30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Novellierung der<br />

Approbationsordnung<br />

Pharmaf<strong>in</strong>anzierte Fortbildung10 <strong>2012</strong><br />

Fachartikel S. 20<br />

Lungenvolumenreduktion


Magdeburger Chirurgengespräche <strong>2012</strong><br />

und Jahrestagung des An-Instituts<br />

für Qualitätssicherung <strong>in</strong> der operativen Mediz<strong>in</strong> gGmbH<br />

BACONET Arbeitstreffen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Themen<br />

Komplikationsmanagement <strong>in</strong> der Abdom<strong>in</strong>alchirurgie<br />

Tumore des Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>altraktes / Qualitätssicherung<br />

Innovationen <strong>in</strong> der Chirurgie<br />

mit:<br />

Inhouse Workshop MIC (POP-Tra<strong>in</strong>er) am 08.11.12<br />

und<br />

Interaktiver Workshop: „Palliativmediz<strong>in</strong>“ am 09.11.12<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>- und Viszeralchirurgie<br />

des Kl<strong>in</strong>ikums Magdeburg gGmbH<br />

Prof. Dr. med. K. Ridwelski<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-, Viszeral- und Gefäßchirurgie<br />

des Universitätskl<strong>in</strong>ikums Magdeburg A.ö.R.<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Lippert<br />

Magdeburg, 09./10. November <strong>2012</strong><br />

Herrenkrug Parkhotel<br />

Auskunft unter 0391/7914201 oder 0391/6715671<br />

www.med.uni-magdeburg.de/kchi oder www.kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de


Körperschaft des öffentlichen Rechts / www.aeksa.de<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

5<br />

6<br />

8<br />

8<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

15<br />

68<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

19<br />

56<br />

59<br />

Editorial<br />

<strong>Ärztliche</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Referat „Ausbildung zur/zum Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Fachangestellten“ <strong>in</strong>formiert<br />

§ 26 Berufsordnung: <strong>Ärztliche</strong>r Notfalldienst<br />

Strafbarkeitsrisiken nach dem Beschluss des<br />

Bundesgerichtshofes vom 25. Januar <strong>2012</strong><br />

zur Abrechnung von Laborleistungen<br />

Novellierung der Approbationsordnung<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sstellen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendmediz<strong>in</strong> für zukünftige Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er<br />

gesucht<br />

Zertifikat für das Regionale Lungenkrebszentrum<br />

Martha-Maria Halle-Dölau<br />

Term<strong>in</strong> der nächsten Kammerversammlung<br />

Neue Auszubildende <strong>in</strong> der Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Term<strong>in</strong>h<strong>in</strong>weis Treffen der älteren<br />

Kammermitglieder<br />

Kongressbericht: 13th International Symposium<br />

for Immunology of Reproduction<br />

Nachlese: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fachtagung <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> „Der Wunde Punkt“<br />

Arthur-Schlossmann-Preis und Stipendien 2013<br />

Hufeland-Preis um Versorgungsforschung<br />

erweitert<br />

Tag der offenen Tür im Diakoniekrankenhaus<br />

<strong>in</strong> Halle<br />

Brauchen wir pharmaf<strong>in</strong>anzierte Fortbildung?<br />

Wenn es passiert ist…<br />

H<strong>in</strong>weise zum Verhalten im Schadenfall<br />

20 Endoskopische Lungenvolumenreduktion<br />

15<br />

62<br />

69<br />

70<br />

Ausschreibungen der Vertragsarztsitze<br />

Mitteilungen der KV<br />

65 Für Sie gelesen: Der Amok-Komplex<br />

oder die Schule des Tötens<br />

66<br />

68<br />

Bildende Künstler <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s Walter Weiße<br />

C´EST LA VIE – DAS GANZE LEBEN<br />

Der Mensch <strong>in</strong> Malerei und Fotografie<br />

In Memoriam<br />

Geburtstage<br />

Fortbildung im Mittelteil<br />

Novellierung der Fachkunderichtl<strong>in</strong>ie nach<br />

Röntgenverordnung Seite 45<br />

KLINIK FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE,<br />

KOPF- UND HALSCHIRURGIE,<br />

PLASTISCHE OPERATIONEN<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

4. HNO-Herbstsymposium<br />

Samstag, 10. November <strong>2012</strong><br />

Cafeteria des Städtischen Kl<strong>in</strong>ikums Dessau,<br />

Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau<br />

Beg<strong>in</strong>n: 09.00 Uhr Ende: 14:00 Uhr<br />

Begrüßung: Prof. Dr. Stephan Knipp<strong>in</strong>g 9.00 - 09.10 Uhr<br />

Programm<br />

9.10 - 9.40 Uhr Hr. Dr. Andree Schwerdtner<br />

HNO-Praxis Eilenburg<br />

„E<strong>in</strong>satz der digitalen Volumentomographie (DVT)<br />

<strong>in</strong> der HNO-Praxis“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

9.50 - 10.20 Uhr Hr. Dr. Axel Florschütz<br />

Kl<strong>in</strong>ik f. Innere Mediz<strong>in</strong>, Abt. f. Hämatologie und Onkologie,<br />

Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

„Supportivtherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Karz<strong>in</strong>omen“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

10.30 - 11.00 Uhr Hr. PD Dr. Thomas Kuhnt<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik f. Strahlentherapie,<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> Rostock<br />

„IMRT-Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Karz<strong>in</strong>omen“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

Pause: ca. 45 M<strong>in</strong>uten mit Industrieausstellung und Imbiss<br />

12.00 - 12.30 Uhr Hr. Prof. Dr. Friedemann Pabst<br />

Kl<strong>in</strong>ik f. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- u. Halschirurgie,<br />

Plastische Operationen, KH Dresden - Friedrichstadt<br />

„Phoniatrische Rehabilitation nach tumorchirurgischen<br />

E<strong>in</strong>griffen am Larynx“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

12.40 - 13.10 Uhr Hr. Prof. Dr. Arm<strong>in</strong> Sablotzki<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum St. Georg Leipzig<br />

„Therapie chronifizierter Schmerzen“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

13.20 - 13.50 Uhr Hr. Prof. Dr. med. Stephan Knipp<strong>in</strong>g<br />

Kl<strong>in</strong>ik f. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- u. Halschirurgie,<br />

Plastische Operationen, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

„Diagnostik und Therapie von s<strong>in</strong>ugenen orbitalen<br />

Komplikationen“<br />

10 M<strong>in</strong>uten Diskussion<br />

Auskunft und Informationen:<br />

Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen<br />

Chefsekretariat: Katr<strong>in</strong> Schmidt<br />

Tel.: 03 40/5 01-47 10 Fax: 03 40/5 01-47 30<br />

E-Mail: katr<strong>in</strong>.schmidt@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

www.kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Ke<strong>in</strong>e Tagungsgebühr. Die Veranstaltung wurde<br />

von der Landesärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

mit 5 Fortbildungspunkten zertifiziert.<br />

Wir bitten um Ihre Anmeldung.<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 3


Datum:<br />

Samstag, den 10.11.<strong>2012</strong>,<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Prof. Dr. Matthias Girndt<br />

4 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle (Saale)<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Urologie<br />

Nierentransplantationszentrum<br />

8. Patiententreffen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Thema:<br />

Die aktuellen Vorfälle <strong>in</strong> der<br />

Transplantationsmediz<strong>in</strong><br />

Was tun wir für Ihre Sicherheit?<br />

Veranstaltungsort:<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle (Saale)<br />

Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle<br />

Funktionsgebäude 06,<br />

Ebene U2, Hörsäle 1/2<br />

Auskunft:<br />

Frau Annette Haberland<br />

Transplantationskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

Tel.: 0345/557 1214 oder 1210<br />

Fax: 0345/557 4700<br />

E-Mail:<br />

nierentransplantationszentrum@uk-halle.de<br />

Internet:<br />

www.mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de/kur<br />

Programm<br />

09:00 Begrüßung<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Grußwort<br />

Dagmar Szabados<br />

09:30 Gesetzliche und untergesetzliche Kontrollen <strong>in</strong> der<br />

Transplantation<br />

Dr. Heidemarie Willer<br />

Organisation, Ablauf und Qualitätskontrolle <strong>in</strong><br />

der Organspende<br />

Dr. Christa Wachsmuth<br />

Kl<strong>in</strong>ische Qualitätskontrolle <strong>in</strong> der<br />

Transplantationsmediz<strong>in</strong><br />

PD Dr. Thomas Klöss<br />

Richtl<strong>in</strong>ienkompetenz, Überwachungs- und<br />

Prüfungspfl icht der Ständigen Kommission Organtransplantation<br />

der Bundesärztekammer<br />

Prof. Dr. Hans Lilie<br />

Allokations- und Vergabekriterien <strong>in</strong> der<br />

Lebertransplantation<br />

Prof. Dr. Hans Lippert<br />

Allokations- und Vergabekriterien <strong>in</strong> der<br />

Herztransplantation<br />

Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Mohr<br />

Allokations- und Vergabekriterien <strong>in</strong> der<br />

Nierentransplantation<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Diskussion<br />

nach jedem Vortrag<br />

13:00 Schlusswort<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara


Foto: fotolia, privat<br />

Quo vadis mediz<strong>in</strong>ische<br />

Versorgung?<br />

Quo vadis mediz<strong>in</strong>ische Versorgung, besser gesagt, gibt es<br />

e<strong>in</strong>en Weg um die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung weiter zu<br />

sichern? Um diese Frage beantworten zu können, sollten wir<br />

kurz den Ist- Zustand analysieren. Wir haben e<strong>in</strong>e durchaus<br />

vernünftig gegliederte mediz<strong>in</strong>ische Versorgung. Mit dem<br />

Hausarzt, dem Lotsen, als Basisversorger. (Ich will anderen<br />

Fachrichtungen wie Gynäkologie, Pädiatrie..., die auch<br />

Basisversorgung leisten, nicht unerwähnt lassen.)<br />

Doch schon hier geht das ganze Desaster los. Wir schaffen<br />

es nicht, die immer größer werdenden Lücken zu schließen.<br />

Trotz Stipendium, trotz der immer besseren Integration der<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> der universitären Lehre, trotz Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

als Wahlfach im PJ... s<strong>in</strong>d wir sche<strong>in</strong>bar noch<br />

ke<strong>in</strong>en Schritt weiter gekommen.<br />

Wir hier <strong>in</strong> der Hansestadt Stendal können e<strong>in</strong>en <strong>Weiterbildung</strong>sverbund<br />

für die Ausbildung zum FA für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>,<br />

bezahlbaren Wohnraum, e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten, der<br />

rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche geöffnet ist, Bauland<br />

zu attraktiven Preisen, alle Schulformen (auch als Privatschulen),<br />

Theater, Musik und Kunstschule... vorweisen. Alle,<br />

vom Oberbürgermeister Klaus Schmotz angefangen, warten<br />

mit offenen Armen auf die Absolventen unserer Universitäten.<br />

(Auch Absolventen aus dem Norden, Osten, Westen<br />

und Süden s<strong>in</strong>d herzlich willkommen). Doch bisher ist die<br />

Resonanz ger<strong>in</strong>g. Woran kann es liegen: sicherlich nicht an<br />

den weichen Standortfaktoren (siehe oben), an den<br />

Regressen, die uns Niedergelassene immer wieder <strong>in</strong><br />

unseren Therapieentscheidungen bee<strong>in</strong>flussen sollen, an<br />

der Bürokratie, die immer mehr zunimmt, an der Existenzangst<br />

e<strong>in</strong>es Selbständigen, an der vielen Arbeit, den vielen<br />

Bereitschaftsdiensten...<br />

Alle diese Probleme kann man durch e<strong>in</strong>e Anstellung<br />

umgehen. Nur die viele Arbeit bleibt eben, auch wenn man<br />

dem Wunsch der Ärzte nachgehen möchte, nur halbe Tage<br />

arbeiten zu wollen, um mehr Zeit mit der Familie, Frau/<br />

Mann und K<strong>in</strong>dern zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir werden auch weiterh<strong>in</strong> nicht verzagen, unsere ganze<br />

Kraft auf die Nachwuchsgew<strong>in</strong>nung zu richten. Haben wir<br />

nun genug FÄ für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Versorgung<br />

gelotst, kommt das nächste Problem auf uns zu oder ist<br />

schon da. Woh<strong>in</strong> mit den Patienten, wenn der Hausarzt<br />

nicht weiter weiß, zu unserem Kollegen, dem Facharzt für<br />

das Spezielle. Ist dieser zwar zahlenmäßig noch nicht so<br />

stark geschrumpft, ist auch er mit der Morbidität völlig überfordert.<br />

Nicht überfordert im eigentlichen S<strong>in</strong>ne, sondern die<br />

Wartezeiten summieren sich auf ungeahnte Dauer. Verstopft<br />

durch die Laienpresse, die jegliche Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörung<br />

durch e<strong>in</strong>en Arzt, am besten eben durch e<strong>in</strong> Spezialisten,<br />

abklären lassen soll, verstopft durch die Hausärzte, die mit<br />

Editorial<br />

den übergroßen Praxen an ihre zeitlichen und körperlichen<br />

Grenzen stoßen, die an der Behandlung von Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörungen<br />

(unserer <strong>in</strong>formierten Patienten) verzagen und<br />

zum Spezialisten überweisen, weil man eben nicht alles<br />

selbst ausschließen kann. Früher wurde diagnostiziert, heute<br />

schließen wir aus. Verstopft durch die Krankenhäuser, die <strong>in</strong><br />

immer kürzeren Zeiten immer mehr Patienten durch ihre<br />

Stationen schleusen und die Patienten zur Weiterbehandlung<br />

an die niedergelassenen Haus- und Fachärzte<br />

verweisen. Wie denn auch anders. Zur Freude jedes<br />

Ökonomen können nicht mehr alle ärztlichen Stellen besetzt<br />

werden, bzw. die Ärzte verschw<strong>in</strong>den im QM, <strong>in</strong> der Kodierung,<br />

<strong>in</strong> der Hygiene (e<strong>in</strong>e Wertung dieser D<strong>in</strong>ge liegt mir<br />

völlig fern).<br />

Das Krankenhaus lobt Stipendien aus, um schon frühzeitig<br />

Studenten an das Haus zu b<strong>in</strong>den. Die Studenten, sollten sie<br />

sich e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> die Prov<strong>in</strong>z verirren, werden gehegt und<br />

gepflegt <strong>in</strong> der Hoffnung, dass sie wieder kommen. Früher<br />

(vor 15 Jahren) war es so, das auf e<strong>in</strong>e Stelle 3 oder mehr<br />

Bewerber kamen, heuten kommen auf e<strong>in</strong>en Bewerber 10<br />

freie Stellen. Wo fangen wir nun an, an der Decke zu ziehen.<br />

Wer bekommt nun die Absolventen, die Universitäten, die<br />

Krankenhäuser <strong>in</strong> den großen Städten oder wir <strong>in</strong> der Fläche.<br />

Und sollten nun auch die reichen Länder (Bayern...)<br />

erkennen, dass sie e<strong>in</strong>en Ärztemangel haben könnten,<br />

reichen unsere Möglichkeiten zum Konkurrieren nicht aus.<br />

Gibt es e<strong>in</strong>e Lösung im großen. Ja. Wenn all die Gelder, die<br />

wir jetzt schon ausgeben um den Mangel an Ärzten zu<br />

m<strong>in</strong>dern, <strong>in</strong> die Universitäten <strong>in</strong>vestiert werden, damit mehr<br />

junge Menschen das Studium aufnehmen können, um <strong>in</strong>sgesamt<br />

mehr Ärzte für die Forschung und Praxis zu Verfügung<br />

zu haben. Sollte das Geld von Bund und Ländern nicht<br />

reichen, dann muss man eben auch über Studiengebühren<br />

nachdenken. Wenn sich der Absolvent nach dem Studium<br />

entscheidet, dorth<strong>in</strong> zu gehen, wo er gebraucht wird, können<br />

diese Gebühren ja erlassen werden.<br />

Solange wir alle nicht geme<strong>in</strong>sam nach e<strong>in</strong>em Weg oder<br />

vielen Wegen suchen, ohne uns gegenseitig die Ärzte<br />

wegzunehmen, uns weiter durch Politiker, Krankenkassen<br />

und Berufspolitiker ause<strong>in</strong>ander dividieren lassen, kann es<br />

ke<strong>in</strong>e Lösung geben. Sollten wir dieses Problem nicht lösen<br />

können, wird die Anzahl derer, die die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung<br />

den Kräften des Marktes überlassen<br />

wollen, immer größer...<br />

Seit dem Schreiben dieses Artikels ist<br />

wieder wertvolle Zeit verstrichen....<br />

Dr. med. Jörg Böhme, Stendal<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 5


Mitteilungen aus der Kammer<br />

<strong>Ärztliche</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte benennen, die<br />

erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> abgelegt haben.<br />

Im Monat August konnten wir folgende Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:<br />

Facharzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

Oliver Hotopp, Darl<strong>in</strong>gerode<br />

Facharzt für Arbeitsmediz<strong>in</strong><br />

Dipl.-Med. Kar<strong>in</strong> Sorgatz, Magdeburg<br />

Facharzt für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Sebastian Drews, Stendal<br />

Dr. med. Stephan Klapproth, Halle<br />

(Saale)<br />

Tobias Schäfer, Halberstadt<br />

Stephan Zack, Biederitz<br />

Neu erteilte <strong>Weiterbildung</strong>sbefugnisse gemäß der <strong>Weiterbildung</strong>sordnung vom<br />

16.04.2005 <strong>in</strong> der Fassung vom 01.01.2011<br />

(siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)<br />

Facharztbezeichnungen:<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

Dr. med. Barbara Becker<br />

12 Monate<br />

Arztpraxis<br />

Heckl<strong>in</strong>ger Straße 2<br />

06449 Aschersleben<br />

Dipl.-Med. Kathr<strong>in</strong> Schedler<br />

Dr. med. Jens Schedler<br />

18 Monate, davon 6 Monate <strong>in</strong> der<br />

ambulanten hausärztlichen Versorgung<br />

und 12 Monate <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternistischen<br />

Patientenversorgung<br />

Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Weißenfelser Landstraße 9<br />

06667 Uichteritz<br />

6 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Facharzt für Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

Elena Dippel, Magdeburg<br />

Dr. med. Axel W<strong>in</strong>kelmann, Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Facharzt für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Katr<strong>in</strong> Erbstößer, Leipzig<br />

Dr. med. Ralph Gross, Falkensee<br />

Christiane Seidelmann, Bitterfeld<br />

Facharzt für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

und Nephrologie<br />

Clemens Wand, Halle (Saale)<br />

Dr. med. Kai-Uwe Westermann<br />

18 Monate, davon 6 Monate <strong>in</strong> der<br />

ambulanten hausärztlichen Versorgung<br />

und 12 Monate <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternistischen<br />

Patientenversorgung<br />

Arztpraxis<br />

Antonienstraße 5<br />

06449 Aschersleben<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Prof. Dr. med. Andreas Tiemann<br />

42 Monate im Verbund mit<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther<br />

Hofmann und<br />

Dr. med. Klaus Röhl<br />

Facharzt für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

und Pneumologie<br />

Sandra Maas, Wanzleben-Börde<br />

Dr. med. Judith Pannier, Scheuder<br />

Facharzt für Radiologie<br />

Dr. med. Thomas Becker,<br />

Naumburg (Saale)<br />

MUDr. Ivan Gombala, Dessau-Roßlau<br />

Dr. med. Konrad Mohnike, Magdeburg<br />

Dr. med. Krist<strong>in</strong>a Reichl,<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Dr. med. Max Seidensticker, Magdeburg<br />

BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Unfall- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Merseburger Straße 165<br />

06112 Halle (Saale)<br />

Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. med. Mathias Plauth<br />

36 Monate Basisweiterbildung<br />

Innere Mediz<strong>in</strong> im Verbund mit<br />

Dr. med. Stefan Rosocha<br />

und 24 Monate Innere Mediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>schl. 6 Monate <strong>in</strong>ternistische Intensivmediz<strong>in</strong><br />

im Verbund mit<br />

Dr. med. Stefan Rosocha


Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Auenweg 38<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

Innere Mediz<strong>in</strong> und Angiologie<br />

apl. Prof. Dr. med. Bett<strong>in</strong>a-Maria<br />

Taute<br />

36 Monate e<strong>in</strong>schl. 6 Monate <strong>in</strong>ternistische<br />

Intensivmediz<strong>in</strong> im Verbund<br />

mit<br />

Prof. Dr. med. Karl Werdan<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle (Saale)<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> III<br />

Ernst-Grube-Straße 40<br />

06120 Halle (Saale)<br />

Innere Mediz<strong>in</strong> und Nephrologie<br />

Dr. med. Dörte Bondick<br />

Dr. med. Karl-He<strong>in</strong>z Partsch<br />

18 Monate e<strong>in</strong>schl. Dialyse<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Liebknechtstraße 36 a<br />

39108 Magdeburg<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

Dr. med. Eva Zaage<br />

24 Monate<br />

Arztpraxis<br />

Äußere Leipziger Straße 7<br />

06116 Halle (Saale)<br />

Laboratoriumsmediz<strong>in</strong><br />

Dr. med. El<strong>in</strong>a Taneva<br />

48 Monate<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Labor Prof. Schenk/<br />

Dr. Ansorge & Kollegen<br />

Am Neustädter Feld 47<br />

39124 Magdeburg<br />

Schwerpunktbezeichnung:<br />

Neonatologie<br />

Dr. med. Stefan Avenarius<br />

36 Monate<br />

Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg/Med. Fakultät<br />

Per<strong>in</strong>atalzentrum<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 35<br />

39108 Magdeburg<br />

Zusatzbezeichnungen:<br />

Geriatrie<br />

Dr. med. Carla Hanisch<br />

18 Monate<br />

Harzkl<strong>in</strong>ikum Dorothea Christiane<br />

Erxleben GmbH<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Geriatrie und Innere<br />

Mediz<strong>in</strong><br />

Thiestraße 7-10<br />

38889 Blankenburg (Harz)<br />

Internistische Intensivmediz<strong>in</strong><br />

Dipl.-Med. Heike Graeber<br />

24 Monate<br />

AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum Aschersleben<br />

Innere Kl<strong>in</strong>ik 1<br />

Eislebener Straße 7 a<br />

06449 Aschersleben<br />

K<strong>in</strong>der-Orthopädie<br />

Dr. med. Madela<strong>in</strong>e Hildebrand<br />

Dr. med. Susanne Lebek<br />

18 Monate im Verbund<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle (Saale)<br />

Department für Orthopädie, Unfall-<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Magdeburger Straße 22<br />

06112 Halle (Saale)<br />

Spezielle Orthopädische Chirurgie<br />

Dr. med. Felix Göbel<br />

24 Monate<br />

Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Saalekreis GmbH<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Weiße Mauer 52<br />

06217 Merseburg<br />

Psychotherapie - fachgebunden<br />

Dr. med. Gerhardt Kötschau<br />

volle Befugnis: berufsbegleitend<br />

Saale-Reha-Kl<strong>in</strong>ik GmbH & Co.<br />

Erste Betriebs-KG<br />

Am Rechenberg 18<br />

06628 Naumburg (Saale)<br />

Erloschene<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbefugnisse<br />

Für die Unterstützung der Kammerarbeit<br />

im Rahmen der <strong>Weiterbildung</strong><br />

möchten wir nachfolgenden Ärzten<br />

herzlich danken:<br />

- Dipl.-Med. Anke Großer, Arztpraxis<br />

Naumburg (Saale), Befugnis für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

endete am 10.07.<strong>2012</strong><br />

- Dr. med. Holger Grün<strong>in</strong>g, Arztpraxis<br />

Wernigerode, Befugnis für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe endete am<br />

31.12.2010<br />

- Dipl.-Med. Petra-Mar<strong>in</strong>a Keffel,<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis Wernigerode,<br />

Befugnis für Urologie endete am<br />

30.04.<strong>2012</strong><br />

- Dr. med. Dirk Selbig, Lungenkl<strong>in</strong>ik<br />

Ballenstedt/Harz, Befugnis für Schlafmediz<strong>in</strong><br />

endete am 31.07.<strong>2012</strong><br />

Neu zugelassene<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sstätte:<br />

Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

Auenweg 38<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

zugelassen für Röntgendiagnostik<br />

- fachgebunden<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 7


Mitteilungen aus der Kammer<br />

Referat „Ausbildung zur/zum Mediz<strong>in</strong>ischen Fachangestellten“ <strong>in</strong>formiert<br />

Wichtige H<strong>in</strong>weise zur Ausbildung von Mediz<strong>in</strong>ischen Fachangestellten<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n jedes neuen Ausbildungsjahres treten Fragen und<br />

Probleme zur Ausbildung auf. Folgende H<strong>in</strong>weise sollen die<br />

Ausbilder auf e<strong>in</strong>ige wichtige Aspekte aufmerksam machen:<br />

1. Probezeit<br />

Es ist wichtig, während der viermonatigen Probezeit (Verlängerung<br />

ist nicht möglich) zu prüfen, ob sich die/der Auszubildende<br />

für den Beruf der Mediz<strong>in</strong>ischen Fachangestellten<br />

eignet. Selbstverständlich muss berücksichtigt werden, dass<br />

der Beruf erst erlernt werden soll, aber aus dem Verhalten,<br />

der Bereitschaft und der Persönlichkeit kann oft schon<br />

erkannt werden, ob die/der Auszubildende zu e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>em<br />

guten MFA ausgebildet werden kann.<br />

Wenn die/der Auszubildende erkennt, dass sie/er sich für<br />

den falschen Beruf entschieden hat, besteht ebenfalls die<br />

Möglichkeit, das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit<br />

zu lösen.<br />

2. Fürsorgepflicht<br />

Jede Ausbilder<strong>in</strong>/jeder Ausbilder sollte sich darüber im<br />

Klaren se<strong>in</strong>, dass sie/er e<strong>in</strong>e Verantwortung und auch Fürsorgepflicht<br />

gegenüber den jungen Auszubildenden hat. Hier<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e umfassende Vermittlung von Kenntnissen<br />

und die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

geme<strong>in</strong>t. Gute Ausbildungsergebnisse werden <strong>in</strong> der Regel<br />

erzielt, wenn die Auszubildenden systematisch an die zu<br />

erfüllenden Aufgaben heran geführt werden. Bei der Erteilung<br />

von Arbeitsaufträgen sollte man den jeweiligen Ausbildungsstand<br />

der Auszubildenden berücksichtigen, die<br />

erteilten Aufträge müssen zu bewältigen se<strong>in</strong> und Anfänger<br />

müssen sich erst mit der beruflichen Fachsprache vertraut<br />

machen. Günstig wirkt sich ebenfalls aus, wenn im Praxisteam<br />

e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> benannt wird, die die Auszubildende/den<br />

Auszubildenden anleitet, ihr Aufträge erteilt, die<br />

Ausführung kontrolliert und gleichzeitig Ansprechpartner ist.<br />

3. Arbeitszeit<br />

Im Manteltarifvertrag für Arzthelfer<strong>in</strong>nen/MFA § 6 wird über<br />

die Arbeitszeit folgendes gesagt:<br />

1. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt ausschließlich der<br />

Pausen durchschnittlich 38,5 Std. wöchentlich.<br />

2. Beg<strong>in</strong>n und Ende der täglichen Arbeitszeit richten sich<br />

nach den Erfordernissen der Praxis. Änderungen der<br />

regelmäßigen täglichen Arbeitszeit gelten als Vertragsänderung.<br />

3. Die wöchentliche Arbeitszeit ist so zu verteilen, dass <strong>in</strong><br />

jeder Woche e<strong>in</strong> ganzer Tag oder zwei halbe Tage<br />

arbeitsfrei bleiben. Dabei muss gewährleistet se<strong>in</strong>, dass<br />

die Nachmittage an Samstagen (ab 12:00 Uhr) arbeitsfrei<br />

s<strong>in</strong>d. Samstagsarbeit <strong>in</strong>nerhalb der regelmäßigen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit ist mit e<strong>in</strong>em Zuschlag zu<br />

8 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

vergüten. Die Nachmittage am 24. und 31. Dezember<br />

(ab 12:00 Uhr) s<strong>in</strong>d arbeitsfrei unter Fortzahlung des<br />

Gehaltes.<br />

4. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte/Arzthelfer<strong>in</strong><br />

an den Tagen, an denen er selbst<br />

zum Notfalldienst e<strong>in</strong>geteilt ist, auch außerhalb der regelmäßigen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit zu beschäftigen.<br />

5. Für Jugendliche (Auszubildende unter 18 Jahren) gelten<br />

die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes.<br />

Gemäß § 21a Abs. 1 JArbSchG kann abweichend von §§<br />

8, 11 Abs. 2, 12 und 15 die maximale Arbeitszeit auf bis<br />

zu neun Stunden täglich verlängert werden,<br />

- die erste Pause spätestens nach fünf Stunden gewährt<br />

werden,<br />

- die Schichtzeit (tägliche Arbeitszeit unter H<strong>in</strong>zurechnung<br />

der Ruhepausen) bis auf elf Stunden täglich verlängert<br />

werden,<br />

- die Arbeitszeit auf bis zu fünfe<strong>in</strong>halb Tage verteilt<br />

werden; Abs. 3 bleibt unberührt.<br />

Dabei darf die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 40<br />

Stunden nach dem JArbSchG nicht überschritten werden.<br />

4. Jahresurlaub<br />

Die zeitliche Festlegung des Jahresurlaubs ist im Grundsatz<br />

Sache des Ausbilders. Er bestimmt den Urlaubszeitpunkt,<br />

hat aber dabei die Wünsche der Auszubildenden zu berücksichtigen.<br />

Um den Erholungszweck zu gewährleisten, sollte<br />

e<strong>in</strong> größerer Teil des Jahresurlaubs zusammenhängend und<br />

möglichst während der berufsschulfreien Zeit gewährt<br />

werden. Unter den im Ausbildungsvertrag unter Urlaubsanspruch<br />

genannten Arbeitstagen s<strong>in</strong>d die Wochentage von<br />

Montag bis Freitag zu verstehen.<br />

5. Freistellung - § 15 Berufsbildungsgesetz<br />

Ausbildende haben die Auszubildenden für die Teilnahme<br />

am Berufsschulunterricht und an den Prüfungen freizustellen.<br />

E<strong>in</strong> Verstoß gegen die Berufsschulpflicht ist auch<br />

gleichzeitig e<strong>in</strong> Verstoß gegen die Pflichten im Berufsausbildungsverhältnis.<br />

In der VO über Berufsbildende Schulen ist e<strong>in</strong>e Beurlaubung<br />

vom Unterricht für die Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb nicht<br />

vorgesehen, d. h. die Berufsschule kann e<strong>in</strong>e Freistellung<br />

hierfür nicht genehmigen.<br />

6. Ausbildungsplan und außerbetriebliche Ausbildung<br />

Die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Fachangestellten schreibt vor, welche Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten während der Berufsausbildung<br />

m<strong>in</strong>destens vermittelt werden müssen. Der Ausbildungsrahmenplan<br />

<strong>in</strong> sachlicher und zeitlicher Gliederung<br />

wird durch den betrieblichen Ausbildungsplan untersetzt


und bildet die Grundlage für die Ausbildung <strong>in</strong> der Praxis.<br />

Ergänzend hierzu wurde durch den Berufsbildungsausschuss<br />

der Ärztekammer am 05.09.2007 beschlossen, dass Auszubildenden,<br />

<strong>in</strong> deren Ausbildungspraxis nicht alle Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

vermittelt werden können, e<strong>in</strong>e außerbetriebliche<br />

Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Facharztpraxis der Gebiete<br />

- Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> oder<br />

- Innere Mediz<strong>in</strong> oder<br />

- Chirurgie oder<br />

- Praktischen Arzt<br />

ermöglicht werden muss.<br />

7. Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)<br />

Die Auszubildenden haben e<strong>in</strong>en schriftlichen Ausbildungsnachweis<br />

zu führen.<br />

Ihnen ist Gelegenheit zu geben, den schriftlichen Ausbildungsnachweis<br />

während der Ausbildungszeit zu führen. Die<br />

Ausbildenden haben den schriftlichen Ausbildungsnachweis<br />

regelmäßig durchzusehen und abzuzeichnen. Der<br />

ordnungsgemäß geführte Ausbildungsnachweis ist Voraussetzung<br />

für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.<br />

Im monatlichen Fachbericht soll e<strong>in</strong>e Verknüpfung zwischen<br />

den <strong>in</strong> der Berufsschule erworbenen theoretischen Kennt-<br />

Hilfe für die Prüfungsvorbereitung von Mediz<strong>in</strong>ischen Fachangestellten gesucht!<br />

Wir würden uns über engagierte Arzthelfer<strong>in</strong>nen, Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte, Krankenschwestern (Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger) mit Berufserfahrung freuen, die bereit s<strong>in</strong>d, mit den Auszubildenden die Umsetzung der <strong>in</strong> der<br />

Theorie erworbenen Kenntnisse im Rahmen der „Berufsbegleitenden praktischen Übungen“ zu festigen.<br />

Der praktische Unterricht erfolgt nach Absprache und <strong>in</strong> der Regel an Sonnabenden <strong>in</strong> den Räumen der Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit (mit angemessener Entschädigung) haben, wenden Sie sich bitte an die<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> - Referat Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte<br />

Telefon: 0391/60547900 Frau Heber<br />

0391/60547920 Frau Straube<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen stehen Ihnen für weitere Informationen gern zur Verfügung.<br />

Dr. med. Rüdiger Schön<strong>in</strong>g, <strong>Ärztliche</strong>r Geschäftsführer<br />

§ 26 Berufsordnung: <strong>Ärztliche</strong>r Notfalldienst<br />

Die Reihe zur Vorstellung der e<strong>in</strong>zelnen Vorschriften der<br />

Berufsordnung der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wird fortgesetzt<br />

mit § 26. Er lautet:<br />

§ 26 <strong>Ärztliche</strong>r Notfalldienst<br />

(1) Der niedergelassene Arzt ist verpflichtet, am Notfalldienst<br />

teilzunehmen.<br />

(2) Die E<strong>in</strong>richtung und Durchführung des Notfalldienstes<br />

im E<strong>in</strong>zelnen regelt die Geme<strong>in</strong>same Notfalldienstordnung<br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und der Kassen-<br />

nissen und den Tätigkeiten <strong>in</strong> der Praxis hergestellt werden.<br />

Das Thema wird von der Ausbilder<strong>in</strong>/dem Ausbilder vorgegeben<br />

bzw. zwischen Ausbilder und Auszubildendem abgestimmt.<br />

8. M<strong>in</strong>usstunden<br />

Wenn Auszubildenden M<strong>in</strong>usstunden aufgeschrieben<br />

werden, ist das <strong>in</strong> der Regel nicht rechtens. Auch hier gilt das<br />

Berufsbildungsgesetz: Auszubildende s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e normalen<br />

Arbeitnehmer, sie s<strong>in</strong>d im Betrieb, um zu lernen. Sie haben<br />

e<strong>in</strong> Recht darauf, ihre tägliche Arbeitszeit im Betrieb zu<br />

verbr<strong>in</strong>gen. Werden sie nach Hause geschickt, weil die<br />

Praxis geschlossen ist und sie nicht beschäftigt werden<br />

können, ist dies als e<strong>in</strong>e bezahlte Freistellung zu werten, und<br />

es entstehen ke<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>usstunden. Berufsbildungsgesetz §<br />

19: Entfällt die Ausbildung, ohne dass der Auszubildende<br />

etwas dafür kann, dürfen ihm ke<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>usstunden angerechnet<br />

werden! Ke<strong>in</strong>esfalls darf hier e<strong>in</strong>e Anrechnung auf<br />

den Jahresurlaub erfolgen!<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des Referates Ausbildung zur/zum<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Fachangestellten stehen allen ausbildenden<br />

Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzten bei weiteren Fragen jederzeit zur<br />

Verfügung.<br />

ärztlichen Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, die Bestandteil<br />

dieser Berufsordnung ist (Anhang, Kapitel E). Die<br />

Verpflichtung zur Teilnahme am Notfalldienst gilt für<br />

den festgelegten Notfalldienstbereich.<br />

(3) Die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Notfalldienstes entb<strong>in</strong>det den<br />

behandelnden Arzt nicht von se<strong>in</strong>er Verpflichtung, für<br />

die Betreuung se<strong>in</strong>er Patienten <strong>in</strong> dem Umfange Sorge zu<br />

tragen, wie es deren Krankheitszustand erfordert.<br />

Die Verpflichtung zur Teilnahme am Notfalldienst ergibt<br />

sich bereits aus dem Gesetz über die Kammer für Heilberufe<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 9


Mitteilungen aus der Kammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> (KGHB-LSA).<br />

Gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 2 KGHB-LSA haben Kammerangehörige,<br />

die ihren Beruf ausüben, <strong>in</strong>sbesondere die Pflicht am<br />

Notfalldienst teilzunehmen und sich dafür fortzubilden,<br />

soweit sie als Ärzte und Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> eigener Praxis oder <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen zur ambulanten Versorgung tätig s<strong>in</strong>d, auch<br />

wenn sie e<strong>in</strong>e Bezeichnung nach § 22 Abs. 2 führen.<br />

Damit s<strong>in</strong>d auch Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte, die sich auf bestimmte<br />

Gebiete spezialisiert und entsprechende Bezeichnungen<br />

nach der <strong>Weiterbildung</strong>sordnung erworben haben, von der<br />

Teilnahme- und Fortbildungspflicht erfasst, auch wenn sie<br />

<strong>in</strong> ihrer beruflichen Tätigkeit wenig mit der allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Notfallversorgung zu tun haben (wie z. B. Fachärzte<br />

und Fachärzt<strong>in</strong>nen für Laboratoriumsmediz<strong>in</strong> oder<br />

Fachärzte und Fachärzt<strong>in</strong>nen für Pathologie).<br />

Die gesetzliche Regelung bezieht alle ambulant tätigen<br />

Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte <strong>in</strong> die Teilnahmepflicht e<strong>in</strong>, auch diejenigen,<br />

die privatärztliche Praxen betreiben. Die Zulässigkeit<br />

e<strong>in</strong>er solchen Regelung wurde bereits gerichtlich, <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts<br />

Magdeburg (Urteil vom 21.03.2006, Az. 5 A 25/06 MD) und<br />

den dazu ergangenen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts<br />

Magdeburg vom 6.09.2006, Az. 1 L 93/06, bestätigt.<br />

Nach den Feststellungen des Gerichts s<strong>in</strong>d sämtliche niedergelassene<br />

Ärzte verpflichtet, auch außerhalb der von ihnen<br />

angekündigten Sprechzeiten, die Versorgung ihrer Patienten<br />

zu gewährleisten. Diese Pflicht ist immanenter Bestandteil<br />

der Tätigkeit als niedergelassene Ärzt<strong>in</strong>/niedergelassener<br />

Arzt. Die Pflicht zur Teilnahme kann daher nicht nur isoliert<br />

als Belastung angesehen werden. Erst die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es<br />

organisierten Notfalldienstes befreit nämlich die niedergelassene<br />

Ärzt<strong>in</strong> und den niedergelassenen Arzt davon „ rund<br />

um die Uhr, <strong>in</strong> den Nächten und auch am Wochenende für<br />

die Versorgung se<strong>in</strong>er/ihrer Patienten <strong>in</strong> Notfällen zur Verfügung<br />

stehen zu müssen, wie es nach den ärztlichen Berufspflichten<br />

von ihr/ihm verlangt werden kann.<br />

Dem gesetzlichen Auftrag aus § 20 Abs. 2 KGHB-LSA<br />

entsprechend hat die Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Notfalldienstordnung als Bestandteil der Berufsordnung<br />

erlassen. Es handelt sich dabei um die Geme<strong>in</strong>same Notfalldienstordnung<br />

von Ärztekammer und Kassenärztlicher<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> (NDO). Sie beruht auf e<strong>in</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>barung der Selbstverwaltungskörperschaften und<br />

verfolgt den Zweck, den allgeme<strong>in</strong>en ärztlichen Notfalldienst<br />

mit dem kassenärztlichen Notfalldienst zu koord<strong>in</strong>ieren,<br />

damit unnötige Überschneidungen vermieden<br />

werden. Die derzeit geltende Fassung wurde im Jahr 2003<br />

beschlossen und zuletzt geändert durch Beschlüsse der<br />

Kammerversammlung und der Vertreterversammlung im<br />

Jahr 2009.<br />

Nach § 2 Abs. 2 NDO erfolgt die Heranziehung zum Notfalldienst<br />

durch Übersendung des Notfalldienstplanes, mit dem<br />

der Arzt oder die Ärzt<strong>in</strong> zum Notfalldienst e<strong>in</strong>geteilt wird.<br />

E<strong>in</strong>e Freistellung ist nur aus schwerwiegenden Gründen<br />

möglich und grundsätzlich nur befristet zu erteilen (§ 2 Abs.<br />

4 NDO).<br />

Bevor e<strong>in</strong>e Freistellung erteilt werden kann, ist nach § 2 Abs.<br />

10 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

5 NDO auszuschließen, dass<br />

- die zw<strong>in</strong>gende Notwendigkeit der Sicherstellung der<br />

ärztlichen Versorgung e<strong>in</strong>e Befreiung vom Notfalldienst<br />

ausschließt,<br />

- dem Arzt auferlegt werden kann, den Notfalldienst auf<br />

eigene Kosten von e<strong>in</strong>em geeigneten Vertreter wahrnehmen<br />

zu lassen,<br />

- dem betreffenden Arzt e<strong>in</strong>e ärztliche Tätigkeit anderer Art<br />

im Rahmen des organisierten Notfalldienstes zugemutet<br />

werden kann.<br />

Über e<strong>in</strong>e Freistellung vom Notfalldienst entscheidet bei zur<br />

vertragsärztlich Versorgung zugelassenen Ärzten die Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Über den Widerspruch<br />

gegen e<strong>in</strong>e Entscheidung der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung<br />

entscheidet der Vorstand der Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Benehmen mit der Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. Bei ambulant tätigen Ärzten, die<br />

nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen,<br />

entscheidet über Freistellungsanträge die Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Benehmen mit der Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> (§ 2 Abs. 7 NDO).<br />

Auch im Falle der Freistellung e<strong>in</strong>es Arztes von der Teilnahme<br />

am Notfalldienst ist der Arzt unter Berücksichtigung<br />

des Gedankens der Durchführung des Notfalldienstes als<br />

geme<strong>in</strong>same solidarische Aufgabe der Ärzteschaft anteilig<br />

an den Kosten für die Aufrechterhaltung des Notfalldienstes<br />

<strong>in</strong> dem betreffenden Versorgungsgebiet zu beteiligen (§ 2<br />

Abs. 6 NDO).<br />

Die geltende Berufsordnung und die Geme<strong>in</strong>same Notfalldienstordnung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf unseren Internetseiten unter<br />

www.aeksa.de/über uns/Ordnungen/Satzungen/ Berufsordnung.<br />

Ass. jur. Kathleen Hoffmann<br />

„Zentrum“ - Bezeichnung nicht für<br />

alle E<strong>in</strong>richtungen erlaubt<br />

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aktuellen<br />

Entscheidung klargestellt, dass nicht jede mediz<strong>in</strong>ische<br />

E<strong>in</strong>richtung den Begriff „Zentrum“ führen darf.<br />

Der Begriff Zentrum ist nach dem Urteil irreführend,<br />

wenn er bei dem Patienten e<strong>in</strong>e missverständliche<br />

Vorstellung über das Angebot der mediz<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>richtung<br />

hervorruft. Im konkreten Fall g<strong>in</strong>g es um e<strong>in</strong> „Neurologisch-Vaskuläres-Zentrum“.<br />

Der Begriff „Zentrum“ rufe<br />

– so das Gericht – e<strong>in</strong>e unzutreffende Vorstellung über<br />

die besondere Qualifikation hervor. Daher führe es Patienten<br />

und Ärzte gleichermaßen <strong>in</strong> die Irre.<br />

Im Ergebnis sollte e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische E<strong>in</strong>richtung nur<br />

dann die Bezeichnung „Zentrum“ führen, wenn die<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>e „besondere Bedeutung und damit<br />

auch e<strong>in</strong>e jedenfalls über den Durchschnitt h<strong>in</strong>ausgehende<br />

Kompetenz, Ausstattung und Erfahrung“ –<br />

vorweisen kann.


Strafbarkeitsrisiken nach dem Beschluss des<br />

Bundesgerichtshofes vom 25. Januar <strong>2012</strong><br />

zur Abrechnung von Laborleistungen<br />

Nachdem vermehrt verunsicherte Ärzte die Rechtsabteilung<br />

zu den Auswirkungen der Entscheidung des Bundesgerichtshofes<br />

vom 25.01.<strong>2012</strong> befragten, möchten wir an dieser<br />

Stelle auf den Inhalt des Beschlusses näher e<strong>in</strong>gehen.<br />

E<strong>in</strong> Arzt wurde wegen Betruges - übrigens <strong>in</strong> 129 Fällen -<br />

verurteilt, weil er <strong>in</strong>haltlich unrichtige Abrechnungen an<br />

se<strong>in</strong>e Patienten versandte und dabei vortäuschte, tatsächlich<br />

nicht erbrachte, tatsächlich nicht von ihm erbrachte und<br />

tatsächlich nicht so erbrachte Leistungen abrechnen zu<br />

können und dadurch Mehre<strong>in</strong>nahmen verzeichnete.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen hatte er u.a. Rechnungen mit ärztlichen Leistungen<br />

erstellt, die er nicht erbracht hatte (z.B. f<strong>in</strong>gierte<br />

Hausbesuche).<br />

Ferner war er Mitglied e<strong>in</strong>er Laborgeme<strong>in</strong>schaft und ließ<br />

dort die erforderlichen Laborleistungen erbr<strong>in</strong>gen. Die Leistungen<br />

der Klasse M II, die er gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 der<br />

amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch – ohne<br />

selbst die Leistung zu erbr<strong>in</strong>gen – abrechnen durfte, hat er<br />

mit dem H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e sehr umfangreiche und zeit<strong>in</strong>tensive<br />

Leistung aufgrund persönlicher Befundung anstatt mit<br />

dem Regelsatz von 1,15 mit dem Höchst-Steigerungsfaktor<br />

von 1,3 abgerechnet. E<strong>in</strong>e Befundung durch ihn war nie<br />

erfolgt. Gegenüber dem Labor zahlte er lediglich se<strong>in</strong>e<br />

Pauschale. Nach der Entscheidung des Gerichts täuschte er<br />

se<strong>in</strong>e Patienten, <strong>in</strong> dem er die Differenz zwischen dem 1,15<br />

und 1,3fachen Steigerungsfaktor begehrte.<br />

Daneben rechnete er von der Laborgeme<strong>in</strong>schaft bezogene<br />

Untersuchungen der Klasse M II als angeblich im eigenen<br />

Labor erbrachten Leistungen der Klasse M I ab, teilweise<br />

wieder mit dem Höchststeigerungsfaktor von 1,3. Und er<br />

rechnete M III Leistungen, erbracht vom Laborarzt, als<br />

eigene M II Leistung ab.<br />

E<strong>in</strong> großer Teil des verurteilten Sachverhaltes umfasst die<br />

Abrechnung von nicht persönlich erbrachten Speziallaborleistungen<br />

(Klassen M III und M IV). Der Arzt durfte diese<br />

Leistungen nur von e<strong>in</strong>em hierzu befähigten und e<strong>in</strong>zig<br />

gegenüber dem Patienten liquidationsberechtigten Laborarzt<br />

erbr<strong>in</strong>gen lassen. Er aber hat die Leistungen durch e<strong>in</strong>en<br />

Laborarzt erbr<strong>in</strong>gen lassen und sie dann als eigene deklariert<br />

dem Patienten gegenüber mit dem Faktor von 1,15 <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellt. Dem Labor zahlte er lediglich zwischen dem<br />

0,32 und 1,0fachen des jeweiligen GOÄ-Satzes.<br />

Der Arzt hatte auch Behandlungen als eigene abgerechnet,<br />

die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Praxisräumen durch Therapeuten erbracht<br />

wurden, die weder approbiert noch niedergelassen waren<br />

und ke<strong>in</strong>e Berechtigung hatten, selbständige Leistungen zu<br />

erbr<strong>in</strong>gen. Dennoch wurden die Therapeuten <strong>in</strong> eigener<br />

Verantwortung, ohne Aufsicht und Kontrolle des Arztes<br />

tätig. Der Arzt hatte nicht die fachlichen Kenntnisse, um die<br />

Tätigkeit der Therapeuten zu überwachen.<br />

Mit der Entscheidung wurde klargestellt, dass e<strong>in</strong> Abrechnungsbetrug<br />

vorliegt, wenn die Leistungen, die mangels<br />

persönlicher Leistungserbr<strong>in</strong>gung nicht abrechnungsfähig<br />

s<strong>in</strong>d, dennoch als eigene abgerechnet werden. Der Bundesgerichtshof<br />

geht davon aus, dass <strong>in</strong> dem Umfang, <strong>in</strong> dem die<br />

Rechtsordnung e<strong>in</strong>er privatärztlichen Leistung die Abrechenbarkeit<br />

versagt, ke<strong>in</strong> maßgeblicher wirtschaftlicher<br />

Wert zukommt, die Leistung damit m<strong>in</strong>derwertig im<br />

Vergleich zur höchstpersönlichen Erbr<strong>in</strong>gung durch den<br />

abrechnenden Arzt ist.<br />

Der verurteilte Arzt hatte danach nicht die Berechtigung, die<br />

Speziallaborleistungen, die er nicht erbr<strong>in</strong>gen durfte, als<br />

eigene abzurechnen. Er konnte auch nicht geltend machen,<br />

er wäre für das Labor tätig geworden, da mit der Vere<strong>in</strong>barung<br />

gerade ausgeschlossen wurde, dass das Labor e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Anspruch gegenüber dem Patienten verfolgt.<br />

Der Betrug wird ferner nicht dadurch ausgeschlossen, dass<br />

dem Patienten ke<strong>in</strong> Vermögensschaden entsteht, soweit die<br />

Krankenversicherung die Beträge erstattet hat.<br />

Mit dieser Entscheidung wurde ebenso geklärt, dass<br />

die Abrechnung der Leistungen der Klasse<br />

M II mit dem Höchststeigerungsfaktor<br />

von<br />

1,3fach mit der wahrheitswidrigen<br />

Be grün dung e<strong>in</strong>er<br />

persönlichen Befundung<br />

anstelle des Regelsatzes<br />

<strong>in</strong> Höhe des<br />

1,15fachen e<strong>in</strong> Betrug<br />

darstellt.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der<br />

Entscheidung möge jeder niedergelassene<br />

Arzt se<strong>in</strong> Abrechnungsprozedere<br />

von Laborleistungen auf die<br />

bestehenden Strafbarkeitsrisiken<br />

prüfen.<br />

Wie immer haben unsere Kammermitglieder<br />

selbstverständlich die<br />

Möglichkeit, sich bei Fragen an die<br />

Rechtsabteilung zu wenden.<br />

Ass. jur. Annett Montes de Oca<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 11


Mitteilungen aus der Kammer<br />

Novellierung der Approbationsordnung<br />

Die erste Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung<br />

für Ärzte br<strong>in</strong>gt bedeutende Änderungen für Studierende<br />

der Humanmediz<strong>in</strong> mit sich. Die novellierten<br />

Vorschriften treten zu vier verschiedenen Zeitpunkten <strong>in</strong><br />

Kraft. Die wichtigsten Änderungen sollen im Nachfolgenden<br />

dargestellt werden.<br />

1. Änderungen <strong>in</strong> Kraft seit 23.07.<strong>2012</strong><br />

Mit der Verkündung der ersten Verordnung zur Änderung<br />

der Approbationsordnung für Ärzte im Bundesgesetzblatt<br />

am 23.07.<strong>2012</strong> ergeben sich unmittelbar die ersten neuen<br />

Regelungen. So ist nunmehr die ärztliche Gesprächsführung<br />

Gegenstand der Ausbildung und damit auch unmittelbar<br />

Gegenstand des jetzigen Zweiten Abschnitts der<br />

ärztlichen Prüfung.<br />

Fernen kann ab sofort das Praktische Jahr (PJ) <strong>in</strong> Studienteilzeit<br />

mit 50 oder 75% der wöchentlichen Ausbildungszeit<br />

absolviert werden. Die Gesamtdauer der Ausbildung verlängert<br />

sich entsprechend.<br />

Für die Universitäten ergibt sich die Pflicht, es bis zum<br />

Beg<strong>in</strong>n des PJ im Oktober 2015 10% und bis zum Beg<strong>in</strong>n<br />

des PJ im Oktober 2017 20% der Studierenden der jeweiligen<br />

Universität zu ermöglichen, e<strong>in</strong>en Platz für das viermonatige<br />

Wahltertial <strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> zu erhalten.<br />

Im Oktober 2019 muss diese Option jedem Studierenden<br />

offenstehen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurde die Zahl der erlaubten Fehltage<br />

während des PJ von 20 auf 30 Tage angehoben. Davon<br />

dürfen bis zu <strong>in</strong>sgesamt 20 Ausbildungstage <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Ausbildungsabschnitts liegen.<br />

Auch bei der Anerkennung des Praktikums der Krankenpflege<br />

ergeben sich Neuerungen. So kann nunmehr e<strong>in</strong>e<br />

krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen e<strong>in</strong>es freiwilligen<br />

sozialen Jahres/Jugendfreiwilligendienstes sowie Bundesfreiwilligendienstes<br />

angerechnet werden. Gleiches gilt für<br />

e<strong>in</strong>e absolvierte Ausbildung als Hebamme oder Entb<strong>in</strong>dungspfleger,<br />

als Rettungsassistent/-<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Krankenpflege,<br />

K<strong>in</strong>derkrankenpflege oder Altenpflege sowie Krankenpflegehilfe<br />

oder Altenpflegehilfe (Bei letzterem muss die Ausbildung<br />

m<strong>in</strong>destens 1 Jahr gedauert haben).<br />

Im Weiteren kann die schriftliche Prüfung nunmehr rechnergestützt<br />

durchgeführt werden. Ferner wurde der Querschnittsbereich<br />

„öffentliche Gesundheitspflege“ durch die<br />

Bezeichnung „öffentliches Gesundheitswesen“ ersetzt.<br />

Letztlich wurde mit <strong>in</strong> Kraft treten der Verordnung der Querschnittsbereich<br />

„Schmerztherapie“ e<strong>in</strong>geführt. Studierende,<br />

die sich ab dem Oktober 2016 für den Zweiten Abschnitt der<br />

<strong>Ärztliche</strong>n Prüfung anmelden, müssen e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Leistungsnachweis vorlegen.<br />

12 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

2. Änderungen zum 01.04.2013<br />

Ab diesem Zeitpunkt ist die Universität verpflichtet, e<strong>in</strong>en<br />

Ausbildungsplan (Logbuch) zu erstellen, nachdem die<br />

Ausbildung des PJ durchzuführen ist. Die Ausbildung wird<br />

an Universitätskrankenhäusern oder <strong>in</strong> anderen Krankenhäusern<br />

durchgeführt, mit denen die Universität hierüber<br />

e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung getroffen hat. Das Krankenhaus muss<br />

gewährleisten, das Logbuch der Universität e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Die Studierenden haben nunmehr die Wahl, ihr PJ <strong>in</strong> den<br />

Universitätskrankenhäusern der Heimatuniversität (dort, wo<br />

sie immatrikuliert s<strong>in</strong>d), <strong>in</strong> Lehrkrankenhäusern der Heimatuniversität<br />

oder <strong>in</strong> anderen Universitätskrankenhäusern oder<br />

Lehrkrankenhäusern anderer Universitäten zu absolvieren,<br />

sofern dort genug Plätze zur Verfügung stehen.<br />

Sofern das Wahlfach Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> belegt wurde, wird<br />

zukünftig die Ausbildung während des gesamten Ausbildungsabschnitts<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ischen Lehrpraxis<br />

absolviert.<br />

Des Weiteren ergeben sich Änderungen für die Gewährung<br />

von Geld und Sachleistungen. Diese darf ab dem 01.04.2013<br />

den Bedarf für Auszu bildende nach § 13 Abs. 1 Nummer 2<br />

des Bundesausbildungsförderungsgesetztes nicht übersteigen.<br />

3. Änderung zum 01.10.2013<br />

Das Blockpraktikum <strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> hat zukünftig<br />

m<strong>in</strong>destens 2 Wochen zu dauern. Ferner müssen Studie-<br />

Foto: fotolia


ende nunmehr e<strong>in</strong>en Monat ihrer viermonatigen Famulatur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung der hausärztlichen Versorgung ableisten.<br />

4. Änderungen ab 01.01.2014<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird das so genannte „Hammerexamen“<br />

abgeschafft. Dies bedeutet, dass die bisherige<br />

zweite <strong>Ärztliche</strong> Prüfung nicht mehr wie bisher am Ende des<br />

PJ abgelegt wird. Dessen ersten Teil, das schriftliche Examen,<br />

wird vor das PJ gezogen. Dies wird der neue Zweite Abschnitt<br />

der Prüfung. Der mündliche Teil bleibt am Ende des PJ, dies<br />

ist dann der Dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Der<br />

neue Zweite Abschnitt f<strong>in</strong>det im April und Oktober statt.<br />

Das alte PJ begann jeweils <strong>in</strong> der zweiten Hälfte der Monate<br />

Februar und August. Künftig f<strong>in</strong>den diese im Mai und<br />

November statt, also ziemlich kurz h<strong>in</strong>ter der schriftlichen<br />

Prüfung. Der dritte neue Abschnitt, also die mündliche<br />

Prüfung f<strong>in</strong>det dann nach neuem Recht nach dem PJ im<br />

Mai bis Juni und November<br />

bis Dezember statt. Es bleiben<br />

also drei Monate Zeit, um sich<br />

auf die mündliche Prüfung<br />

vorzubereiten.<br />

Studierende, die nach dem 01.01.2014 das PJ beg<strong>in</strong>nen,<br />

s<strong>in</strong>d direkt von der Neuregelung zur ärztlichen Prüfung<br />

betroffen.<br />

Diese und weitere Änderungen können <strong>in</strong> der Veröffentlichung<br />

der Verordnung im Bundesgesetzblatt I <strong>2012</strong>/34<br />

nachgelesen werden.<br />

Für weitergehende Fragen, die Neuerungen der Approbationsordnung<br />

betreffend, können Sie sich auch an das Landesprüfungsamt<br />

für Gesundheitsberufe wenden.<br />

Ass. jur. Kornelia Olsen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sstellen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

für zukünftige Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er gesucht<br />

Für die Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte <strong>in</strong> der <strong>Weiterbildung</strong> im Gebiet<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> sieht die aktuelle <strong>Weiterbildung</strong>sordnung<br />

unter anderem grundsätzlich 6 Monate <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong> vor. Diese können sowohl im<br />

ambulanten als auch im stationären Bereich absolviert<br />

werden. Betrachten wir alle<strong>in</strong> die Anzahl der bestehenden<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbefugnisse, sollten ke<strong>in</strong>e Engpässe für die<br />

Realisierung dieses <strong>Weiterbildung</strong>sabschnittes zu erwarten<br />

se<strong>in</strong>. Tatsächlich s<strong>in</strong>d es jedoch nur wenige Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen, die zukünftige Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er weiterbilden.<br />

Wir möchten Sie ermuntern, sich mit Ihrer Praxis bzw.<br />

E<strong>in</strong>richtung aktiv an der <strong>Weiterbildung</strong> unserer jungen<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen zur Fachärzt<strong>in</strong>/zum Facharzt für<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> zu beteiligen, denn<br />

• die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für die <strong>Weiterbildung</strong> von Fachärzten<br />

<strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> (KOSTA) unterstützt Sie<br />

aktiv bei allen Formalitäten<br />

(www.KOSTA-LSA.de)<br />

• die ambulante <strong>Weiterbildung</strong> von Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzten<br />

im Gebiet Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> wird mit 3.500,00 Euro<br />

monatlich (Arbeitsentgelt brutto ohne Arbeitgeberanteile<br />

zur Sozialversicherung) gefördert<br />

o liegt die Praxis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unterversorgten bzw. drohend<br />

unterversorgten Region, erhöht sich dieser Betrag um<br />

250,00 Euro bzw. 500,00 Euro<br />

o E<strong>in</strong>zelpraxen erhalten derzeit bei Beschäftigung e<strong>in</strong>er<br />

Ärzt<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Arztes <strong>in</strong> <strong>Weiterbildung</strong> Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Aufschlag auf ihr Regelleitungsvolumen<br />

und die verrechnungsfähigen qualifikationsgebundenen<br />

Zusatzvolum<strong>in</strong>a (Gesamtvolumen) i.H.v. 10 %.<br />

• wir bieten Ihnen e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes Antragsverfahren für<br />

die <strong>Weiterbildung</strong> von Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern an, falls Sie<br />

noch ke<strong>in</strong>e <strong>Weiterbildung</strong>sbefugnis besitzen (Befugnis<br />

gilt jedoch nicht für zukünftige K<strong>in</strong>derärzte)<br />

• diese angehenden Fachärzt<strong>in</strong>nen und Fachärzte für<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> werden für die Patientenversorgung<br />

dr<strong>in</strong>gend benötigt und s<strong>in</strong>d die zuweisenden Ärzte der<br />

Zukunft<br />

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, beraten wir Sie gern!<br />

Unser Beratungsangebot gilt natürlich für alle Fachärzte <strong>in</strong><br />

den Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, die<br />

e<strong>in</strong>e Ärzt<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Arzt <strong>in</strong> <strong>Weiterbildung</strong> im Gebiet<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> beschäftigen möchten.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für Fragen zur <strong>Weiterbildung</strong> und Förderung<br />

<strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>:<br />

Jan<strong>in</strong>e Weidt,<br />

Abteilung <strong>Weiterbildung</strong>/ Geschäftsstelle der KOSTA<br />

Telefon: 0391/60 54 7650<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für Fragen zur Beantragung e<strong>in</strong>er <strong>Weiterbildung</strong>sbefugnis:<br />

Dorothee Große,<br />

Abteilung <strong>Weiterbildung</strong><br />

Telefon: 0391/60 54 7620<br />

Fax: 0391/60 54 7000<br />

E-Mail: weiterbildung@aeksa.de<br />

Dr. med. Rüdiger Schön<strong>in</strong>g<br />

<strong>Ärztliche</strong>r Geschäftsführer<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 13


Zertifikat für das Regionale<br />

Lungenkrebszentrum<br />

Martha-Maria Halle-Dölau<br />

- Lungenkl<strong>in</strong>ik Ballenstedt<br />

In Deutschland erkranken jährlich rund 49 000 Patienten an<br />

e<strong>in</strong>em Lungenkarz<strong>in</strong>om, 42.500 Patienten sterben pro Jahr.<br />

Fortschritte <strong>in</strong> der Behandlung lassen sich nur durch e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>dividualisierte, leitl<strong>in</strong>iengerechte Therapie unter Nutzung<br />

der modernsten Methoden von Diagnostik und Therapie<br />

sowie e<strong>in</strong>e frühzeitige <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Therapieplanung<br />

erzielen.<br />

Nachdem das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

bereits 2010 als das erste Lungenkrebszentrum der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft (DKG) <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zertifiziert<br />

wurde, konnte nun durch die Integration der Lungenkl<strong>in</strong>ik<br />

Ballenstedt e<strong>in</strong> weiterer Qualitätssprung für die vernetzte<br />

Versorgung von Patienten mit Lungenkrebs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> erreicht werden.<br />

Am 22. August erfolgte <strong>in</strong> Ballenstedt die feierliche Zertifikatsübergabe<br />

für das „Regionale Lungenkrebszentrum<br />

Martha-Maria Halle-Dölau - Lungenkl<strong>in</strong>ik Ballenstedt“<br />

durch den Geschäftsführer der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><strong>in</strong>ischen<br />

Krebsgesellschaft Sven Weise.<br />

Die Präsident<strong>in</strong> der Ärztekammer, Frau Dr. Simone He<strong>in</strong>emann-Meerz,<br />

würdigte <strong>in</strong> ihren Grußworten die hervorragende<br />

Bewertung beider Standorte im Rahmen des Auditverfahrens<br />

durch OncoCert und freute sich, dass <strong>Sachsen</strong>-<br />

14 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Leistungsspektrum<br />

Diagnostik<br />

Bronchoskopie <strong>in</strong> Lokalanaesthesie und Narkose,<br />

endoskoischer Ultraschall zur Diagnostik des Mediast<strong>in</strong>ums<br />

(EBUS, EUS), CT-Navigations-Bronchoskopie<br />

(periphere Herde), Autofluoreszenzbronchoskopie<br />

und NBI (Früdiagnostik), Zytologie, Histologie,<br />

Immunzylogie und - histologie, EGFR-Rezeptoranalyse,<br />

Röntgen, CT, MRT, PET, Sz<strong>in</strong>tigraphie<br />

Operative Therapie<br />

Diagnostik und Therapie des Lungenkarz<strong>in</strong>oms, Typ-<br />

und Stadiengerechte Resektionsverfahren (VATS-<br />

Lobektomien, parenchymsparende Verfahren, Laser-<br />

Resektionen, erweiterte Resektionen, plastische<br />

Verfahren, Mediast<strong>in</strong>oskopie, VAMLA<br />

Chemotherapie<br />

zielgerichtete Therapie <strong>in</strong> Abhängigkeit von Zelltyp,<br />

Tumorstadium und Rezeptorstatus, Radiochemotherapie<br />

Radiotherapie<br />

Hochvoltstrahlentherapie, stereotaktische Bestrahlung<br />

von Lungenkarz<strong>in</strong>om, Hirnmetastasen,<br />

Schmerzbestrahlung,<br />

endobronchiale Bestrahlung (Brachytherapie)<br />

Palliativtherapie<br />

Betreuung im <strong>in</strong>terdiszipliären Team unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

von Palliativmediz<strong>in</strong>er, Onkologen, Pneumologen,<br />

Psychoonkologen, Seelsorger, Ernährungsberater,<br />

Physiotherapie und Sozialdienst.<br />

Symptom- und Schmerztherapie, <strong>in</strong>terventionelle<br />

Bronchologie (Laser, Kryotherapie, Stent, Thermoablation),<br />

Pleurodese<br />

Weitere Angebote:<br />

Prävention, Raucherentwöhnung, Nikot<strong>in</strong>ersatztherapie<br />

Prof. Dr. med. Matthias Ste<strong>in</strong>ert, Leiter des Lungenkrebszentrums, Patienten<strong>in</strong>formation (Infomaterial, Unterstützung<br />

Sven Weise, Krebsgesellschaft <strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong>, Dr. med. Barbara der Selbsthilfe, Patienten<strong>in</strong>formationstage; z. B.<br />

Wagener (v.l.n.r) Lungentag, Palliativtag, „Aktion Rückenw<strong>in</strong>d“)<br />

Foto:Wagener


<strong>Anhalt</strong> mit diesen <strong>in</strong>novativen Strukturen e<strong>in</strong>e Vorreiterrolle<br />

<strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Mit dem Regionalen Lungenkrebszentrum Martha-Maria<br />

Halle-Dölau - Lungenkl<strong>in</strong>ik Ballenstedt ist es gelungen, zwei<br />

pneumologische Kl<strong>in</strong>iken und e<strong>in</strong>en thoraxchirurgischen<br />

Standort (Dölau) zu verb<strong>in</strong>den sowie zwei strahlentherapeutische<br />

E<strong>in</strong>richtungen (Universitätskl<strong>in</strong>ik für Strahlentherapie<br />

Halle und Kl<strong>in</strong>ik für Strahlentherapie am Harzkl<strong>in</strong>ikum<br />

Wernigerode) als Hauptbehandlungspartner e<strong>in</strong>zuschließen.<br />

Im Zentrum werden zur Zeit etwa 400 Patienten mit Lungenkarziom<br />

betreut.<br />

Kontakt<br />

Zentrumskoord<strong>in</strong>ation<br />

OÄ Dr. med. Kathr<strong>in</strong> Conrad<br />

Lungenkl<strong>in</strong>ik Ballenstedt/Harz gGmbH<br />

Robert-Koch-Str. 26-27<br />

06493 Ballenstedt<br />

www.lungenkl<strong>in</strong>ik-ballenstedt.de<br />

Zentrumskoord<strong>in</strong>ation<br />

OÄ Dr. med. Sylke Nagel<br />

Krankenhahaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

Röntgenstr. 1<br />

06120 Halle<br />

www.martha-maria.de<br />

Neue Auszubildende <strong>in</strong> der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Emanuela Kramm hat am 1.<br />

September <strong>2012</strong> e<strong>in</strong>e dreijährige<br />

Ausbildung zur Kauffrau für<br />

Bürokommunikation <strong>in</strong> der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

begonnen.<br />

Die nächste<br />

Kammerversammlung<br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> f<strong>in</strong>det am<br />

3. November <strong>2012</strong><br />

um 9 Uhr c. t. im Haus der Heilberufe <strong>in</strong> Magdeburg statt.<br />

Die Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung schreibt<br />

folgende Vertragsarztsitze<br />

aus:<br />

Fachgebiet: Neurologie / Psychiatrie<br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Praxisort: Halberstadt<br />

Fachgebiet: K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Praxisort: Halle<br />

Fachgebiet: Chirurgie<br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Praxisort: Wolfen<br />

Fachgebiet: Innere Mediz<strong>in</strong> / Nephrologie<br />

Praxisform: Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Planungsbereich: Stendal<br />

Fachgebiet: Innere Mediz<strong>in</strong> / Kardiologie<br />

Praxisform: Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Praxisort: Wernigerode<br />

Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie<br />

(halber Versorgungsauftrag)<br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Planungsbereich: Merseburg-Querfurt<br />

Fachgebiet: Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Planungsbereich: Ohrekreis<br />

Fachgebiet: Orthopädie<br />

Praxisform: E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

Praxisort: Magdeburg<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

Abt. Zulassungswesen<br />

Postfach 1664,<br />

39006 Magdeburg<br />

Die Ausschreibung endet am 25. dieses Monats.<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass sich die <strong>in</strong> der Warteliste<br />

e<strong>in</strong>getragenen Ärzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz<br />

bewerben müssen.<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 15


Kongressbericht:<br />

13th International Symposium for<br />

Immunology of Reproduction<br />

22 - 24 June <strong>2012</strong>, Varna, Bulgaria<br />

Seit 1967 f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Varna die Internationalen<br />

Symposien über Immunologie<br />

der Reproduktion statt. In etwa<br />

3-jährigem Abstand treffen sich<br />

Human- und Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong>er,<br />

Biologen und Naturwissenschaftler aus<br />

Europa, Asien, Australien, Amerika<br />

und Kanada zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven<br />

wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch<br />

über immunologische Probleme<br />

im Zusammenhang mit der Reproduktion<br />

von Tier und Mensch.<br />

In diesem Jahr wurde die Veranstaltung<br />

an der Schwarzmeerküste von etwa<br />

200 Wissenschaftlern besucht, die mit<br />

40 Vorträgen und 60 Posterausstellungen<br />

und –diskussionen ihre<br />

neuesten Erkenntnisse austauschten.<br />

Besondere Schwerpunkte waren<br />

immunologische Probleme bei Sterilität,<br />

Abort, Implantationsstörungen,<br />

Gestosen und Trophoblast<strong>in</strong>vasion.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurden Fragen der Gametenantigenität,<br />

der Bedeutung der<br />

16 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Zytok<strong>in</strong>e und der Autoimmunität bei<br />

der Implantation und <strong>in</strong> der Schwangerschaft<br />

diskutiert.<br />

Hervorzuheben s<strong>in</strong>d die experimentell<br />

unterstützten Erkenntnisse von Clark<br />

(Ontario), dass bei Frauen mit IVF-<br />

Misserfolgen die Behandlung mit Anti-<br />

TNF-Alpha-Antikörpern die Erfolgsrate<br />

erhöht, besonders wenn die Behandlung<br />

bereits während der Follikulogenese<br />

erfolgt.<br />

Frau Coulam (Evanston) ist <strong>in</strong>ternational<br />

als führende Wissenschaftler<strong>in</strong><br />

auf dem Gebiet der Aborttherapie und<br />

–prophylaxe bekannt. Ihre bisherigen<br />

Erkenntnisse besagen, dass Hepar<strong>in</strong><br />

und Aspir<strong>in</strong> erfolgreich s<strong>in</strong>d bei der<br />

Behandlung wiederholter Aborte, nicht<br />

aber bei wiederholten Implantationsstörungen<br />

bei Vorliegen von Antiphospholipid-Antikörpern.<br />

Die <strong>in</strong>travenöse<br />

Immunglobul<strong>in</strong>-Therapie erhöht die<br />

Rate der Lebendgeborenen <strong>in</strong> beiden<br />

Patientengruppen auch bei Vorliegen<br />

von Antiphospholipid-Antikörpern<br />

oder e<strong>in</strong>er erhöhten Natürlichen<br />

Killer-Zellen-Zytotoxizität.<br />

Chernishov (Kiev) wies nach, dass e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>travenöse Immunglobul<strong>in</strong>therapie<br />

die Erfolgsrate bei IVF-Patient<strong>in</strong>nen<br />

erhöht. Bei Frauen mit drohender Fehlgeburt<br />

ließ sich e<strong>in</strong>e reduzierte Aktivität<br />

der Th2- und der T-regulatorischen<br />

Zellen feststellen.<br />

Über die Bedeutung von Infektionen <strong>in</strong><br />

der Schwangerschaft referierte Mor<br />

(New Haven). Obwohl es <strong>in</strong>ternationale<br />

Impfprogramme für K<strong>in</strong>der gibt,<br />

s<strong>in</strong>d die Infektionserkrankungen bei<br />

K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> globales Problem. Die<br />

Kosten für e<strong>in</strong>e Hospitalisation von<br />

K<strong>in</strong>dern wegen Infektionserkrankungen<br />

belaufen sich alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> den<br />

USA auf 690 Millionen Dollar. Es<br />

wurde festgestellt, dass Infektionen<br />

während der Schwangerschaft nicht<br />

nur den Verlauf bee<strong>in</strong>trächtigen,<br />

sondern auch die Entwicklung des<br />

fetalen Immunsystem bee<strong>in</strong>trächtigen,<br />

besonders bei viralen Infektionen.<br />

Mit Interesse wurden die Ausführungen<br />

von Markert (Jena) über die Bedeutung<br />

der MikroRNAs <strong>in</strong> den Trophoblastzellen<br />

verfolgt. Die Bestimmung des<br />

MikroRNA-Expressionsprofils ist<br />

besonders für die Identifizierung maligner<br />

Derivate der Trophoblastzellen<br />

geeignet. Nach Sargent (Oxford) kann<br />

die Bestimmung von MikroRNAs<br />

und Syncytiotrophoblast-Mikrovesikeln<br />

sowie von Exosomen im Blut von<br />

Schwangeren e<strong>in</strong> neuer Biomarker für<br />

die Prognose e<strong>in</strong>er Präeklampsie se<strong>in</strong>.<br />

Auf die Bedeutung des Präimplantationsfaktors<br />

(PIF) wies Barnea (New<br />

Jersey) h<strong>in</strong>. PIF unterstützt die embryonale<br />

Entwicklung und schützt vor<br />

negativen Umwelte<strong>in</strong>flüssen. Wenn<br />

dieser nicht<strong>in</strong>vasive embryonale<br />

Biomarker positiv ist, wird e<strong>in</strong>e hohe<br />

Donat<br />

Teilnehmer des 13. Internationalen Symposiums für Immunologie<br />

der Reproduktion Fotos:


Schwangerschaftsrate beobachtet.<br />

Für die fetomaternale Immuntoleranz<br />

ist nach Fernandez (Essex) besonders<br />

die Modulation der HLA-Rezeptoren<br />

von Bedeutung. HLA-E wirkt<br />

zusammen mit HLA-C und HLA-G zur<br />

Aufrechterhaltung der Immuntoleranz.<br />

Komori und Mitarbeiter (Nish<strong>in</strong>omiya)<br />

wiesen nach, dass die Kryokonservierung<br />

und <strong>in</strong>-vitro-Kultivierung von<br />

Ovarialgewebe e<strong>in</strong>e machbare<br />

Methode zur Erhaltung der Fertilität<br />

nach Chemotherapie darstellt. In<br />

e<strong>in</strong>em 2-Schritt-Kultursystem ließen<br />

sich sowohl das Follikelwachstum als<br />

auch die Oozytenreifung erreichen.<br />

Nach Gupta (New Delhi) ist mehr als<br />

e<strong>in</strong> Zonapellucida-Glykoprote<strong>in</strong> für<br />

die Spermatozoen-B<strong>in</strong>dung an die<br />

Eizelle und die Akrosomen-Reaktion<br />

der gebundenen Spermatozoen verantwortlich.<br />

Chao (Beij<strong>in</strong>g) fand durch experimentelle<br />

Untersuchungen, dass e<strong>in</strong>e Erhitzung<br />

von Spermatozoen die Implantationsrate<br />

reduziert, bed<strong>in</strong>gt durch-<br />

Chromat<strong>in</strong>veränderungen und e<strong>in</strong>e<br />

gestörte epigenetische Reprogrammierung.<br />

Wenn sich an die Spermatozoen-Antigene<br />

Antikörper b<strong>in</strong>den, kommt es zu<br />

e<strong>in</strong>er erhöhten Bildung von Sauerstoffradikalen<br />

(Nikolaeva, Moskau).<br />

Durch Natriumazid ließ sich im Experiment<br />

dieser Vorgang bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Croy (Ontario) untersuchte die<br />

verschiedenen Funktionen der uter<strong>in</strong>en<br />

Lymphozyten unter besonderer<br />

Berücksichtigung der uter<strong>in</strong>en<br />

NK-Zellen (uNK). Die Hauptfunktion<br />

der dezidualen Lymphozyten <strong>in</strong> der<br />

Frühschwangerschaft besteht <strong>in</strong> der<br />

Unterstützung der Angiogenese <strong>in</strong> der<br />

plazentaren Invasionsseite und <strong>in</strong> der<br />

Entwicklung des Trophoblasten. Nach<br />

Sotnikova (Ivanovo) bewirken die<br />

uter<strong>in</strong>en NK-Zellen e<strong>in</strong>e Reduzierung<br />

der IFN-gamma-Synthese und unterstützen<br />

dadurch die Trophoblast<strong>in</strong>vasion.<br />

Das Antiphospholipid-Syndrom, das<br />

u.a. auch für Fehlgeburten verantwortlich<br />

se<strong>in</strong> soll, bewirkt nach Koike<br />

(Sapporo) durch die Antiphospholipid-<br />

Antikörper e<strong>in</strong>e Komplementaktivierung,<br />

die dann zu e<strong>in</strong>er Makrophagenaktivierung<br />

führt. Die freigesetzten<br />

Monok<strong>in</strong>e können prokoagulatorische<br />

Zellen aktivieren und Endothelzellen<br />

bee<strong>in</strong>flussen, wodurch sich dann das<br />

typische Krankheitsbild entwickelt.<br />

Das Antiphospholipid-Syndrom und<br />

der Systemische Lupus Erythematodes<br />

sollen e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen genetischen<br />

H<strong>in</strong>tergrund haben.<br />

Über die immunologischen Aspekte<br />

beim Brustkrebs referierte Donat<br />

(Magdeburg). Es wurden Möglichkeiten<br />

der körpereigenen Abwehr und<br />

die Immunmechanismen der Tumoren<br />

dargestellt, die e<strong>in</strong>en effektiven Schutz<br />

verh<strong>in</strong>dern. Die Therapieversuche mit<br />

Auszeichnungsurkunde für<br />

Prof. Dr. H Donat<br />

stimulierten Lymphozyten oder aktiver<br />

und passiver Immunisierung hatten<br />

beim Brustkrebs bisher ke<strong>in</strong>e verwertbaren<br />

Resultate. Bei der Abschlussveranstaltung<br />

des Symposiums wurde<br />

Prof. Donat für se<strong>in</strong>e langjährige<br />

wissenschaftliche Arbeit auf dem<br />

Gebiet der Reproduktionsimmunologie<br />

ausgezeichnet.<br />

Die zahlreichen Poster stellten viele<br />

tierexperimentelle Studien, andrologische<br />

Untersuchungen, Stammzellanalysen<br />

und Studien über Genital<strong>in</strong>fektionen<br />

dar.<br />

H. Donat, Magdeburg<br />

Nachlese: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fachtagung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

„Der Wunde Punkt“<br />

fand zum dritten Mal <strong>in</strong> Magdeburg statt<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr hat der „Wunde<br />

Punkt“ neue Akzente <strong>in</strong> der Behandlung<br />

Chronischer Wunden gesetzt. Im<br />

Mittelpunkt der Fachtagung standen<br />

das Venen- und das Lymphgefäßsystem.<br />

Im Rahmen von Workshops, Sem<strong>in</strong>aren,<br />

Fachvorträgen und e<strong>in</strong>er<br />

gro ßen Industrieausstellung hat sich<br />

die Tagung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und<br />

Umgebung etabliert.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr nutzten wieder ca.<br />

250 Teilnehmer die Veranstaltung, um<br />

sich kompakt über Aktuelles <strong>in</strong> der<br />

Wundversorgung zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Für die Tagung hatten die Organisatoren<br />

bekannte Experten verpflichtet,<br />

die aktuelle Entwicklungen von<br />

Be handlungsstrategien und neue<br />

diagnostische und therapeutische<br />

Meth oden <strong>in</strong> der Wundversorgung<br />

vor stellten.<br />

In vier rollierenden Workshops zu den<br />

Themen Lymphdra<strong>in</strong>age, Kompressionsverband,Kompressionsstrumpfversorgung<br />

sowie apparative <strong>in</strong>termittierende<br />

Kompression konnten sich<br />

zunächst die Teilnehmer <strong>in</strong>formieren<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 17


und auch e<strong>in</strong>mal „selbst Hand<br />

anlegen“.<br />

Der Besuch der <strong>in</strong>teressanten Fachvorträge<br />

war im anschließenden ärztlichen<br />

Vortragsprogramm möglich. Im Fokus der<br />

abschließenden Diskussion stand noch<br />

e<strong>in</strong>mal die Verordnung von Kompressionstherapie<br />

und Hauskrankenpflege.<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr oblag die wissenschaftliche<br />

Leitung auch diesmal PD<br />

Die Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gische Gesellschaft<br />

für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

und K<strong>in</strong>derchirurgie wird auf ihrer<br />

Jahrestagung 2013 <strong>in</strong> Magdeburg<br />

erneut den Arthur-Schlossmann-Preis<br />

vergeben. Mit dem Preis sollen besonders<br />

wissenschaftliche Leistungen auf<br />

dem Gebiet der K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

ausgezeichnet werden. Die<br />

Arbeit braucht noch nicht veröffentlicht<br />

zu se<strong>in</strong>, doch soll ihre Veröffentlichung<br />

möglichst bevorstehen. Die Ausschreibung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf www.stgkjm.de.<br />

Bewerber müssen bis zum 31.01.2013<br />

fünf Exemplare ihrer Arbeit an den 1.<br />

Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn<br />

PD Dr. Ludwig Patzer, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong>, Kranken-<br />

18 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Referenten und Organisatoren der Fachtagung<br />

Dr. Jörg Tautenhahn, Chefarzt am<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg, sowie Dr. Hans-<br />

Hermann Ladetzki, <strong>Ärztliche</strong>r Leiter<br />

des MVZ „Herderstraße“ Magdeburg.<br />

Die Initiative Chronische Wunden e.V.<br />

und die Deutsche Gesellschaft für<br />

Phlebologie konnten als Schirmherren<br />

der 3. Fachtagung für Wundbehandlung<br />

gewonnen werden und mit ihr<br />

zwei hochkarätige Referenten aus<br />

ihren Reihen: Das Ehepaar Dr. Jutta<br />

haus St. Elisabeth und St. Barbara,<br />

Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale),<br />

e<strong>in</strong>reichen.<br />

Die Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gische Gesellschaft<br />

für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

und K<strong>in</strong>derchirurgie schreibt fortlaufend<br />

bis zu drei Reisestipendien pro<br />

Kalenderjahr <strong>in</strong> Höhe von jeweils bis<br />

zu 1.500,00 € aus. Die Stipendien<br />

sollen die <strong>Weiterbildung</strong> von Assistenten<br />

und Fachärzten <strong>in</strong> den Gebieten<br />

und ihren Schwerpunkten sowie fakultativen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en der K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> und der K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

<strong>in</strong> den Ländern der Gesellschaft<br />

fördern und werden als Beihilfe zu<br />

e<strong>in</strong>er Fortbildungsreise gewährt.<br />

und Dr. Lutz Schimmelpfennig aus<br />

Bayern, die nicht nur phlebologisch<br />

tätig, sondern auch sehr erfolgreich<br />

sowohl bundesweit <strong>in</strong> der Fachgesellschaft<br />

als auch im Berufsverband<br />

agieren.<br />

Der nächste „Wunde Punkt“ ist bereits<br />

geplant. Term<strong>in</strong>: 26. April 2013.<br />

Christ<strong>in</strong> Fels, mamedicon<br />

Arthur-Schlossmann-Preis und Stipendien 2013<br />

der Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gischen Gesellschaft für K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> und K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

Gefördert wird die Teilnahme an<br />

Kursen, Sem<strong>in</strong>aren oder Tagungen.<br />

Die Veranstaltung soll <strong>in</strong>tensiv Inhalte<br />

der <strong>Weiterbildung</strong>skataloge für K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> bzw. K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

und deren Subspezialitäten<br />

vermitteln. Hospitationen werden<br />

nicht gefördert. Der Stipendiat muss<br />

Mitglied der STGKJM se<strong>in</strong>.<br />

Die Stipendien werden auf Antrag<br />

gewährt. Anträge können jederzeit<br />

gestellt werden. Die Antragsmodalitäten<br />

s<strong>in</strong>d auf der Homepage der<br />

Gesellschaft www.stgkjm.de abzurufen.<br />

STGKJM e. V.<br />

Fotos: Fels


Hufeland-Preis<br />

um Versorgungsforschung<br />

erweitert<br />

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ hat<br />

beschlossen, die Ausschreibung des mit 20.000 Euro<br />

dotierten „Hufeland-Preis“ um die auf Prävention bezogene<br />

Versorgungsforschung zu erweitern. Der im Jahr 1959 erstmalig<br />

ausgeschriebene „Hufeland-Preis“ ist der wichtigste<br />

Preis, der <strong>in</strong> Würdigung präventivmediz<strong>in</strong>ischer Forschung<br />

<strong>in</strong> Deutschland verliehen wird.<br />

Mit der nunmehr beschlossenen Erweiterung der Ausschreibung<br />

berücksichtigt die Stiftung sämtliche aktuelle wissenschaftliche<br />

Gebiete der Prävention. So ist nunmehr klargestellt,<br />

dass nicht nur die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung,<br />

Stressbewältigung, Impfen und Sucht, sondern auch<br />

darüber h<strong>in</strong>ausgehende Themen wie beispielsweise die<br />

Krankenhaushygiene oder Berufskrankheiten oder Screen<strong>in</strong>gprogramme<br />

angesprochen s<strong>in</strong>d.<br />

An der jährlichen Ausschreibung können Ärzte und Zahnärzte<br />

teilnehmen, die im Besitz e<strong>in</strong>er deutschen Approbation<br />

s<strong>in</strong>d. Die Vergabe erfolgt nach e<strong>in</strong>em Auswahlverfahren<br />

durch e<strong>in</strong> Preisrichter-Kollegium, dem hochkarätige Wissenschaftler<br />

unterschiedlicher mediz<strong>in</strong>ischer Fachrichtungen<br />

angehören.<br />

Die an der aktuellen Ausschreibung zum „Hufeland-Preis“<br />

teilnehmenden Arbeiten müssen bis zum 28. März 2013 bei<br />

Frau Notar<strong>in</strong> Dr. Ingrid Doye, Kattenbug 2, 50667 Köln,<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Weitere Informationen zur Ausschreibung f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.hufeland-preis.de<br />

PI Deutsche Ärzteversicherung<br />

Am 23. November <strong>2012</strong><br />

lädt das Diakoniekrankenhaus <strong>in</strong> Halle<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Tag der offenen Tür e<strong>in</strong>. Mit Führungen<br />

durch das Haus, Vorträgen und Demonstrationen will das<br />

Krankenhaus Neuerungen präsentieren und se<strong>in</strong> Leistungsspektrum<br />

darstellen sowie mit ambulant Tätigen enger <strong>in</strong><br />

Kontakt kommen. Anmeldungen und weitere Informationen<br />

s<strong>in</strong>d zu erhalten über Frau Kastirke,<br />

Tel.: 0345-7786 65 03<br />

E-Mail: a.kastirke@diakoniewerk-halle.de.<br />

Jahrestagung <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

16. - 17. November <strong>2012</strong><br />

Ankündigung und E<strong>in</strong>ladung<br />

Tagungsort:<br />

Radisson Blu Hotel Fürst Leopold Dessau-Roßlau<br />

Themen:<br />

Fortbildungsprogramm für das Pflegepersonal<br />

Reanimationskurs für Pflegepersonal<br />

Brennpunkte der Inneren Mediz<strong>in</strong><br />

• Diagnostik und Therapie der Lungenembolie <strong>2012</strong><br />

• Parenterale Ernährung auf der Intensivstation<br />

• Therapiestrategien bei Diabetes mellitus Typ II<br />

• Dialyse zur Therapie der Herz<strong>in</strong>suffizienz<br />

Häufige Probleme - Rationale Diagnostik und<br />

Therapie <strong>in</strong> der Gastroenterologie<br />

• Abklärung der chronischen Diarrhoe<br />

• Therapie der akuten Pankreatitis <strong>2012</strong><br />

• Unklare Transam<strong>in</strong>asenerhöhung -<br />

Was können wir von der Leberbiopsie erwarten?<br />

• Aktuelle Therapiestrategien der Virushepatitis<br />

Neue Perspektiven<br />

• Hypothermie nach Reanimation<br />

• Was ändert sich durch die neuen Substanzen<br />

Antikoagulation bei akutem Koronarsyndrom?<br />

• Neue Möglichkeiten <strong>in</strong> der Supportivtherapie<br />

• Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie<br />

• Neue Therapiestrategien bei myeloproliferativen<br />

Neoplasien<br />

Kommentierte Referate<br />

17. November <strong>2012</strong>, 13:10 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Abschlußbericht Kongress Magdeburg<br />

4. Zwischenbericht Kongress Dessau<br />

5. Sonstiges<br />

Anmeldung:<br />

Frau S. Serfl<strong>in</strong>g / Frau H. Nemczak<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong>, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

Tel. 0340/501 12 75, Fax 0340/510 12 10<br />

Mail: silke.serfl<strong>in</strong>g@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 19


Fachartikel<br />

Dr. Thomas Blankenburg<br />

Dyspnoe und Überblähung bei<br />

Lungenemphysem<br />

20 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Blankenburg, Th., Bergmann, St., Schütte; W. Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

Endoskopische<br />

Lungenvolumenreduktion<br />

Kritische Bewertung e<strong>in</strong>er neuen Behandlungsoption zur<br />

Besserung der Belastbarkeit bei Lungenemphysem<br />

Die Volkskrankheit chronisch-obstruktive Lungenerkrankung<br />

(COPD) nimmt an Häufigkeit zu. Prognosen sagen<br />

voraus, dass im Jahre 2020 COPD die dritthäufigste Todesursache<br />

ist. Neben Husten und Auswurf führt <strong>in</strong>sbesondere<br />

Dyspnoe zu E<strong>in</strong>schränkungen <strong>in</strong> den Aktivitäten des täglichen<br />

Lebens, zu Arztkonsultationen und Krankenhause<strong>in</strong>weisungen.<br />

Während der Phänotyp des chronischen Bronchitikers<br />

von Husten und Auswurf charakterisiert ist, ist der<br />

Phänotyp des Emphysematikers kl<strong>in</strong>isch charakterisiert<br />

durch Kachexie und Dyspnoe. Beim Lungenemphysem ist<br />

Dyspnoe zum E<strong>in</strong>en verursacht durch die Abnahme der<br />

gasaustauschenden Fläche und blutgasanalytisch durch<br />

Hypoxämie erfassbar ist. Der andere Mechanismus, der zu<br />

Dyspnoe führt, ist die pulmonale Überblähung. Überblähung<br />

ist das funktionelle und morphologisch sichtbare<br />

Korrelat der Vergrößerung des Lungenvolumens und der<br />

alveolären Destruktion bei Lungenemphysem. Bei Überblähung<br />

wird die Dyspnoe durch e<strong>in</strong>e ungünstige Atemmechanik<br />

(horizontal stehende Rippen, tief stehende, abgeflachte<br />

Zwerchfelle) verursacht. Es kommt, zunächst unter<br />

Belastung, später auch <strong>in</strong> Ruhe, zu <strong>in</strong>effektiver Umsetzung<br />

von Atemmuskelkraft <strong>in</strong> Ventilation und damit vermehrter<br />

Atemarbeit. Die vermehrte Atemarbeit wird vom Patienten<br />

als Dyspnoe wahrgenommen. Bei zusätzlich auftretender<br />

Gewichtsabnahme verschärft sich diese ungünstige Bilanz<br />

von Atemanstrengungen und Ventilation [1].<br />

Die Therapieebenen der COPD umfassen neben der etablierten<br />

<strong>in</strong>halativen Stufentherapie mit Bronchodilatatoren<br />

und Steroiden beispielsweise das körperliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und<br />

Rehabilitation. Sauerstoff, Ernährungs<strong>in</strong>tervention und<br />

Heimbeatmung können, <strong>in</strong>dikationsgerecht e<strong>in</strong>gesetzt, die<br />

Lebensqualität und zum Teil die Prognose verbessern. Trotz<br />

dieser Therapieoptionen bleibt e<strong>in</strong> Teil der Patienten <strong>in</strong> den<br />

fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung erheblich symptomatisch<br />

[2]. Führend ist <strong>in</strong> dieser Situation e<strong>in</strong>e Belastungs-<br />

Abb. 1: Chartis-Report (Ausschnitt): Abnahme des Atemflusses (obere Balken) im Verlauf bei persistierenden atemabhängigen<br />

Druckänderungen (untere Balken) im verschlossenen Lungenlappen


Parameter vor Ventilen nach 22 Monaten<br />

FEV1 0,67 (19,8%) 0,76 (22,42%)<br />

VC<strong>in</strong> 1,87 (42,4%) 2,48 (56,5%)<br />

RV 8,66 (379%) 5,99 (262%)<br />

RV/TLC 82,3% 70,7%<br />

Gehstrecke 165 m 305 m<br />

Tab. 1: Ausgewählte Funktionsparameter der Kasuistik Tab. 2: Kriterien, die zur Vorstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zentrum für Ventilimplantation<br />

qualifizieren<br />

dyspnoe, die zu verm<strong>in</strong>derter körperlicher Aktivität und<br />

damit zu weiterer Dekonditionierung führt. In der speziellen<br />

Situation, wo Dyspnoe durch Lungenüberblähung verursacht<br />

wird, führt e<strong>in</strong>e Abnahme der Überblähung zu<br />

Dyspnoereduktion, und zu besserer Belastbarkeit [3].<br />

Lungenvolumenreduktion bei<br />

Lungenemphysem<br />

Infolge dieser Überlegungen wurde bereits <strong>in</strong> den 50er<br />

Jahren die chirurgische Volumenreduktion entwickelt. Die<br />

hohe peri- und postoperative Mortalität führte jedoch zu<br />

diesem Zeitpunkt dazu, dass sich dieses Verfahren trotz<br />

positiver funktioneller Ergebnisse nicht verbreitete. In den<br />

90er Jahren wurde die chirurgische Lungenvolumenreduktion<br />

erneut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen kl<strong>in</strong>ischen Studie untersucht. Die<br />

NETT-Studie (National Emphysema Treatment Trial), e<strong>in</strong>e<br />

randomisierte multizentrische US-amerikanische Studie,<br />

verglich die chirurgische Lungenvolumenreduktion mit der<br />

alle<strong>in</strong> medikamentösen Therapie an <strong>in</strong>sgesamt 1218 Patienten.<br />

Bei ausgewählten Emphysematikern zeigte sich nach<br />

der Lungenvolumenreduktion e<strong>in</strong>e Verbesserung der<br />

Lungenfunktion und der Lebensqualität über die folgenden<br />

zwei Jahre. Die Gruppe der operierten Patienten wies aller-<br />

Abb. 2 (li.): Offener Funktionszustand<br />

e<strong>in</strong>es Ventils<br />

Kriterien für e<strong>in</strong>e mögliche Ventilimplantation<br />

- Diagnose Lungenemphysem<br />

- Dyspnoe als wesentliches Symptom<br />

- FEV1 15 – 45% des Sollwertes<br />

- Überblähung, z.B. Residualvolumen<br />

< 130% des Sollwertes<br />

- stabile, nicht exazerbierte Erkrankung<br />

- Ausschluss kollateraler Ventilation (z.B. mit Chartis)<br />

d<strong>in</strong>gs weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e erheblich höhere 90-Tage-Mortalität<br />

auf, 7,9% im Vergleich zur Gruppe der nicht operierten<br />

Patienten mit 1,3 % [4].<br />

Aktuell stellt die endoskopische Lungenvolumenreduktion<br />

(ELVR) e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasives, bronchoskopisches Therapieverfahren<br />

dar, das die Chancen der Lungenvolumenreduktion<br />

mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren peri<strong>in</strong>terventionellen Risiko<br />

verb<strong>in</strong>det. Das Behandlungspr<strong>in</strong>zip besteht <strong>in</strong> der Induktion<br />

e<strong>in</strong>er Atelektase <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em überblähten Lungenlappen durch<br />

endoskopische Verfahren. Im Vergleich zur Thorakotomie<br />

handelt es sich um e<strong>in</strong>en erheblich weniger <strong>in</strong>vasiven<br />

E<strong>in</strong>griff. Beispielsweise entfällt das Thoraxtrauma <strong>in</strong>folge des<br />

OP-Zuganges. Als Therapieverfahren existieren reversible<br />

Verfahren wie die endoskopische Ventilimplantation und<br />

irreversible Verfahren wie zum Beispiel Coils oder die<br />

Anwendung thermischer Destruktion zum Verschluss der<br />

entsprechenden Atemwege. Die Bewertung der verschiedenen<br />

endoskopischen Verfahren ist momentan <strong>in</strong> der<br />

Diskussion, da e<strong>in</strong>e effektive Lungenvolumenreduktion<br />

nicht <strong>in</strong> jedem Fall gel<strong>in</strong>gt und prädiktive Faktoren für e<strong>in</strong>en<br />

Benefit des Patienten noch nicht etabliert s<strong>in</strong>d. Randomisierte<br />

kl<strong>in</strong>ische Studiendaten existieren bisher publiziert nur<br />

von der ELVR durch Ventilimplantation [6, 7]. Die ersten<br />

Daten, die von Sciurba 2010 im „New England Journal of<br />

Abb. 3 (re.): Geschlossener Funktionszustand<br />

e<strong>in</strong>es Ventils<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 21


Fachartikel<br />

Medic<strong>in</strong>e“ publiziert worden s<strong>in</strong>d [6], zeigten, dass Komplikationen<br />

dieser Therapie wie zum Beispiel poststenotische<br />

Pneumonie, COPD Exazerbation oder Pneumothorax <strong>in</strong> der<br />

Therapiegruppe nicht signifikant häufiger auftraten (10,3%<br />

vs. 4,6%), jedoch hat <strong>in</strong> dieser Arbeit die Ventilimplantation<br />

nicht zu e<strong>in</strong>er Verbesserung der Lungenfunktion, der körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit oder der Lebensqualität geführt.<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Ursache des negativen Studienergebnisses<br />

liegt dar<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e sichtbare und messbare Volumenreduktion<br />

nur <strong>in</strong> 23,5% aller behandelten Patienten gelang.<br />

E<strong>in</strong>e zweite Publikation, die kürzlich von F. Herth et al. im<br />

European Respiratory Journal publiziert wurde [7], konnte<br />

zeigen, dass nur die Patienten fünktionell profitierten, bei<br />

denen e<strong>in</strong>e röntgenologisch sichtbare Lungenvolumenreduktion<br />

nachweisbar war. Bei diesen Patienten (mittleres<br />

FEV1 0,9l, entsprechen 29% d.SW) verbesserte sich die<br />

Lungenfunktion, gemessen am FEV1 signifikant um 26 ±<br />

24%. Bei ventilversorgten Patienten, wo e<strong>in</strong>e Lungenvolumenreduktion<br />

nicht erreicht werden konnte, bzw. den Kontrollen<br />

verbesserte sich die Lungenfunktion nicht (6 ± 12%<br />

ohne relevante Lungenvolumenreduktion 3 ± 14% Kontrollen).<br />

Dieser Effekt konnte über den Beobachtungszeitraum<br />

von 12 Monaten etabliert werden. In dieser Studie<br />

wurden spezielle CT-morphologische Kriterien als Prädiktoren<br />

genutzt, um zu erkennen, welche Patienten profitieren.<br />

E<strong>in</strong> neues diagnostisches Verfahren, welches die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

der Lungenvolumenreduktion durch den<br />

E<strong>in</strong>satz von lokal verschließenden Verfahren sicherer beurteilen<br />

kann, ist die Messung der Luftströme mittels der<br />

Abb. 4: CT-Rekonstruktion vor Ventilimplantation: Heterogenes<br />

Emphysem des l<strong>in</strong>ken Oberlappens<br />

22 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Chartis-Konsole. Hierbei wird <strong>in</strong> flexibler Endoskopie der<br />

Verschluss e<strong>in</strong>es Lappens imitiert und geprüft, ob dieser<br />

Lappen durch Luftstrom aus dem benachbarten Lappen<br />

zusätzlich ventiliert wird.<br />

Kasuistik<br />

Zur Illustration des Gesagten berichten wir kasuistisch über<br />

e<strong>in</strong>en 56-jährigen Patienten, der im Juni 2010 vom Hausarzt<br />

wegen Dyspnoe bei ger<strong>in</strong>ger Belastung e<strong>in</strong>gewiesen wurde.<br />

Eigenanamnestisch waren zu diesem Zeitpunkt bis auf e<strong>in</strong>e<br />

bekannte obstruktive Ventilationsstörung und etwa 20 pack<br />

years ke<strong>in</strong>e Besonderheiten auffällig. Der Patient berichtete,<br />

dass die Atemnot seit etwa e<strong>in</strong>em Jahr bemerkbar und seit<br />

ungefähr 8 – 10 Wochen sehr schlimm sei. Seit 4 Wochen<br />

war er arbeitsunfähig, da er die körperliche Belastung als<br />

Angestellter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Handwerksbetrieb nicht mehr schaffe.<br />

Die <strong>in</strong>halativen Medikamente haben <strong>in</strong>itial geholfen, <strong>in</strong>zwischen<br />

spüre er kaum noch e<strong>in</strong>en Effekt. Bis auf morgendlichen<br />

Husten hat er ke<strong>in</strong>en Hustenreiz, der Auswurf ist grau,<br />

andere Exazerbationszeichen habe er nicht.<br />

Die kl<strong>in</strong>ische Untersuchung zeigte e<strong>in</strong>en normosomen Patienten<br />

<strong>in</strong> untergewichtigem Ernährungszustand, der BMI kg/<br />

m²lag bei 23 (Größe 174 cm, Gewicht 70,0 kg). Auskultatorisch<br />

bestand leises Vesikuläratmen, tiefstehende Zwerchfelle,<br />

ke<strong>in</strong>e Nebengeräusche. Der übrige kl<strong>in</strong>ische Befund<br />

war nicht auffällig.<br />

In der Lungenfunktionsprüfung fanden wir e<strong>in</strong>e obstruktive<br />

Ventilationsstörung mit e<strong>in</strong>em FEV1 von 0,67l. Daneben<br />

Abb. 5: CT-Rekonstruktion 4 Wochen nach Ventilimplantation:<br />

Partielle Atelektase des l<strong>in</strong>ken Oberlappens


ÄRZTLICHE<br />

FORTBILDUNG<br />

Diese Ankündigung gibt Ihnen e<strong>in</strong>en auszugsweisen Überblick<br />

über die <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> stattf<strong>in</strong>denden Fort- und<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen im Zeitraum vom ersten bis<br />

zum letzten Tag des Folgemonats.<br />

Unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Raumes<br />

der “ grünen Fortbildungsseiten” werden die Veranstaltungen,<br />

die bis zum Redaktionsschluss der Ärztekammer<br />

vorlagen, veröffentlicht. Die E<strong>in</strong>teilung der Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Rubriken behält sich die Ärztekammer<br />

vor.<br />

Den kompletten Fortbildungskalender f<strong>in</strong>den Sie auf der<br />

Homepage der Ärztekammer unter www.aeksa.de � Fortbildungskalender.<br />

Dort s<strong>in</strong>d alle von der Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zertifizierten Veranstaltungen enthalten.<br />

Hilfreich bei der Suche nach “ Ihrer” Veranstaltung kann das<br />

nebenstehende Schlagwortregister se<strong>in</strong>. Die <strong>in</strong> Klammern<br />

angegebene Zahl ist die Seitenzahl der ausgewiesenen Veranstaltungen<br />

zu diesem Schlagwort.<br />

Die Zahl der Fortbildungspunkte, die von der Ärztekammer<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens<br />

vergeben werden, können Sie an diesem Zeichen FP 5<br />

erkennen. Veranstaltungen mit dem Zeichen WB s<strong>in</strong>d anerkannte<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en gemäß <strong>Weiterbildung</strong>sordnung<br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Wir empfehlen Ihnen vor Besuch der gewünschten Veranstaltung,<br />

sich mit dem Veranstalter <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu setzen,<br />

um abzuklären, ob sie wie geplant stattf<strong>in</strong>det, e<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erforderlich ist oder e<strong>in</strong> Unkostenbeitrag anfällt.<br />

Herr Lögler<br />

Akademie für mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 6054-7710, Fax: -7751<br />

E-Mail: akademie@aeksa.de<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Fortbildungsseiten ist jeweils<br />

der 8. des Vormonats.<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

schlagwortregister<br />

von a bis Z im überblick<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> (24)<br />

Anästhesiologie (24)<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong> (24)<br />

Augenheilkunde (24)<br />

Bal<strong>in</strong>t-Gruppe (38)<br />

Chirurgie - Allgeme<strong>in</strong>chirurgie (24-25)<br />

Chirurgie - Gefäßchirurgie (25-26)<br />

Chirurgie - K<strong>in</strong>derchirurgie (26)<br />

Chirurgie - Plastische und Ästhetische Chirurgie (26)<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe (26-27)<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (27-28)<br />

Haut- und Geschlechtskrankheiten (28)<br />

Homöopathie (37)<br />

Innere Mediz<strong>in</strong> (28-32)<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Veranstaltung (40-44)<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong> (32-33)<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (33)<br />

Manuelle Mediz<strong>in</strong>/Chirotherapie (37)<br />

Neurochirurgie (33)<br />

Neurologie (33-34)<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie (34-35)<br />

Psychiatrie und Psychotherapie (35-36)<br />

Psychosomatische Grundversorgung (39)<br />

Radiologie (36-37)<br />

Schmerztherapie-Kurse (39)<br />

Sem<strong>in</strong>are für Assistenzpersonal (44)<br />

Sonografie-Kurse (39-40)<br />

Sportmediz<strong>in</strong> (38)<br />

Strahlenschutz-Kurse (40)<br />

Urologie (37)<br />

Redaktionsschluss und Veranstaltungszeitraum<br />

von Fortbildungsversanstaltungen<br />

Ausgabe<br />

Ärzteblatt<br />

Redaktionsschluss Veranstaltungszeitraum<br />

11/<strong>2012</strong> 08.10.<strong>2012</strong> 01.12. – 31.12.<strong>2012</strong><br />

12/<strong>2012</strong> 08.11.<strong>2012</strong> 01.01. – 31.01.2013<br />

01/2013 -<br />

02/2013<br />

08.12.<strong>2012</strong> 01.02. – 31.03.2013<br />

03/2013 08.02.<strong>2012</strong> 01.04. – 30.04.2013<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

23


24 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Fortbildungsveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

ALLGEMEINMEDIZIN<br />

Bitterfeld-Wolfen<br />

Thema: Fallbeispiele - Rückenschmerzen, FP 4<br />

Gonarthrose<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-22.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bitterfeld-Wolfen, Villa am Bernste<strong>in</strong>see<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Bergholz<br />

Auskunft: Frau Dr. Bergholz,<br />

Tel.: 03493/88174, Fax: 03493/8239089<br />

Wernigerode<br />

Thema: 22. Hausärztetag des Hausärzteverban- FP 2<br />

des <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. - Patientenverfügung<br />

und Betreuungsvere<strong>in</strong>barung, Vorsorgevollmacht<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Harzer Kultur- und Kongresshotel<br />

Leitung/Referent: Herr Petri / Herr Krause<br />

Auskunft: Hausärzteverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.,<br />

Margaretenstr. 2, 39218 Schönebeck,<br />

Tel.: 03928/69170, Fax: 03928/900555,<br />

E-Mail: bdasa@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

ANÄSTHESIOLOGIE<br />

Bernburg<br />

Thema: E<strong>in</strong>e neue Form der Sedierung - FP 1<br />

Dexmedetomid<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bernburg, Fachkl<strong>in</strong>ikum, Fortbildungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Pilz<br />

Auskunft: Frau Franke, Chefarztsekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmediz<strong>in</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Bernburg GmbH,<br />

Tel.: 03471/341370, Fax: 03471/342097,<br />

E-Mail: a.franke.<strong>in</strong>tensiv@kl<strong>in</strong>ikum-bernburg.de<br />

Halle<br />

Thema: Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>, 14.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

gGmbH, Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie,<br />

Intensivmediz<strong>in</strong> und Schmerztherapie,<br />

Kle<strong>in</strong>er Konferenzsaal<br />

Leitung/Referent: Dr. Sturm<br />

Auskunft: Frau Richardt, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie,<br />

Intensivmediz<strong>in</strong> und<br />

Schmerztherapie, Krankenhaus Martha-Maria<br />

Halle-Dölau gGmbH,<br />

Tel.: 0345/5591413, Fax: 0345/5591527,<br />

E-Mail: anae-its.halle@martha-maria.de<br />

Thema: Transfusionsmediz<strong>in</strong> FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 18.30 Uhr-20.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Dor<strong>in</strong>t Hotel<br />

Leitung/Referent: Prof. Bucher, Halle / PD Dr. Pappert,<br />

Dr. Görl<strong>in</strong>ger<br />

01. November <strong>2012</strong> bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Auskunft: Sekretariat, Frau Baumeyer,<br />

Tel.: 0345/557-2833, Fax: 0345/557-2880,<br />

E-Mail: kathr<strong>in</strong>.baumeyer@uk-halle.de<br />

Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Thema: Die Ernährung des Intensivpatienten FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Quedl<strong>in</strong>burg, Kl<strong>in</strong>ikum Dorothea Christiane<br />

Erxleben, Besprechungsraum Anästhesie<br />

Leitung/Referent: Dr. Schwitalla / Frau Schmidt<br />

Auskunft: Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie und<br />

Intensivmediz<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ikum Dorothea Christiane<br />

Erxleben Quedl<strong>in</strong>burg,<br />

Tel.: 03946/909-1251, Fax: 03946/909-1255<br />

ARBEITSMEDIZIN<br />

Halle<br />

Thema: Tuberkulose: Prävention, Diagnostik FP 3<br />

und Therapie - Schwerpunkte:<br />

neue diagnostische Methoden, Umgebungsuntersuchung,<br />

Chemoprophylaxe<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität,<br />

Löwengebäude, Hörsaal 14<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Bergmann, Halle / Prof. Lange, Borstel<br />

Auskunft: Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität, Sektion Arbeitsmediz<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 0345/5571932, Fax: 0345/5571933<br />

AUGENHEILKUNDE<br />

Halle<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Orbitakonferenz FP 10<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Augenheilkunde<br />

Leitung/Referent: Dr. Meltendorf<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Augenheilkunde,<br />

Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle,<br />

Tel.: 0345/557-5952, Fax: 0345/557-5987<br />

CHIRURGIE - ALLGEMEINCHIRURGIE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Management postoperativer FP 1<br />

Komplikationen<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-08.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau,<br />

Konferenzraum 2. Etage<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Dr. Schück / Herr Weiser<br />

Auskunft: Frau Weber, Chirurgische Kl<strong>in</strong>ik, Städtisches<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Dessau, Auenweg 38, 06847 Dessau-<br />

Roßlau, Tel.: 0340/5011236, Fax: 0340/5011231,<br />

E-Mail: sylvana.weber@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Thema: Die arterielle Verschlusskrankheit - FP 1<br />

e<strong>in</strong> Überblick aus gefäßchirurgischer Sicht<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-08.45 Uhr


Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau,<br />

Konferenzraum 2. Etage<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Dr. Schück / Herr Spitzer<br />

Auskunft: Frau Weber, Chirurgische Kl<strong>in</strong>ik, Städtisches<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Dessau, Auenweg 38,<br />

06847 Dessau-Roßlau,<br />

Tel.: 0340/5011236, Fax: 0340/5011231,<br />

E-Mail: sylvana.weber@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Halberstadt<br />

Thema: Gefäßchirurgie kompakt FP 10<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Sem<strong>in</strong>arraum Bettenhaus Ameos /<br />

Parkhotel „Unter den L<strong>in</strong>den“<br />

Leitung/Referent: Dr. Eder<br />

Auskunft: Chefarztsekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für AVG, Gleimstr.<br />

5, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/645317<br />

Halle<br />

Thema: Tumorboard FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria,<br />

Zentrum für Radiologie<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Ste<strong>in</strong>ert<br />

Auskunft: Frau Kuhn-Friedrich, Lungenkrebszentrum,<br />

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

gGmbH, Tel.: 0345/5591466,<br />

E-Mail: nancy.kuhn-friedrich@martha-maria.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Gefäßkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Demo-Raum der Radiologie<br />

Leitung/Referent: Herr Kettmann<br />

Auskunft: OA Kettmann, Tel.: 0345/5591249<br />

Magdeburg<br />

Thema: Magdeburger Chirurgengespräche <strong>2012</strong> FP 10<br />

(Komplikationsmanagement <strong>in</strong> der Abdom<strong>in</strong>alchirurgie,<br />

Tumore des Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>altraktes)<br />

und Jahrestagung des An-Instituts für Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> der operativen Mediz<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>-10.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Herrenkrug Parkhotel<br />

Leitung/Referent: Prof. Lippert, Prof. Ridwelski<br />

Auskunft: Beate Sever<strong>in</strong>, Allgeme<strong>in</strong>chirurgie, Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Magdeburg, Birkenallee 34, 39130 Magdeburg<br />

Oschersleben<br />

Thema: Curriculum chirurgicum - FP 2<br />

Offene Strecksehnenverletzungen der Hand<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Oschersleben, Chirurgisches Sekretariat<br />

Leitung/Referent: Dr. Bien<br />

Auskunft: Chirurgisches Sekretariat, MEDIGREIF<br />

Bördekrankenhaus,<br />

Tel.: 03949/935210, Fax: 03949/935380<br />

Thema: Curriculum chirurgicum - FP 2<br />

Retroperitoneale Weichgewebssarkome<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Oschersleben, Chirurgisches Sekretariat<br />

Leitung/Referent: Dr. Bien<br />

Auskunft: Chirurgisches Sekretariat, MEDIGREIF Bördekrankenhaus,<br />

Tel.: 03949/935210, Fax: 03949/935380<br />

Thema: Curriculum chirurgicum - Patella FP 2<br />

und Qadrizepssehnenruptur<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Oschersleben, Chirurgisches Sekretariat<br />

Leitung/Referent: Dr. Bien<br />

Auskunft: Chirurgisches Sekretariat, MEDIGREIF<br />

Bördekrankenhaus,<br />

Tel.: 03949/935210, Fax: 03949/935380<br />

Thema: Curriculum chirurgicum - FP 2<br />

Schenkelhalsfrakturen<br />

Term<strong>in</strong>: 27.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Oschersleben, Chirurgisches Sekretariat<br />

Leitung/Referent: Dr. Bien<br />

Auskunft: Chirurgisches Sekretariat, MEDIGREIF<br />

Bördekrankenhaus,<br />

Tel.: 03949/935210, Fax: 03949/935380<br />

Wernigerode<br />

Thema: Das neue KIS FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum, Gebäude A,<br />

Zimmer 303<br />

Leitung/Referent: Dr. König<br />

Auskunft: Dr. König, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum, Ilsenburger Straße<br />

15, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/611368,<br />

E-Mail: mkoenig@harz-kl<strong>in</strong>ikum.de<br />

CHIRURGIE - GEFÄSSCHIRURGIE<br />

Aschersleben<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Angioforum FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aschersleben, Kl<strong>in</strong>ikum Aschersleben, Kle<strong>in</strong>er<br />

Demoraum der Röntgendiagnostik<br />

Leitung/Referent: Dr. Beier, Dr. Rahms<br />

Auskunft: Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-, Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie,<br />

Tel.: 03473/97-1801, Fax: 03473/97-1840<br />

Magdeburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Gefäßkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 Uhr-10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Radiologie und Nuklearmediz<strong>in</strong>, Demo-Raum<br />

1 (Radiologie), Haus 60 A, Ebene -1<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Halloul / Prof. Ricke,<br />

Prof. Braun-Dullaeus, Prof. Mertens<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ikum Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-,<br />

Viszeral- und Gefäßchirurgie,<br />

Sekretariat Gefäßchirurgie,<br />

Frau Vogel, Tel.: 0391/6715666,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>es.vogel@med.ovgu.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Gefäßkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.15 Uhr-16.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum Radiologie<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Tautenhahn, Prof. Grote,<br />

PD Dr. Schmidt, Dr. L<strong>in</strong>z<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Gefäßchirurgie,<br />

Frau Eichner, Tel.: 0391/7914301, Fax:<br />

0391/7914303, E-Mail: annegret.eichner@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

25


26 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Weißenfels<br />

Thema: 7. <strong>Weiterbildung</strong> - Modernes Wund- FP 4<br />

management<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Kl<strong>in</strong>ik, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Müller, Weißenfels /<br />

Frau Krakow-Michaelis, Herr Meuer<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Gefäß- und Thoraxchirurgie,<br />

Asklepios-Kl<strong>in</strong>ik Weißenfels, Naumburger<br />

Str. 76, 06667 Weißenfels,<br />

Tel.: 03443/401181, Fax: 03443/401183,<br />

E-Mail: j.mueller@asklepios.com<br />

CHIRURGIE - KINDERCHIRURGIE<br />

Halle<br />

Thema: Der Wilms-Tumor FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr-14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und<br />

St. Barbara, Besprechungsraum 3<br />

Leitung/Referent: Dr. Göbel<br />

Auskunft: Frau Schimanski, Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>derchirurgie,<br />

KH St. Elisabeth u. St. Barbara Halle, Tel.:<br />

0345/2134511, Fax: 0345/2134512, E-Mail:<br />

d.schimanski@krankenhaus-halle-saale.de<br />

CHIRURGIE - PLASTISCHE UND<br />

ÄSTHETISCHE CHIRURGIE<br />

Halle<br />

Thema: Vakuumversiegelung und Plastische FP 2<br />

Chirurgie - Grenzen und Möglichkeiten<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, B038<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Steen / Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Tel.: 0345/132-6333<br />

Magdeburg<br />

Thema: Workshop - Endoskopische FP 14<br />

Dekompression des Nervus ulnaris<br />

beim Kubitaltunnelsyndrom<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>-02.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Leitung/Referent: Dr. Damert / Prof. Infanger, Dr. Altmann,<br />

Dr. Mahlfeld, Dr. Fe<strong>in</strong>dt<br />

Auskunft: Frau Wilhelm,<br />

Tel.: 0391/6715599, Fax: 0391/6715588,<br />

E-Mail: antje.wilhelm@med.ovgu.de<br />

Thema: Workshop - Arthroskopie des FP 18<br />

Handgelenkes<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>-06.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Plastische, Ästhetische und Handchirurgie<br />

Leitung/Referent: Dr. Damert / Prof. Infanger, Dr. Altmann,<br />

PD Dr. Fischbach, Dr. Lenz-Scharf<br />

Auskunft: Frau Wilhelm,<br />

Tel.: 0391/6715599, Fax: 0391/6715588,<br />

E-Mail: antje.wilhelm@med.ovgu.de<br />

FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Journalclub mit Fallvorstellungen FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe, Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Voß<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe,<br />

Tel.: 0340/5014310, Fax: 0340/5014350<br />

Thema: Gynäkologische Tumorkonferenz und FP 2<br />

Röntgendemo<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 Uhr-09.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Demonstrationsraum Institut<br />

für Radiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Voß / Prof. Lemke, Prof. Ciernik, Dr. Boye,<br />

Dr. Knolle, Dr. Achtert, Dr. Leris<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Tel.: 0340/5014310, Fax: 0340/5014350<br />

Halberstadt<br />

Thema: Update <strong>in</strong> der adjuvanten Chemo- FP 3<br />

therapie beim Mammakarz<strong>in</strong>om<br />

Term<strong>in</strong>: 03.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Elternschule<br />

Leitung/Referent: Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Sekretariat Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Halle<br />

Thema: Gynäkologische Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum der MLU Halle-<br />

Wittenberg<br />

Leitung/Referent: Prof. Thomssen, Dr. Strauß, Frau Dr. Karbe, Dr. Mohr<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Thomssen, Tel.: 0345/557-<br />

1847, E-Mail: gyn@uk-halle.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Senologisches Konsil FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und<br />

St. Barbara, Mauerstraße 5<br />

Leitung/Referent: Dr. Lantzsch, Halle<br />

Auskunft: Frau Christel Müller, Krankenhaus St. Elisabeth<br />

und St. Barbara Halle,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Tel.: 0345/213-4685, Fax: 0345/213-4686<br />

Thema: Senologische Fallkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum der MLU Halle-<br />

Wittenberg<br />

Leitung/Referent: Prof. Thomssen, Frau Dr. Große, Dr. Steer<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Thomssen, Tel.: 0345/557-<br />

1847, E-Mail: gyn@uk-halle.de<br />

Thema: Qualitätszirkel + Morbiditätskonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 08.15 Uhr-09.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und<br />

St. Barbara, Mauerstraße 5


Leitung/Referent: Dr. Lantzsch, Halle<br />

Auskunft: Frau Christel Müller, Krankenhaus St. Elisabeth<br />

und St. Barbara Halle,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Tel.: 0345/213-4685, Fax: 0345/213-4686<br />

Thema: Journalclub FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.15 Uhr-08.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum der MLU Halle-<br />

Wittenberg<br />

Leitung/Referent: Prof. Thomssen<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Thomssen, Tel.: 0345/557-1847,<br />

E-Mail: unifrauenkl<strong>in</strong>ik@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

Thema: Intensivkurs I - Grundbestand der FP 24<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendgynäkologie <strong>2012</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>-17.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Radisson BLU Hotel Halle-Merseburg<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. He<strong>in</strong>z, Berl<strong>in</strong><br />

Auskunft: Congress Compact 2C GmbH, Joachimstaler<br />

Straße 10, 10719 Berl<strong>in</strong><br />

Magdeburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre prä- und FP 3<br />

postoperative Tumorkonferenz Mamma<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr-18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Hörsaal der Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Prof. Costa<br />

Auskunft: Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik, Dr. Eggemann,<br />

Dr. Ignatov, Tel.: 0391/67-17488 oder 0391/<br />

67-17482, E-Mail: brustzentrum@med.ovgu.de<br />

Thema: Tumorkonferenz Brustzentrum FP 3<br />

Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg, Beratungsraum<br />

168 (Foyer) - wahlweise F 233<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Löttge<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe, Tel.: 0391/791-3601<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre prä- und postoperative FP 3<br />

Tumorkonferenz Mamma<br />

Term<strong>in</strong>e: 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>, 22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.30 Uhr-18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Hörsaal der Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Prof. Costa<br />

Auskunft: Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik, Dr. Eggemann,<br />

Dr. Ignatov, Tel.: 0391/67-17488 oder 0391/<br />

67-17482, E-Mail: brustzentrum@med.ovgu.de<br />

Salzwedel<br />

Thema: Die Zukunft der Prävention des FP 4<br />

Zervixkarz<strong>in</strong>oms<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-22.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Salzwedel, Altmark-Kl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Müller / PD Dr. Ikenberg, Frankfurt/a.M.;<br />

Prof. Wellmann, Celle<br />

Auskunft: Frau Leonhardt, Brunnenstraße 1, 29410 Salzwedel,<br />

Tel.: 03901/887400, Fax: 03901/887499,<br />

E-Mail: a.leonhardt@altmark-kl<strong>in</strong>ikum.de<br />

Weißenfels<br />

Thema: Tumorfallkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, ASKLEPIOS Kl<strong>in</strong>ik, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Lampe, Weißenfels<br />

Auskunft: Dr. med. Dieter Lampe, Tel.: 03443/40-1151<br />

HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: 4. Herbstsymposium der HNO-Kl<strong>in</strong>ik FP 5<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

HNO-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Prof. Knipp<strong>in</strong>g<br />

Auskunft: Sekretariat, Tel.: 0340/5014710<br />

Halberstadt<br />

Thema: Management bei Angioödem FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator,<br />

Konferenzraum im Verwaltungsgebäude<br />

Leitung/Referent: Prof. Begall / Herr Specht,<br />

Frau Dr. Drüg-Skamel<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Baum HNO-Kl<strong>in</strong>ik, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum<br />

St. Salvator Halberstadt GmbH, Gleimstr. 5,<br />

38820 Halberstadt, Tel.: 03941/642502, Fax: 03941/<br />

642500, E-Mail: andm.hno@halberstadt.ameos.de<br />

Thema: Das Felsenbe<strong>in</strong>-CT - Befunde bei FP 2<br />

Missbildungen<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator,<br />

Konferenzraum im Verwaltungsgebäude<br />

Leitung/Referent: Prof. Begall<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Baum HNO-Kl<strong>in</strong>ik, AMEOS<br />

Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator Halberstadt GmbH,<br />

Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt,<br />

Tel.: 03941/642502, Fax: 03941/642500,<br />

E-Mail: andm.hno@halberstadt.ameos.de<br />

Halle<br />

Thema: Dezembertagung Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft FP 4<br />

Olfaktologie und Gustologie <strong>2012</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitäts HNO Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Prof. Hummel<br />

Auskunft: Prof. Hummel,<br />

Tel.: 0315/4584189, Fax: 0315/4584326<br />

Magdeburg<br />

Thema: Journal-Club FP 1<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8, 5.<br />

Ebene, Demonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg<br />

Auskunft: Katja Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713802, Fax: 0391/6713806,<br />

E-Mail: katja.trefflich@med.ovgu.de<br />

Thema: Larynx-Hypopharynx-Tumoren FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für HNO-Heilkunde,<br />

Kopf- und Halschirurgie, Dienstzimmer des CA<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

27


Leitung/Referent: PD Dr. Kluba, Magdeburg<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie,<br />

Tel.: 0391/7914501, Fax: 0391/7914503<br />

Thema: Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8<br />

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg<br />

Auskunft: Katja Trefflich, Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713802, Fax: 0391/6713806,<br />

E-Mail: katja.trefflich@med.ovgu.de<br />

Thema: Sarkome aus HNO-Sicht FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Haus 8,<br />

5. Ebene, Demonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg / Frau Dr. Lampe<br />

Auskunft: Frau Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713802,<br />

E-Mail: katja.trefflich@med.ovgu.de<br />

Thema: Kl<strong>in</strong>isch-pathologische Konferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haus 8,<br />

Ebene 5, HNO-Station 1, Demonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg / Prof. Roessner<br />

Auskunft: Katja Trefflich, Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713802, Fax: 0391/6713806,<br />

E-Mail: katja.trefflich@med.ovgu.de<br />

Thema: Psychogene Dysphonie und Aphonie FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Haus 8,<br />

5. Ebene, Demonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Arens, Magdeburg / Frau Dr. Vorwerk,<br />

Frau Dr. Voigt-Zimmermann<br />

Auskunft: Frau Trefflich, Sekretariat, Univ.-HNO-Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/<br />

6713802, E-Mail: katja.trefflich@med.ovgu.de<br />

HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN<br />

28 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Hauttumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Röntgen-Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Treb<strong>in</strong>g / Frau Dr. Jung<br />

Auskunft: E-Mail: <strong>in</strong>es.zwarg@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Magdeburg<br />

Thema: 188. Magdeburger Dermatologen FP 4<br />

Nachmittag mit Fallvorstellung und<br />

Kurzreferaten<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ik für Dermatologie und<br />

Venerologie<br />

Leitung/Referent: Prof. Gollnick<br />

Auskunft: Dr. Vetter, Universitätskl<strong>in</strong>ikum A.ö.R.,<br />

Leipziger Straße 44, 39112 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/67-15267, Fax: 0391/67-15265<br />

Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Thema: Ultraschalldiagnostik <strong>in</strong> der FP 10<br />

Dermatologie - Abschlusskurs gemäß<br />

DEGUM- und KBV-Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>, 08.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Quedl<strong>in</strong>burg, Kl<strong>in</strong>ik für Dermatologie und<br />

Allergologie<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Ulrich<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Bartsch,<br />

Tel.: 03946/9091581, Fax: 03946/9091585<br />

INNERE MEDIZIN<br />

Bad Suderode<br />

Thema: Fortbildungsreihe Update Innere FP 1<br />

Mediz<strong>in</strong> - Supportive Therapie <strong>in</strong> der Onkolgie<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 13.15 Uhr-14.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Bad Suderode<br />

Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Frau PD Dr. Jordan, Halle<br />

Auskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus<br />

Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1,<br />

06485 Quedl<strong>in</strong>burg, OT Bad Suderode<br />

Thema: Fortbildungsreihe Update Innere FP 1<br />

Mediz<strong>in</strong> - Pulmonale Hypertonie<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 13.15 Uhr-14.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Bad Suderode<br />

Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Prof. Schreiber, Magdeburg<br />

Auskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus<br />

Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1,<br />

06485 Quedl<strong>in</strong>burg, OT Bad Suderode<br />

Thema: Fortbildungsreihe Update Innere FP 1<br />

Mediz<strong>in</strong> - Update Magenkarz<strong>in</strong>om<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 13.15 Uhr-14.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Bad Suderode<br />

Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Frau Höfke, Bad Suderode<br />

Auskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus<br />

Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1,<br />

06485 Quedl<strong>in</strong>burg, OT Bad Suderode<br />

Thema: Fortbildungsreihe Update Innere FP 1<br />

Mediz<strong>in</strong> - Sport und Krebs<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 13.15 Uhr-14.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bad Suderode, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Bad Suderode<br />

Leitung/Referent: Prof. Schlitt / Herr Noack, Halle<br />

Auskunft: Frau Ponath, Sekretariat Prof. Schlitt, Paracelsus<br />

Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode, Paracelsusstraße 1,<br />

06485 Quedl<strong>in</strong>burg, OT Bad Suderode<br />

Bernburg<br />

Thema: Internistisches Wochenendsem<strong>in</strong>ar - FP 4<br />

Leitthema Rückenschmerzen<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bernburg, Parforce-Haus<br />

Leitung/Referent: Dr. Odemar<br />

Auskunft: Sekretariat Innere Kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Bernburg,<br />

Tel.: 03471/341300, Fax: 03471/342066<br />

Thema: Internistisches Wochenendsem<strong>in</strong>ar - FP 2<br />

Refresher-Kurs Ultraschall<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.30 Uhr


Veranstaltungsort: Bernburg, Parforce-Haus<br />

Leitung/Referent: Dr. Odemar<br />

Auskunft: Sekretariat Innere Kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Bernburg,<br />

Tel.: 03471/341300, Fax: 03471/342066<br />

Thema: Internistisches Wochenendsem<strong>in</strong>ar - FP 4<br />

Leitthema Rückenschmerzen<br />

Term<strong>in</strong>: 03.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bernburg, Parforce-Haus<br />

Leitung/Referent: Dr. Odemar<br />

Auskunft: Sekretariat Innere Kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Bernburg,<br />

Tel.: 03471/341300, Fax: 03471/342066<br />

Thema: Hygienefortbildung FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 18.30 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bernburg, Kl<strong>in</strong>ikum, Personalbistro<br />

Leitung/Referent: Dr. Odemar / Dr. Petereit<br />

Auskunft: Sekretariat Innere Kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ikum Bernburg,<br />

Tel.: 03471/341300, Fax: 03471/342066<br />

Halberstadt<br />

Thema: Hospitation im Herzkatheterlabor FP 10<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 07.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik, Haus A, Herzkatheterlabor<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Re<strong>in</strong>hold<br />

Auskunft: Frau W<strong>in</strong>ter, Chefsekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Innere<br />

Mediz<strong>in</strong>, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator Halberstadt,<br />

Tel.: 03941/645337, Fax: 03941/645360,<br />

E-Mail: reis.med@halberstadt.ameos.de<br />

Thema: Journal Club FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 22.11.<strong>2012</strong>, 07.00 Uhr-08.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator,<br />

Besprechungsraum Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Prof. Rickes / Fr. Tiholova, Fr. Hernandez,<br />

Fr. Lange, Fr. Keuneke, Hr. Klante, Fr. Blankenhagen,<br />

Hr. Meyer-Wernecke, Dr. Rauh<br />

Auskunft: Frau W<strong>in</strong>ter, Chefsekretariat der Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Kl<strong>in</strong>ik, AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator Halberstadt,<br />

Tel.: 03941/645337, Fax: 03941/645360,<br />

E-Mail: w<strong>in</strong>ter@medkl.salvator-kh.de<br />

Haldensleben<br />

Thema: Internistische Kl<strong>in</strong>ikkonferenz - FP 1<br />

Diagnostik und Behandlung der PAVK<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Haldensleben, Sana Ohre-Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Leitung/Referent: Dr. Schulze<br />

Auskunft: Frau Henneberg, Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Innere<br />

Mediz<strong>in</strong>, Kiefholzstraße 27, 39340 Haldensleben,<br />

Tel.: 03904/474-217, Fax: 03904/474-<br />

292, E-Mail: e.henneberg@sana-ok.de<br />

Halle<br />

Thema: Common Trunk Innere Mediz<strong>in</strong> - FP 1<br />

Bildgebende Verfahren im Bereich der<br />

Inneren Mediz<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Department für<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Raum 130<br />

Leitung/Referent: Prof. Werdan<br />

Auskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974,<br />

E-Mail: stephanie.fritsche@uk-halle.de<br />

Thema: 11. Hallesches Sem<strong>in</strong>ar - Kl<strong>in</strong>ische FP 16<br />

Zytologie <strong>in</strong> der Pneumologie - Zytologie und<br />

maligne <strong>in</strong>trathorakale Berufserkrankungen;<br />

Zytologische Klassifikation der Lungenkarz<strong>in</strong>ome<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>-03.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara<br />

Leitung/Referent: Dr. He<strong>in</strong>e, Halle<br />

Auskunft: Frau Marien, Sekretariat der Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Kl<strong>in</strong>ik III, KH St. Elisabeth und St. Barbara Halle,<br />

Tel.: 0345/2134281, Fax: 0345/2134282,<br />

E-Mail: k.marien@krankenhaus-halle-saale.de<br />

Thema: Common Trunk Innere Mediz<strong>in</strong> - FP 1<br />

Hämatologie, Onkologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Department für<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Raum 130<br />

Leitung/Referent: Prof. Werdan<br />

Auskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974,<br />

E-Mail: stephanie.fritsche@uk-halle.de<br />

Thema: Common Trunk Innere Mediz<strong>in</strong> - FP 1<br />

Gastroenterologie, Pneumologie, Infektiologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Department für<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Raum 130<br />

Leitung/Referent: Prof. Werdan<br />

Auskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974,<br />

E-Mail: stephanie.fritsche@uk-halle.de<br />

Thema: Common Trunk Innere Mediz<strong>in</strong> - FP 1<br />

Nephrologie, Rheumatologie, Endokr<strong>in</strong>ologie,<br />

Diabetologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Department für<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Raum 130<br />

Leitung/Referent: Prof. Werdan<br />

Auskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974,<br />

E-Mail: stephanie.fritsche@uk-halle.de<br />

Thema: Aktuelles aus der Gastroenterologie / FP 1<br />

Pneumologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>,<br />

28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik<br />

für Innere Mediz<strong>in</strong> I<br />

Leitung/Referent: Prof. Seufferle<strong>in</strong><br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Innere<br />

Mediz<strong>in</strong> I, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-2661, Fax: 0345/557-2253,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>nere1@uk-halle.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

29


Thema: Common Trunk Innere Mediz<strong>in</strong> - FP 1<br />

Kardiologie, Angiologie, Geriatrie,<br />

Internistische Intensivmediz<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Department für<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Raum 130<br />

Leitung/Referent: Prof. Werdan<br />

Auskunft: Frau Fritsche, Department für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle,<br />

Tel.: 0345/557-4978, Fax: 0345/557-4974,<br />

E-Mail: stephanie.fritsche@uk-halle.de<br />

Thema: Palliative endoskopische Tumortherapie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Diakoniekrankenhaus, Mutterhaussaal<br />

Leitung/Referent: Dr. Litw<strong>in</strong>enko, Dr. Fischbeck<br />

Auskunft: Frau Stachowiak, Diakoniekrankenhaus Halle,<br />

Tel.: 0345/7786504, Fax: 0345/7786566, E-Mail:<br />

r.stachowiak@diakoniekrankenhaus-halle.de<br />

Thema: Refluxkrankheit FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, B038<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Barth / Dr. Wies<strong>in</strong>ger<br />

Auskunft: Tel.: 0345/132-6278<br />

Thema: Arbeitskreis Rheumatologie - Demon- FP 3<br />

stration und Diskussion rheumatischer Fälle<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Ernst-Grube-Straße 40<br />

Leitung/Referent: Prof. Keyßer, Halle<br />

Auskunft: Prof. Keyßer, Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik<br />

für Innere Mediz<strong>in</strong> II, Ernst-Grube-Straße 40,<br />

06097 Halle, Tel.: 0345/557-1996,<br />

Fax: 0345/557-4934, E-Mail:<br />

rheumazentrum@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

30 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Magdeburg<br />

Thema: Der <strong>in</strong>teressante Fall FP 1<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie,<br />

Haus 3a, Sem<strong>in</strong>arraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Braun-Dullaeus<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Braun-Dullaeus, Frau Günther,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713203, Fax: 0391/6713202,<br />

E-Mail: marlies.guenther@med.ovgu.de<br />

Thema: Aktuelles aus Nephrologie / FP 2<br />

Diabetologie / Endokr<strong>in</strong>ologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 12.15 Uhr-13.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten,<br />

Haus 60 B, 2. Ebene, Raum 2715<br />

Leitung/Referent: Prof. Mertens<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713236, Fax: 0391/6715440<br />

Thema: Hämatologische Fallkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ik für Hämatologie und<br />

Onkologie, Konferenzraum, Haus 39<br />

Leitung/Referent: Prof. Fischer<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Fischer, Tel.: 0391/67-13266<br />

Thema: Onkologisches Tumorboard FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.30 Uhr-14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Raum A 168<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Kahl<br />

Auskunft: Chefarztsekretariat PD Dr. Kahl, Kl<strong>in</strong>ik für Hämatologie/Onkologie,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg<br />

gGmbH, Tel.: 0391/7915600, Fax: 0391/7915603<br />

Thema: Tag der offenen Tür - Echolabor - FP 4<br />

Grundlagen und spezielle Fragestellungen<br />

(2D, 3D, TEE)<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie,<br />

Haus 3a, Sem<strong>in</strong>arraum<br />

Leitung/Referent: Frau Walz<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Braun-Dullaeus, Frau Günther,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713203, Fax: 0391/6713202,<br />

E-Mail: marlies.guenther@med.ovgu.de<br />

Thema: Update Kardiologie, Angiologie, FP 2<br />

Pneumologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 12.00 Uhr-13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie,<br />

Haus 3a, Sem<strong>in</strong>arraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Braun-Dullaeus<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Braun-Dullaeus, Frau Günther,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713203, Fax: 0391/6713202,<br />

E-Mail: marlies.guenther@med.ovgu.de<br />

Thema: Autologe und allogene Knochenmark- FP 3<br />

und Blutstammzelltransplantation <strong>in</strong> Magdeburg<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Hotel Ratswaage<br />

Leitung/Referent: Prof. Fischer<br />

Auskunft: Tumorzentrum Magdeburg, Geschäftsstelle,<br />

Tel.: 0391/6715955, Fax: 0391/6715931,<br />

E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de<br />

Thema: Leberzirrhose und ihre Komplikationen FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Leitung/Referent: Dr. Gottste<strong>in</strong> / Prof. Berg<br />

Auskunft: Dr. Gottste<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ik für Gastroenterologie,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5401, Fax: 0391/791-5403<br />

Thema: Leitl<strong>in</strong>ien der ICD-/CRT-Implantation FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Birkenallee 34<br />

Leitung/Referent: Dr. Gottste<strong>in</strong>, PD Dr. Kahl, PD Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie/<br />

Diabetologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-<br />

Mail: sab<strong>in</strong>e.brasch@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de


Thema: Leitl<strong>in</strong>iengerechte Diagnostik und FP 1<br />

Therapie der Endokarditis<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Birkenallee 34<br />

Leitung/Referent: Dr. Gottste<strong>in</strong>, PD Dr. Kahl, PD Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie/<br />

Diabetologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-<br />

Mail: sab<strong>in</strong>e.brasch@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Thema: Diagnostik Raumforderung Leber FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Birkenallee 34<br />

Leitung/Referent: Dr. Gottste<strong>in</strong>, PD Dr. Kahl, PD Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie/<br />

Diabetologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-<br />

Mail: sab<strong>in</strong>e.brasch@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Thema: Plötzlicher Herztod beim Sport FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Schmidt, Magdeburg / Dr. Schlitt, Halle<br />

Auskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie/<br />

Diabetologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-<br />

Mail: sab<strong>in</strong>e.brasch@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Thema: Hämatologische Notfälle FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Birkenallee 34<br />

Leitung/Referent: Dr. Gottste<strong>in</strong>, PD Dr. Kahl, PD Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Frau Brasch, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Kardiologie/<br />

Diabetologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

Tel.: 0391/791-5301, Fax: 0391/791-5303, E-<br />

Mail: sab<strong>in</strong>e.brasch@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Merseburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.15 Uhr-16.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Röntgendemonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Hake, Merseburg<br />

Auskunft: Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis GmbH,<br />

Sekretariat Frau Lautenschläger,<br />

Tel.: 03461/27-4501, Fax: 03461/27-2020<br />

Naumburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Naumburg, Kl<strong>in</strong>ikum Burgenlandkreis,<br />

Demoraum der Radiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Koch<br />

Auskunft: Sekretariat, Frau Müller, Kl<strong>in</strong>ikum Burgenlandkreis,<br />

Naumburg, Humboldtstraße 31,<br />

Tel.: 03445/721201, Fax: 03445/721202<br />

Querfurt<br />

Thema: 2. Internistisches Update FP 5<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Querfurt, Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum, Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Kl<strong>in</strong>ik III, Mehrzweckraum / Endoskopie<br />

Leitung/Referent: Dr. Herl<strong>in</strong>g, Querfurt / Dr. Haake,<br />

Herr Mandok, Frau Dr. Lauerwald<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> Querfurt, Carl-von-<br />

Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis GmbH,<br />

Vor dem Nebraer Tor 11, 06268 Querfurt,<br />

Tel.: 034771/71201, Fax: 034771/71202<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Querfurt, Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik III,<br />

Mehrzweckraum<br />

Leitung/Referent: Frau Gött<strong>in</strong>g<br />

Auskunft: Sekretariat MK III, Frau Sebastian,<br />

Tel.: 034771/71201, Fax: 034771/71202<br />

Weißenfels<br />

Thema: Behandlung tachykarder FP 3<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios-KKH,<br />

Großer Konferenzraum R.3021<br />

Leitung/Referent: Dr. Krauel / Dr. Höhne<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Markus, Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong>,<br />

Asklepios-KKH, Naumburger Straße 76,<br />

06667 Weißenfels, Tel.: 03443/400<br />

Thema: Adipositas - e<strong>in</strong>e therapeutische FP 3<br />

Herausforderung<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios-KKH, Großer Konferenzraum<br />

R.3021<br />

Leitung/Referent: Dr. Krauel / Prof. Blüher<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Markus, Kl<strong>in</strong>ik für Innere<br />

Mediz<strong>in</strong>, Asklepios-KKH, Naumburger Straße 76,<br />

06667 Weißenfels, Tel.: 03443/401201<br />

Wernigerode<br />

Thema: Seltene und ungewöhnliche Krankheitsbilder<br />

<strong>in</strong> der Onkologie - E<strong>in</strong> Fall-Abend<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-20.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum<br />

im neuen Funktionsgebäude (Haus F, 1. Etage)<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Dargel / Dr. Erbstößer<br />

Auskunft: Frau Dr. Dargel, Praxis für Hämatologie und<br />

Onkologie am Mediz<strong>in</strong>ischen Zentrum Harz,<br />

Tel.: 03943/611205, Fax: 03943/611207,<br />

E-Mail: beate.dargel@harzkl<strong>in</strong>ikum.de<br />

Thema: Wernigeröder Ärztefortbildung - FP 3<br />

OFF-Label-Therapie <strong>in</strong> der Onkologie/Mediz<strong>in</strong> -<br />

Rechtliche Grundlagen und praktische Bedeutung<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode<br />

Leitung/Referent: Dr. Zomorodbakhsch, Wernigerode /<br />

Herr Hohmann, Hamburg<br />

Auskunft: Dr. Zomorodbakhsch,<br />

Harz-Kl<strong>in</strong>ikum Wernigerode-Blankenburg GmbH,<br />

Tel.: 03943/611205, Fax: 03943/611207,<br />

E-Mail: onkologie@harz-kl<strong>in</strong>ikum.de<br />

Wittenberg<br />

Thema: Aktuelle <strong>in</strong>ternistische Studien FP 1<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.30 Uhr<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

31


Veranstaltungsort: Wittenberg, Mehrzweckraum im Evangelischen<br />

Krankenhaus Paul Gerhardt Stift<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Benter<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> II,<br />

Tel.: 03491/503800, Fax: 03491/503802<br />

Thema: E<strong>in</strong>führung und sonographische FP 4<br />

Darstellung; Radiologische Diagnostik; Biopsien;<br />

Chirurgie; SIRT, TACE; Adjuvante und neoadjuvante<br />

Chemotherapie; Therapie HCC; Gewichtsverlust;<br />

Palliativmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Dritten Welt<br />

Term<strong>in</strong>: 23.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wittenberg, Evangelischen Krankenhaus Paul<br />

Gerhardt Stift<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Benter<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> II,<br />

Tel.: 03491/503800, Fax: 03491/503802<br />

32 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Wörlitz<br />

Thema: Peritonealdialyse - Workshop FP 5<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wörlitz, Landhaus Wörlitzer Hof<br />

Leitung/Referent: Frau Theunert, Dr. Saile / PD Dr. Fußhöller,<br />

Frau Groschupf, Dr. Oser, Frau Jentzsch,<br />

Frau Echterhoff<br />

Auskunft: Dipl.-med. S. Theunert, Dr. med. P. Saile,<br />

Frau A. Fritze, Nephrologische Geme<strong>in</strong>schaftspraxis,<br />

Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau,<br />

Fax: 0221/9411845<br />

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN<br />

Aschersleben<br />

Thema: Bauchschmerzen im K<strong>in</strong>des- und FP 3<br />

Jugendalter<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr-22.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aschersleben, Krankenhaus Aschersleben,<br />

Cafeteria<br />

Leitung/Referent: Dr. Moldenhauer / Prof. Richter<br />

Auskunft: Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 03473/97-1030,<br />

E-Mail: j.tarlatt@kkl-as.de<br />

Halberstadt<br />

Thema: 11. Regionale Fachtagung des ADS- FP 8<br />

Netzwerkes Harz - Verhaltensauffälligkeiten<br />

im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Sem<strong>in</strong>ar- und Tagungshotel<br />

Spiegelsberge, Kirschallee 6<br />

Leitung/Referent: Dr. Presch, Halberstadt<br />

Auskunft: Freundeskreis Kl<strong>in</strong>isches Förderzentrum ADS/<br />

ADHS e.V., Heike Markovski,<br />

Tel.: 039451/63456, Fax: 039451/63456,<br />

E-Mail: heike.markovski@ads-harz.de<br />

Thema: Periodische Fiebersyndrome und CAPS FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Stadtwerke Halberstadt, Rotunde<br />

Leitung/Referent: Dr. Presch, Halberstadt / PD Dr. Kall<strong>in</strong>ich,<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Auskunft: AMEOS Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator,<br />

Frau-Mutter-K<strong>in</strong>d-Zentrum, Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong>, Frau L<strong>in</strong>demann,<br />

Tel.: 03941/642421, Fax: 03941/642800,<br />

E-Mail: l<strong>in</strong>demann@kikl.salvator-kh.de<br />

Halle<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Pädiatrisch FP 2<br />

Onkologische Conferenz (IPOC)<br />

Term<strong>in</strong>e: 12.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.30 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Demonstrationsraum der Universitätskl<strong>in</strong>ik<br />

und Polikl<strong>in</strong>ik für Diagnostische Radiologie<br />

(Komplement, 3. Ebene) des Kl<strong>in</strong>ikums<br />

Kröllwitz der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg<br />

Leitung/Referent: Prof. Kramm, Prof. F<strong>in</strong>ke, PD Dr. Göbel<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendmediz<strong>in</strong>, Prof. Kramm, Tel.: 0345/557-<br />

2227 od. -3257, Fax: 0345/557-7255<br />

Thema: Pädiatrische Ernährungsmediz<strong>in</strong> Teil II FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Funktionsgebäude<br />

6, Hörsaal 2, Ernst-Grube-Str. 40<br />

Leitung/Referent: Dr. W<strong>in</strong>dschall, Weißenfels; Dr. Schmidt, Halle<br />

/ Dr. Dokupil, München; Frau Kapellen, Leipzig<br />

Auskunft: Dr. Schmidt oder Frau Arnold, Sekretariat Uni-<br />

K<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik, Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle,<br />

Tel.: 0345/557-2388, Fax: 0345/557-2389,<br />

E-Mail: frank.schmidt@uk-halle.de<br />

Thema: Probiers mal anders - kreativer FP 4<br />

Umgang mit störendem Verhalten<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Fritzsch, Halle<br />

Auskunft: Frau Hertz, Tel.: 0345/213-5801<br />

Magdeburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre K<strong>in</strong>deronkologische FP 2<br />

Konferenz<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Demonstrationssaal der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Diagnostische Radiologie und Nuklearmediz<strong>in</strong>,<br />

Haus 60, Ebene -1<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Vorwerk, Magdeburg / Fachvertreter<br />

K<strong>in</strong>derchirurgie, Radiologie, Pathologie, Orthopädie,<br />

Neuroradiologie, Neurochirurgie,<br />

Neuropathologie, Nuklearmediz<strong>in</strong>, Strahlentherapie,<br />

bei Bedarf weitere Fachdiszipl<strong>in</strong>en<br />

Auskunft: PD Dr. P. Vorwerk, Universitätsk<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik,<br />

Arbeitsbereich Pädiatrische Hämatologie und<br />

Onkologie, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/67-24240<br />

Thema: 8. E<strong>in</strong>sendertreffen des Fehlbildungs- FP 6<br />

monitor<strong>in</strong>g <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Unikl<strong>in</strong>ikum, Hörsaal, Haus 10<br />

Leitung/Referent: Dr. Rißmann, Magdeburg<br />

Auskunft: Fehlbildungsmonitor<strong>in</strong>g <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Leipziger<br />

Straße 44, 39120 Magdeburg,<br />

Fr. Dr. Rißmann, Tel.: 0391/6714174, Fax:<br />

0391/6714176, E-Mail: monz@med.ovgu.de<br />

Naumburg<br />

Thema: Das akute Abdomen im K<strong>in</strong>desalter; FP 3<br />

Das akute Scrotum im K<strong>in</strong>desalter<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-20.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Naumburg, Saale-Unstrut Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Psychiatrische Abteilung, Sportraum


Leitung/Referent: Frau Dr. Franz, Naumburg / Dr. Göbel, Halle<br />

Auskunft: Frau Dr. Franz, Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Burgenlandkreis GmbH,<br />

Tel.: 03445/721500, E-Mail: christel.franz@<br />

kl<strong>in</strong>ikum-burgenland.de<br />

Weißenfels<br />

Thema: Rheumamedikamente; FP 3<br />

K<strong>in</strong>derrehabilitation; moderne Insul<strong>in</strong>therapie<br />

Term<strong>in</strong>: 24.11.<strong>2012</strong>, 09.30 Uhr-12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Dr. W<strong>in</strong>dschall, Weißenfels<br />

Auskunft: Frau Lorenz, Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendmediz<strong>in</strong>, Asklepios Kl<strong>in</strong>ik Weißenfels,<br />

Tel.: 03443/401251, Fax: 03443/401254,<br />

E-Mail: j.lorenz@asklepios.com<br />

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE<br />

UND -PSYCHOTHERAPIE<br />

Halle<br />

Thema: Literatur- und Fallkonferenz k<strong>in</strong>der- FP 2<br />

und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder<br />

Term<strong>in</strong>e: 13.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, KJPP, KH St. Elisabeth und St. Barbara<br />

Leitung/Referent: Frau Elz<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für KJPP,<br />

Tel.: 0345/2135901, Fax: 0345/2135903<br />

Thema: Eskalation und Deeskalation FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 19.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, KJPP, KH St. Elisabeth und St. Barbara<br />

Leitung/Referent: Frau Elz<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für KJPP, Frau Jerusel,<br />

Tel.: 0345/2135901, Fax: 0345/2135903,<br />

E-Mail: a.jerusel@krankenhaus-halle-saale.de<br />

Magdeburg<br />

Thema: Diagnostik autistischer Störungen FP 5<br />

Term<strong>in</strong>: 17.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Hotel Maritim<br />

Leitung/Referent: Prof. Noterdaeme, Augsburg / Prof. Vogeley,<br />

Dr. Ekkehart, Dr. Englert, Frau Wilczek<br />

Auskunft: autismus Deutschland e.V., Bebelallee 141,<br />

22297 Hamburg<br />

Merseburg<br />

Thema: Der schwierige Umgang mit dem FP 2<br />

Internet - Gefahr des Missbrauchs oder Sucht?<br />

Term<strong>in</strong>: 22.11.<strong>2012</strong>, 09.45 Uhr-11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für KJPP<br />

Leitung/Referent: Dr. Vulturius<br />

Auskunft: Dr. Vulturius,<br />

Tel.: 03461/274801, Fax: 03461/274802<br />

NEUROCHIRURGIE<br />

Halle<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Visitenraum Radiologie Zimmer 031<br />

Leitung/Referent: Prof. Strauss, Prof. Schmoll, Prof. Vordermark,<br />

Prof. Spielmann<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle, Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik<br />

für Neurochirurgie, Tel.: 0345/557-1407,<br />

Fax: 0345/557-1412, E-Mail: neurochirurgie@<br />

mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

NEUROLOGIE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar - Aktuelle Probleme FP 1<br />

<strong>in</strong> der Neurologie<br />

Term<strong>in</strong>: 01.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Spieker<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie,<br />

Tel.: 0340/5011473, Fax: 0340/5011470<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar - Aktuelle Probleme FP 1<br />

<strong>in</strong> der Neurologie<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Spieker<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie,<br />

Tel.: 0340/5011473, Fax: 0340/5011470<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar - Aktuelle Probleme FP 1<br />

<strong>in</strong> der Neurologie<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Spieker<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie,<br />

Tel.: 0340/5011473, Fax: 0340/5011470<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar - Aktuelle Probleme FP 1<br />

<strong>in</strong> der Neurologie<br />

Term<strong>in</strong>: 22.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Spieker<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie,<br />

Tel.: 0340/5011473, Fax: 0340/5011470<br />

Thema: Literatursem<strong>in</strong>ar - Aktuelle Probleme FP 1<br />

<strong>in</strong> der Neurologie<br />

Term<strong>in</strong>: 29.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Neurologische Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Spieker<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie,<br />

Tel.: 0340/5011473, Fax: 0340/5011470<br />

Halle<br />

Thema: Neurologische Falldemonstration FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.15 Uhr-09.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, Beratungsraum Tiefgarage<br />

Leitung/Referent: Dr. Wohlfarth<br />

Auskunft: PD Dr. Wohlfarth,<br />

Tel.: 0345/132-7037, Fax: 0345/132-7040<br />

Thema: Muskelkonferenz - Interdiszipl<strong>in</strong>äre FP 2<br />

kl<strong>in</strong>ische und histologische Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

33


Veranstaltungsort: Halle, Uni-Kl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für Neurologie, 2.<br />

Bettenhaus, 3. Ebene, Konferenzzimmer<br />

Leitung/Referent: Dr. Hanisch / Prof. Stoltenburg, Dr. Schneider<br />

Auskunft: Herr Hanisch, Neurologische Ambulanz, Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Halle, Ernst-Grube-Straße<br />

40, Tel.: 0345/5573340, Fax: 0345/5573335,<br />

E-Mail: frank.hanisch@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

Thema: Neues <strong>in</strong> der Neurologie, FP 2<br />

Fallvorstellungen und Journal Club<br />

Term<strong>in</strong>e: 08.11.<strong>2012</strong>, 22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Neurologie, Besprechungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Hoffmann, Halle<br />

Auskunft: Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Neurologie, Krankenhaus<br />

Martha-Maria Halle-Dölau, Röntgenstraße 1,<br />

06120 Halle,<br />

Tel.: 0345/5591891, Fax: 0345/5591893<br />

Thema: Moderne neurophysiologische FP 2<br />

Diagnostik<br />

Term<strong>in</strong>: 27.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, B038<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Wohlfarth<br />

Auskunft: Tel.: 0345/132-7037<br />

34 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Magdeburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre neuroonkologische FP 1<br />

Falldemonstration mit anschließender Diskussion<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Haus 60a, Ebene -1, Raum -1057,<br />

Sem<strong>in</strong>arraum<br />

Leitung/Referent: Prof. Gademann, Prof. Mawr<strong>in</strong>, PD Dr. Schneider,<br />

Prof. Skalej, Prof. Vielhaber, Prof. Voges<br />

Auskunft: Sekretariate Universitätskl<strong>in</strong>ikum: Strahlentherapie,<br />

Neuropathologie, Neurochirurgie,<br />

Neuroradiologie, Neurologie, Stereotaktische<br />

Neurochirurgie<br />

Thema: Journal-Club - Schlaganfall FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784<br />

Leitung/Referent: Prof. Vielhaber<br />

Auskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216<br />

Thema: Journal-Club - Neurophysiologie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784<br />

Leitung/Referent: Prof. Vielhaber<br />

Auskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216<br />

Thema: Journal-Club - Epilepsie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784<br />

Leitung/Referent: Prof. Vielhaber<br />

Auskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216<br />

Thema: Journal-Club - Aktuelle Kasuistik Station FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Haus 60b, Ebene 3, Raum 3784<br />

Leitung/Referent: Prof. Vielhaber<br />

Auskunft: Sekretariat, Neurologische Universitätskl<strong>in</strong>ik,<br />

Tel.: 0391/67-15001, Fax: 0391/67-15216<br />

Wittenberg<br />

Thema: 7. Wittenberger neurologisches FP 5<br />

Kolloquium - Time is bra<strong>in</strong> - Schlaganfall<br />

Term<strong>in</strong>: 17.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wittenberg, Kl<strong>in</strong>ik Bosse Wittenberg<br />

Leitung/Referent: Dr. Feige<br />

Auskunft: Sekretariat Neurologie, Kl<strong>in</strong>ik Bosse Wittenberg,<br />

Tel.: 03491/476-571, Fax: 03491/476-557<br />

ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE<br />

Halle<br />

Thema: Curriculum IVU - Tipps, Tricks und FP 3<br />

Fallstricke der radiologischen Bildgebung<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>, 17.30 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Dor<strong>in</strong>t Hotel Charlottenhof<br />

Leitung/Referent: Dr. L<strong>in</strong>demann-Sperfeld, Dr. Siekmann /<br />

Dr. Jassoy<br />

Auskunft: Frau Römer, Chefarztsekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie,<br />

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

gGmbH, Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale),<br />

Tel.: 0345/5591486<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Tumorboard FP 1<br />

„Knochen- und Weichteiltumore“<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.15 Uhr-15.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Röntgenbesprechungsraum,<br />

Bettenhaus II, Ebene 0, Raum 0.31<br />

Leitung/Referent: Prof. Delank, Prof. Bähre, Prof. Strauss, Prof.<br />

Thomsson, Prof. Körholz, Prof. Schmoll, Prof.<br />

Vordermark<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle, Kl<strong>in</strong>ik für Orthopädie,<br />

Magdeburger Straße 22, 06112 Halle/Saale,<br />

Tel.: 0345/5574801, Fax: 0345/5574809,<br />

E-Mail: orthopaedie@uk-halle.de<br />

Thema: Leitungs- und Plexusanästhesie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 07.00 Uhr-08.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arraum 10/11<br />

Leitung/Referent: Dr. Siekmann<br />

Auskunft: E-Mail: unfallchirurgie@uk-halle.de<br />

Köthen<br />

Thema: Periartikuläre Ossifikationen FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-08.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Köthen, Krankenhaus Köthen GmbH<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Krüger<br />

Thema: 8. Orthopädisch-Unfallchirurgisches FP 4<br />

Symposium<br />

Term<strong>in</strong>: 17.11.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Köthen, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Krüger, Dr. Seelb<strong>in</strong>der<br />

Auskunft: Krankenhaus Köthen GmbH, Zentrum für Chirurgie,<br />

Sekretariat Frau L<strong>in</strong>dner / Frau Becker,<br />

Tel.: 03496/521274, Fax: 03496/521209,<br />

E-Mail: l<strong>in</strong>dner@kh-koethen.de


Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Thema: Versagen und Fehlschläge unserer FP 2<br />

Osteosynthesen und Prothesen -<br />

E<strong>in</strong>e Rückschau<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Quedl<strong>in</strong>burg, Kl<strong>in</strong>ikum Dorothea Christiane<br />

Erxleben, Besprechungsraum Radiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Krumnow<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie,<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Dorothea Christiane Erxleben,<br />

Tel.: 03946/9091421, Fax: 03946/9091427<br />

PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE<br />

Ballenstedt<br />

Thema: Psychiatrisch-psychotherapeutische FP 3<br />

Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 12.30 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Ballenstedt, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, An den Lohden 4<br />

Leitung/Referent: Dr. Kurtz, Ballenstedt<br />

Auskunft: Chefarztsekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Tel.: 03946/9093571<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: <strong>Weiterbildung</strong>skolloquium - FP 2<br />

Persönlichkeitsstörungen: Formen und<br />

therapeutische Strategien<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus,<br />

Konferenzraum Jutta<br />

Leitung/Referent: Dr. Dr. Heepe<br />

Auskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat, St. Joseph-<br />

Krankenhaus Dessau,<br />

Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100,<br />

E-Mail: anja.schulze@alexius.de<br />

Thema: <strong>Weiterbildung</strong>skolloquium - FP 2<br />

Grundzüge der Neuropsychologie und E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>in</strong> der Psychiatrie<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus,<br />

Konferenzraum Jutta<br />

Leitung/Referent: Dr. Dr. Heepe<br />

Auskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat, St. Joseph-<br />

Krankenhaus Dessau,<br />

Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100,<br />

E-Mail: anja.schulze@alexius.de<br />

Thema: <strong>Weiterbildung</strong>skolloquium - FP 2<br />

Demenzerkrankungen: Differenzialdiagnose,<br />

Grundzüge der Behandlung<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, St. Joseph-Krankenhaus,<br />

Konferenzraum Jutta<br />

Leitung/Referent: Dr. Dr. Heepe<br />

Auskunft: Frau Schulze, Chefarztsekretariat, St. Joseph-<br />

Krankenhaus Dessau,<br />

Tel.: 0340/5569278, Fax: 0340/5569100,<br />

E-Mail: anja.schulze@alexius.de<br />

Hettstedt<br />

Thema: Psychiatrisch-Psychotherapeutische FP 3<br />

Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hettstedt, HELIOS Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Dr. Schwaiger<br />

Auskunft: HELIOS Kl<strong>in</strong>ik Hettstedt,<br />

Tel.: 03476/9330, Fax: 03476/933100<br />

Thema: Qualitätszirkel Psychotherapie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hettstedt, HELIOS Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Dr. Schwaiger<br />

Auskunft: HELIOS Kl<strong>in</strong>ik Hettstedt, Tel.: 03476/9330,<br />

Fax: 03476/933100<br />

Thema: Psychiatrisch-Psychotherapeutische FP 3<br />

Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 14.00 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hettstedt, HELIOS Kl<strong>in</strong>ik<br />

Leitung/Referent: Dr. Schwaiger<br />

Auskunft: HELIOS Kl<strong>in</strong>ik Hettstedt, Tel.: 03476/9330,<br />

Fax: 03476/933100<br />

Magdeburg<br />

Thema: Supervision FP 9<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Raum C 336<br />

Leitung/Referent: PD Dr. med. Wolfgang Jordan<br />

Auskunft: Ute Repp<strong>in</strong>, Sekretariat,<br />

Tel.: 0391/7913401, Fax: 0391/7913403,<br />

E-Mail: ute.repp<strong>in</strong>@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Thema: Psychiatrie- und Psychotherapie- FP 4<br />

curriculum der Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg gGmbH,<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatische Mediz<strong>in</strong> der<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg -<br />

ROSA - e<strong>in</strong>e neue Skala zur Verlaufsbehandlung<br />

von Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ikum für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Raum C 336<br />

Leitung/Referent: PD Dr. med. Wolfgang Jordan / Frau Dr. Leiser<br />

Auskunft: Ute Repp<strong>in</strong>, Sekretariat,<br />

Tel.: 0391/7913401, Fax: 0391/7913403,<br />

E-Mail: ute.repp<strong>in</strong>@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Naumburg<br />

Thema: Risikofaktor Adipositas FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Naumburg, Burgenlandkl<strong>in</strong>ik Bad Kösen,<br />

Käthe-Kruse-Straße 2<br />

Leitung/Referent: Dr. Cremer<br />

Auskunft: Frau Brückner, Chefarztsekretariat, Burgenlandkl<strong>in</strong>ik<br />

Bad Kösen, Käthe-Kruse-Straße 2, Naumburg<br />

(Saale)<br />

Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Thema: Vom Rosenkrieg zur Partnerschaft FP 20<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>-03.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Quedl<strong>in</strong>burg, Hotel „Zum Bär“<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Christiane Guthardt / Frau Müller<br />

Auskunft: mdap, Hohenschönhauser Weg 7, 10315 Berl<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 05363/71695, Fax: 030/54379805,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@mdap.de<br />

Thema: Wenn das Spielen das Leben bestimmt FP 20<br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>-10.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Quedl<strong>in</strong>burg, Hotel „Zum Bär“<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

35


Leitung/Referent: Frau Dr. Christiane Guthardt / Frau Beyer<br />

Auskunft: mdap, Hohenschönhauser Weg 7, 10315 Berl<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 05363/71695, Fax: 030/54379805,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@mdap.de<br />

36 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Querfurt<br />

Thema: Psychiatrisch-psychotherapeutische FP 3<br />

Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 12.30 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Querfurt, Konferenzraum der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Leitung/Referent: Herr Räbiger, Frau Ernst<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie,<br />

Tel.: 034771/71401, Fax: 034771/71402<br />

Uchtspr<strong>in</strong>ge<br />

Thema: Fallkonferenz Psychiatrie/Psycho- FP 3<br />

therapie - Verhaltenstherapeutischer Ansatz<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Uchtspr<strong>in</strong>ge, Fachkl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum,<br />

Haus 5<br />

Leitung/Referent: Dr. Wolfowskij<br />

Auskunft: Sekretariat, Frau Nahrstedt, Fachkl<strong>in</strong>ikum Uchtspr<strong>in</strong>ge,<br />

Tel.: 039325/70204,<br />

E-Mail: m.nahrstedt@salus-lsa.de<br />

Thema: Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA) FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 09.11.<strong>2012</strong>, 23.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Uchtspr<strong>in</strong>ge, Fachkl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum,<br />

Haus 5<br />

Leitung/Referent: Dr. Wolfowskij<br />

Auskunft: Sekretariat, Frau Nahrstedt, Fachkl<strong>in</strong>ikum Uchtspr<strong>in</strong>ge,<br />

Tel.: 039325/70204,<br />

E-Mail: m.nahrstedt@salus-lsa.de<br />

Thema: Psychiatrisch-psychotherapeutisches FP 3<br />

(tiefenpsychologisch und VT) fallbezogenes<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Term<strong>in</strong>: 20.11.<strong>2012</strong>, 14.30 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Uchtspr<strong>in</strong>ge, Fachkl<strong>in</strong>ikum, Gesellschaftshaus<br />

Leitung/Referent: Frau Ulrich / Dr. Wolfowskij<br />

Auskunft: Sekretariat, Frau Nahrstedt, Fachkl<strong>in</strong>ikum Uchtspr<strong>in</strong>ge,<br />

Tel.: 039325/70204,<br />

E-Mail: m.nahrstedt@salus-lsa.de<br />

Wittenberg<br />

Thema: Interkultureller Exkurs - Vorstellung FP 1<br />

des Gesundheitswesens Kolumbiens<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wittenberg, Kl<strong>in</strong>ik Bosse,<br />

Konferenzraum St. Mechthild<br />

Leitung/Referent: Dr. Särchen<br />

Auskunft: Abteilung für psychische Erkrankungen, Kl<strong>in</strong>ik<br />

Bosse Wittenberg, Hans-Lufft-Straße 5, 06886<br />

Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03491/476331, Fax:<br />

03491/476332, E-Mail: n.saerchen@alexius.de<br />

RADIOLOGIE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: AStRoN - Aktuelles und Standards aus FP 2<br />

Radiologie und Neuroradiologie<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie und Neuroradiologie,<br />

Demonstrationsraum, Raum-Nr. 1.543<br />

Leitung/Referent: Dr. Stock, Dessau-Roßlau<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Miertsch, Institut für Diagnostische<br />

und Interventionelle Radiologie und<br />

Neuroradiologie, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau,<br />

Tel.: 0340/501-1880, Fax: 0340/501-1885<br />

Halle<br />

Thema: Falldarstellung und Literaturdiskussion FP 1<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Demonstrationsraum der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Diagnostische Radiologie<br />

Leitung/Referent: Prof. Spielmann, Dr. Behrmann, Dr. Surov<br />

Auskunft: Frau Neumann, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik f.<br />

Diagnostische Radiologie,<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

Tel.: 0345/5572441, Fax: 0345/5572167<br />

Thema: Fortbildungsreihe - Bildgebende FP 14<br />

Diagnostik der Wirbelsäule<br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>-10.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

bildgebende Diagnostik und Interventionsradiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Kaden<br />

Auskunft: Frau Gerber, Tel.: 0173/5211714,<br />

E-Mail: anja.gerber@ge.com<br />

Thema: Interventionsradiologie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Berufsgenossenschaftliche Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, B038<br />

Leitung/Referent: Dr. Braunschweig / Dr. Kaden<br />

Auskunft: Tel.: 0345/132-6184<br />

Thema: Vortragsreihe „Vom Bild zur FP 4<br />

Diagnose“ - Aktuelles zu Dosimetrie und<br />

Dosisphilisophie beim MSCT<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, ehemaliger Hörsaal für Gynäkologie,<br />

Magdeburger Straße 24<br />

Leitung/Referent: Dr. Braunschweig / Dr. Wucherer, Herr Reske<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Bildgebende Diagnostik<br />

und Interventionsradiologie der BG-Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, Tel.: 0345/1326184<br />

Magdeburg<br />

Thema: Neuroradiologisch-neurologische FP 2<br />

Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-09.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Haus 60a,<br />

Ebene -1<br />

Leitung/Referent: Prof. Skalej, Magdeburg<br />

Auskunft: Frau Dörge, Sekretariat Institut für Neuroradiologie,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum A.ö.R.,<br />

Tel.: 0391/6721681, Fax: 0391/6721687<br />

Thema: Mittwochsfortbildung Radiologie und FP 1<br />

Nuklearmediz<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.30 Uhr-08.15 Uhr


Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Nuklearmediz<strong>in</strong> Haus 39, Demo-Haus<br />

Leitung/Referent: Prof. Amthauer<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ikum Magdeburg, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Radiologie und Nuklearmediz<strong>in</strong>,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6721920, Fax: 0391/6713016<br />

Thema: Magdeburger Qualitätszirkel FP 3<br />

Radiologie - Neuroradiologie - Update<br />

Untersuchungsstandards<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Restaurant Elbelandhaus<br />

(obere Etage)<br />

Leitung/Referent: Prof. Grote, Dr. Redlich / Dr. Scherlach<br />

Auskunft: Dr. Redlich, Institut für diagnostische und <strong>in</strong>terventionelle<br />

Radiologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg,<br />

Birkenallee 34, 39130 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/7913701, Fax: 0391/7913703,<br />

E-Mail: ulf.redlich@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

UROLOGIE<br />

Halle<br />

Thema: 8. Patiententreffen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> FP 4<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

Leitung/Referent: Prof. Fornara<br />

Auskunft: Frau Haberland, Nierentransplantationszentrum<br />

der Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Urologie,<br />

Tel.: 0345/557-1214 od. 1210,<br />

Fax: 0345/557-4700, E-Mail:<br />

nierentransplantationszentrum@uk-halle.de<br />

Thema: Workshop - Laparoskopische Techniken FP 31<br />

<strong>in</strong> der Urologie<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>-15.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum und Polikl<strong>in</strong>ik für<br />

Urologie der Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät,<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Leitung/Referent: Prof. Fornara<br />

Auskunft: Dr. Greco, Frau Schade, Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

und Polikl<strong>in</strong>ik für Urologie, Ernst-Grube-Str. 40,<br />

06120 Halle, Tel.: 0345/5571440,<br />

Fax: 0345/5575022, E-Mail:<br />

mart<strong>in</strong>a.schade@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz des FP 2<br />

Prostatazentrums<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Demonstrationsraum der Radiologie<br />

Leitung/Referent: Prof. Seseke, Halle<br />

Auskunft: Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Tel.: 0345/5591651, Fax: 0345/5591652,<br />

E-Mail: urologie.halle@martha-maria.de<br />

Thema: Qualitätskonferenz des Prostata- FP 2<br />

karz<strong>in</strong>omzentrums<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Demonstrationsraum der Radiologie<br />

Leitung/Referent: Prof. Seseke, Halle<br />

Auskunft: Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Tel.: 0345/5591651, Fax: 0345/5591652,<br />

E-Mail: urologie.halle@martha-maria.de<br />

Magdeburg<br />

Thema: Posttherapeutische Tumorkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Praxis für Strahlentherapie,<br />

Dres. Köhler & Pambor, Bahrendorfer Str. 19/20<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Reiher<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Urologie, Sana Ohre-<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Haldensleben,<br />

Tel.: 03904/474215, Fax: 03904/474259<br />

Thema: Posttherapeutische Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 29.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Urologie, Bibliothek<br />

Leitung/Referent: Prof. Schostak<br />

Auskunft: Frau Henke, Kl<strong>in</strong>ik für Urologie,<br />

Tel.: 0391/67-15036, Fax: 0391/67-15094<br />

Thema: Morbidity- and Mortality-Besprechung FP 1<br />

Term<strong>in</strong>: 29.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Urologie, Bibliothek<br />

Leitung/Referent: Prof. Schostak<br />

Auskunft: Frau Henke, Kl<strong>in</strong>ik für Urologie,<br />

Tel.: 0391/67-15036, Fax: 0391/67-15094<br />

Weißenfels<br />

Thema: Tumorfallkonferenz Prostatakarz<strong>in</strong>om FP 1<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>,<br />

28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Krankenhaus,<br />

Röntgendemonstrationsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Scholz<br />

Auskunft: Frau Zelle, Sekretariat der Urologischen<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Asklepios Krankenhaus Weißenfels,<br />

Tel.: 03445/401113<br />

HOMÖOPATHIE<br />

Biederitz<br />

Thema: Gynäkologische Erkrankungen, Sykose, FP 4<br />

Supervisionsmöglichkeiten<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Biederitz, Praxis, Ruthenstr. 5<br />

Leitung/Referent: Frau Hentschel<br />

Auskunft: bitte telefonische Anmeldung, Veranstaltung ab<br />

5 Personen, Tel.: 039292/27246<br />

MANUELLE MEDIZIN/CHIROTHERAPIE<br />

Halberstadt<br />

Thema: Ausbildung Manuelle Mediz<strong>in</strong> / FP 32 WB<br />

Curriculum Chirotherapie -<br />

Kurs 1: Obere Extremität<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halberstadt<br />

Leitung/Referent: MR Dr. Bartel, Halberstadt<br />

Auskunft: GGMM e. V., Wismarsche Straße 43 - 45,<br />

18057 Rostock, Tel.: 0381/1216103, Fax:<br />

0381/1216124, E-Mail: ggmmev@gmx.de,<br />

Internet: www.ggmm.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

37


38 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

SPORTMEDIZIN<br />

Halle<br />

Thema: Spiroergometrie FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arräume 9/10<br />

Leitung/Referent: Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Prof. Schlitt<br />

Auskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode,<br />

Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812<br />

Thema: Praxis der Sportmediz<strong>in</strong> im FP 2<br />

niedergelassenen Bereich<br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arräume 9/10<br />

Leitung/Referent: Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Prof. Schlitt<br />

Auskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode,<br />

Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812<br />

Thema: Sportmediz<strong>in</strong>ische Laktatleistungs- FP 15<br />

diagnostik nach dem Curriculum der DGSP,<br />

Block II<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, ILUG der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität,<br />

We<strong>in</strong>bergweg 23<br />

Leitung/Referent: Dr. Herrmann, Zahna / Prof. Hottenrott,<br />

Prof. Neumann, PD Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Prof. Hottenrott, ILUG an der MLU Halle-<br />

Wittenberg, Tel.: 0345/55244-58 / -59 / -16,<br />

Fax: 0345/55274-13<br />

Thema: Praxisübung kardiologische Funktions- FP 2<br />

abteilung<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arräume 9/10<br />

Leitung/Referent: Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Prof. Schlitt<br />

Auskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode,<br />

Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812<br />

Thema: Dop<strong>in</strong>g FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 23.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arräume 9/10<br />

Leitung/Referent: Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Prof. Schlitt<br />

Auskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode,<br />

Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812<br />

Thema: Ernährung und Nahrungsergänzung FP 2<br />

<strong>in</strong> der Sportmediz<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Sem<strong>in</strong>arräume 9/10<br />

Leitung/Referent: Herr Noack, Dr. Irlenbusch, Prof. Schlitt<br />

Auskunft: Prof. Schlitt, Paracelsus Harz-Kl<strong>in</strong>ik Bad Suderode,<br />

Tel.: 039485/99901, Fax: 039485/99812<br />

BALINT-GRUPPE<br />

Elb<strong>in</strong>gerode<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 13.11.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Elb<strong>in</strong>gerode, Diakonie-Krankenhaus,<br />

Abt. Psychotherapie<br />

Leitung/Referent: Dr. Ste<strong>in</strong>bach, Elb<strong>in</strong>gerode<br />

Auskunft: Tel.: 039454/82116,<br />

E-Mail: mart<strong>in</strong>.ste<strong>in</strong>bach@diako-harz.de<br />

Halle<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 4 WB<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 18.15 Uhr-21.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle<br />

Leitung/Referent: Dr. Piskorz, Halle<br />

Auskunft: Dr. Piskorz, Tel.: 0345/4443187, F<br />

ax: 0345/2134352, E-Mail: jtpiskorz@gmx.de<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 4 WB<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle<br />

Leitung/Referent: Dr. Hoffmann, Halle<br />

Auskunft: Dr. med. Thilo Hoffmann, Diakoniekrankenhaus<br />

Halle, Lafonta<strong>in</strong>estraße 15, 6114 Halle,<br />

Tel.: 0345/7787110, Fax: 0345/7786326,<br />

E-Mail: t.hoffmann@diakoniewerk-halle.de<br />

Magdeburg<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 3 WB<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong><br />

UIhrzeit: 17.00 Uhr-18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. Dost, Hegelstr. 16<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Dost<br />

Auskunft: Frau Dr. Dost,<br />

Tel.: 0391/7346815, Fax: 0391/7346816,<br />

E-Mail: dost-sab<strong>in</strong>e@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 6 WB<br />

Term<strong>in</strong>e: 09.11.<strong>2012</strong>, 24.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. Kielste<strong>in</strong>,<br />

Jean-Burger-Straße 15<br />

Leitung/Referent: Dr. Otten, Nordhausen<br />

Auskunft: Dr. A. Kielste<strong>in</strong>,<br />

E-Mail: a.kielste<strong>in</strong>@psych-praxis-md.de<br />

Sangerhausen<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 5 WB<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Sangerhausen, Praxis Dr. Nolte-Wicht,<br />

Mogkstrasse 19<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Nolte-Wicht<br />

Auskunft: Frau Dr. Nolte-Wicht, Tel.: 03464/572235<br />

Uchtspr<strong>in</strong>ge<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 14.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.15 Uhr-17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Uchtspr<strong>in</strong>ge, Kl<strong>in</strong>ik für Psychosomatik,<br />

Haus 20, Dachgeschoss<br />

Leitung/Referent: Frau Ulrich<br />

Auskunft: Frau Schulze, Sekretariat Psychosomatik,<br />

Fachkrankenhaus Uchtspr<strong>in</strong>ge SALUS gGmbH,<br />

Tel.: 039325/70203, Fax: 039325/70246,<br />

E-Mail: h.schulze@salus-lsa.de<br />

Wittenberg<br />

Thema: Bal<strong>in</strong>t-Gruppe FP 3 WB<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wittenberg, Praxis Dipl. Med. Maria Hansen,<br />

Collegienstraße 59 d<br />

Leitung/Referent: Frau Hansen, Wittenberg<br />

Auskunft: Frau Maria Hansen, Tel.: 03491/663167


PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG<br />

Halle<br />

Thema: Psychosomatische Grundversorgung FP 14 WB<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>-01.12.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle<br />

Leitung/Referent: Dr. Hoffmann, Halle<br />

Auskunft: Dr. med. Thilo Hoffmann, Diakoniekrankenhaus<br />

Halle,<br />

Tel.: 0345/7787110, Fax: 0345/7786326,<br />

E-Mail: t.hoffmann@diakoniewerk-halle.de<br />

SCHMERZTHERAPIE-KURSE<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Qualitätszirkel Schmerztherapie - FP 4<br />

Schmerzkonferenz mit Patientenvorstellung<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Gutenbergstraße 25,<br />

Anästhesiepraxis<br />

Leitung/Referent: Dr. Hendrich, Dessau-Roßlau<br />

Auskunft: Tel.: 0340/8500016,<br />

telefonische Anmeldung erbeten<br />

Gommern<br />

Thema: 4. Vogelsänger Schmerztag - Komple- FP 4<br />

mentäre Heilverfahren <strong>in</strong> der Schmerztherapie<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Gommern, Fachkrankenhaus Vogelsang,<br />

Speisesaal<br />

Leitung/Referent: Dr. Stephan / Dr. Halfter-Ziegler, Dr. Hoffmeier;<br />

Dr. von Kalnassy-Eggel<strong>in</strong>g; Dr. Schauen<br />

Auskunft: Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Schmerztherapie,<br />

Tel.: 039200/67800, Fax: 039200/67811<br />

Haldensleben<br />

Thema: Fallvorstellung <strong>in</strong> der Schmerzkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Haldensleben, Praxis Dr. Kühne<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Kühne<br />

Auskunft: Frau Dr. Kühne,<br />

Tel.: 03904/71628, Fax: 03904/64119<br />

Halle<br />

Thema: Fallvorstellung FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, BG Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Flöther / Dr. Baust<br />

Auskunft: Frau Dr. Flöther, Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie,<br />

Schmerzambulanz, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle<br />

(Saale), Tel.: 0345/557-1733, Fax: 0345/557-<br />

5912, E-Mail: lilit.floether@uk-halle.de<br />

Thema: Schmerz und Schlaf<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Christliche Akademie für Gesundheits-<br />

und Pflegeberufe, Fährstraße 6<br />

Leitung/Referent: Frau Fischer<br />

Auskunft: Frau Fischer, Kröllwitzer Straße 40, 06120 Halle,<br />

Tel.: 0345/5505282, Fax: 0345/6829678<br />

Thema: 3. Mitteldeutscher Schmerztag - Haus- FP 6<br />

arzt und Spezialist: Geme<strong>in</strong>sam gegen den<br />

Schmerz - Leitthema: Schmerz und Funktion<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 10.00 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Händel-Halle<br />

Leitung/Referent: Dr. Günther, Magdeburg<br />

Auskunft: Dirk Eichelberger, Conventus Congressmanagement<br />

& Market<strong>in</strong>g GmbH, 07745 Jena,<br />

Tel.: 03641/3116305,<br />

E-Mail: dirk.eichelberger@conventus.de<br />

Klötze<br />

Thema: Schmerzkonferenz - k<strong>in</strong>dlicher FP 3<br />

Kopfschmerz<br />

Term<strong>in</strong>: 14.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Klötze, Praxiskl<strong>in</strong>ik Orthopädie im Vitalhuset,<br />

Wallstraße 3 b<br />

Leitung/Referent: Herr Hesse, Klötze<br />

Auskunft: Praxiskl<strong>in</strong>ik Orthopädie, telefonische Anmeldung<br />

erbeten, Tel.: 03909/2123, Internet: www.<br />

vitalhuset.de oder www.schmerztherapie-md.de<br />

Magdeburg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Schmerzkonferenz - FP 4<br />

Die Akupunkturmassage nach PENZEL im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Schmerztherapiekonzeptes<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Schmerzambulanz, Haus 39<br />

Leitung/Referent: Dr. Hoffmeyer / Frau Tiedtke-Treulieb,<br />

Frau Stephan<br />

Auskunft: OA Dr. med. Hoffmeyer, Ltr. der Schmerzambulanz;<br />

Anmeldungen erwünscht, Tel.:<br />

0391/67-13350/-13320, Fax: 0391/67-13971<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Schmerzkonferenz - FP 3<br />

Syndrombezogene Krankheitsbilder -<br />

Diagnostik - Therapie - Akupunktur<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Praxis Dr. med. habil. Olaf Günther,<br />

Kroatenweg 72<br />

Leitung/Referent: Dr. Günther<br />

Auskunft: Praxis Dr. Günther,<br />

Tel.: 0391/6099370, Fax: 0391/6224746<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Schmerzkonferenz - FP 4<br />

Der Schulterschmerz - Differentialdiagnose,<br />

Untersuchungstechniken<br />

Term<strong>in</strong>: 26.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Schmerzambulanz, Haus 39<br />

Leitung/Referent: Dr. Hoffmeyer / Dr. Titze<br />

Auskunft: OA Dr. med. Hoffmeyer, Ltr. der Schmerzambulanz;<br />

Anmeldungen erwünscht, Tel.:<br />

0391/67-13350/-13320, Fax: 0391/67-13971<br />

SONOGRAPHIE-KURSE<br />

Halberstadt<br />

Thema: 7. Halberstädter Ultraschallkurs - FP 34<br />

Grundkurs Abdomen, Retroperitoneum, Thorax<br />

und Hals gemäß den Richtl<strong>in</strong>ien der KBV<br />

und DEGUM<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Funktionstrakt der Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Kl<strong>in</strong>ik, AMEOS-Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator<br />

Leitung/Referent: Prof. Rickes<br />

Auskunft: Frau W<strong>in</strong>ter, Chefsekretariat der Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Kl<strong>in</strong>ik, AMEOS-Kl<strong>in</strong>ikum St. Salvator Halberstadt<br />

GmbH, Tel.: 03941/645337, Fax: 03941/645360,<br />

E-Mail: w<strong>in</strong>ter@medkl.salvator-kh.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

39


40 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Halle<br />

Thema: Sonographie-Grundkurs - Abdomen, FP 37<br />

Retroperitoneum, Thorax, Schilddrüse<br />

Term<strong>in</strong>: 08.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau,<br />

Röntgenstraße 1<br />

Leitung/Referent: Prof. Busse / Dr. Jäger, Dr. Odemar, M. Müller,<br />

Dr. Petzold<br />

Auskunft: Dr. Petzold, Arbeitskreis Sonographie e. V.,<br />

Stolzestraße 8, 06118 Halle,<br />

Tel.: 0345/5222178 od. 0172/3562985,<br />

E-Mail: AK-Sonographie@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Thema: Aufbaukurs Doppler- und Duplex- FP 17<br />

sonographie peripherer Arterien und Venen<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>-17.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Evangelisches Diakoniekrankenhaus<br />

Leitung/Referent: Dr. Köhler<br />

Auskunft: Dr. Albrecht Klemenz, Institut für Anatomie<br />

und Zellbiologie der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Tel.: 0345/557-1316 oder<br />

-1701, Fax: 0345/557-4649, E-Mail: albrecht.<br />

klemenz@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

Thema: Abschlusskurs Doppler- und Duplex- FP 16<br />

sonographie peripherer Arterien und Venen<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>-17.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, Evangelisches Diakoniekrankenhaus<br />

Leitung/Referent: Dr. Köhler<br />

Auskunft: Dr. Albrecht Klemenz, Institut für Anatomie<br />

und Zellbiologie der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Tel.: 0345/557-1316 oder<br />

-1701, Fax: 0345/557-4649, E-Mail: albrecht.<br />

klemenz@mediz<strong>in</strong>.uni-halle.de<br />

Wernigerode<br />

Thema: Doppler- / Duplexsonographie der FP 17<br />

extracraniellen, hirnversorgenden Gefäße -<br />

Aufbaukurs<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>-01.12.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum, Abteilung für<br />

Kl<strong>in</strong>ische und Interventionelle Angiologie und<br />

Diabetologie, Ilsenburger Straße 15<br />

Leitung/Referent: Dr. Schill<strong>in</strong>g, Wernigerode<br />

Auskunft: Dr. T. Schill<strong>in</strong>g, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum Wernigerode,<br />

Abteilung für Kl<strong>in</strong>ische und Interventionelle Angiologie<br />

und Diabetologie, Tel.: 03943/61-1595,<br />

Fax: 03943/61-1596, E-Mail: tom.schill<strong>in</strong>g@<br />

harz-kl<strong>in</strong>ikum.de, Internet: www.vasosono.de<br />

Thema: Doppler- / Duplexsonographie der FP 17<br />

extracraniellen, hirnversorgenden Gefäße -<br />

Abschlusskurs<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>-01.12.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum, Abteilung für<br />

Kl<strong>in</strong>ische und Interventionelle Angiologie und<br />

Diabetologie, Ilsenburger Straße 15<br />

Leitung/Referent: Dr. Schill<strong>in</strong>g, Wernigerode<br />

Auskunft: Dr. T. Schill<strong>in</strong>g, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum Wernigerode,<br />

Abteilung für Kl<strong>in</strong>ische und Interventionelle Angiologie<br />

und Diabetologie, Tel.: 03943/61-1595,<br />

Fax: 03943/61-1596, E-Mail: tom.schill<strong>in</strong>g@harzkl<strong>in</strong>ikum.de,<br />

Internet: www.vasosono.de<br />

STRAHLENSCHUTZ-KURSE<br />

Halle<br />

Thema: Spezialkurs Röntgendiagnostik im FP 19<br />

Strahlenschutz nach RöV<br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, BG-Kl<strong>in</strong>ik Bergmannstrost<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Heider / PD Dr. Eichhorn, Dr. Gerlach<br />

Auskunft: MioS - Institut für Strahlenschutz, Fliederweg<br />

17, 06130 Halle (Saale), Tel.: 0345/2002410<br />

Thema: Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung<br />

Term<strong>in</strong>: 10.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,<br />

Saalfelder Str. 33<br />

Leitung/Referent: Herr Köpernik<br />

Auskunft: Frau Bley, TÜV NORD Akademie GmbH & Co.<br />

KG, Geschäftsstelle Halle, Saalfelder Str. 33,<br />

06116 Halle (Saale),<br />

Tel.: 0345/5686-950, Fax: 0345/5686-952<br />

Thema: Mediz<strong>in</strong>ische Röntgendiagnostik - Kurs zum<br />

Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz <strong>in</strong><br />

der Röntgendiagnostik Teil 2<br />

Term<strong>in</strong>: 12.11.<strong>2012</strong>-16.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,<br />

Saalfelder Str. 33<br />

Leitung/Referent: Herr Amende<br />

Auskunft: Frau Bley, TÜV NORD Akademie GmbH & Co.<br />

KG, Geschäftsstelle Halle, Saalfelder Str. 33,<br />

06116 Halle (Saale),<br />

Tel.: 0345/5686-950, Fax: 0345/5686-952<br />

Magdeburg<br />

Thema: Grundkurs im Strahlenschutz FP 25<br />

e<strong>in</strong>schließlich dem 8-h-E<strong>in</strong>weisungskurs<br />

Term<strong>in</strong>: 09.11.<strong>2012</strong>-11.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, TÜV NORD Akademie GmbH &<br />

Co. KG, Gustav-Ricker-Str. 62<br />

Leitung/Referent: Dr. Pulvermüller<br />

Auskunft: Frau Krüger, TÜV NORD Akademie GmbH &<br />

Co. KG, Geschäftsstelle Magdeburg, Gustav-<br />

Ricker-Straße 62, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/60747-0, Fax: 0391/60747-15<br />

Thema: Kurs für Ärzte am Ort der technischen FP 7<br />

Durchführung <strong>in</strong> der Teleradiologie<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, TÜV NORD Akademie GmbH &<br />

Co. KG, Gustav-Ricker-Str. 62<br />

Leitung/Referent: Dr. Pulvermüller<br />

Auskunft: Frau Krüger, TÜV NORD Akademie GmbH &<br />

Co. KG, Geschäftsstelle Magdeburg, Gustav-<br />

Ricker-Straße 62, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/60747-0, Fax: 0391/60747-15<br />

INTERDISZIPLINÄRE VERANSTALTUNG<br />

Aschersleben<br />

Thema: Arbeitskreis Tumorboard FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Aschersleben, Krankenhaus, Demoraum der<br />

Röntgendiagnostik<br />

Leitung/Referent: Dr. Wieland, Dr. Czihal<br />

Auskunft: Sekretariat, Tel.: 03473/97-1825


Bernburg<br />

Thema: Arbeitskreis Tumorboard FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Bernburg, Kl<strong>in</strong>ikum, Demonstrationsraum des<br />

Radiologischen Instituts<br />

Leitung/Referent: Dr. Wagenbreth<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-, Visceral-<br />

und Gefäßchirurgie, Tel.: 03471/341320<br />

Burg<br />

Thema: Arbeitskreis Onkologie FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Burg, MEDIGREIF Keiskrankenhaus,<br />

Beratungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Lehmann, Burg<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>- und Visceralchirurgie,<br />

MEDIGREIF Keiskrankenhaus Burg GmbH, A.-<br />

Bebel-Str. 55 a, 39288 Burg,<br />

Tel.: 03921/961601, E-Mail: visceralchir@<br />

medigreif-kreiskrankenhaus-burg.de<br />

Dessau-Roßlau<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Tumorkonsil FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau,<br />

Demonstrationsraum der Kl<strong>in</strong>ik für Radiologie,<br />

Auenweg 38<br />

Leitung/Referent: Dr. Florschütz<br />

Auskunft: Tumorzentrum <strong>Anhalt</strong> am Städtischen Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Dessau e. V., Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau,<br />

Tel.: 0340/501-4323, Fax: 0340/501-4384,<br />

E-Mail: tza@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Tumorkonsil FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Diakonissenkrankenhaus<br />

Dessau gGmbH, Bibliothek<br />

Leitung/Referent: Dr. May / Frau Dr. Bohnsteen, Dr. Knolle,<br />

Frau Dr. Schlötzer, Prof. Ciernik<br />

Auskunft: CA Dr. May, Gropiusallee 3, 06846 Dessau-<br />

Roßlau, Teilnahme nach Anmeldung,<br />

Tel.: 0340/6502-2110<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Diakonissenkrankenhaus<br />

Dessau gGmbH, Bibliothek<br />

Leitung/Referent: Prof. Rebmann<br />

Auskunft: Diakonissenkrankenhaus Dessau gGmbH,<br />

Tel.: 0340/6502-2133, Fax: 0340/6502-2139<br />

Thema: Fallkonferenzen Mammographie- FP 3<br />

Screen<strong>in</strong>g<br />

Term<strong>in</strong>e: 05.11.<strong>2012</strong>, 12.11.<strong>2012</strong>, 19.11.<strong>2012</strong>, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 17.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Screen<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>heit Dessau<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Schlötzer, Dr. Knolle, Dr. Damm<br />

Auskunft: Frau Buch<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 0340/7502093<br />

Thema: Moderne Klassifikation der renalen FP 4<br />

Tumoren, molekulare Befunde und ihre<br />

therapeutische Relevanz; Der HNO-ärztliche<br />

Zugang zu Tumoren der Orbita<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Dessau-Roßlau, Steigenberger Hotel<br />

„Fürst Leopold“, Friedensplatz<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Dr. Schück<br />

Auskunft: Tumorzentrum <strong>Anhalt</strong> am Städtischen Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Dessau e. V., Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau,<br />

Tel.: 0340/501-4323, Fax: 0340/501-4384,<br />

E-Mail: tza@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Eisleben<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.30 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Eisleben, HELIOS Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Demoraum der Radiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Kothe<br />

Auskunft: Frau Gottschalk, CA-Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-<br />

und Viszeralchirurgie, HELIOS Kl<strong>in</strong>ik<br />

Lutherstadt Eisleben, Hohetorstraße 25, Tel.:<br />

03475/901041, Fax: 03475/901039, E-Mail:<br />

stephanie.gottschalk@helios-kl<strong>in</strong>iken.de<br />

Halberstadt<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halberstadt, Besprechungsraum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Radiologie, AMEOS-Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Leitung/Referent: Dr. Maas, Halberstadt<br />

Auskunft: Dr. Maas, Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt,<br />

Tel.: 03941/623486, Fax: 03941/623487,<br />

E-Mail: onko-praxis-hbs@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Halle<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz - FP 2<br />

Lungenkarz<strong>in</strong>om<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.15 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Ernst-Grube-Straße 40<br />

Leitung/Referent: Dr. Schmidt, Prof. Vordermark, Frau Dr. Krohe,<br />

Prof. Bähre, Prof. Spielmann, Dr. Behre<br />

Auskunft: Sekretariat Pneumologie der Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik<br />

für Innere Mediz<strong>in</strong> I, Tel.: 0345/557-3238,<br />

E-Mail: pneumologie.<strong>in</strong>nere1@uk-halle.de<br />

Thema: Multidiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenz im FP 4<br />

Rahmen des Mammographie-Screen<strong>in</strong>g-<br />

Programms<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 Uhr-11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Mammograhie-Screen<strong>in</strong>g <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> Süd, Hanser<strong>in</strong>g 12<br />

Leitung/Referent: Dr. Breuer, Frau Dr. Drevenstedt<br />

Auskunft: Tel.: 0345/47040622, Fax: 0345/47040620<br />

Thema: Präoperative / Postoperative FP 4<br />

multidiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenz<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 Uhr-11.00 Uhr<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

41


Veranstaltungsort: Halle, Mammograhie-Screen<strong>in</strong>g <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Süd, Hanser<strong>in</strong>g 12<br />

Leitung/Referent: Dr. Breuer, Frau Dr. Drevenstedt<br />

Auskunft: Tel.: 0345/47040622, Fax: 0345/47040620,<br />

E-Mail: kontakt@mammascreen<strong>in</strong>g-halle.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost, Demo-<br />

Raum 2 (Tiefgarage), Merseburger Straße 165<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Barth, Dr. Zaage, Dr. Braunschweig,<br />

Prof. Vordermark<br />

Auskunft: Marion He<strong>in</strong>ke, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-<br />

und Viszeralchirurgie, BG-Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, Merseburger Straße 165,<br />

06112 Halle, Tel.: 0345/1326289, Fax:<br />

0345/1326290, E-Mail: marion.he<strong>in</strong>ke@<br />

bergmannstrost.com<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenz FP 2<br />

„Physiotherapie“<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 09.00 Uhr-10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Kl<strong>in</strong>ik für Bildgebende Diagnostik und<br />

Interventionsradiologie, Demoraum 1<br />

Leitung/Referent: Dr. Braunschweig, Dr. Fischer<br />

Auskunft: BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost,<br />

Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186<br />

Thema: Per<strong>in</strong>atologische Fallkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Konferenzraum<br />

Wochenstation, Bettenhaus 1, 3. Etage<br />

Leitung/Referent: Prof. Tchirikov<br />

Auskunft: Dr. Thäle, Tel.: 0345/557-3250<br />

Thema: Fallvorstellungen im Rahmen des FP 2<br />

Onkologischen Arbeitskreises<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr-21.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Dormero Hotel Kongresscenter,<br />

Franckestr. 1<br />

Leitung/Referent: Prof. Schmoll, Halle<br />

Auskunft: Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> IV,<br />

Tel.: 0345/5572924, Fax: 0345/5572950<br />

Thema: Internistische-Radiologische-Chirur- FP 2<br />

gische Tumorkonferenz <strong>2012</strong> (InRaCiCo)<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.45 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Halle-Wittenberg, Besprechungsraum<br />

der Radiologie, 2. BH, Ebene E<br />

Leitung/Referent: Prof. Schmoll, Prof. Keyßer, Prof. Dralle,<br />

Prof. Spielmann, Prof. Vordermark<br />

Auskunft: Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> IV, Hämatologie/Onkologie,<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Tel.: 0345/5572924, Fax:<br />

0345/5572950, E-Mail: <strong>in</strong>nere4@uk-halle.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Fallkonferenz zur FP 3<br />

Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen und<br />

-verletzungen<br />

Term<strong>in</strong>: 06.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Kl<strong>in</strong>ik für Bildgebende Diagnostik und<br />

Interventionsradiologie, Demoraum 1<br />

42 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Leitung/Referent: Prof. Meisel, Dr. Röhl, Prof. Hofmann, Dr.<br />

Braunschweig<br />

Auskunft: BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost,<br />

Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz des FP 2<br />

Lungenkrebszentrums Diako Halle<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Diakoniekrankenhaus,<br />

Röntgen-Demoraum (Funktionstrakt)<br />

Leitung/Referent: Dr. Fischbeck, Halle<br />

Auskunft: Frau Stachowiak, Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Pneumologie,<br />

Thoraxchirurgie und Palliativmediz<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 0345/7786504, Fax: 0345/7786566<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Gefäßkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr-10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, KH St. Elisabeth und St. Barbara Halle,<br />

Besprechungsraum 2<br />

Leitung/Referent: Dr. Wollert, Dr. Köhler, Dr. Knörgen<br />

Auskunft: Sekretariat Kl<strong>in</strong>ik für Gefäßchirurgie, Frau Dibie,<br />

Tel.: 0345/2134291, Fax: 0345/2134292,<br />

E-Mail: g.dibie@krankenhaus-halle-saale.de<br />

Thema: 2. Viszeralmediz<strong>in</strong>isches Kolloquium FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Diakoniehaus, Mutterhaussaal<br />

Leitung/Referent: Prof. Würl<br />

Auskunft: Frau Kastirke, Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-<br />

und Visceralchirurgie, Diakoniekrankenhaus,<br />

Advokatenweg 1, 06114 Halle,<br />

Tel.: 0345/7786344, Fax: 0345/7786366<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz des FP 2<br />

Darmzentrums Martha-Maria Halle-Dölau<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 08.00 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Diakoniekrankenhaus, EDV-Schulungsraum<br />

Leitung/Referent: Dr. Rose<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Richter, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-,<br />

Viszeral- und Thoraxchirurgie, Tel.:<br />

0345/5591242, Fax: 0345/5591439, E-Mail:<br />

chirurgische-kl<strong>in</strong>ik1.halle@martha-maria.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara<br />

Halle, Konferenzraum 2<br />

Leitung/Referent: Dr. Opitz, Halle<br />

Auskunft: KH St. Elisabeth und St. Barbara Halle, Mauerstraße<br />

5, 06110 Halle,<br />

Tel.: 0345/213-5354, Fax: 0345/213-5329<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Gefäßkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr-18.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost, (Demo-<br />

Raum 1), Merseburger Straße 165<br />

Leitung/Referent: Frau Weigert / PD Dr. Barth, Herr Huth,<br />

PD Dr. Wohlfarth, Dr. Braunschweig,<br />

Dr. Kaden, Dr. Hirsch<br />

Auskunft: Marion He<strong>in</strong>ke, Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-<br />

und Viszeralchirurgie, BG-Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bergmannstrost, Merseburger Straße 165,<br />

06112 Halle, Tel.: 0345/1326289, Fax:<br />

0345/1326290, E-Mail: marion.he<strong>in</strong>ke@<br />

bergmannstrost.com


Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Konferenz zur FP 2<br />

Schmerztherapie<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.30 Uhr-14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Kl<strong>in</strong>ik für Bildgebende Diagnostik und<br />

Interventionsradiologie, Demoraum 1<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Stuttmann, Dr. Braunschweig /<br />

Dr. Baust, Dr. Kaden, Frau Gabriel<br />

Auskunft: BG-Kl<strong>in</strong>iken Bergmannstrost,<br />

Tel.: 0345/132-6464, Fax: 0345/132-6186<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.15 Uhr-08.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Diakoniewerk, Besprechungsraum 2<br />

Leitung/Referent: Prof. Würl, Dr. Hübner<br />

Auskunft: Frau Sebastian, Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-<br />

und Visceralchirurgie, Diakoniekrankenhaus,<br />

Advokatenweg 1, 06114 Halle,<br />

Tel.: 0345/7786344, Fax: 0345/7786366,<br />

E-Mail: i.sebastian@diakoniewerk-halle.de<br />

Thema: Versorgungsmediz<strong>in</strong>ischer Qualitäts- FP 6<br />

zirkel - <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Fallbesprechungen<br />

Term<strong>in</strong>: 16.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-14.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Maxim-Gorki-Str. 7, Raum 259<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Schmidt<br />

Auskunft: Fr. Dr. Schmidt, Tel.: 0345/5143026,<br />

Fax: 0345/5143018, E-Mail: Liane.Schmidt@<br />

lvwa.sachsen-anhalt.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Viszeralmediz<strong>in</strong> - FP 4<br />

Neue Leitl<strong>in</strong>ie hepatozelluläres Karz<strong>in</strong>om<br />

(HCC) der Deutschen Krebshilfe<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Halle, Dor<strong>in</strong>t Hotel Charlottenhof<br />

Leitung/Referent: Frau PD Dr. Lorenz<br />

Auskunft: Frau PD Dr. Lorenz, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-,<br />

Visceral- und Gefäßchirurgie, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Ernst-Grube-Straße 40, 06097 Halle,<br />

Tel.: 0345/5572110, Fax: 0345/5572120,<br />

E-Mail: doris.schulz@uk-halle.de<br />

Hettstedt<br />

Thema: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 02.11.<strong>2012</strong>, 08.00 Uhr-10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hettstedt, Helios Kl<strong>in</strong>ik, Speisesaal<br />

Leitung/Referent: Dr. Loggen<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Hensel, Tel.: 03476/933201<br />

Köthen<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

ITUKO<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.11.<strong>2012</strong>, 09.11.<strong>2012</strong>, 16.11.<strong>2012</strong>,<br />

23.11.<strong>2012</strong>, 30.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 07.45 Uhr-08.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Köthen, Krankenhaus<br />

Leitung/Referent: Dr. Frost<br />

Auskunft: Sekretariat Innere Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Tel.: 03496/521501, Fax: 03496/521509<br />

Magdeburg<br />

Thema: Mammographie-Screen<strong>in</strong>g FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 17.00 Uhr-19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Geme<strong>in</strong>schaftspraxis für<br />

Radiologie, Ulrichplatz 2<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Löttge / Dr. Elayan<br />

Auskunft: PD Dr. Löttge,<br />

Tel.: 0391/791-3600, Fax: 0391/791-3603<br />

Thema: Fallkonferenz - Mammakarz<strong>in</strong>om FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 18.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Pawlow-Polikl<strong>in</strong>ik, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Dr. von Knorre<br />

Auskunft: Dr. von Knorre, Tel.: 0391/4048154<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorfallkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 16.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Haus 60,<br />

Erdgeschoss, Konferenzraum, Kl<strong>in</strong>ik für Chirurgie<br />

Leitung/Referent: Dr. Wördehoff<br />

Auskunft: Geschäftsstelle des Tumorzentrums, Universitätskl<strong>in</strong>ikum,<br />

Dr. B. Böhme,<br />

Tel.: 0391/67-15955, Fax: 0391/67-15931,<br />

E-Mail: tumorzentrum@med.ovgu.de<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äres Tumorboard FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Radiologie und Nuklearmediz<strong>in</strong>, Haus 60a,<br />

Demonstrationsraum 1 + 2<br />

Leitung/Referent: Prof. Malferthe<strong>in</strong>er<br />

Auskunft: Dr. K. Schütte, Kl<strong>in</strong>ik für Gastroenterologie,<br />

Hepatologie und Infektiologie, Universitätskl<strong>in</strong>kum<br />

Magdeburg, Tel.: 0391/6713100,<br />

E-Mail: kerst<strong>in</strong>.schuette@med.ovgu.de<br />

Thema: Im onkologischen Fokus: FP 3<br />

Kolorektales Karz<strong>in</strong>om<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong>, 17.30 Uhr-20.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Villa Bennewitz<br />

Leitung/Referent: Prof. Malferthe<strong>in</strong>er, Prof. Ricke, Prof. Lippert<br />

Auskunft: Frau Deutschländer, Sekreatariat Kl<strong>in</strong>ik für Gas troenterologie,<br />

Hepatologie und Infektiologie, Universitätskl<strong>in</strong>kum,<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/6713100, Fax: 0391/6713105,<br />

E-Mail: daniela.deutschlaender@med.ovgu.de<br />

Thema: Morbiditätskonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 15.11.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr-20.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Pawlow-Polikl<strong>in</strong>ik, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Dr. von Knorre<br />

Auskunft: Dr. von Knorre, Tel.: 0391/4048154<br />

Thema: Präanalytik FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Büro- und Tagungs-Center<br />

Leitung/Referent: Prof. Klouche, Geesthacht / Herr Freyberg<br />

Auskunft: Nad<strong>in</strong>e Hufen, ISG Intermed Service GmbH &<br />

Co. KG, Tel.: 04152/848-191, Fax: 04152/848-<br />

490, E-Mail: n.hufen@<strong>in</strong>termed-service.de<br />

Thema: Kl<strong>in</strong>isch-psychoonkologische Konferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 28.11.<strong>2012</strong>, 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg, Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Haus 93,<br />

Elternhaus<br />

Leitung/Referent: Prof. Frommer, Magdeburg<br />

Auskunft: Universitätskl<strong>in</strong>ikum, Kl<strong>in</strong>ik für Psychosomatische<br />

Mediz<strong>in</strong> und Psychotherapie, Prof. Frommer,<br />

Sekretariat, Tel.: 0391/67-14200<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

43


44 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Merseburg<br />

Thema: Visceralmediz<strong>in</strong> im Alter FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 21.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Merseburg, Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Saalekreis GmbH, Konferenzraum Neubau<br />

Leitung/Referent: Dr. Mosa / Dr. Hake, PD Dr. Bartels<br />

Auskunft: Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis GmbH,<br />

Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg,<br />

Tel.: 03461/27-3101, Fax: 03461/27-3102,<br />

E-Mail: chirurgie@kl<strong>in</strong>ikum-saalekreis.de<br />

Querfurt<br />

Thema: Chirurgisch-radiologische Kasuistiken FP 3<br />

Term<strong>in</strong>: 30.11.<strong>2012</strong>, 07.45 Uhr-09.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Querfurt, Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis,<br />

Demonstrationsraum Radiologie, Ebene -2<br />

Leitung/Referent: Dr. Hempel, Dr. Glatzel, Prof. Meißner<br />

Auskunft: Sekretariat der Kl<strong>in</strong>ik für Chirurgie,<br />

Tel.: 034771/71301<br />

Sangerhausen<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 01.11.<strong>2012</strong>, 08.11.<strong>2012</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>,<br />

22.11.<strong>2012</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Sangerhausen<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Voß<br />

Auskunft: CA-Sekretariat, Kl<strong>in</strong>ik für Chirurgie, Krankenhaus<br />

am Rosarium GmbH, Sangerhausen,<br />

Tel.: 03464/663501<br />

Schönebeck<br />

Thema: 14. Onko-Tag Bad Salzelmen - Bewähr- FP 3<br />

tes und Neues <strong>in</strong> der Krebstherapie - <strong>2012</strong><br />

Term<strong>in</strong>: 24.11.<strong>2012</strong>, 09.00 Uhr-12.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Schönebeck, Rehabilitationskl<strong>in</strong>ik Bad Salzelmen<br />

Leitung/Referent: PD Dr. Anger<br />

Auskunft: Reha-Kl<strong>in</strong>ik Bad Salzelmen, Badepark 5,<br />

39218 Schönebeck, Frau Lammel,<br />

Tel.: 03928/718607, Fax: 03928/718699,<br />

E-Mail: anke.lammel@wz-kl<strong>in</strong>iken.de<br />

Stendal<br />

Thema: Komplikationskonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>: 05.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr-17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Stendal, Johanniter-Krankenhaus, Mutterhaussaal<br />

Leitung/Referent: Prof. Nellessen, Stendal<br />

Auskunft: Sekretariat Prof. Nellessen,<br />

Tel.: 03931/661250<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Stendal, Kl<strong>in</strong>ik für Radiologie, Demonstrationsraum,<br />

Ebene 1<br />

Leitung/Referent: Prof. Fahlke, Prof. Bahnsen, Dr. Trusen,<br />

PD Dr. Mohren<br />

Auskunft: Sekretariat der Abteilung Hämatologie/Onkologie,<br />

Frau Friedrich, Johanniter KH Genth<strong>in</strong>-Stendal,<br />

Wendstraße 31, 39576 Stendal, Tel.: 03931/662141,<br />

Fax: 03931/662142, E-Mail: kerst<strong>in</strong>.friedrich@jksdl.de<br />

Weißenfels<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorfallkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr-15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Kl<strong>in</strong>ik, Konferenzraum<br />

Leitung/Referent: Herr Bretschneider<br />

Auskunft: Sekretariat Frau Sturm, Kl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>-, Visceralchirurgie<br />

und Proktologie, Naumburger Str.<br />

76, 06667 Weißenfels, Tel.: 03443/40-1101, Fax:<br />

03443/40-1112, E-Mail: c.sturm@asklepios.com<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorfall- und FP 3<br />

Morbiditätskonferenz - Urologische Onkologie<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Weißenfels, Asklepios Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Konferenzsraum Radiologie<br />

Leitung/Referent: Dr. Scholz<br />

Auskunft: Sekretariat für Urologie,<br />

Tel.: 03443/40-1106, Fax: 03443/40-1134<br />

Wernigerode<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 3<br />

Term<strong>in</strong>e: 07.11.<strong>2012</strong>, 14.11.<strong>2012</strong>, 21.11.<strong>2012</strong>, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 13.30 Uhr-15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. Dargel<br />

Auskunft: Frau Dr. Dargel, Harz-Kl<strong>in</strong>ikum Wernigerode-<br />

Blankenburg GmbH,<br />

Tel.: 03943/611205, Fax: 03943/611207,<br />

E-Mail: beate.dargel@harz-kl<strong>in</strong>ikum.de<br />

Thema: Arbeitskreis Interventionelle Therapie FP 3<br />

(AKIT) - Major-Amputation an der unteren<br />

Extremität - Indikationsstellung<br />

Term<strong>in</strong>: 27.11.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr-21.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wernigerode, Gaststätte „Schlossterrassen“<br />

Leitung/Referent: Dr. Redlich / Dr. Pralow, Dr. Schill<strong>in</strong>g<br />

Auskunft: Dr. Redlich, Institut für diagnostische und <strong>in</strong>terventionelle<br />

Radiologie, Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg,<br />

Birkenallee 34, 39130 Magdeburg,<br />

Tel.: 0391/7913701, Fax: 0391/7913703,<br />

E-Mail: ulf.redlich@kl<strong>in</strong>ikum-magdeburg.de<br />

Wittenberg<br />

Thema: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Tumorkonferenz FP 2<br />

Term<strong>in</strong>e: 06.11.<strong>2012</strong>, 13.11.<strong>2012</strong>, 20.11.<strong>2012</strong>, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit: 15.30 Uhr-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Wittenberg, Konferenzraum Radiologie, Haus 1<br />

Leitung/Referent: Frau Dr. W<strong>in</strong>kelmann, Wittenberg<br />

Auskunft: Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg,<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong>, Tel.: 03491/500<br />

SEMINARE FÜR ASSISTENZPERSONAL<br />

Halle<br />

Thema: Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für mediz<strong>in</strong>isches Assistenzpersonal<br />

<strong>in</strong> der Röntgendiagnostik<br />

Term<strong>in</strong>: 07.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Halle, TÜV NORD Akademie GmbH & Co.<br />

KG, Saalfelder Str. 33<br />

Leitung/Referent: Herr Köpernik<br />

Auskunft: Frau Bley, TÜV NORD Akademie GmbH & Co.<br />

KG, Geschäftsstelle Halle, Saalfelder Str. 33,<br />

06116 Halle (Saale),<br />

Tel.: 0345/5686-950, Fax: 0345/5686-952


Änderung der Richtl<strong>in</strong>ie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

bei dem Betrieb von Röntgene<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong><br />

oder Zahnmediz<strong>in</strong>“ ab dem 1. September <strong>2012</strong><br />

Die Richtl<strong>in</strong>ie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgene<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong><br />

oder Zahnmediz<strong>in</strong>“ aus dem Jahr 2006 wurde aktualisiert und ist seit dem 01.09.<strong>2012</strong> anzuwenden. Die Veröffentlichung<br />

erfolgte im Geme<strong>in</strong>samen M<strong>in</strong>isterialblatt vom 13. September <strong>2012</strong> Seite 723ff. und ist somit rückwirkend rechtskräftig<br />

geworden.<br />

Neu e<strong>in</strong>geführt werden eigene Fachkunden für die Computertomographie des Schädels (Rö5.2), die Röntgendiagnostik für<br />

Personen mit der Fachkunde für „offene radioaktive Stoffe“ (Rö8), die Digitale Volumentomographie (DVT) außerhalb der<br />

Zahnheilowie die Knochendichtemessung (Rö10). Zudem wird die M<strong>in</strong>destzeit für den Erwerb der Sachkunde im Gesamtgebiet<br />

der Röntgendiagnostik von 42 auf 36 Monate reduziert. Die Zahl der zu dokumentierenden Untersuchungen für die<br />

Röntgendiagnostik des Skeletts wird von 1.200 auf 1.000 reduziert. Dem gegenüber hat sich die Kurslänge der Spezialkurse<br />

„Computertomographie“ (2.2) und „Interventionsradiologie“ (2.3) von 4 auf 8 Stunden verlängert.<br />

Weitere Detailregelungen entnehmen Sie bitte der Änderungsfassung, die auch unter folgendem L<strong>in</strong>k abrufbar ist: http://<br />

www.forum-roev.de/download/<strong>2012</strong>-06-26_RdSchr_Fk-RoeVMed_AnlageAenderungstext.pdf. Die Änderungen der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

zur RöV sowie die entsprechenden Antragsformulare werden demnächst auf der Internetseite der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> veröffentlicht.<br />

Folgende Übergangsregelung kann <strong>in</strong> Anspruch genommen werden:<br />

Wer bereits vor dem Inkrafttreten der Änderungen mit dem Erwerb der Sachkunde für e<strong>in</strong> Anwendungsgebiet begonnen hat,<br />

kann diesen Erwerb nach den bis dah<strong>in</strong> geltenden Regelungen bis zum 31.08.2017 beenden.<br />

Weitere Informationen werden im Ärzteblatt Heft 11-<strong>2012</strong> veröffentlicht.<br />

P. Jonzeck<br />

Akademie für mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong> der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

So erreichen Sie uns: Tel.: (03 91) 60 54 + Durchwahl<br />

Herr Jonzeck, Abteilungsleiter<br />

Herr Lögler -77 10<br />

Frau Böhrs -77 20 Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2, 39120 Magdeburg,<br />

Frau Stahl -77 30 Bereichsfax: (03 91) 60 54-77 50,<br />

Frau Bauer -77 60 E-Mail: akademie@aeksa.de<br />

Herr Zacharias -77 70<br />

Wiedere<strong>in</strong>steigersem<strong>in</strong>ar<br />

Updates <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> / Aktuelle Aspekte für Tätigkeiten <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Praxis -<br />

Aufgaben, Dienst- und Serviceleistungen der ärztlichen Körperschaften<br />

Zielgruppe: für Ärzte/<strong>in</strong>nen<br />

Zertifizierung: 70 Punkte, Kategorie A<br />

Term<strong>in</strong>: 1. Woche: 19.11.<strong>2012</strong> bis 23.11.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Ärztehaus Münster<br />

2. Woche: 18.03.2013 bis 22.03.2013<br />

Gartenstraße 210 - 214, 48147 Münster<br />

Raum „Westfalen“, 2. Etage<br />

Auskunft: Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Postfach 40 67,<br />

48022 Münster, Tel.: 0251/929-2210, Fax: 0251/929-272210,<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: guido.huels@aekwl.de<br />

Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Postfach 40 67,<br />

48022 Münster, Fax: 0251/929-272210, E-Mail: guido.huels@aekwl.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

45


46 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Veranstaltungs<strong>in</strong>formationen der Akademie<br />

für mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong> der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

• Geme<strong>in</strong>same Fortbildung von ÄK und KV <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zu dem Thema:<br />

„Hygiene <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Praxis – Umgang mit Problemkeimen“<br />

17.10.<strong>2012</strong><br />

• Refresher-Maßnahme für die Wissenskontrolle zum<br />

Gendiagnostikgesetz (GenDG)<br />

(8 Stunden)<br />

19.10.<strong>2012</strong><br />

• Fortbildungs-Curriculum für mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte 04.02.<strong>2012</strong> (erl.)<br />

und Arzthelfer/-<strong>in</strong>nen „Onkologie“ 30.06.<strong>2012</strong> (erl.)<br />

(120 Stunden) 20.10.<strong>2012</strong><br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

• Notfallsem<strong>in</strong>ar für niedergelassene Ärzte mit praktischen Übungen 07.11.<strong>2012</strong><br />

• Notfallsem<strong>in</strong>ar für Praxispersonal mit praktischen Übungen 10.11.<strong>2012</strong><br />

• Qualitätsbeauftragte/r Hämotherapie gem. Curriculum der BuÄK<br />

(40 Stunden)<br />

14.-17.11.<strong>2012</strong><br />

• Impfen (Grundkurs) 17.11.<strong>2012</strong><br />

• Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach<br />

der Röntgenverordnung<br />

24.11.<strong>2012</strong><br />

• QM <strong>in</strong> der Praxis für Assistenzpersonal<br />

Thema: „QM light - Die M<strong>in</strong>imallösung für kle<strong>in</strong>e Arztpraxen“<br />

24.11.<strong>2012</strong><br />

• Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene -<br />

„Hygienebeauftragter Arzt“<br />

(40 Stunden)<br />

26.-30.11.<strong>2012</strong><br />

• Fortbildungsreihe: „Recht und Ethik <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>“ -<br />

Thema: „Berufsrechtliche Fragen rund um die ärztliche Fortbildung“<br />

05.12.<strong>2012</strong><br />

• Kl<strong>in</strong>ische Transfusionsmediz<strong>in</strong> – „Qualifizierungsmaßnahme<br />

für Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverantwortliche“<br />

(16 Stunden)<br />

11.-12.01.2013<br />

• Geme<strong>in</strong>same Fortbildung von ÄK und KV <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

zu dem Thema: „Interdiszipl<strong>in</strong>äre Schmerztherapie“<br />

16.01.2013 (<strong>in</strong> Dessau)<br />

• Hygiene <strong>in</strong> der Arztpraxis für Assistenzpersonal 19.01.2013<br />

• Fortbildungssem<strong>in</strong>ar: „Verkehrsmediz<strong>in</strong>ische Begutachtung“ 09.02.2013 Teil 1<br />

(16 Stunden) 23.02.2013 Teil 2<br />

• <strong>Weiterbildung</strong>skurs:<br />

„Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionstechniken“ 15.-16.02.2013 Teil 1<br />

(50 Stunden) 19.-20.04.2013 Teil 2<br />

28.-29.06.2013 Teil 3<br />

• Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der<br />

Röntgenverordnung<br />

02.03.<strong>2012</strong><br />

• <strong>Weiterbildung</strong>skurs:<br />

„Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionstechniken“ 08.-09.03.2013 Teil 1<br />

Fachrichtung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe 24.-25.05.2013 Teil 2<br />

(50 Stunden) 12.-13.07.2013 Teil 3<br />

• Notfallsem<strong>in</strong>ar für Praxispersonal mit praktischen Übungen 09.03.2013<br />

In Vorbereitung:<br />

• „Geriatrische Grundversorgung“ (gem. Curriculum der BÄK) 23.-26.01.2013<br />

(60 Stunden) 20.-23.03.2013<br />

Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage www.aeksa.de<br />

im Kapitel Arzt � Fortbildung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Akademie.


Fort- und <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen der Akademie für<br />

mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Aufgrund der Vielfalt unseres Fortbildungsangebotes nehmen wir Ihre Anmeldungen nur schriftlich entgegen. Für<br />

jede Veranstaltung muss e<strong>in</strong>e getrennte schriftliche Anmeldung an die Akademie erfolgen. Mit dem Poste<strong>in</strong>gang<br />

der Anmeldung s<strong>in</strong>d Sie verb<strong>in</strong>dlich angemeldet. Nähere E<strong>in</strong>zelheiten zum Ablauf der Veranstaltungen teilen wir<br />

Ihnen zu gegebener Zeit mit. Sollte e<strong>in</strong> Kurs ausgebucht se<strong>in</strong>, werden wir Sie über Folgeveranstaltungen <strong>in</strong>formieren.<br />

Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter der Adresse www.aeksa.de im<br />

Kapitel Arzt � Fortbildung � Fortbildungsangebote.<br />

Teilnahme- und Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen für alle Veranstaltungen der Akademie:<br />

1. Die Anmeldungen werden <strong>in</strong> der Reihenfolge des Poste<strong>in</strong>gangs berücksichtigt.<br />

2. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Kursunterlagen / des Gebührenbescheides auf das angegebene Konto<br />

zu überweisen.<br />

3. Bei Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmer<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e schriftliche Abmeldung bis 2 Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n kostenfrei, ansonsten wird die volle Kursgebühr fällig.<br />

4. Bei Nichterreichen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dest-Teilnehmerzahl oder aus <strong>in</strong>ternen Gründen behält sich die Akademie vor,<br />

Kurse bis zu 2 Wochen vor Beg<strong>in</strong>n abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> voller Höhe<br />

erstattet. Schadensersatzansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.<br />

Bitte ausfüllen und<br />

als Fax oder Brief senden<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

Nur für Veranstaltungen der Akademie<br />

Genaue Kursbezeichnung: ..................................................................................................<br />

..................................................................................................<br />

Kursterm<strong>in</strong>: ..................................................................................................<br />

Titel, Name, Vorname*: 1. ..............................................................................................<br />

2. ..............................................................................................<br />

3. ..............................................................................................<br />

Rechnungsanschrift: ..................................................................................................<br />

..................................................................................................<br />

Telefonisch erreichbar: ..................................................................................................<br />

Fachgebiet: ..................................................................................................<br />

............................................... .......................................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift/Stempel<br />

* bei mehreren Teilnehmern bitte jeweils Name und Vorname e<strong>in</strong>zeln e<strong>in</strong>tragen<br />

Fax: (03 91) 60 54-77 50<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

47


Veranstaltungen der Akademie für mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

Kursbezeichnung: Psychosomatische Grundversorgung / Verbale Interventionen<br />

Term<strong>in</strong>e: 21. – 22. September <strong>2012</strong> FP 50<br />

12. – 13. Oktober <strong>2012</strong><br />

30. November – 01. Dezember <strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort: Diakoniekrankenhaus Halle<br />

Ansprechpartner: Diakoniekrankenhaus Halle<br />

Psychotherapie/Psychosomatik<br />

Frau Menzel<br />

Tel. 0345-7787110<br />

Fax: 0345-7786326<br />

Kursbezeichnung: Geme<strong>in</strong>same Fortbildung von ÄK und KV <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zu dem Thema:<br />

„Hygiene und Praxis - Umgang mit Problemkeimen“<br />

Term<strong>in</strong>: 17. Oktober <strong>2012</strong> FP 4<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 16.00 – ca. 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldefrist: 10. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel. 0391 6054-7730)<br />

Kursbezeichnung: Refresher-Maßnahme für die Wissenskontrolle zur fachgebundenen genetischen Beratung gem. GenDG<br />

Term<strong>in</strong>: 19. Oktober <strong>2012</strong> FP 9<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 09.30 – 17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 80,00 Euro<br />

Anmeldefrist: ke<strong>in</strong>e<br />

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)<br />

Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet den Refresherkurs mit Wissenskontrolle, Kursunterlagen und Pausenversorgung.<br />

48 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Veranstaltung gemäß GenDG § 7 Abs. 3 und § 23 Abs. 2 Nr. 2a für alle Fachrichtungen<br />

Kursbezeichnung: Notfallmediz<strong>in</strong> für niedergelassene Ärzte mit praktischen Übungen<br />

Term<strong>in</strong>: 07. November <strong>2012</strong> FP 5<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 15.00 – 18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 60,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 15. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.: 0391 6054-7760)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.<br />

Kursbezeichnung: Notfallsem<strong>in</strong>ar für Praxispersonal mit praktischen Übungen<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

10. November <strong>2012</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 09.00 – ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 15. Oktober <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Bauer (Tel.:0391 6054-7760)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.


Veranstaltungen der Akademie für mediz<strong>in</strong>ische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

Kursbezeichnung: Qualitätsbeauftragte/r Hämotherapie<br />

(40-Stunden Curriculum der Bundesärztekammer)<br />

Term<strong>in</strong>: 14. - 17. November <strong>2012</strong> (4 Tage)<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 600,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 05. November <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Böhrs (Tel.: 0391 6054-7720)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.<br />

Kurs<strong>in</strong>halte lt. Curriculum der Bundesärztekammer mit e<strong>in</strong>er schriftlichen Abschlussprüfung<br />

Kursbezeichnung: Impfungen <strong>in</strong> der Praxis – Grundkurs<br />

Term<strong>in</strong>: 17. November <strong>2012</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 09.00 - ca. 14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 50,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 08. November <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7720)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.<br />

Kursbezeichnung: Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung<br />

Term<strong>in</strong>: 24. November <strong>2012</strong> FP 9<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 09.00 – ca. 17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 90,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 12. November <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)<br />

Bemerkungen: Die Kursgebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.<br />

Kursbezeichnung: Strukturierte curriculäre Fortbildung „Krankenhaushygiene - Hygienebeauftragter Arzt“<br />

(40-Stunden Sem<strong>in</strong>ar)<br />

Term<strong>in</strong>: 26. - 30. November <strong>2012</strong> FP 40<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: täglich von 09.30 – ca. 16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: 550,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 01. November <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)<br />

Bemerkungen: Die Gebühr be<strong>in</strong>haltet Kursunterlagen und Verpflegung.<br />

Kursbezeichnung: Fortbildungsreihe Recht und Ethik <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong><br />

„Berufsrechtliche Fragen rund um die ärztliche <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Term<strong>in</strong>: 5. Dezember <strong>2012</strong> FP 4<br />

Beg<strong>in</strong>n / Ende: 16.00 – ca. 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Magdeburg<br />

Teilnahmegebühr: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldefrist: 04. Dezember <strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

Frau Stahl (Tel.: 0391 6054-7730)<br />

Anmeldeformular siehe Seite 47<br />

FP 40<br />

FP 5<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

49


50 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

7. Impftag <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

am 20. Oktober <strong>2012</strong><br />

im Audimax der Fachhochschule Magdeburg-Stendal,<br />

Magdeburg Herrenkrug<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr<br />

Geplante Themen:<br />

- Aktuelles aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

- Impfung bei Immundefizienz<br />

- HPV-Infektionen / HPV-Impfung<br />

- Die aktuellen STIKO-Empfehlungen<br />

- Rotavirus-Infektionen / Rotavirus-Impfung<br />

- Men<strong>in</strong>gokokken-Infektionen / Men<strong>in</strong>gokokken-Impfung<br />

- Aktuelle Impffragen aus Kl<strong>in</strong>ik und Praxis<br />

Die Fortbildung ist durch die Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

als Refresherkurs zum Impfzertifikat anerkannt.<br />

Gebühren: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: www.rg-web.de<br />

Wiss.- Organisatorische Leitung:<br />

Dr. med. Gunther Gosch K<strong>in</strong>derarztpraxis am Domplatz Magdeburg<br />

Dr. med. Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(STIKO-Mitglied)<br />

Peter Jonzeck Akademie für med. Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>


Bitte ausfüllen und<br />

als Fax oder Brief senden<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Akademie für med. Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

Frau Marion Böhrs<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich für nachfolgende Veranstaltung an:<br />

Titel, Name, Vorname .............................................................................................................................<br />

Geb.-Datum: .............................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift: .............................................................................................................................<br />

.............................................................................................................................<br />

Telefonisch erreichbar: .............................................................................................................................<br />

Fachgebiet: .............................................................................................................................<br />

Ort, Datum: ............................................. Unterschrift: ......................................................<br />

Teilnahme- und Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Fax: (03 91) 60 54-77 50<br />

bei Rückfragen: (0391) 60 54 - 77 20<br />

oder über akademie@aeksa.de<br />

Fortbildungssem<strong>in</strong>ar:<br />

„Qualitätsbeauftragte/r Hämotherapie“<br />

(Kurs<strong>in</strong>halte lt. 40h Curriculum der Bundesärztekammer<br />

mit e<strong>in</strong>er schriftlichen Abschlussprüfung)<br />

Term<strong>in</strong>: 14. – 17. November <strong>2012</strong> (Mi.-Sa., 4 Tage)<br />

Veranstaltungsort: Verwaltungszentrum Heilberufe, Räume der Akademie,<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2, 39120 Magdeburg<br />

Teilnehmegebühr: 600,00 Euro<br />

Die Kursgebühr be<strong>in</strong>haltet Pausenversorgung und evtl. Kursunterlagen.<br />

1. Die Anmeldungen werden <strong>in</strong> der Reihenfolge des Poste<strong>in</strong>gangs berücksichtigt.<br />

2. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt des Gebührenbescheids und der Kursunterlagen auf das auf der Rechnung angegebene<br />

Konto zu überweisen.<br />

3. Bei Rücktritt des Teilnehmers/ der Teilnehmer<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e schriftliche Abmeldung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

kostenfrei, ansonsten wird die volle Kursgebühr fällig.<br />

4. Bei Nichterreichen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dest-Teilnehmerzahl oder aus <strong>in</strong>ternen Gründen behält sich die Akademie vor, Kurse<br />

bis zu 2 Wochen vor Beg<strong>in</strong>n abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> voller Höhe erstattet.<br />

Schadenersatzansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

51


Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Akademie für med. Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

Frau Birgit Stahl<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

52 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Bitte ausfüllen und<br />

als Fax oder Brief senden<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich für nachfolgende Veranstaltung an:<br />

Titel, Name, Vorname ......................................................................................................................................<br />

Geb.-Datum: ......................................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift: ......................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................................<br />

Telefonisch erreichbar: ......................................................................................................................................<br />

Fachgebiet: ......................................................................................................................................<br />

Ort, Datum: ............................................... Unterschrift: ..............................................................<br />

Teilnahme- und Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Fax: (03 91) 60 54-77 50<br />

bei Rückfragen: (0391) 60 54 - 77 60<br />

oder über akademie@aeksa.de<br />

Curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“<br />

(40 Stunden)<br />

Term<strong>in</strong>: 26. - 30. November <strong>2012</strong><br />

täglich von 09.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: NH Hotel Magdeburg,<br />

Olvenstedter Str. 2a, 39179 Barleben OT Ebendorf<br />

Teilnehmegebühr: 550,00 Euro<br />

Anmeldefrist: 01. November <strong>2012</strong><br />

Die Kursgebühr be<strong>in</strong>haltet Pausenversorgung und Kursunterlagen.<br />

1. Die Anmeldungen werden <strong>in</strong> der Reihenfolge des Poste<strong>in</strong>gangs berücksichtigt.<br />

2. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Kursunterlagen auf das auf der Rechnung angegebene Konto zu überweisen.<br />

3. Bei Rücktritt des Teilnehmers/ der Teilnehmer<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e schriftliche Abmeldung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

kostenfrei, ansonsten wird die volle Kursgebühr fällig.<br />

4. Bei Nichterreichen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dest-Teilnehmerzahl oder aus <strong>in</strong>ternen Gründen behält sich die Akademie vor, Kurse<br />

bis zu 2 Wochen vor Beg<strong>in</strong>n abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> voller Höhe erstattet.<br />

Schadenersatzansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.


Veranstaltungen der Fortbildungsreihe<br />

„Recht und Ethik <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>“<br />

Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrem Berufsalltag immer öfter mit rechtlichen Fragen konfrontiert: Von der Aufklärungspflicht bis<br />

zur Dokumentation, von arbeits- und krankenhausrechtlichen Fragen, über Basiswissen aus Straf- und Zivilrecht bis h<strong>in</strong> zu sozial-<br />

und steuerrechtlichen Angelegenheiten. Auch Mediz<strong>in</strong>ische Führungspositionen, gehobene Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsbereich<br />

und qualifizierte Beratungstätigkeiten erfordern <strong>in</strong> zunehmendem Maße e<strong>in</strong> profundes Wissen im Bereich des<br />

Mediz<strong>in</strong>rechts. Ziel der Fortbildungsreihe „Recht und Ethik <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>“ ist die praxisnahe Vermittlung mediz<strong>in</strong>rechtlichen<br />

und mediz<strong>in</strong>ethischen Wissens im Berufsalltag. Gleichzeitig soll auch e<strong>in</strong> umfassendes Verständnis für das Zusammenspiel von<br />

Mediz<strong>in</strong> und Recht vermittelt werden.<br />

Um aktueller auf Anfragen zu dieser Thematik reagieren zu können, bietet die Ärztekammer e<strong>in</strong>mal im Quartal e<strong>in</strong>e Fortbildung<br />

zu ausgewählten Themen an.<br />

Für die 7. Veranstaltung wurde die Thematik „Berufsrechtliche Fragen rund um die ärztliche <strong>Weiterbildung</strong>“ gewählt.<br />

Vorschriften zu den Rechten und Pflichten weiterbildungsbefugter Ärzte und <strong>Weiterbildung</strong>s-assistenten enthält nicht nur die<br />

geltende <strong>Weiterbildung</strong>sordnung. Auch die Berufsordnung regelt z. B. die Pflicht zur Ausstellung e<strong>in</strong>es <strong>Weiterbildung</strong>szeugnisses<br />

oder die Pflicht zur Zahlung e<strong>in</strong>er angemessenen Vergütung soweit e<strong>in</strong> eigenes Liquidationsrecht besteht und Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

und Kollegen zur ärztlichen Tätigkeit herangezogen worden. Die Vorschriften werden erläutert und spezifische Probleme angesprochen.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, E<strong>in</strong>zelprobleme zu klären und zu diskutierten.<br />

Term<strong>in</strong>: 05. Dezember <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Thema: „Berufsrechtliche Fragen rund um die ärztliche <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Ort: Ärztekammer Magdeburg<br />

Gebühr: ke<strong>in</strong>e<br />

Auskunft: Tel.: 0391 605477-7730, Frau Stahl, Schriftliche Anmeldung erforderlich.<br />

Weitere Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e:<br />

24.04.2013, 03.07.2013, 04.09.2013 und 04.12.2013<br />

ANMELDUNG FAx: 0391 60547750<br />

„Berufsrechtliche Fragen rund um die ärztliche <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Term<strong>in</strong>: 05. Dezember <strong>2012</strong>, von 16.00 – ca. 18.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Verwaltungszentrum Heilberufe,<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2, 39120 Magdeburg, Sem<strong>in</strong>arräume der Ärztekammer<br />

Teilnahmegebühr: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldefrist: 30. November <strong>2012</strong><br />

Titel, Name, Vorname: ..........................................................................................................................................................<br />

Privatanschrift: ..........................................................................................................................................................<br />

Fachgebiet: ..........................................................................................................................................................<br />

Ort, Datum: ............................................................. Unterschrift: ....................................................................<br />

Themenvorschläge für die weiteren Veranstaltungen: ...............................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................................................<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

53


Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Akademie für med. Fort- und <strong>Weiterbildung</strong><br />

Frau Marion Böhrs<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

54 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Bitte ausfüllen und<br />

als Fax oder Brief senden<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich für nachfolgende Veranstaltung an:<br />

Die Teilnahme- und Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen habe ich zur Kenntnis genommen und b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden<br />

Titel, Name, Vorname ......................................................................................................................................<br />

Geb.-Datum: ......................................................................................................................................<br />

Rechnungsanschrift: ......................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................................<br />

Telefonisch erreichbar: ......................................................................................................................................<br />

Fachgebiet: ......................................................................................................................................<br />

Ort, Datum: ............................................... Unterschrift: ..............................................................<br />

Teilnahme- und Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Fax: (03 91) 60 54-77 50<br />

bei Rückfragen: (0391) 60 54 - 77 20<br />

oder über akademie@aeksa.de<br />

Kl<strong>in</strong>ische Transfusionsmediz<strong>in</strong> – Qualifizierungsmaßnahme<br />

für Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverantwortliche<br />

(10:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>: 11./12. Januar 2013<br />

Veranstaltungsort: Verwaltungszentrum Heilberufe,<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2, 39120 Magdeburg<br />

Teilnehmegebühr: 200,00 Euro<br />

(Die Kursgebühr be<strong>in</strong>haltet Pausenversorgung und evtl. Kursunterlagen.)<br />

Anmeldefrist: 28. Dezember <strong>2012</strong><br />

1. Die Anmeldung wird <strong>in</strong> der Reihenfolge des Poste<strong>in</strong>gangs berücksichtigt.<br />

2. Die Kursgebühr ist nach Erhalt des Gebührenbescheides auf das angegebene Konto zu überweisen.<br />

3. Bei Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmer<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e schriftliche Abmeldung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

kostenfrei, ansonsten wird die volle Kursgebühr fällig.<br />

4. Bei Nichterreichen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dest-Teilnehmerzahl oder aus <strong>in</strong>ternen Gründen behält sich die Akademie vor, Kurse<br />

bis 2 Wochen vor Beg<strong>in</strong>n abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden <strong>in</strong> diesem Fall <strong>in</strong> voller Höhe erstattet.<br />

Schadensersatzansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.


Fotos: Autor<br />

zeigten sich <strong>in</strong> der Bodyplethysmographie die pulmonale<br />

Überblähung und e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geschränkte Vitalkapazität (siehe<br />

Tab. 1 und Abb. 6). Röntgen- und CT-morphologisch konnte<br />

e<strong>in</strong> heterogenes Lungenemphysem mit Überblähung des<br />

rechten Lungenoberlappens diagnostiziert werden (Abb. 4),<br />

so dass wir mit dem Patienten die Möglichkeit der endoskopischen<br />

Lungenvolumenreduktion diskutierten. Geme<strong>in</strong>sam<br />

entschieden wir, dass, wenn die Chartisuntersuchung e<strong>in</strong>e<br />

kollaterale Ventilation ausschließt, e<strong>in</strong>e Ventilimplantation<br />

<strong>in</strong> die rechten Oberlappenbronchien durchgeführt werden<br />

soll. Die Chartismessung zeigte e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Befund<br />

(Abb. 1), so dass am Folgetag die Ventilimplantation <strong>in</strong> flexibler<br />

Bronchoskopietechnik <strong>in</strong> balancierter Analgosedierung<br />

erfolgte. Der Patient konnte 48 h später die Kl<strong>in</strong>ik verlassen<br />

und bef<strong>in</strong>det sich bisher <strong>in</strong> regelmäßiger Kontrolle. Über<br />

e<strong>in</strong>e spürbare Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

berichtete der Patient zum zweiten Kontrollterm<strong>in</strong><br />

nach 16 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt waren auch e<strong>in</strong>e<br />

Besserung der Lungenfunktion (Anstieg der Vitalkapazität<br />

auf 2,08l, Abnahme der Überblähung) und e<strong>in</strong>e Schrumpfung<br />

des rechten Oberlappens sichtbar. Aktuell (nach 1Jahr<br />

und 10 Monaten) ist der Patient vollständig selbständig. Die<br />

Belastungen im täglichen Alltag kann er ohne Atemnot<br />

bewältigen, COPD-Exazerbationen s<strong>in</strong>d bisher e<strong>in</strong>malig<br />

aufgetreten, die Leistungsfähigkeit konnte deutlich gebessert<br />

werden. Der Vergleich der Lungenfunktionen erbrachte vor<br />

allem e<strong>in</strong>e Zunahme der <strong>in</strong>spiratorischen Vitalkapazität<br />

sowie e<strong>in</strong>e Abnahme der Überblähung. Daneben kann auch<br />

e<strong>in</strong>e Zunahme des FEV1 dokumentiert werden (s. Tab. 1).<br />

Dieser Fall zeigt die Möglichkeit e<strong>in</strong>er langfristigen Verbesserung<br />

der Belastbarkeit durch Lungenvolumenreduktion<br />

mittels e<strong>in</strong>es endoskopischen Verfahrens. Im Zentrum der<br />

spezifischen diagnostischen Maßnahmen stand, nach der<br />

Lungenfunktionsprüfung und dem Computertomogramm,<br />

die Chartismessung. Nach Ventilimplantation bei fehlender<br />

kollateraler Ventilation konnte e<strong>in</strong> spürbarer und messbarer<br />

Effekt bei diesem Patienten bisher über bis zu 10 Monate<br />

nachgewiesen werden.<br />

Abb. 6: Fluss-Volumen-Kurven vor Ventilimplantation (blaue<br />

Kurve) und 4 Wochen nach Ventilimplantation (rote Kurve)<br />

Bewertung der endoskopischen<br />

Lungenvolumenreduktion<br />

Aus den gezeigten Daten und den pathophysiologischen<br />

Überlegungen können bisher die folgenden Schlüsse<br />

gezogen werden: Bei Patienten mit pulmonaler Überblähung<br />

(Lungenemphysem) kann Lungenvolumenreduktion<br />

die Lungenfunktion, die Atemnot und damit die Belastbarkeit<br />

verbessern. E<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>isch relevanter Effekt wird nur bei<br />

e<strong>in</strong>er erkennbaren Lungenvolumenreduktion erreicht<br />

werden, dieser hält i.d.R. über länger als 12 Monate an.<br />

Endoskopische Lungenvolumenreduktion ist auch bei<br />

schwerem Lungenemphysem möglich und sicher, e<strong>in</strong>e<br />

Komplikationsrate von 10% ist zu beachten. Dieses<br />

Verfahren ist bisher ke<strong>in</strong> Rout<strong>in</strong>everfahren, das ungezielt<br />

angewandt werden sollte, da nur wenige Patienten profitieren.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Etablierung von Prädiktoren für e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche endoskopische Lungenvolumenreduktion ist<br />

notwendig, bevor die ELV <strong>in</strong> der kl<strong>in</strong>ischen Rout<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zug<br />

halten kann. Dazu steht mit Chartis e<strong>in</strong> effektives prädiktives<br />

diagnostisches Verfahren zur Verfügung. Symptomatische<br />

Lungenemphysempatienten mit e<strong>in</strong>em FEV1 zwischen 45<br />

und 15% des Sollwertes sollten weiterer Diagnostik zugeführt<br />

werden (siehe Tab. 2). Die Therapie sollte aus den<br />

dargestellten Gründen <strong>in</strong>nerhalb kl<strong>in</strong>ischer Studien <strong>in</strong><br />

Zentren erfolgen. Der E<strong>in</strong>satz endobronchialer Ventile ist<br />

ohne die Erfassung prädiktiver Befunde, z.B. Chartis, nicht<br />

empfehlenswert.<br />

Literatur bei den Verfassern<br />

Korrespondenzanschrift:<br />

Dr. Thomas Blankenburg<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> II,<br />

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau<br />

Röntgenstr. 1<br />

06120 Halle<br />

Tel.: 0345 559 1209<br />

e-mail: thomas.blankenburg@martha-maria.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 55


Brauchen wir pharmaf<strong>in</strong>anzierte Fortbildung?<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

Wer als Arzt <strong>in</strong> Deutschland tätig ist,<br />

hat die Pflicht, sich fortzubilden.<br />

Diese Verpflichtung ist <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Normen geregelt. Im § 95d des<br />

SGB V hat der Gesetzgeber den<br />

„Vertragsarzt“ (und ermächtigte Ärzte,<br />

sowie Angestellte) verpflichtet, „sich <strong>in</strong><br />

dem Umfang fortzubilden, wie es zur<br />

Erhaltung und Fortentwicklung der zu<br />

se<strong>in</strong>er Berufsausübung <strong>in</strong> der vertragsärztlichen<br />

Versorgung erforderlichen Fachkenntnisse<br />

notwendig ist.“ 1 In der Berufsordnung<br />

der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

heißt es <strong>in</strong> § 4:“(1) Der Arzt, der se<strong>in</strong>en<br />

Beruf ausübt, ist verpflichtet, sich <strong>in</strong> dem<br />

Umfange beruflich fortzubilden, wie es<br />

zur Erhaltung und Entwicklung der zu<br />

se<strong>in</strong>er Berufsausübung erforderlichen<br />

Fachkenntnisse notwendig ist.“ 2<br />

Die Bundesärztekammer empfiehlt zur<br />

Gestaltung ärztlicher Fortbildung: „Fortbildungs<strong>in</strong>halte<br />

müssen unabhängig von kommerziellen<br />

Interessen se<strong>in</strong>.“ 3 Daneben werden jedoch Bed<strong>in</strong>gungen<br />

genannt, die bezüglich des Sponsor<strong>in</strong>gs und der<br />

Verb<strong>in</strong>dungen der Referenten zur Industrie e<strong>in</strong>zuhalten<br />

s<strong>in</strong>d. Wie „Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen“<br />

und Sponsor<strong>in</strong>g zusammen passen, erklärt die Bundesärztekammer<br />

nicht. Die Annahme, dass Unternehmen der Pharma<strong>in</strong>dustrie<br />

mit dem Sponsor<strong>in</strong>g von Fortbildung ke<strong>in</strong>e<br />

unternehmerischen Ziele verfolgten, ist unter den gegebenen<br />

ökonomischen Bed<strong>in</strong>gungen nicht nachvollziehbar.<br />

Die Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> formuliert <strong>in</strong> ihrer „Richtl<strong>in</strong>ie<br />

zur Fortbildungszertifizierung“ als Ziel ärztlicher Fortbildung<br />

den „Erhalt, die Erweiterung und Aktualisierung der<br />

<strong>in</strong> der Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> erworbenen Kompetenzen<br />

zum Nutzen der Patienten und zur Förderung der Gesundheit.“<br />

4 Als „Grundsätzlich nicht anerkennungsfähig“ werden<br />

<strong>in</strong> dieser Richtl<strong>in</strong>ie solche Fortbildungsveranstaltungen<br />

genannt, „bei denen die Firmen- und Produktneutralität<br />

nicht gewährleistet ist...“<br />

Vor diesem Regelungsh<strong>in</strong>tergrund stellen sich folgende<br />

Fragen:<br />

1. Kann pharmaf<strong>in</strong>anzierte Fortbildung frei von kommerziellen<br />

Interessen se<strong>in</strong>?<br />

2. Welchen E<strong>in</strong>fluss hat Pharmasponsor<strong>in</strong>g auf Inhalte von<br />

Fortbildungen und das Verhalten der Ärzte?<br />

3. Ist Pharmasponsor<strong>in</strong>g nötig, damit ärztliche Fortbildung<br />

ihre Ziele erreicht?<br />

56 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Methoden<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

wurden Recherchen zu Verb<strong>in</strong>dung<br />

von Pharma-Industrie und Fortbildung<br />

<strong>in</strong> PubMed durchgeführt. 5<br />

Zunächst wurde ohne E<strong>in</strong>schränkungen<br />

nach den Begriffen „drug<br />

companies“ UND „CME“ gesucht.<br />

Die Suche ergab 11 Treffer, von denen nach<br />

Aussortieren von Arbeiten ohne Bezug<br />

zur Fragestellung drei Arbeiten <strong>in</strong> die<br />

Auswertung gelangten.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Suche wurde mit den Suchbegriffen<br />

„quality of <strong>in</strong>formation“ UND<br />

„pharma“ ohne E<strong>in</strong>schränkungen geführt.<br />

Aus den 44 resultierenden Arbeiten lässt<br />

sich e<strong>in</strong>e relevante Arbeit extrahieren.<br />

Die aus den Suchergebnissen als relevant<br />

extrahierten Arbeiten wurden <strong>in</strong> ihren<br />

Quellenverzeichnissen nach weiteren<br />

Quellen durchsucht. Ergänzt wurden die<br />

Ergebnisse der Suche um Arbeiten, die <strong>in</strong> der<br />

Bibliothek des Autors bereits vorhanden waren.<br />

Die Ergebnisse der Recherche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 1 aufgeführt.<br />

Ergebnisse<br />

Im Ergebnis der Recherche lassen sich folgende Aussagen<br />

zur Wechselwirkung von Pharma<strong>in</strong>dustrie und ärztlicher<br />

Fortbildung treffen:<br />

1. E<strong>in</strong>e Verbesserung der Verordnungsqualität durch<br />

Pharma-Sponsor<strong>in</strong>g ärztlicher Fortbildung ist nicht<br />

nachweisbar. 6<br />

2. Es gibt H<strong>in</strong>weise auf häufigere, teurere und unangemessene<br />

Verordnungen <strong>in</strong> der Folge pharmaf<strong>in</strong>anzierter<br />

Fortbildung.<br />

3. Informationen der Pharma-Industrie zu ihren Produkten<br />

s<strong>in</strong>d Bestandteil von Market<strong>in</strong>g und Werbung und als<br />

solche oft lückenhaft. 7<br />

4. Pharmasponsor<strong>in</strong>g beschädigt die ärztliche Autonomie<br />

<strong>in</strong> der Fortbildung. 8<br />

5. Ärzte werden <strong>in</strong> ihrem Verhalten durch Pharmasponsor<strong>in</strong>g<br />

bee<strong>in</strong>flusst. 9<br />

6. Ärzte erkennen die Gefahr verzerrter Information, s<strong>in</strong>d<br />

aber überwiegend nicht bereit, für Fortbildung zu<br />

bezahlen. 10<br />

E<strong>in</strong>e direkte Antwort auf die o.g. Frage, ob pharmaf<strong>in</strong>anzierte<br />

Fortbildung frei von kommerziellen Interessen se<strong>in</strong><br />

kann, f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den recherchierten Arbeiten nicht. fotolia<br />

Gleichwohl kann <strong>in</strong>direkt aus den Veränderungen des<br />

Verordnungsverhaltens und aus der Lückenhaftigkeit phar-Foto:


Erstautor Jahr Form Fragestellung / Inhalt Ergebnis<br />

Fletcher S 2008 Editorial /<br />

Kommentar<br />

Empfehlung an Fortbildungs-Organisationen,<br />

ke<strong>in</strong>e Unterstützung von<br />

Pharmaunternehmen anzunehmen.<br />

Tabas JA 2011 Fragebogen Befragung von Fortbildungsteilnehmern<br />

zum EInfluss von kommerzieller<br />

Unterstützung auf Verzerrung und<br />

Bereitschaft der Ärzte für unabhängige<br />

Fortbildung zu zahlen<br />

Lexch<strong>in</strong> J 1993 Review Wirkung von Fortbildungssponsor<strong>in</strong>g,<br />

Außendienstbesuchen und<br />

pharmaf<strong>in</strong>anzierten Studien auf Inhalte<br />

von CME und Verschreibungsverhalten<br />

von Ärzten sowie auf Qualität<br />

von Studien,<br />

Ste<strong>in</strong>brook R 2008 Editorial /<br />

Kommentar<br />

Spurl<strong>in</strong>g GK 2010 Systematischer<br />

Review<br />

Darstellung der f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung<br />

von Ärztefortbildung durch<br />

Pharma<strong>in</strong>dustrie<br />

Beziehung zwischen Qualität, Quantität<br />

und Kosten ärztlicher Verordnungen<br />

und der Exposition gegenüber Informationen<br />

der Pharma<strong>in</strong>dustrie<br />

Bowman MA 1988 Fragebogen Bestimmung der Auswirkung von<br />

f<strong>in</strong>anzieller Förderung durch Wirtschaftsunternehmen<br />

auf ärztliche<br />

Fortbildung<br />

Lichter PR 2008 Review Darstellung der Teilnahme von Ärzten<br />

an pharmaf<strong>in</strong>anzierter Fortbildung<br />

als Pawlowscher Reflex, Aufzeigen<br />

von Wegen, diesem Reflex zu<br />

begegnen<br />

Wazana A 2000 Review Bestimmung des Ausmaßes und der<br />

Haltung zur Beziehung zwischen<br />

Pharma<strong>in</strong>dustrie und Ärzten und ihren<br />

Auswirkungen auf Wissen, Haltungen<br />

und Verhalten von Ärzten<br />

Straand J 2008 Fragebogen Bewertung Kontakt mit Pharma-Außendienst<br />

von Mediz<strong>in</strong>studenten im<br />

Hausarzt-Praktikum<br />

Becker A 2011 cross-sectional sämtliche Ausgaben von 11 Zeitschriften<br />

aus 2007 mit unterschiedlicher<br />

F<strong>in</strong>anzierung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Pharmawerbung und Bewertung bestimmter<br />

Medikamente im redaktionellen<br />

Teil untersucht<br />

trotz der Sorge von Ärzten über<br />

Verzerrung durch Pharmasponsor<strong>in</strong>g<br />

ger<strong>in</strong>ge Bereitschaft, für verzerrungsfreie<br />

Fortildung zu zahlen.<br />

Ärzte werden durch Interaktion mit<br />

Pharma-Industrie bee<strong>in</strong>flusst.<br />

H<strong>in</strong>weise auf höhere Verordnungsfrequenz,<br />

höhere Verschreibungskosten,<br />

niedrigere Verordnungsqualität.<br />

Ke<strong>in</strong>e Verbesserung der Verordnungsqualität<br />

durch Pharmasponsor<strong>in</strong>g.<br />

Zunahme der Verordnungen von<br />

Medikamenten der Sponsoren<br />

Forderung nach klarer Abgrenzung<br />

von pharmaf<strong>in</strong>anzierter Fortbildung<br />

Interaktion zwischen Ärzten und<br />

Pharma-Industrie bee<strong>in</strong>flusst Verschreibungs<br />

und professionelles<br />

Verhalten von Ärzten<br />

4 von 5 Begegnungen waren von<br />

fehlerhafter Information geprägt,<br />

der Wissenzuwachs wurde mit 4,2<br />

(0= schlecht, 10= sehr gut) als mäßig<br />

bewertet<br />

pharmaf<strong>in</strong>anzierte (Gratis-)Journale<br />

empfehlen häufiger die Medikamente,<br />

für die Werbung gemacht<br />

wird, als Abo-Zeitschriften; „Entweder<br />

für objektive Information<br />

bezahlen oder verzerrte Information<br />

gratis“<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 57


magesponserter Information geschlossen werden, dass mit<br />

dem Pharmasponsor<strong>in</strong>g wirtschaftliche Ziele verfolgt<br />

werden. E<strong>in</strong> positiver E<strong>in</strong>fluss pharmaf<strong>in</strong>anzierter Fortbildung<br />

auf das Verhalten von Ärzten läßt sich nicht zeigen.<br />

Betrachtet man die Erweiterung und die Aktualisierung ärztlicher<br />

Kenntnisse und Kompetenzen zum Nutzen der Patienten<br />

als Ziel der Fortbildung, so wird dies durch Pharmasponsor<strong>in</strong>g<br />

nicht unterstützt.<br />

Davon ausgehend, dass sich die Kosten des Pharmasponsor<strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> den Medikamentenkosten wiederf<strong>in</strong>den, geht dieses<br />

Sponsor<strong>in</strong>g letztlich zu Lasten der Beitragszahler, der Patienten.<br />

Diskussion<br />

Die Recherche förderte neben den bereits genannten Ergebnissen<br />

die Erkenntnis zu Tage, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe westlicher<br />

Länder, allen voran die USA und Großbritannien, neben<br />

e<strong>in</strong>em Problembewußtse<strong>in</strong> für die Wechselwirkungen<br />

zwischen Industrie und Arzt auch Zahlen existieren, die das<br />

Engagement der Industrie zeigen. Solche Zahlen, wie z.B.<br />

die Summe der von der Industrie für Ärztefortbildung aufgewendeten<br />

Mittel, gibt es für Deutschland nicht. So ist auch<br />

die genaue Zahl der pharmaf<strong>in</strong>anzierten Fortbildungen <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und bundesweit unbekannt. Soweit der<br />

Autor dies überblickt, dürfte die Mehrzahl der Vortragsveranstaltungen<br />

und e<strong>in</strong> Teil der Qualitätszirkel von der<br />

Pharma-Industrie „unterstützt“ werden. Aus Sicht der Industrie<br />

ist diese Unterstützung nachvollziehbar, geben solche<br />

Veranstaltungen den Firmen die Möglichkeit, für ihre<br />

Produkte zu werben. Dass diese Werbung auch <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> sehr gut funktioniert, zeigen z.B. die Verordnungszahlen<br />

zu neuen Medikamenten wie z.B. den DPP4-<br />

Hemmern („Glipt<strong>in</strong>e“). Ohne, dass es auch nur e<strong>in</strong>en<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e günstige Bee<strong>in</strong>flussung patientenrelevanter<br />

Endpunkte (Dialyse, Infarkt, Amputation) durch diese<br />

Sub stanzen gibt, steigen die Verordnungszahlen stetig. Die<br />

Verordnungskosten für alle Glipt<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

stiegen vom I. Quartal 2010 von 836.177,05 EUR auf<br />

1.818.301,81 EUR im IV. Quartal 2011. 11 Wie anders als<br />

durch Werbung und Market<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d solche Zahlen zu<br />

erklären? Mit Studienergebnissen zu Endpunkten def<strong>in</strong>itiv<br />

nicht. Aus Sicht der Ärzte ist e<strong>in</strong>e Organisation von Fortbildung<br />

durch die Industrie bequem. Thema, Ort und Referent<br />

werden vorgegeben, man muss nur noch h<strong>in</strong>gehen, an den<br />

Barcode-Aufkleber denken und es w<strong>in</strong>ken nach pflichtgemäßem<br />

Frontalvortrag Fortbildungspunkte, Geselligkeit und<br />

vielleicht e<strong>in</strong>e warme Mahlzeit. Zum Abschied gibt es<br />

Klebezettel und Kugelschreiber. Alles ohne Kosten für den<br />

Arzt.<br />

Dass es dabei um Werbung geht, ist den meisten Ärzten klar,<br />

allerd<strong>in</strong>gs ist auch die Ansicht sehr verbreitet, man selbst sei<br />

nicht manipulierbar. Dabei ist der Mechanismus, wie solche<br />

Manipulationen funktionieren bekannt, zum<strong>in</strong>dest außerhalb<br />

derÄrzteschaft: Das Reziprozitätspr<strong>in</strong>zip. Wie das ganz<br />

praktisch funktioniert, haben GRANDE et al 2009<br />

beschrieben. 12 Schon alle<strong>in</strong> der Präparatename auf e<strong>in</strong>em<br />

58 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Klemmbrett oder e<strong>in</strong>em Notizzettel hatte hier E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Bewertungen der Präparate.<br />

Unbestreitbar gibt es auch pharmaf<strong>in</strong>anziert gute Referate.<br />

Aber brauchen diese Vorträge und die Referenten die<br />

Pharma-Industrie für ihre Qualität?<br />

Zusammenfassung<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Belege, dass Pharma-Sponsor<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der ärztlichen<br />

Fortbildung für die Ärzte von Nutzen ist. H<strong>in</strong>gegen gibt<br />

es H<strong>in</strong>weise, dass Verordnungsfrequenz und -kosten steigen,<br />

die Verschreibungsqualität s<strong>in</strong>kt. Pharmaf<strong>in</strong>anzierte Fortbildungen<br />

dienen aus Sicht der Firmen Market<strong>in</strong>g- und Werbezwecken,<br />

die dabei gelieferten Informationen s<strong>in</strong>d fehleranfällig.<br />

Es ist nicht plausibel, wie von der Industrie bezahlte Fortbildungen<br />

frei von kommerziellen Interessen se<strong>in</strong> können.<br />

Ärzte geben ohne Not Teile ihrer Autonomie an die Industrie<br />

ab. Insbesondere bei den niedergelassenen Ärzten steht hier<br />

die Frage nach der Vere<strong>in</strong>barkeit mit dem Anspruch als Freiberufler.<br />

E<strong>in</strong>e Notwendigkeit materieller Unterstützung ärztlicher<br />

Fortbildung ist nicht erkennbar.<br />

Schlußfolgerungen<br />

Für Fortbildungen, die von der Industrie „unterstützt“<br />

werden, dürften ke<strong>in</strong>e Fortbildunsgpunkte vergeben werden.<br />

Parallel ist zu überlegen, die geforderte Punktzahl zu senken.<br />

Die Regularien hierzu s<strong>in</strong>d zwar vorhanden, aber widersprüchlich.<br />

Die Kammern s<strong>in</strong>d gefordert, hier für klare<br />

Verhältnisse zu sorgen.<br />

Ilja Karl, Hausarzt<br />

Interessenkonflikt: Der Autor erhält für die Moderation e<strong>in</strong>es (pharmafreien)<br />

Qualitätszirkels e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung der KVSA,<br />

Vortragshonorare der Rosa-Luxemburg-Stiftung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und<br />

teilnehmerf<strong>in</strong>anziertes Honorar beim Sem<strong>in</strong>arkongress „Practica“.<br />

1 www.gesetze-im-<strong>in</strong>ternet.de/sgb_5/_95d.html<br />

2 www.aeksa.de/80download/10rechtsquellen/20ordnungen_satzungen/010Beruf<br />

sordnung/010berufsordnung.pdf<br />

3 www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.102.104#Wirtschaftliche<br />

4 www.aeksa.de/80download/10rechtsquellen/20ordnungen_satzungen/040Fortb<br />

ildung/310Richtl<strong>in</strong>ie_Zertifikat.pdf<br />

5 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/advanced<br />

6 Spurl<strong>in</strong>g GK, Mansfield PR, Montgomery BD, Lexch<strong>in</strong> J, Doust J, Othman N, Vitry<br />

AI.Information from pharmaceutical companies and the quality, quantity, and cost<br />

of physician‘s prescrib<strong>in</strong>g:a systematic review.PLoS Med 7(10):e1000352.<br />

doi:10.1371/journal.pmed.1000352<br />

7 Straand J, Christensen J: Quality of pharma rep meet<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> general practice.<br />

Tidsskr Nor Laegeforen. 2008;128(5):555-7<br />

8 Lichter PR. CME, Physicians, and Pavlov:Can we change what happens when<br />

<strong>in</strong>dustry r<strong>in</strong>gs the bell? Trans Am Ophthalmol Soc. 2008; 106:39-45<br />

9 Lexch<strong>in</strong> J. Interactions between physicians and the pharmaceutical <strong>in</strong>dustry:What<br />

does the literature say? CMAJ.1993;149(10):1401-7<br />

10 Tabas JA, Boscard<strong>in</strong> C, Jacobson DM, Ste<strong>in</strong>man MA, Volberd<strong>in</strong>g PA, Baron RB.<br />

Cl<strong>in</strong>ician attitudes about commercial support of cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g medical education. Arch<br />

Intern Med. 2011;171(9):840-846<br />

11 Persönliche Information KVSA<br />

12 Grande D, Frosch DL, Perk<strong>in</strong>s AW, Kahn BE. Effect of exposure to small pharmaceutical<br />

items on treatment preferences. Arch Intern Med.2009;169(9):887-93


Wenn es passiert ist…<br />

H<strong>in</strong>weise zum Verhalten im Schadenfall<br />

Mit Vorwürfen und Schadenersatzforderungen von Patienten<br />

kann man auf verschiedene Weise konfrontiert<br />

werden. Auch wenn man dann bestimmte D<strong>in</strong>ge beachten<br />

muss: Man sollte sich stets bewusst machen, dass noch<br />

nichts Schlimmes passiert ist, außer, dass jemand e<strong>in</strong><br />

Versäumnis vermutet. Zudem hat man mit e<strong>in</strong>er (erfahrenen)<br />

Haftpflichtversicherung und mit e<strong>in</strong>em unter Umständen<br />

notwendigen Rechtsanwalt Partner an der Seite, die kompetente<br />

Hilfe leisten. Mit dem Haftpflichtversicherer sollte man<br />

immer dann, wenn Ansprüche e<strong>in</strong>es Patienten oder e<strong>in</strong>es<br />

Dritten ernsthaft zu befürchten s<strong>in</strong>d, umgehend Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Anspruchssituationen beg<strong>in</strong>nen meist mit<br />

• dem Vorhalt, an ausbleibender Heilung oder e<strong>in</strong>em<br />

weitergehenden Schaden schuld zu se<strong>in</strong><br />

Abb. 1<br />

Verhalten im Strafverfahren<br />

• der Ankündigung von<br />

Schadenersatzansprüchen<br />

• der Bitte um E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die<br />

Krankenunterlagen<br />

• e<strong>in</strong>em Schreiben e<strong>in</strong>es Rechtsanwalts, e<strong>in</strong>er Schlichtungsstelle<br />

oder e<strong>in</strong>er Krankenkasse<br />

• der Zustellung e<strong>in</strong>es Mahnbescheids oder e<strong>in</strong>er Klage<br />

• und/oder der E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es Strafverfahrens (Abb. 1).<br />

I. Das Gespräch mit der<br />

Patient<strong>in</strong>/ dem Patienten<br />

In e<strong>in</strong>em Arzt-Patientengespräch kann man oftmals e<strong>in</strong>en<br />

Konflikt beilegen oder <strong>in</strong> für alle Beteiligten s<strong>in</strong>nvolle<br />

Bahnen lenken. E<strong>in</strong>em Gespräch mit dem Patienten sollte<br />

also nicht ausgewichen werden, es ist immer e<strong>in</strong>e Chance<br />

Strafverfahren s<strong>in</strong>d grundsätzlich gefährlich. Es drohen Vorstrafe, Verweigerung der Niederlassung,<br />

arbeitsrechtliche Suspendierung, Widerruf/Ruhen der Approbation, Entzug/Ruhen der Kassenzulassung<br />

und sogar e<strong>in</strong> Berufsverbot.<br />

Auch im Falle e<strong>in</strong>es Strafverfahrens sollte der Versicherer umgehend <strong>in</strong>formiert und die Beauftragung<br />

e<strong>in</strong>es Anwaltes abgestimmt werden. E<strong>in</strong>e Vertretung durch e<strong>in</strong>en versierten Rechtsanwalt ist immer<br />

angezeigt. Er alle<strong>in</strong>e kann Aktene<strong>in</strong>sicht erhalten.<br />

Vor Rücksprache mit e<strong>in</strong>em Rechtsanwalt sollte ke<strong>in</strong> Schulde<strong>in</strong>geständnis abgegeben werden, am<br />

besten auch ke<strong>in</strong>e mündlichen Erklärungen zur Sache gegenüber der Polizei oder der Staatsanwaltschaft.<br />

Mit dem Rechtsanwalt ist die i.d.R. schriftliche Stellungnahme zum Sachverhalt auszuarbeiten.<br />

Informationen sollten im Ermittlungsverfahren nicht zurückgehalten werden.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Durchsuchung sollte man sich e<strong>in</strong>e Ausfertigung des Gerichtsbeschlusses und e<strong>in</strong>e Visitenkarte<br />

des zuständigen Polizeibeamten aushändigen lassen. Es sollten ke<strong>in</strong>e Erklärungen abgegeben<br />

und Krankenunterlagen, bevor sie an Ermittlungsbehörden herausgegeben werden, kopiert werden.<br />

Über die herausgegebenen Unterlagen sollte man sich e<strong>in</strong> Verzeichnis geben lassen.<br />

Wird man als Zeuge befragt, sollte man se<strong>in</strong> Aussageverweigerungsrecht nutzen. Dieses besteht,<br />

wenn man sich selbst oder nahe Angehörige e<strong>in</strong>er Strafverfolgung auszusetzen würde.<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 59


der Befriedung und Weichenstellung. Je nach Umständen<br />

hilft es, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Lösung zu suchen (die auch mediz<strong>in</strong>isch<br />

se<strong>in</strong> kann) sowie die kurzfristige Kontaktaufnahme<br />

durch den Berufshaftpflichtversicherer zu avisieren.<br />

Im Gespräch sollte auf e<strong>in</strong>e Bewertung verzichtet und nur<br />

Fakten erörtert werden. Für den Fall e<strong>in</strong>es notwendigen<br />

Zeugenbeweises ist es von Vorteil, e<strong>in</strong>e „eigene“ Person<br />

dabeizuhaben, vor allem, wenn der Patient die Unterredung<br />

<strong>in</strong> Begleitung führt.<br />

• Auf persönliche Vorhalte sollte stets empathisch-sachlich<br />

reagiert und e<strong>in</strong>e Deeskalation versucht werden. In<br />

e<strong>in</strong>em solchen Gespräch werden Arzt und Ärzt<strong>in</strong> grundsätzlich<br />

als der Stärkere wahrgenommen, zudem geht<br />

es für den Patienten mit der Gesundheit um se<strong>in</strong> wichtigstes<br />

Gut. In diesem Bewusstse<strong>in</strong> der Stärke lässt sich<br />

e<strong>in</strong>e emotionale Gegenreaktion (meist als spontane<br />

Verteidigung) vermeiden.<br />

• Das Gespräch sollte zeitnah dokumentiert werden.<br />

• Cave: Nie sollte vor Rücksprache mit dem Versicherer<br />

e<strong>in</strong> Haftungsanerkenntnis abgeben werden (Abb. 2).<br />

II. Das Recht des Patienten auf E<strong>in</strong>sicht<br />

se<strong>in</strong>e Krankenunterlagen<br />

• Die Forderung des Patienten auf E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Krankenunterlagen<br />

oder Übermittlung von Kopien sollte<br />

grundsätzlich nicht zu e<strong>in</strong>em Streit führen.<br />

Das „Anerkenntnisverbot“<br />

60 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

• Der Patient hat e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>sichtsrecht <strong>in</strong> die betreffenden<br />

Behandlungsunterlagen (ausgenommen s<strong>in</strong>d ganz<br />

persönliche Anmerkungen des Arztes und Gefährdungspotentiale<br />

zum Beispiel für psychisch Kranke).<br />

Diesem kann man nachkommen durch Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

oder Übersendung von Kopien.<br />

• Die Übersendung von Kopien kann verweigert werden,<br />

bis der Patient oder se<strong>in</strong> Anwalt die entsprechenden<br />

Kosten vorgeschossen hat. In der Praxis wird e<strong>in</strong>e Rechnungsstellung<br />

aber genügen.<br />

• Ist die Krankenakte ausnahmsweise im Orig<strong>in</strong>al herauszugeben<br />

(z.B. an e<strong>in</strong>en Gerichtsgutachter), sollten<br />

zuvor immer Kopien gefertigt werden. Die Herausgabe<br />

ist zu dokumentieren und möglichst gegenzeichnen zu<br />

lassen.<br />

• Sofern ke<strong>in</strong>e ausdrückliche Gestattung vorliegt, dürfen<br />

an Dritte, z. B. Privatgutachter, nur anonymisierte<br />

Daten weitergegeben werden. Sofern nicht ausdrücklich<br />

von e<strong>in</strong>er Schweigepflichtentb<strong>in</strong>dung umfasst, gilt<br />

dies auch für Postläufe über e<strong>in</strong>en Versicherungsmakler.<br />

III. Gutachter- und<br />

Schlichtungsverfahren<br />

• Gutachter- und Schlichtungsverfahren haben sich als<br />

sehr sachkundige Institutionen mit 90%iger Befriedungsfunktion<br />

bewährt.<br />

Vorsicht ist geboten bei Haftungsanerkenntnissen, zum Beispiel <strong>in</strong> der Form »Ich komme für den<br />

Schaden auf«.<br />

Zwar gestattet § 105 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) e<strong>in</strong> Anerkenntnis des Versicherungsnehmers:<br />

»E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung, nach welcher der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet ist, wenn<br />

ohne se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigung der Versicherungsnehmer den Dritten befriedigt oder dessen Anspruch<br />

anerkennt, ist unwirksam.«<br />

Diese verbraucherfreundlich anmutende Bestimmung birgt für den Versicherungsnehmer das Risiko<br />

Haftung mit eigenem Vermögen <strong>in</strong> dem Fall, dass sich nach dem Anerkenntnis – etwa durch E<strong>in</strong>holen<br />

e<strong>in</strong>es Gutachtens – herausstellt, dass e<strong>in</strong> Haftungsrund gar nicht vorliegt.<br />

Denn § 5.1 Satz 2 der Allgeme<strong>in</strong>en Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen für die Haftpflichtversicherung (AHB)*<br />

bestimmt, dass Anerkenntnisse und Vergleiche, die vom Versicherungsnehmer ohne Zustimmung des<br />

Versicherers abgegeben oder geschlossen worden s<strong>in</strong>d, den Versicherer nur b<strong>in</strong>den, soweit der<br />

Anspruch ohne Anerkenntnis oder Vergleich bestanden hätte.<br />

Beispiel: Der Arzt gibt wegen e<strong>in</strong>es Spritzenabszesses e<strong>in</strong> Haftungsanerkenntnis ab. Später stellt sich<br />

heraus, dass er für dieses Abszess nicht haftet. Zahlen muss er trotzdem: Mit dem Haftungsanerkenntnis<br />

hat er nämlich e<strong>in</strong>en eigenständigen, unabhängigen Anspruchsgrund geschaffen.<br />

Um e<strong>in</strong>e solche Haftung mit dem Privatvermögen zu vermeiden, sollte e<strong>in</strong> Anerkenntnis immer mit<br />

der Haftpflichtversicherung abgestimmt werden!<br />

* Unverb<strong>in</strong>dliche Musterbed<strong>in</strong>gungen <strong>2012</strong> des GdV (Gesamtverband der Versicherungswirtschaft.)


• Der ohneh<strong>in</strong> zu <strong>in</strong>formierende Haftpflichtversicherer<br />

kann die ärztliche Stellungnahme auf etwaige unbedachte<br />

emotionale Äußerungen überprüfen.<br />

IV. Mahnbescheid und<br />

Zivilgerichtsverfahren<br />

• Cave: Sämtliche Gerichtsfristen s<strong>in</strong>d unbed<strong>in</strong>gt zu<br />

wahren!<br />

• Wurde e<strong>in</strong> Mahnbescheid zugestellt, ist mit dem diesem<br />

beigefügten Formular fristgemäß Widerspruch e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Der Versicherer ist dann sofort zu <strong>in</strong>formieren.<br />

• Wurde e<strong>in</strong>e Klage zugestellt, sollte der Versicherer noch<br />

am selben Tag kontaktiert werden, damit er über das<br />

weitere Vorgehen wie e<strong>in</strong>e Anwaltsmandatierung<br />

entscheiden kann. Bis zur sicheren und bestätigten<br />

Übernahme durch die Haftpflichtversicherung liegt die<br />

Verantwortung für die Fristwahrung beim Arzt.<br />

• Für alle Verfahren gilt: Niemals sollte auf e<strong>in</strong> Rechtsmittel<br />

ohne Rat des Rechtsanwaltes und der Versicherung<br />

verzichtet werden!<br />

V. Umgang mit Medien<br />

Besondere Sensibilität ist im Umgang mit Medien walten zu<br />

lassen. Wurde man nämlich zu Unrecht an den Pranger<br />

gestellt, und äußerte man sich dann vielleicht auch noch<br />

emotional und unglücklich, so ist es schwierig, die Situation<br />

im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu korrigieren. Deshalb sollte man sich vor<br />

e<strong>in</strong>er öffentlichen Äußerung <strong>in</strong> jedem Falle beraten lassen.<br />

Der Rat kann dann zum Beispiel lauten, sich wegen der<br />

eigenen emotionalen Befangenheit nicht selbst zu äußern,<br />

oder im H<strong>in</strong>blick auf das laufende Verfahren zunächst<br />

dessen Ergebnis abzuwarten. In jedem Falle sollten über<br />

Medienanfragen der Haftpflichtversicherer und - soweit<br />

bereits mandatiert - der Rechtsanwalt <strong>in</strong>formiert werden. Für<br />

Kl<strong>in</strong>iken gilt, dass die Pressekontakte über e<strong>in</strong>e Pressestelle<br />

laufen sollten.<br />

Rechtsanwalt Patrick Weid<strong>in</strong>ger<br />

Abteilungsdirektor der Deutschen<br />

Ärzteversicherung<br />

E-Mail:<br />

Patrick.Weid<strong>in</strong>ger@Aerzteversicherung.de<br />

Broschüre<br />

mit weiteren Tipps<br />

Tipps für das richtige Verhalten bei e<strong>in</strong>em<br />

Arzt-Haftpflicht-Schadensfall.<br />

www.aerzteversicherung.de<br />

In dieser, vom Autor Patrick Weid<strong>in</strong>ger entwickelten<br />

Broschüre, f<strong>in</strong>den Sie nicht nur weitere<br />

H<strong>in</strong>weise für den „worst case“, sondern auch<br />

wichtige Tipps zur Schadenprophylaxe.<br />

Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden<br />

unter: http://www.aerzteversicherung.de/servlet/<br />

PB/menu/1129807_l1/tipps_im_schadensfall_<br />

fuer_aerzte.html<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 61


Mitteilungen der KV<br />

Bedarfsplanung <strong>in</strong> der vertragsärztlichen Versorgung<br />

(205. Fortschreibung)<br />

1. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> hat am 17.07.<strong>2012</strong> gemäß § 103 Abs. 1 SGB V <strong>in</strong> folgenden<br />

Planungsbereichen (identisch mit den jeweiligen Landkreisen und<br />

kreisfreien Städten per 30.06.2007) und bei folgenden Fachgruppen<br />

e<strong>in</strong>e Überversorgung festgestellt und deshalb bzw. aufgrund se<strong>in</strong>er<br />

Beschlüsse vom 06.10.2005 und 15.11.2011 <strong>in</strong> den folgenden<br />

Planungsbereichen für die benannten Fachgruppen Zulassungsbeschränkungen<br />

angeordnet:<br />

Planungsbereich Altmarkkreis Salzwedel<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich <strong>Anhalt</strong>-Zerbst<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Aschersleben-Staßfurt<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Bernburg<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, fachärztlich tätige Internisten, K<strong>in</strong>derärzte,<br />

Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen<br />

Planungsbereich Bördekreis<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Burgenlandkreis<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Dessau, Stadt / Bitterfeld<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Halberstadt<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Chirurgen, fachärztlich tätige Internisten,<br />

Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Halle (Saale)<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Jerichower Land<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Chirurgen, fachärztlich tätige Internisten,<br />

Frauenärzte, HNO-Ärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Köthen<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Chirurgen, fachärztlich tätige Internisten,<br />

Frauenärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen,<br />

Urologen<br />

62 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Planungsbereich Magdeburg<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Mansfelder Land<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Merseburg-Querfurt<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Ohrekreis<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Quedl<strong>in</strong>burg<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Saalkreis<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, Hautärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten,<br />

Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Sangerhausen<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Schönebeck<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Chirurgen, fachärztlich tätige Internisten,<br />

Frauenärzte, HNO-Ärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Stendal<br />

Fachgruppen: Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige Internisten,<br />

Frauenärzte, HNO-Ärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Weißenfels<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Wernigerode<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Nervenärzte,<br />

Orthopäden, Psychotherapeuten, Radiologen, Urologen<br />

Planungsbereich Wittenberg<br />

Fachgruppen: Anästhesisten, Augenärzte, Chirurgen, fachärztlich tätige<br />

Internisten, Frauenärzte, Hautärzte, K<strong>in</strong>derärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten,<br />

Radiologen, Urologen


2. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> hat am 17.07.<strong>2012</strong> gemäß § 103 Abs. 3 SGB V <strong>in</strong> folgenden<br />

Planungsbereichen und bei folgenden Fachgruppen ke<strong>in</strong>e Überversorgung<br />

mehr festgestellt und deshalb die folgenden Planungsbereiche<br />

für die betreffenden Fachgruppen entsperrt:<br />

Planungsbereich: Köthen<br />

Fachgruppe: Nervenärzte<br />

Die Entsperrung erfolgt gemäß § 23 der Bedarfsplanungs-Richtl<strong>in</strong>ie-<br />

Ärzte mit der Auflage an die Zulassungsgremien, dass im Planungsbereich<br />

Köthen <strong>in</strong> der Fachgruppe Nervenärzte nur e<strong>in</strong>e Zulassung<br />

erfolgen darf. Über die Beendigung bestehender Zulassungs- und Leistungsbeschränkungen<br />

von Job-Shar<strong>in</strong>g-Geme<strong>in</strong>schaftspartnern und die<br />

Beendigung bestehender Leistungsbegrenzungen bei im Job-Shar<strong>in</strong>g-<br />

Verfahren angestellten Ärzten ist unter Berücksichtigung der sich aus §<br />

23 Absätze 2, 2a und 4 Bedarfsplanungsrichtl<strong>in</strong>ie-Ärzte ergebenden<br />

Reihenfolge - beg<strong>in</strong>nend mit der ältesten hierzu ergangenen Entscheidung<br />

- von Amts wegen bis zur Ausschöpfung der nach Satz 1 möglichen<br />

Anzahl von Zulassungen vorrangig vor Anträgen auf (Neu)Zulassung<br />

zu entscheiden.<br />

Mangels bestehender Jobshar<strong>in</strong>gverhältnisse kann im Planungsbereich<br />

Köthen <strong>in</strong> der Fachgruppe Nervenärzte e<strong>in</strong>e neue Zulassung erfolgen.<br />

Unter mehreren Bewerbern haben die Zulassungsgremien nach pflichtgemäßem<br />

Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung,<br />

der Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, dem Approbationsalter<br />

und der Dauer der E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 Satz<br />

1 SGB V zu entscheiden. Bei der Auswahl unter mehreren geeigneten<br />

Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes und ihre<br />

Beurteilung <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die bestmögliche Versorgung der Versicherten<br />

berücksichtigt werden. Über Zulassungsanträge (vollständig,<br />

mit den erforderlichen Unterlagen nach § 18 Ärzte-ZV) entscheidet das<br />

Zulassungsgremium erstmalig nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom<br />

06.08.<strong>2012</strong> bis zum 25.09.<strong>2012</strong>. Zulassungsanträge und die erforderlichen<br />

Unterlagen nach § 18 Ärzte-ZV s<strong>in</strong>d bei der Geschäftsstelle des<br />

Zulassungsausschusses <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2,<br />

39120 Magdeburg e<strong>in</strong>zureichen.<br />

3. Bedarfsplanung Psychotherapeuten<br />

Auf Grund der von den übrigen Fachgruppen abweichenden Berücksichtigung<br />

der Psychotherapeuten <strong>in</strong> der Bedarfsplanung hat der<br />

Landesausschuss trotz Anordnung von Zulassungsbeschränkungen für<br />

die Fachgruppe der Psychotherapeuten am 17.07.<strong>2012</strong> folgende Zulassungsmöglichkeiten<br />

festgestellt:<br />

Planungsbereich Anzahl ärztliche<br />

Psychotherapeuten<br />

Altmarkkreis<br />

Salzwedel<br />

<strong>Anhalt</strong>-Zerbst 1<br />

2<br />

Anzahl nur K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche<br />

betreuende<br />

Psychotherapeuten<br />

Aschersleben-Staßfurt 2 1<br />

Bernburg 2 1<br />

Bördekreis 2*<br />

Burgenlandkreis 1<br />

Dessau-Bitterfeld 5 2<br />

Halberstadt 2<br />

Halle (Saale) 5<br />

Jerichower Land 2 1<br />

Köthen 2 1<br />

Magdeburg 4 1<br />

Mansfelder Land 2 1<br />

Merseburg-Querfurt 3 1*<br />

Ohrekreis 1<br />

Quedl<strong>in</strong>burg 1<br />

Saalkreis 2<br />

Sangerhausen 1<br />

Schönebeck 3<br />

Stendal 2<br />

Weißenfels 3<br />

Wernigerode 2<br />

Wittenberg 2<br />

Die vorstehenden Zulassungsmöglichkeiten für<br />

- ärztliche Psychotherapeuten im Planungsbereich Bördekreis<br />

- nur K<strong>in</strong>der und Jugendliche betreuende Psychotherapeuten im<br />

Planungsbereich Merseburg-Querfurt<br />

bestehen unter folgender Bed<strong>in</strong>gung:<br />

Mangels bestehender Jobshar<strong>in</strong>gverhältnisse können gem. § 22 Abs. 2<br />

i.V.m. § 47 Abs. 2 Bedarfsplanungsrichtl<strong>in</strong>ie<br />

- im Planungsbereich Bördekreis zwei ärztliche Psychotherapeuten<br />

- im Planungsbereich Merseburg-Querfurt e<strong>in</strong> nur K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche betreuende Psychotherapeut<br />

neu zugelassen werden. Unter mehreren Bewerbern haben die Zulassungsgremien<br />

nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung<br />

der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen psychotherapeuti-<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 63


schen Tätigkeit, dem Approbationsalter und der Dauer der E<strong>in</strong>tragung<br />

<strong>in</strong> die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V zu entscheiden. Bei<br />

der Auswahl unter mehreren geeigneten Bewerbern soll die räumliche<br />

Wahl des Vertragspsychotherapeutensitzes und ihre Beurteilung <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf die bestmögliche Versorgung der Versicherten berücksichtigt<br />

werden. Über Zulassungsanträge (vollständig, mit den erforderlichen<br />

Unterlagen nach § 18 Ärzte-ZV) entscheidet das Zulassungsgremium<br />

erstmalig nach Ablauf der Bewerbungsfrist vom 06.08.<strong>2012</strong> bis<br />

zum 25.09.<strong>2012</strong>. Zulassungsanträge und die erforderlichen Unterlagen<br />

nach § 18 Ärzte-ZV s<strong>in</strong>d bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2, 39120 Magdeburg<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

4. Aktualisierung der ehemaligen Aufhebungsbeschlüsse<br />

Planungsbereich Burgenlandkreis<br />

Fachgruppe: Hausärzte<br />

Der Aufhebungsbeschluss der 124. Fortschreibung wird dah<strong>in</strong>gehend<br />

geändert, dass nunmehr e<strong>in</strong>undzwanzig Zulassungen erfolgen können.<br />

Planungsbereich Halle (Saale)<br />

Fachgruppe: Hausärzte<br />

ZEITKUNSTGALERIE<br />

1. bis 26. Oktober <strong>2012</strong><br />

Grafik / Skulptur<br />

Ra<strong>in</strong>er Henze<br />

Ra<strong>in</strong>er Henze, 1952 <strong>in</strong> Leipzig geboren,<br />

studierte von 1973 - 1978 an der<br />

Kunsthochschule “Burg Giebichenste<strong>in</strong>” <strong>in</strong><br />

Halle. Seit 1978 arbeitet er freischaffend als<br />

Bildhauer und Grafiker. Zahlreiche Arbeiten<br />

bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> privaten und öffentlichen<br />

Sammlungen. Internationale Ausstellungen<br />

u. a. Deutschalnd, Polen, Bulgarien, USA,<br />

Kanada, Vietnam ...<br />

64 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Der Aufhebungsbeschluss der 189. Fortschreibung wird dah<strong>in</strong>gehend<br />

geändert, dass nunmehr vier Zulassungen erfolgen können.<br />

Planungsbereich Magdeburg<br />

Fachgruppe: Hausärzte<br />

Der Aufhebungsbeschluss der 185. Fortschreibung wird dah<strong>in</strong>gehend<br />

geändert, dass nunmehr fünfzehn Zulassungen erfolgen können.<br />

Planungsbereich Weißenfels<br />

Fachgruppe: Hausärzte<br />

Der Aufhebungsbeschluss der 188. Fortschreibung wird dah<strong>in</strong>gehend<br />

geändert, dass nunmehr drei Zulassungen erfolgen können.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die<br />

Geschäftsstelle des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> im Hause der<br />

Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Postfach 1664<br />

39006 Magdeburg<br />

Telefon (0391) 6276461<br />

Fax: (0391) 6278459.<br />

Kontakt<br />

KONTAKT<br />

Kle<strong>in</strong>e Marktstraße 4<br />

06108 Halle (Saale)<br />

Kle<strong>in</strong>e Marktstraße 4<br />

Tel.: (0345) 2 02 4778<br />

06108 Halle (Saale)<br />

Tel: (0345) 2 02 4778<br />

Öffnungszeiten<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Di.-Fr.: 11.00 - 13.30 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Di. - Fr.: 11.00 - 13.30 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Times


Ines Geipel<br />

Der Amok-Komplex<br />

oder die Schule des Tötens<br />

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart <strong>2012</strong>, ISBN 978-3-608-94727-7,<br />

geb. <strong>in</strong> Oktav m. Schutzumschl., 342 S., € 19,25<br />

Amok, dieses aus dem Malaiischen <strong>in</strong>s<br />

Deutsche gekommene Wort für bl<strong>in</strong>de<br />

Wut, erregt Panik. Es alarmiert im<br />

Ereignisfalle Lehrer, Schüler, Polizei,<br />

Eltern und Politiker und verbreitet<br />

überhaupt Angst.<br />

Ines Geipel ist Professor<strong>in</strong> für Verssprache<br />

an der Hochschule für Schauspielkunst<br />

„Ernst Busch“ <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Als<br />

Schriftsteller<strong>in</strong> hat sie ihren Focus<br />

besonders auf die unterdrückte Literatur<br />

und auf das systematische Dop<strong>in</strong>g<br />

im Leistungssport, war sie doch als<br />

prom<strong>in</strong>ente Spr<strong>in</strong>ter<strong>in</strong> <strong>in</strong> Jena selbst<br />

betroffen. Der vielfachen Tod br<strong>in</strong>gende<br />

Amoklauf des jugendlichen<br />

Schützen Robert Ste<strong>in</strong>häuser im April<br />

2002 <strong>in</strong> Erfurt hat sie offensichtlich für<br />

e<strong>in</strong>e höchst problematische Entwicklung,<br />

nun auch <strong>in</strong> Deutschland, sensibilisiert.<br />

Im vorliegenden Buch<br />

berichtet sie bee<strong>in</strong>druckend, ausdruckstark<br />

und publizistisch meisterhaft über<br />

fünf Amokläufe, davon drei ausgewählte<br />

<strong>in</strong> der Bundesrepublik, nämlich<br />

den von Erfurt im schönen Thür<strong>in</strong>gen<br />

2002 (18 Tote), den von Emsdetten im<br />

Münsterland 2006 (6 Schwerverletzte)<br />

und den von W<strong>in</strong>nenden bzw. Wendl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> Württemberg 2009 (18 Tote).<br />

Als Prolog stellt sie das Massaker von<br />

Port Arthur auf Tasmanien 1996 mit 35<br />

Toten und zahlreichen Verletzten<br />

voran. Das unfassbare Verbrechen von<br />

Utoya <strong>in</strong> Norwegen 2011 (77 Tote)<br />

bildet im Epilog mit se<strong>in</strong>er Steigerung<br />

den vorläufigen Abschluss. Die Autor<strong>in</strong><br />

verpasst ihrem leider sehr spannenden<br />

Buch ke<strong>in</strong> festes Analyseschema. Sie<br />

schreibt vielmehr jeder dieser Bluttaten<br />

e<strong>in</strong>e besondere Vignette zu. In Australien<br />

ist es der transgenerationelle<br />

Aspekt, <strong>in</strong> Erfurt das politische Umfeld,<br />

<strong>in</strong> Emsdetten das Täterprofil, <strong>in</strong><br />

W<strong>in</strong>nenden die Familie und das deutsche<br />

Waffenpr<strong>in</strong>zip, <strong>in</strong> Norwegen die<br />

Ideologisierung von Täter und Teilen<br />

der Gesellschaft. Sie widmet <strong>in</strong> allen<br />

Fällen dem Lebensweg bzw. Werdegang<br />

der Täter zu emotionsfreien<br />

Mordautomaten viel Aufmerksamkeit.<br />

Unverkennbar will sie erhellende<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten herausfiltern. Die<br />

Frage nach dem Warum treibt ja nicht<br />

nur sie um. Es gel<strong>in</strong>gt ihr anhand der<br />

Recherchen vor Ort, <strong>in</strong> zugängigen<br />

Unterlagen und <strong>in</strong> Gesprächen mit<br />

Betroffenen und Zeugen e<strong>in</strong>e Menge<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen und Handlungsmuster<br />

freizulegen, die Erklärungsansätze<br />

bieten. So kristallisieren<br />

sich bei den Tätern u. a. e<strong>in</strong> Verlust von<br />

sozialer B<strong>in</strong>dung mit zunehmender<br />

Isolierung, das schulische Leistungsversagen<br />

mit Druckaufbau, hilflose<br />

elterliche Reparaturversuche, e<strong>in</strong>e<br />

emotionale Verarmung, die Aufrüstung<br />

mit Computer- und Spieletechnik und<br />

der relativ problemlose Zugang zu<br />

großkalibrigen Feuerwaffen <strong>in</strong>cl.<br />

Schießtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g heraus. Erotische Beziehungen<br />

spielen ke<strong>in</strong>e Rolle. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt der Rückzug der sämtlich<br />

männlichen und überwiegend jugendlichen<br />

Täter <strong>in</strong> die Virtualität des Internets<br />

und die Verlagerung ihres Lebens<br />

<strong>in</strong> die weitgehend unkontrollierte und<br />

menschenverachtende Welt der sog.<br />

Spiele. Frust, Druck und Angst führen<br />

zu Ego-Shooter und Schlimmerem.<br />

Irgendwann steigert sich die Gier nach<br />

maximaler Resonanz des geplanten<br />

Todesf<strong>in</strong>ales. Es lockt das Ziel, sich mit<br />

göttlichen Attitüden <strong>in</strong> das globale<br />

Gedächtnis der Entsetzlichkeiten<br />

e<strong>in</strong>zubrennen.<br />

Ines Geipel berichtet fesselnd und mit<br />

Erzähltalent unter Verwendung teilweise<br />

verblüffender Wortschöpfungen,<br />

wenn sie z. B. von unehrgeizigen<br />

Birken oder vom Platzen des Historienknotens<br />

spricht. Sie diskutiert ihren<br />

jeweiligen Gegenstand e<strong>in</strong>gehend <strong>in</strong><br />

der spezifischen Fachliteratur und<br />

anhand anderer Dokumente. Ihre politischen<br />

Rückschlüsse s<strong>in</strong>d bemerkenswert,<br />

mitunter etwas zu engagiert; man<br />

wird ihr nicht <strong>in</strong> allem folgen wollen.<br />

Sie macht aber deutlich, dass der<br />

Amoklauf ke<strong>in</strong> schicksalhafter Vorfall<br />

sondern Ergebnis e<strong>in</strong>er langen <strong>in</strong>dividuellen<br />

Entwicklung unter gesellschaftlichen<br />

Vorgaben ist. Die Betroffenheit<br />

danach ist groß, die öffentliche Trauer<br />

ebenso, jedoch wenig anhaltend. Das<br />

Buch will sicher ke<strong>in</strong> Horrorreport<br />

se<strong>in</strong>. Es macht aber Angst. Zu viele von<br />

den zur Katastrophe führenden Konditionen<br />

s<strong>in</strong>d unverändert vorhanden.<br />

Und die therapeutischen Interventionen<br />

bei e<strong>in</strong>igen der o. g. Täter waren<br />

wirkungslos. Man ist nach der Lektüre<br />

für das Thema empf<strong>in</strong>dlich geworden,<br />

vorerst zum<strong>in</strong>dest. Es stellt sich die<br />

Frage: Was brauchen unsere K<strong>in</strong>der,<br />

damit sie Gewalt nicht brauchen?<br />

F.T.A. Erle, Magdeburg<br />

Für Sie gelesen<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 65


Fotos: W. Lässig<br />

Kultur<br />

66 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Bildende Künstler <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s<br />

Besuch bei<br />

Walter Weiße<br />

An e<strong>in</strong>em schönen Sommertag fahre ich durch die hügelige<br />

Unstrutlandschaft nach Freyburg. Me<strong>in</strong>e Gedanken<br />

verweilen bei dem heutigen Besuch. Was werde ich<br />

vorf<strong>in</strong>den? Wie wird mich der nunmehr fast 90 jährige<br />

Künstler empfangen? E<strong>in</strong>e Viertelstunde zu früh b<strong>in</strong> ich vor<br />

Ort. Da steht er auch schon, am weit geöffneten Tor. Walter<br />

Weiße – Dr. Walter Weiße - hatte mich bereits erwartet.<br />

Vorsichtshalber hängt auch noch e<strong>in</strong>e Anfahrtsskizze am<br />

Tor, damit ich mich auf dem Gelände zurecht fände. Herzlich<br />

begrüßt mich e<strong>in</strong> vitaler, rüstiger Mann mit wachen,<br />

lebendigen Augen, dem man se<strong>in</strong> Alter nicht ansieht. Er<br />

begleitet mich munter erzählend die letzten 150 Meter zu<br />

se<strong>in</strong>em Haus und dem kle<strong>in</strong>en Atelier im Erdgeschoss. E<strong>in</strong><br />

herrlicher Blick über das Unstruttal eröffnet sich mir, Freyburg,<br />

Naumburg, das We<strong>in</strong>berghaus Max Kl<strong>in</strong>gers. Der<br />

Kaffeetisch ist gedeckt. Se<strong>in</strong>e freundliche Frau schenkt<br />

zwischen der Gartenarbeit den Kaffee e<strong>in</strong>. Das Atelier ist<br />

aufgeräumt, gemütlich und freundlich. Überall hängen oder<br />

stehen Bilder. Walter Weiße bereitet e<strong>in</strong>e Ausstellung vor.<br />

Voller Bewunderung schaue ich mich um. Derweil erzählt<br />

er geistreich und munter über se<strong>in</strong> Leben, se<strong>in</strong>e Kunst.<br />

Ständig steht er vom Tisch auf, holt Kataloge, Faltblätter und<br />

Artikel hervor, um se<strong>in</strong>e Worte zu untermauern. Mich fasz<strong>in</strong>iert<br />

die Ordnung, alles ist griffbereit zur Hand. Es wird e<strong>in</strong><br />

wunderbarer Nachmittag. Leider vergeht die Zeit viel zu<br />

schnell.<br />

Beschenkt mit Katalogen und e<strong>in</strong>er Grafik begleitet er mich<br />

wieder zum Gartentor und lädt mich herzlich zum Wiederkommen<br />

e<strong>in</strong>, was ich liebend gern tun werde.<br />

In den 60er Jahren erwarb ich im damaligen staatlichen<br />

Kunsthandel e<strong>in</strong>e übermalte Fotografie der Neuenburg von<br />

e<strong>in</strong>em gewissen Walter Weiße, zu e<strong>in</strong>em Preis von 10 Mark<br />

der DDR. Das war für e<strong>in</strong>en Studenten nicht wenig Geld und<br />

musste gut überlegt se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e übermalte Fotografie, das war<br />

für mich etwas ganz Neues und die Idee begeisterte mich.<br />

Es war eben ke<strong>in</strong> koloriertes Foto, also ausgemalt, sondern<br />

die Malerei war etwas Eigenständiges und das Ergebnis e<strong>in</strong><br />

völlig neues Bild. Heute ist das Übermalen durchaus üblich,<br />

aber <strong>in</strong> den 60er Jahren <strong>in</strong> der DDR eher nicht.<br />

Walter Weiße f<strong>in</strong>g früh an, se<strong>in</strong>e eigene Richtung <strong>in</strong> der<br />

Kunst zu suchen, zu experimentieren, ausgetretene oder<br />

ideologisch vorgegebene (Bitterfelder) Wege zu verlassen.<br />

Der Konflikt mit den Vertretern des „sozialistischen<br />

„Garten am Fluß“ 1989 Litho, aquarelliert (Privatbesitz) „Feuer im Schnee – Russland im W<strong>in</strong>ter 1946“, 2004


„Dunkle Tulpen (vanitas vanitatum)“ 1998.<br />

Tuschelavierung, Aquarell, Schusterpech.<br />

(Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)<br />

Realismus“ ließ nicht auf sich warten. Doch nach e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung 1978 bei Jürgen Schwe<strong>in</strong>ebraden (Freiherr von<br />

Wichmann-Eichhorn) <strong>in</strong> der EP (E<strong>in</strong>zige Privatgalerie) am<br />

Prenzlauer Berg, die unter Dauerbeobachtung der Stasi<br />

stand , kaufte - welch Wunder - die Nationalgalerie Berl<strong>in</strong><br />

(DDR) über Umwege und im Verschwiegenen drei Arbeiten<br />

des Künstlers an.<br />

Walter Weiße hat se<strong>in</strong>e Heimat Freyburg eigentlich nie<br />

verlassen bis auf die unfreiwillige Kriegsteilnahme und<br />

Gefangenschaft und dem Studium. Er ist immer wieder<br />

zurückgekommen, hat hier <strong>in</strong> der Prov<strong>in</strong>z viele Jahre lang<br />

ganz „normale“ Schulk<strong>in</strong>der unterrichtet und aus dieser<br />

Tätigkeit und diesem Umfeld se<strong>in</strong>e Kraft und künstlerische<br />

Inspiration bezogen.<br />

Der konservative Betrachter hat möglicherweise zunächst<br />

e<strong>in</strong>ige Probleme mit se<strong>in</strong>en Bildern und ihrer Entschlüsselung,<br />

wobei das rationale Herangehen nicht die e<strong>in</strong>zige<br />

Möglichkeit ist, Zugang zu f<strong>in</strong>den. Man muss sich e<strong>in</strong>fach<br />

darauf e<strong>in</strong>lassen, die eigene Phantasie, die eigenen Erfahrungen<br />

wachrufen, so, wie wir als K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fleck an<br />

der Wand Gesichter erkannten und <strong>in</strong> unserer k<strong>in</strong>dlichen<br />

„Schöne Gärtner<strong>in</strong> und Bewunderer“ 1995.<br />

Aquarell, Tusche, Tempera, Acryl, Collage.<br />

(Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

„Freyburger We<strong>in</strong>berghaus im November“<br />

1983 Tempera-Übermalung (Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

„Grazien im W<strong>in</strong>ter“ 1990. Übermalung<br />

(Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

Phantasie e<strong>in</strong>e Geschichte entstand. Doch manchmal ist es<br />

hilfreich, die H<strong>in</strong>tergründe zu kennen. So schreibt Walter<br />

Weiße zu dem Blatt „Feuer im Schnee - Rußland im W<strong>in</strong>ter<br />

1946“: “Es entstand 58 Jahre nach dem wohltuenden….<br />

Erlebnis e<strong>in</strong>es „Feuerchens“, welches sich kriegsgefangene<br />

Deutsche auf freiem Feld im harten russischen W<strong>in</strong>ter 1946<br />

entfachten. Ich war e<strong>in</strong>er von ihnen! Sechs verlorene Jahre<br />

me<strong>in</strong>er Jugend….Neben e<strong>in</strong>er großen Leere im Leben war<br />

dieses auch e<strong>in</strong>e harte Lehre für das Leben, die nun als<br />

„empfangene Wirklichkeit“ nach 58 Jahren e<strong>in</strong>e „Umwandlung“<br />

erfuhr <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er „S<strong>in</strong>nsuche“ zum Bild.“ Also e<strong>in</strong><br />

konkretes, tief verwurzeltes Erlebnis, die „empfangene Wirklichkeit“<br />

erfährt auf der Suche nach e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

„Umwandlung“ zum Bild.<br />

Es s<strong>in</strong>d anspruchsvolle Bilder, kluge Bilder, die der Maler<br />

Walter Weiße vorlegt. Reich belohnt ist, wer sich damit<br />

beschäftigt und sie <strong>in</strong> sich aufnimmt.<br />

Dr. Wolfgang Lässig<br />

St. Elisabeth- und St. Barbarakrankenhaus Halle<br />

Biographie<br />

1923 <strong>in</strong> Freyburg geboren<br />

1942-47 Soldat, sowjetische Kriegsgefangenschaft<br />

1953-54 Studium Kunstpädagogik <strong>in</strong> Erfurt<br />

1957-61 Fortsetzung des Studiums <strong>in</strong> Leipzig<br />

1961-62 Hochschullehrertätigkeit<br />

Universität Leipzig<br />

1969 Promotion<br />

1962-88 Kunsterzieher <strong>in</strong> Freyburg und Gle<strong>in</strong>a<br />

2004 Bundesverdienstkreuz<br />

<strong>2012</strong> Ehrenbürger der Stadt Freyburg<br />

Kontaktadresse:<br />

Gartenstr. 11, 06632 Freyburg,<br />

Tel.: 034464-27697<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 67


Term<strong>in</strong>h<strong>in</strong>weis<br />

68 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Nähere Informationen und H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Times<br />

November-Heft des Ärzteblattes, das am 3.11.<strong>2012</strong> ersche<strong>in</strong>t.<br />

C´EST LA VIE – DAS GANZE LEBEN<br />

Der Mensch <strong>in</strong> Malerei und Fotografie<br />

Das Wallraf-Richartz-Museum und<br />

die Sammlung Teutloff zu Gast <strong>in</strong> Dresden<br />

Die Treffen der älteren Kammermitglieder, die die Geschäftsstellen der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> alljährlich <strong>in</strong> der Adventszeit vorbereiten,<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> diesem Jahr an den folgenden Term<strong>in</strong>en statt:<br />

04. Dezember <strong>in</strong> Dessau<br />

06. Dezember <strong>in</strong> Halle<br />

10. Dezember <strong>in</strong> Magdeburg<br />

Die Sonderausstellung C´est la vie –<br />

Das ganze Leben br<strong>in</strong>gt Werke alte<br />

Meister und moderner Fotografen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en spannungsreichen Dialog<br />

mite<strong>in</strong>ander. Gemälde aus dem<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud vom 14. bis zum 19. Jahrhundert<br />

und zeitgenössische Fotografien<br />

der Sammlung Teutloff s<strong>in</strong>d zu Ensembles<br />

zusammengestellt, die mit ihren<br />

thematischen Schwerpunkten e<strong>in</strong><br />

Kaleidoskop der menschlichen Existenz<br />

ergeben. Im Spiegel der unterschiedlichen<br />

künstlerischen Darstellungsweisen<br />

erleben die Besucher die<br />

Kont<strong>in</strong>uitäten und den kulturellen<br />

Wandel, dem zentrale menschliche<br />

Erfahrungen wie Geburt und Tod,<br />

Glück und Leid oder Zuversicht und<br />

Verzweiflung unterworfen s<strong>in</strong>d.<br />

Nan Gold<strong>in</strong> & François Boucher,<br />

Jürgen Klauke & Tizian, Hendrik Kerstens<br />

& Bartholomäus Bruyn d. Ä.,<br />

Miwa Yanagi & T<strong>in</strong>toretto – so lauten<br />

nur e<strong>in</strong>ige der rund fünfzig ungewöhnlichen<br />

Künstlerbegegnungen, die die<br />

Besucher <strong>in</strong> der Ausstellung erleben<br />

können. Insgesamt werden den etwa<br />

50 selten gezeigten Meisterwerken<br />

europäischer Malerei aus dem Wallraf-<br />

Richartz-Museums rund 80 Exponate<br />

aus der Kollektion von Lutz Teutloff<br />

gegenübergestellt. Unter dem Titel Auf<br />

Leben und Tod. Der Mensch <strong>in</strong> Malerei<br />

und Fotografie war diese Sonderausstellung<br />

bereits im Jahr 2010 im<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud <strong>in</strong> Köln zu sehen.


Im vergangenen Jahr erschien im Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(22 (2011) 7) e<strong>in</strong>e Laudatio für Herrn Prof. Dr. Axel Simon,<br />

ehem. Direktor des Institutes für Gerichtliche Mediz<strong>in</strong> (sive<br />

Rechtsmediz<strong>in</strong>) der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität <strong>in</strong> Halle,<br />

anlässlich se<strong>in</strong>es 80. Geburtstages. Der dar<strong>in</strong> geäußerte<br />

Wunsch, dass ihm noch viele glückliche Jahre vergönnt se<strong>in</strong><br />

mögen, hat sich leider nicht erfüllt.<br />

Prof. Simon starb am 04.07.<strong>2012</strong> im Alter von 81 Jahren.<br />

Obwohl sich <strong>in</strong> den letzten Monaten abgezeichnet hat, dass<br />

sich se<strong>in</strong> Leben zum Ende neigt, hat die Nachricht von<br />

se<strong>in</strong>em Tod bei se<strong>in</strong>en ehemaligen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeitern sowie Freunden Bestürzung und Trauer ausgelöst.<br />

Prof. Simon wurde 1931 <strong>in</strong> Riga geboren. Se<strong>in</strong>e Schulzeit,<br />

die durch den zweiten Weltkrieg und se<strong>in</strong>en Folgen überschattet<br />

war, verbrachte er <strong>in</strong> Lodz und später <strong>in</strong> Dahme, wo<br />

er 1949 das Abitur ablegte.<br />

Anschließend studierte er bis 1955 an der Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Universität <strong>in</strong> Halle Mediz<strong>in</strong>. Se<strong>in</strong> besonderes Interesse<br />

muss schon frühzeitig dem Fach Gerichtliche Mediz<strong>in</strong><br />

gegolten haben, geht doch aus dem Archiv des Halleschen<br />

Institutes hervor, dass hier bereits im Jahr 1953 e<strong>in</strong> Famulus<br />

Simon als zweiter Obduzent tätig war. Folgerichtig promovierte<br />

er im Jahre 1955 zu e<strong>in</strong>em gerichtsmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Thema „Über Wasserleichen, <strong>in</strong>sbesondere zur Frage des<br />

sogenannten Badetodes“.<br />

Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>jährigen Pflichtassistenz am Bezirkskrankenhaus<br />

Dessau-Alten begann er im September 1956 am Institut<br />

für Gerichtliche Mediz<strong>in</strong> der Leipziger Universität die<br />

<strong>Weiterbildung</strong> zum Facharzt für Gerichtsmediz<strong>in</strong>. Hier war<br />

der nicht nur <strong>in</strong> Fachkreisen hoch geschätzte Otto Prokop<br />

se<strong>in</strong> Lehrer. Offensichtlich überzeugte Axel Simon schon<br />

frühzeitig durch fachliche Kompetenz, denn noch bevor er<br />

im September 1959 Facharzt wurde, beauftragte man ihn,<br />

als Oberarzt die fachlichen Belange am durch den Weggang<br />

von Koch verwaisten Halleschen Institut zu vertreten.<br />

Unter Vamosi wurde er dann 1963 zum 1. Oberarzt ernannt.<br />

1969 habilitierte er sich mit der Schrift „Über immunologische<br />

Wechselbeziehungen bei Mensch und Tier als Störfaktor<br />

bei serologischen Untersuchungen der Art- und Gruppenspezifität“.<br />

Im September 1970 wurde er zum ordentlichen Professor<br />

und zum Direktor des Institutes für Gerichtliche Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Halle berufen und war als solcher bis zu se<strong>in</strong>em krankheitsbed<strong>in</strong>gten<br />

Ausscheiden im Jahre1992 tätig.<br />

Prof. Simon war e<strong>in</strong> hervorragender gerichtsmediz<strong>in</strong>ischer<br />

Praktiker, auch der Schwerpunkt se<strong>in</strong>er wissenschaftlichen<br />

In Memoriam<br />

Prof. Dr. med.<br />

habil.<br />

Axel Simon<br />

Arbeit war der Forensischen Pathologie gewidmet. Als<br />

Beispiel s<strong>in</strong>d die als SIMONsche Blutungen <strong>in</strong> die Literatur<br />

e<strong>in</strong>gegangenen Befunde beim Erhängen zu erwähnen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus galt se<strong>in</strong>e wissenschaftliche Tätigkeit aber<br />

auch der Forensischen Serologie und Spurenkunde, Rechtsfragen<br />

<strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> und mediz<strong>in</strong>historischen Themen.<br />

Als Vorsitzender der Gesellschaft für Gerichtliche Mediz<strong>in</strong><br />

der DDR vertrat er die Interessen des Faches von 1972 bis<br />

1975 an herausragender Stelle.<br />

Se<strong>in</strong>e Verdienste um das Fach wurden national mit der<br />

Verleihung der Richard-Kockel-Medaille und <strong>in</strong>ternational<br />

mit den Ehrenmitgliedschaften <strong>in</strong> der polnischen und <strong>in</strong> der<br />

tschechoslowakischen Gesellschaft für Gerichtliche Mediz<strong>in</strong><br />

gewürdigt. 1983 wurde ihm der Titel Mediz<strong>in</strong>alrat verliehen.<br />

Se<strong>in</strong>en Schülern wird Prof. Simon als e<strong>in</strong> Lehrer <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

bleiben, der konsequent forderte, praktische gerichtsmediz<strong>in</strong>ische<br />

Tätigkeit mit wissenschaftlichem Denken und<br />

Arbeiten zu verknüpfen.<br />

E<strong>in</strong>er der letzten Höhepunkte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben dürfte das<br />

anlässlich se<strong>in</strong>es achtzigsten Geburtstages ihm zu Ehren von<br />

se<strong>in</strong>em „Enkel im Amte“, Prof. Lessig, veranstaltete wissenschaftliche<br />

Symposium gewesen se<strong>in</strong>. Neben den Beiträgen<br />

se<strong>in</strong>er drei bereits im Ruhestand bef<strong>in</strong>dlichen Habilitanden<br />

konnte er sich über die Vorträge jüngerer jetzt am Institut<br />

tätiger Kollegen freuen, die bewiesen, dass die von ihm<br />

postulierte E<strong>in</strong>heit von Wissenschaft und Praxis an se<strong>in</strong>er<br />

ehemaligen Wirkungsstätte fortlebt. In diesem S<strong>in</strong>ne wird<br />

se<strong>in</strong> Vermächtnis bewahrt werden.<br />

Im Namen der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des Institutes<br />

für Rechtsmediz<strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg<br />

Doz. Dr. med. habil. Uta Romanowski<br />

ehem. Oberärzt<strong>in</strong><br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 69


Personalia<br />

zum 60. Geburtstag<br />

02. Oktober Dr. med. Wilhelm Güthoff<br />

Magdeburg<br />

03. Oktober Dr. med. Monika Rieck<br />

Sangerhausen<br />

11. Oktober Dr. med. Christiane Rasche<br />

Walternienburg<br />

12. Oktober Dipl.-Med. Manfred Wachsmann<br />

Magdeburg<br />

16. Oktober Dr. med. Kar<strong>in</strong> Erfurth<br />

Mertendorf<br />

19. Oktober Dr. med. Stephan Gerhardt<br />

Elb<strong>in</strong>gerode (Harz)<br />

20. Oktober Dr. med. Barbara Langer<br />

Merseburg<br />

23. Oktober Dr. med. Anita Schrapel<br />

Magdeburg<br />

25. Oktober Dr. med. Maija-Uta Girke<br />

Möser<br />

26. Oktober Dipl.-Med. Susanne Mohn<br />

Halle (Saale)<br />

29. Oktober Dipl.-Med. Elke Rödiger<br />

Bobbau<br />

29. Oktober Dipl.-Med. Klaus Eberhart<br />

Sangerhausen<br />

30. Oktober Dr. med. univ. Norbert Mair<br />

Elb<strong>in</strong>gerode (Harz)<br />

zum 65. Geburtstag<br />

01. Oktober PD Dr. med. habil.<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Halle (Saale)<br />

02. Oktober Dagmar Freist<br />

Colbitz<br />

02. Oktober Dr. med. Jochen Teube<br />

Oranienbaum-Wörlitz<br />

04. Oktober Dipl.-Med. Jürgen E<strong>in</strong>horn<br />

Zeitz<br />

04. Oktober Dipl.-Med. Ulrike Dör<strong>in</strong>g<br />

Schkopau<br />

08. Oktober Dr. med. Christiane Erikson<br />

Dessau-Roßlau<br />

11. Oktober Prof. Dr. med. Karl Werdan<br />

Halle (Saale)<br />

70 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Wir gratulieren<br />

15. Oktober Dr. med. Andreas Scharfe<br />

Naumburg (Saale)<br />

17. Oktober Dr. med. Norbert Michalski<br />

Weißenfels<br />

26. Oktober Dr. med. Hans-Christoph Treichel<br />

Genth<strong>in</strong><br />

27. Oktober Dr. med. Hartmut Becher<br />

Weißenfels<br />

31. Oktober Prof. Dr. med. habil. Christof Huth<br />

Magdeburg<br />

zum 70. Geburtstag<br />

01. Oktober Dr. med. Ilse Lotze<br />

Magdeburg<br />

04. Oktober Dr. med. Dieter Redlich<br />

Möser<br />

04. Oktober Dr. med. Reg<strong>in</strong>a Meltzer<br />

Halle (Saale)<br />

04. Oktober Prof. Dr. med. habil.<br />

Henn<strong>in</strong>g Graßhoff<br />

Magdeburg<br />

05. Oktober Marlies Haßler<br />

Zeitz<br />

06. Oktober Prof. Dr. med. Walter Baum<br />

Halle (Saale)<br />

06. Oktober MR Dr. med. Gerd Eichhorn<br />

Blankenburg (Harz)<br />

07. Oktober Dr. med. Renate Dräger<br />

Halle (Saale)<br />

08. Oktober Dr. med. Brigitte Dressel<br />

Zeitz<br />

09. Oktober Dr. med. Margot Hoefert<br />

Magdeburg<br />

10. Oktober Dr. med. Hans-Georg Beneke<br />

Rieder<br />

10. Oktober Dr. med. Gertrud Wendl<strong>in</strong>g<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

10. Oktober Dr. med.<br />

Annegret von Löwis of Menar<br />

Markwerben<br />

13. Oktober SR Dr. med. Ingrid Wendelberger<br />

Ballenstedt<br />

13. Oktober Dr. med. Gert Bietz<br />

Hettstedt<br />

14. Oktober MR Barbara Frehse<br />

Querfurt


14. Oktober Dr. med. Ulrike von Jacobs<br />

Bernburg (Saale)<br />

16. Oktober SR Dr. med. Ursel Sanden<br />

Magdeburg<br />

16. Oktober dr. (Univ. Novi Sad) Adele Kle<strong>in</strong><br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

17. Oktober Dr. med. Dorothea Reggel<strong>in</strong><br />

Halle (Saale)<br />

17. Oktober Dr. med. Renate Göhr<strong>in</strong>g<br />

Aschersleben<br />

21. Oktober MR Dr. med. Diethard Schumann<br />

Hohenmölsen<br />

24. Oktober Marianne Döhler<br />

Magdeburg<br />

25. Oktober Dr. med. Vera John<br />

Merseburg<br />

25. Oktober Dr. med. Marlis Poethke<br />

Halle (Saale)<br />

26. Oktober Dipl.-Med. Ursula Staudacher<br />

Gardelegen<br />

26. Oktober OMR Dr. med. Manfred Papmeyer<br />

Lützen<br />

27. Oktober Helga Puschmann<br />

Langenste<strong>in</strong><br />

30. Oktober Dr. med. Monika Breitschuh<br />

Quedl<strong>in</strong>burg<br />

zum 75. Geburtstag<br />

02. Oktober SR Rosemarie Gerhard<br />

Halle (Saale)<br />

05. Oktober MR Dr. med. Kurt Puschmann<br />

Haldensleben<br />

08. Oktober Dr. med. Eduard Mokosch<br />

Halle (Saale)<br />

13. Oktober MR Dr. med.<br />

Hans-Jürgen Schumann<br />

Halle (Saale)<br />

18. Oktober SR Annemarie Domes<br />

Halle (Saale)<br />

20. Oktober Prof. Dr. med. habil.<br />

Rüdiger Nilius<br />

Halle (Saale)<br />

20. Oktober MR Dr. med. Herfried Köpernik<br />

Merseburg<br />

25. Oktober Dr. med. Peter Krause<br />

Halle (Saale)<br />

25. Oktober Dr. med. Eberhard Rauchste<strong>in</strong><br />

Magdeburg<br />

29. Oktober Dr. med. Dietrich Eckhardt<br />

Magdeburg<br />

zum 80. Geburtstag<br />

02. Oktober Dr. med. Klaus-Dieter Gerlach<br />

Annaburg<br />

14. Oktober Dr. med. Käthe Hentschel<br />

Magdeburg<br />

18. Oktober Dr. med. Georg Libner<br />

Möser<br />

20. Oktober Dr. med. habil. Hans Drobny<br />

Halle (Saale)<br />

23. Oktober SR Elsbeth Junge<br />

Quedl<strong>in</strong>burg<br />

zum 81. Geburtstag<br />

21. Oktober Prof. Dr. med. habil.<br />

Walter Brandstädter<br />

Magdeburg<br />

zum 82. Geburtstag<br />

06. Oktober Dr. med. habil. Fritz Laue<br />

Wernigerode<br />

30. Oktober MR Ryszard Walker<br />

Halle (Saale)<br />

zum 83. Geburtstag<br />

24. Oktober OMR Dr. med.<br />

Joachim Hoffmann<br />

Schönebeck (Elbe)<br />

zum 84. Geburtstag<br />

17. Oktober OMR Dr. med. Werner Beier<br />

Sülzetal<br />

zum 85. Geburtstag<br />

06. Oktober OMR Prof. Dr. sc. med.<br />

Kurt Werner<br />

Halle (Saale)<br />

zum 87. Geburtstag<br />

23. Oktober MR Willy Liedtke<br />

Blankenburg (Harz)<br />

zum 88. Geburtstag<br />

01. Oktober SR Dr. med. Irmgard Rau<br />

Schierke<br />

Wir wünschen Ihnen Gesundheit und viel Freude auf<br />

Ihrem weiteren Lebensweg.<br />

Ihre Ärzteblatt-Redaktion<br />

Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Geburtstages<br />

nicht e<strong>in</strong>verstanden se<strong>in</strong>, so bitten wir Sie, dies<br />

rechtzeitig der Ärztekammer bekanntzugeben.<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 71


Tumormediz<strong>in</strong> mitgestalten!<br />

Gesucht: Facharzt oder<br />

fortgeschrittener<br />

WB-Assistent Onkologie (m/w)<br />

Sie suchen e<strong>in</strong>e neue Herausforderung, haben entsprechende<br />

fachliche Erfahrung und wollen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em prosperierenden Bereich<br />

Mediz<strong>in</strong> mitgestalten? Dann bieten wir Ihnen exzellente<br />

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

attraktiven Umfeld.<br />

Geplante Entwicklung der Tumormediz<strong>in</strong>:<br />

➔ Der Schwerpunkt der Tumormediz<strong>in</strong> soll weiter strukturiert,<br />

ausgebaut sowie fachübergreifend zertifi ziert werden.<br />

➔ Ihr Aufgabenbereich:<br />

- Betreuung der stationären onkologischen Patienten <strong>in</strong><br />

der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik<br />

- Onkologische Patientenbetreuung im Verbund der Zentren<br />

und tumormediz<strong>in</strong>ischen Abteilungen<br />

- Schaffung zentren- und fachübergreifender Organisations-<br />

und Qualitätssicherungsstrukturen<br />

Kontaktieren Sie uns:<br />

Dr. T. Schill<strong>in</strong>g – Chefarzt der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik und <strong>Ärztliche</strong>r Direktor | 03943-611260 | tom.schill<strong>in</strong>g@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

M. Fiebiger – Leiter<strong>in</strong> des Personalmanagements | 03943-611337 | monika.fi ebiger@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.harz-kl<strong>in</strong>ikum.de >> Stellenangebote<br />

Anzeigenschluss<br />

für das Dezemberheft<br />

des Ärzteblattes ist am<br />

01. November <strong>2012</strong>.<br />

72 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Wir s<strong>in</strong>d:<br />

➔ E<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ikum der Schwerpunktversorgung mit ca. 1.000 Betten<br />

➔ Vielfältig spezialisiert und modernst ausgestattet<br />

➔ Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Unser Schwerpunkt Tumormediz<strong>in</strong> be<strong>in</strong>haltet:<br />

➔ E<strong>in</strong>e sehr leistungsfähige Onkologische Abteilung<br />

mit Tageskl<strong>in</strong>ik und assoziierter MVZ-Ambulanz<br />

➔ E<strong>in</strong>e Strahlentherapie mit überregionalem<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

➔ Verschiedene zertifi zierte Organzentren<br />

➔ E<strong>in</strong>e Psychoonkologie und viele weitere<br />

fl ankierende Bereiche<br />

Zertifiziertes<br />

Hautkrebszentrum<br />

Darmzentrum<br />

Brustkrebszentrum


Tumormediz<strong>in</strong> neu gestalten!<br />

Gesucht: Leiter des<br />

Tumorzentrums (m/w)<br />

Sie s<strong>in</strong>d Onkologe, suchen e<strong>in</strong>e neue Herausforderung,<br />

haben entsprechende fachliche Erfahrung und Gestaltungswillen?<br />

Dann bieten wir Ihnen exzellente Karrierechancen<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

attraktiven Umfeld.<br />

Geplante Entwicklung der Tumormediz<strong>in</strong>:<br />

➔ Der Schwerpunkt der Tumormediz<strong>in</strong> soll weiter strukturiert,<br />

ausgebaut sowie fachübergreifend zertifi ziert werden.<br />

➔ Ihr Aufgabenbereich:<br />

- Koord<strong>in</strong>ation der Tumormediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Verbund der Zentren<br />

und tumormediz<strong>in</strong>ischen Abteilungen<br />

- Koord<strong>in</strong>ation der Betreuung der stationären onkologischen<br />

Patienten <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik<br />

- Schaffung zentren- und fachübergreifender Organisationsund<br />

Qualitätssicherungsstrukturen<br />

Wir s<strong>in</strong>d:<br />

➔ E<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ikum der Schwerpunktversorgung mit ca. 1.000 Betten<br />

➔ Vielfältig spezialisiert und modernst ausgestattet<br />

➔ Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Kontaktieren Sie uns:<br />

Dr. T. Schill<strong>in</strong>g – Chefarzt der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik und <strong>Ärztliche</strong>r Direktor | 03943-611260 | tom.schill<strong>in</strong>g@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

M. Fiebiger – Leiter<strong>in</strong> des Personalmanagements | 03943-611337 | monika.fi ebiger@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.harz-kl<strong>in</strong>ikum.de >> Stellenangebote<br />

Diabetologie neu gestalten!<br />

Gesucht: Oberarzt als Leiter des<br />

Arbeitsbereiches Diabetologie<br />

u./o. Endokr<strong>in</strong>ologie (m/w)<br />

Sie s<strong>in</strong>d Diabetologe u./o. Endokr<strong>in</strong>ologe, suchen e<strong>in</strong>e neue<br />

Herausforderung, haben entsprechende fachliche Erfahrung und<br />

Gestaltungswillen? Dann bieten wir Ihnen exzellente Karrierechancen<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em attraktiven<br />

Umfeld.<br />

Unser Schwerpunkt Tumormediz<strong>in</strong> be<strong>in</strong>haltet:<br />

➔ E<strong>in</strong>e sehr leistungsfähige Onkologische Abteilung<br />

mit Tageskl<strong>in</strong>ik und assoziierter MVZ-Ambulanz<br />

➔ E<strong>in</strong>e Strahlentherapie mit überregionalem<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

➔ Verschiedene zertifi zierte Organzentren<br />

➔ E<strong>in</strong>e Psychoonkologie und viele weitere<br />

fl ankierende Bereiche<br />

Kontaktieren Sie uns:<br />

Dr. T. Schill<strong>in</strong>g – Chefarzt der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik und <strong>Ärztliche</strong>r Direktor | 03943-611260 | tom.schill<strong>in</strong>g@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

M. Fiebiger – Leiter<strong>in</strong> des Personalmanagements | 03943-611337 | monika.fi ebiger@harzkl<strong>in</strong>ikum.com<br />

Zertifiziertes<br />

Hautkrebszentrum<br />

Darmzentrum<br />

Brustkrebszentrum<br />

Wir s<strong>in</strong>d:<br />

➔ E<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ikum der Schwerpunktversorgung mit ca. 1.000 Betten<br />

➔ Vielfältig spezialisiert und modernst ausgestattet<br />

➔ Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Unser Schwerpunkt Gefäßmediz<strong>in</strong>:<br />

➔ Ist zertifi ziertes <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Gefäßzentrum (DGA, DGG, DRG) mit allen Professionen<br />

➔ Der Arbeitsbereich Diabetologie ist <strong>in</strong> die Abteilung für kl<strong>in</strong>ische und <strong>in</strong>terventionelle Angiologie/Diabetologie/Hämostaseologie<br />

der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong>tegriert<br />

➔ Die Diabetologie wird vom Fachbereichsleiter Diabetologie oberärztlich geleitet<br />

➔ Podologen, Diabetesassistent<strong>in</strong>nen und -berater, Diätassistent<strong>in</strong>nen und alle weiteren notwendigen Professionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> das<br />

Diabetesteam <strong>in</strong>tegriert<br />

➔ E<strong>in</strong>e Wund- und Fußambulanz wird im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Versorgungsstruktur momentan neu strukturiert<br />

➔ Der strukturierte Ausbau der Diabetologie mit allen Facetten soll forciert werden – Daher brauchen wir SIE!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.harz-kl<strong>in</strong>ikum.de >> Stellenangebote<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 73


3. Magdeburger<br />

Epilepsie-Symposium<br />

Altersspezifische und sozialmediz<strong>in</strong>ische<br />

Aspekte der Epilepsiebehandlung<br />

Mittwoch, 17. Oktober <strong>2012</strong>, Beg<strong>in</strong>n: 18 Uhr<br />

Veranstaltungsort: „Sichtbar“<br />

O.-v.-Guericke-Str. 86a, 39104 Magdeburg<br />

18.00 Uhr Empfang und Begrüßung<br />

Prof. Dr. med. H.-J. He<strong>in</strong>ze, Magdeburg<br />

Dr. med. F.C. Schmitt, Magdeburg<br />

18:10 Uhr Der junge Erwachsene:<br />

Medikamentene<strong>in</strong>nahme, Sport und<br />

Kontrazeption<br />

Dr. med. J. Matzen, Magdeburg<br />

18:30 Uhr Der Berufstätige:<br />

Erhalt der Erwerbsfähigkeit<br />

Prof. Dr. med. M. Sailer, Magdeburg<br />

18:50 Uhr Intermezzo 1:<br />

Die Führersche<strong>in</strong>richtl<strong>in</strong>ien – e<strong>in</strong> Update<br />

K. Sorgenfrei, München<br />

19:00 Uhr geme<strong>in</strong>same Fallbesprechung mit<br />

Niedergelassenen und Diskussion<br />

19:30 Uhr Kaffeepause<br />

19:40 Uhr Intermezzo 2:<br />

„Epilepsiepatienten“ im Abendfernsehen<br />

Dr. med. F.C. Schmitt, Magdeburg<br />

19:50 Uhr Der ältere Patient: Wege zur<br />

Anfalls- und Nebenwirkungsfreiheit<br />

Prof. Dr. med. H. Stefan, Erlangen<br />

20:10 Uhr Diskussion<br />

ab 20:20 Uhr geme<strong>in</strong>sames Abendessen<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Prof. Dr. med. H.-J. He<strong>in</strong>ze<br />

Dr. med. F.C. Schmitt<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik für Neurologie<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Magdeburg A.ö.R.<br />

Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg<br />

74 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Kontakt:<br />

Frau Lemme, Tel. 0391 - 67 14 487<br />

Für die Veranstaltung s<strong>in</strong>d 3 Fortbildungspunkte beantragt.<br />

Wir danken folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung<br />

unserer Veranstaltung:<br />

Cyberonics Europe BVBA, Desit<strong>in</strong> GmbH, Eisai GmbH,<br />

Medtronic GmbH und UCB Pharma GmbH<br />

Impressum<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Offizielles Mitteilungsblatt der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Herausgeber:<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 60 54-6<br />

Telefax (03 91) 60 54-7000<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@aeksa.de<br />

Redaktion:<br />

Engelhardt, H.<br />

He<strong>in</strong>emann-Meerz, S., Dr., Chefredakteur<strong>in</strong> (v.i.S.P.)<br />

Lögler, H. (verantwortlich f. d. Fortbildungsteil)<br />

Wagner, C.<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Bosselmann, H.-P., Dr.<br />

Brandstädter, W., Prof. Dr.<br />

Karl, I., Dr.<br />

Krause, W.-R., Dr.<br />

Meyer, F., Prof. Dr.<br />

Schön<strong>in</strong>g, R., Dr.<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

Doctor-Eisenbart-R<strong>in</strong>g 2<br />

39120 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 60 54-78 00<br />

Telefax (03 91) 60 54-78 50<br />

E-Mail: redaktion@aeksa.de<br />

Anzeigenannahme und -verwaltung<br />

Müller Market<strong>in</strong>g GmbH - Agentur für Market<strong>in</strong>g und Kommunikation<br />

Dürerstraße 2<br />

39112 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 53 23 227<br />

Telefax (03 91) 53 23 233<br />

Anzeigenleitung: Petra Lesche<br />

z. Z. Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 01.01.<strong>2012</strong><br />

E-Mail: anzeigen@aerzteblatt-sachsen-anhalt.de<br />

Herstellung:<br />

dreihochdrei - Agentur für Mediendesign<br />

Dürerstraße 2<br />

39112 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 53 23 232<br />

Telefax (03 91) 53 23 233<br />

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir nur an die Redaktion zu richten.<br />

Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion ke<strong>in</strong>e Ver antwortung übernehmen.<br />

Die Zeitschrift und alle <strong>in</strong> ihr enthaltenen Beiträge s<strong>in</strong>d urheberrechtlich<br />

geschützt. Für unverlangt e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte und Fotos<br />

wird ke<strong>in</strong>e Haftung über nommen. Mit der Annahme von Orig<strong>in</strong>albeiträgen<br />

zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das une<strong>in</strong>geschränkte Verfügungsrecht.<br />

Die Redaktion behält sich Änderungen redak tioneller Art vor.<br />

Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge s<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong> die Autoren<br />

verantwortlich. Sie dienen dem freien Me<strong>in</strong>ungsaustausch. Nachdruck ist<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers statthaft.<br />

Anzeigen und Fremdbeilagen stellen ausschließlich die Me<strong>in</strong>ung der dort<br />

erkennbaren Auftraggeber dar.<br />

Die Zeitschrift ersche<strong>in</strong>t monatlich, jeweils zum 1. des Monats.<br />

Bezugsgebühr jährlich 48,00, ermäßigter Preis für Studenten 36,00;<br />

E<strong>in</strong>zelpreis 4,00.<br />

Bestellungen werden von der Redaktion entgegengenommen.<br />

Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des<br />

Kalenderjahres.<br />

Für die Mitglieder der Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist der Bezugspreis mit<br />

dem Mitgliedsbeitrag abgegolten.<br />

Diese Zeitschrift wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.<br />

ISSN 0938-9261


Stellenangebote<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Die Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis GmbH ist e<strong>in</strong> modern ausgestattetes<br />

Kl<strong>in</strong>ikum der Schwerpunktversorgung. Gesellschafter des<br />

Kl<strong>in</strong>ikums ist der Landkreis Saalekreis. Als Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Witten berg verfügen<br />

wir an den Standorten Merseburg und Querfurt über 649 Betten <strong>in</strong><br />

den Fachabteilungen Innere Mediz<strong>in</strong> (mit den Schwerpunkten Kardiologie,<br />

Angiologie, Onkologie/Hämatologie, Palliativmediz<strong>in</strong>, Gastroenterologie,<br />

Pulmologie, Geriatrie und Diabetologie), Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, Allgeme<strong>in</strong>-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Urologie,<br />

Notfall- und Intensivmediz<strong>in</strong>, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, K<strong>in</strong>derund<br />

Jugendmediz<strong>in</strong>, Belegabteilung HNO, Psychiatrie und Psychotherapie<br />

sowie K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,<br />

Anästhesie, e<strong>in</strong>er leistungsfähigen Radiolo gischen Abteilung, e<strong>in</strong>er Pathologie,<br />

e<strong>in</strong>er Physiotherapie, eigener Apotheke und Labor sowie<br />

e<strong>in</strong>em Kooperativen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe.<br />

Die Kl<strong>in</strong>ik Notfall- und Intensivmediz<strong>in</strong> sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Fachärzt<strong>in</strong>/Facharzt<br />

für Innere Mediz<strong>in</strong>/Anästhesiologie/Chirurgie im<br />

Bereich der Intensivstation<br />

Die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Intensivstation betreut alle Intensivpatienten sowohl<br />

<strong>in</strong>ternistisch als auch postoperativ. Das ärztliche Intensivteam besteht<br />

aus Kollegen der Inneren Mediz<strong>in</strong>, der Anästhesie und der Chirurgie.<br />

Auf der Intensivstation s<strong>in</strong>d die Möglichkeiten zur <strong>in</strong>vasiven Kreislaufmessung<br />

sowie zur Langzeitbeamtung und Wean<strong>in</strong>g-Verfahren<br />

vorhanden. Alle kont<strong>in</strong>uierlichen Dialyseverfahren können angewendet<br />

Die Internistisch-nephrologische Praxis<br />

und Dialyse <strong>in</strong> Torgau<br />

Dr. med. F. Taupitz / Dr. med. J. Schletter<br />

sucht e<strong>in</strong>e/n Internist<strong>in</strong>/Internisten ab Oktober <strong>2012</strong>.<br />

Der E<strong>in</strong>satz kann <strong>in</strong> Voll- oder Teilzeit erfolgen.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong>sermächtigung für die<br />

Subspezialisierung Nephrologie (1,5 Jahre) liegt vor.<br />

Weitere Informationen über unsere Praxis können Sie<br />

unter www.dialyse-torgau.de erhalten<br />

Dr. med. F. Taupitz / Dr. med. J. Schletter<br />

Dommitzscher Str. 30 a / 04860 Torgau<br />

Tel. 03421 73160 0der 0170 58 75 834<br />

Internistisch-nephrologische Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Dres. med. A-Rahman, Partsch, Baborowski, Bondick<br />

Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir ab sofort<br />

FA/FÄ für Innere Mediz<strong>in</strong>/Nephrologie<br />

FA/FÄ für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>sassistenten/<strong>in</strong><br />

(auch Teilzeit möglich)<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sermächtigung Innere Mediz<strong>in</strong>/Nephrologie<br />

für 18 Monate liegt vor.<br />

Kontakt:<br />

Liebknechtstraße 36a, 39108 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 - 8190970<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@dialyse-magdeburg.de<br />

werden. Auch die Möglichkeit der Verabreichung volatiler Narkotika<br />

zur Langzeitsedierung s<strong>in</strong>d vorhanden. Die Schaffung e<strong>in</strong>er weiteren �����������<br />

Oberarztstelle ist zeitnah geplant. Während der Tätigkeit auf der ��������������� Flexible Arbeitszeiten, Gew<strong>in</strong>nbeteiligung<br />

Intensivstation ist die Möglichkeit der <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> spezieller � Weitere Informationen unter<br />

Internistischer Intensivmediz<strong>in</strong>, spezielle Anästhesiologischer Inten���������������������<br />

sivmediz<strong>in</strong> sowie spezielle Chirurgischer Intensivmediz<strong>in</strong> gegeben. � Tel.: 0211-16-888960, Handy: 01785402419<br />

Es besteht die Möglichkeit am Notarztdienst teilzunehmen, der durch � oder E-Mail: schmerz-reha@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Ärzte des Kl<strong>in</strong>ikums besetzt wird.<br />

�<br />

�<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

�<br />

l e<strong>in</strong>e strukturierte und kont<strong>in</strong>uierliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er guten �<br />

Arbeitsatmosphäre<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������<br />

l e<strong>in</strong>en vielseitigen, <strong>in</strong>teressanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz<br />

�������������������������������������������<br />

l �<br />

���������������������������������������������<br />

die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung<br />

����������������������������������������������<br />

l e<strong>in</strong>e langfristige Zusammenarbeit<br />

�<br />

�������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

l e<strong>in</strong>e Vergütung nach Tarifvertrag Ärzte VKA<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

l die Möglichkeit zur Nebentätigkeit (z. B. Notarztdienst, Gutachten)<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�����������������������<br />

�<br />

l die Übernahme von <strong>Weiterbildung</strong>skosten<br />

�<br />

��������������������<br />

�<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

l zahlreiche <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>iken des Hauses<br />

�<br />

�<br />

����������������<br />

l die Teilnahme an Kl<strong>in</strong>ischen Studien<br />

�<br />

����������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

l Unterstützung bei der Wohnungssuche und bestehende Kooperation<br />

�<br />

�<br />

��������������������<br />

�<br />

��������������������<br />

mit Kita <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zum Kl<strong>in</strong>ikum<br />

�<br />

���������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������<br />

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Chefarzt der<br />

�<br />

Kl<strong>in</strong>ik Notfall- und Intensivmediz<strong>in</strong>, Herrn Dr. med. Matthias W<strong>in</strong>kler,<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

Telefon 03461/273001 oder per E-Mail an m.w<strong>in</strong>kler@kl<strong>in</strong>ikum�<br />

���������������������������������<br />

saalekreis.de<br />

�����������������������<br />

�<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis vier Wochen nach<br />

Ersche<strong>in</strong>en der Anzeige an die:<br />

Carl-von-Basedow-Kl<strong>in</strong>ikum Saalekreis GmbH<br />

Geschäftsführer Herrn Lothar Peruth<br />

Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg<br />

Tel. (03461) 271000<br />

Im Internet f<strong>in</strong>den Sie uns unter www.kl<strong>in</strong>ikum-saalekreis.de<br />

FA/FÄ Physik. u. Rehabilitative Mediz<strong>in</strong><br />

gesucht für MVZ <strong>in</strong> Wuppertal.<br />

Russischsprachkenntnisse von Vorteil.<br />

TZ oder VZ ab 01.01.13 zur E<strong>in</strong>stellung.<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 75


76 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Sonderausstellung im Museum<br />

Kloster und Kaiserpfalz Memleben vom<br />

11. 8. – 9. 12. <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!