30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und auch e<strong>in</strong>mal „selbst Hand<br />

anlegen“.<br />

Der Besuch der <strong>in</strong>teressanten Fachvorträge<br />

war im anschließenden ärztlichen<br />

Vortragsprogramm möglich. Im Fokus der<br />

abschließenden Diskussion stand noch<br />

e<strong>in</strong>mal die Verordnung von Kompressionstherapie<br />

und Hauskrankenpflege.<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr oblag die wissenschaftliche<br />

Leitung auch diesmal PD<br />

Die Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gische Gesellschaft<br />

für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

und K<strong>in</strong>derchirurgie wird auf ihrer<br />

Jahrestagung 2013 <strong>in</strong> Magdeburg<br />

erneut den Arthur-Schlossmann-Preis<br />

vergeben. Mit dem Preis sollen besonders<br />

wissenschaftliche Leistungen auf<br />

dem Gebiet der K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

ausgezeichnet werden. Die<br />

Arbeit braucht noch nicht veröffentlicht<br />

zu se<strong>in</strong>, doch soll ihre Veröffentlichung<br />

möglichst bevorstehen. Die Ausschreibung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf www.stgkjm.de.<br />

Bewerber müssen bis zum 31.01.2013<br />

fünf Exemplare ihrer Arbeit an den 1.<br />

Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn<br />

PD Dr. Ludwig Patzer, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong>, Kranken-<br />

18 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Referenten und Organisatoren der Fachtagung<br />

Dr. Jörg Tautenhahn, Chefarzt am<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Magdeburg, sowie Dr. Hans-<br />

Hermann Ladetzki, <strong>Ärztliche</strong>r Leiter<br />

des MVZ „Herderstraße“ Magdeburg.<br />

Die Initiative Chronische Wunden e.V.<br />

und die Deutsche Gesellschaft für<br />

Phlebologie konnten als Schirmherren<br />

der 3. Fachtagung für Wundbehandlung<br />

gewonnen werden und mit ihr<br />

zwei hochkarätige Referenten aus<br />

ihren Reihen: Das Ehepaar Dr. Jutta<br />

haus St. Elisabeth und St. Barbara,<br />

Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale),<br />

e<strong>in</strong>reichen.<br />

Die Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gische Gesellschaft<br />

für K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

und K<strong>in</strong>derchirurgie schreibt fortlaufend<br />

bis zu drei Reisestipendien pro<br />

Kalenderjahr <strong>in</strong> Höhe von jeweils bis<br />

zu 1.500,00 € aus. Die Stipendien<br />

sollen die <strong>Weiterbildung</strong> von Assistenten<br />

und Fachärzten <strong>in</strong> den Gebieten<br />

und ihren Schwerpunkten sowie fakultativen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en der K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> und der K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

<strong>in</strong> den Ländern der Gesellschaft<br />

fördern und werden als Beihilfe zu<br />

e<strong>in</strong>er Fortbildungsreise gewährt.<br />

und Dr. Lutz Schimmelpfennig aus<br />

Bayern, die nicht nur phlebologisch<br />

tätig, sondern auch sehr erfolgreich<br />

sowohl bundesweit <strong>in</strong> der Fachgesellschaft<br />

als auch im Berufsverband<br />

agieren.<br />

Der nächste „Wunde Punkt“ ist bereits<br />

geplant. Term<strong>in</strong>: 26. April 2013.<br />

Christ<strong>in</strong> Fels, mamedicon<br />

Arthur-Schlossmann-Preis und Stipendien 2013<br />

der Sächsisch-Thür<strong>in</strong>gischen Gesellschaft für K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> und K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

Gefördert wird die Teilnahme an<br />

Kursen, Sem<strong>in</strong>aren oder Tagungen.<br />

Die Veranstaltung soll <strong>in</strong>tensiv Inhalte<br />

der <strong>Weiterbildung</strong>skataloge für K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendmediz<strong>in</strong> bzw. K<strong>in</strong>derchirurgie<br />

und deren Subspezialitäten<br />

vermitteln. Hospitationen werden<br />

nicht gefördert. Der Stipendiat muss<br />

Mitglied der STGKJM se<strong>in</strong>.<br />

Die Stipendien werden auf Antrag<br />

gewährt. Anträge können jederzeit<br />

gestellt werden. Die Antragsmodalitäten<br />

s<strong>in</strong>d auf der Homepage der<br />

Gesellschaft www.stgkjm.de abzurufen.<br />

STGKJM e. V.<br />

Fotos: Fels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!