30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Term<strong>in</strong>h<strong>in</strong>weis<br />

68 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

Nähere Informationen und H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Times<br />

November-Heft des Ärzteblattes, das am 3.11.<strong>2012</strong> ersche<strong>in</strong>t.<br />

C´EST LA VIE – DAS GANZE LEBEN<br />

Der Mensch <strong>in</strong> Malerei und Fotografie<br />

Das Wallraf-Richartz-Museum und<br />

die Sammlung Teutloff zu Gast <strong>in</strong> Dresden<br />

Die Treffen der älteren Kammermitglieder, die die Geschäftsstellen der<br />

Ärztekammer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> alljährlich <strong>in</strong> der Adventszeit vorbereiten,<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> diesem Jahr an den folgenden Term<strong>in</strong>en statt:<br />

04. Dezember <strong>in</strong> Dessau<br />

06. Dezember <strong>in</strong> Halle<br />

10. Dezember <strong>in</strong> Magdeburg<br />

Die Sonderausstellung C´est la vie –<br />

Das ganze Leben br<strong>in</strong>gt Werke alte<br />

Meister und moderner Fotografen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en spannungsreichen Dialog<br />

mite<strong>in</strong>ander. Gemälde aus dem<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud vom 14. bis zum 19. Jahrhundert<br />

und zeitgenössische Fotografien<br />

der Sammlung Teutloff s<strong>in</strong>d zu Ensembles<br />

zusammengestellt, die mit ihren<br />

thematischen Schwerpunkten e<strong>in</strong><br />

Kaleidoskop der menschlichen Existenz<br />

ergeben. Im Spiegel der unterschiedlichen<br />

künstlerischen Darstellungsweisen<br />

erleben die Besucher die<br />

Kont<strong>in</strong>uitäten und den kulturellen<br />

Wandel, dem zentrale menschliche<br />

Erfahrungen wie Geburt und Tod,<br />

Glück und Leid oder Zuversicht und<br />

Verzweiflung unterworfen s<strong>in</strong>d.<br />

Nan Gold<strong>in</strong> & François Boucher,<br />

Jürgen Klauke & Tizian, Hendrik Kerstens<br />

& Bartholomäus Bruyn d. Ä.,<br />

Miwa Yanagi & T<strong>in</strong>toretto – so lauten<br />

nur e<strong>in</strong>ige der rund fünfzig ungewöhnlichen<br />

Künstlerbegegnungen, die die<br />

Besucher <strong>in</strong> der Ausstellung erleben<br />

können. Insgesamt werden den etwa<br />

50 selten gezeigten Meisterwerken<br />

europäischer Malerei aus dem Wallraf-<br />

Richartz-Museums rund 80 Exponate<br />

aus der Kollektion von Lutz Teutloff<br />

gegenübergestellt. Unter dem Titel Auf<br />

Leben und Tod. Der Mensch <strong>in</strong> Malerei<br />

und Fotografie war diese Sonderausstellung<br />

bereits im Jahr 2010 im<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud <strong>in</strong> Köln zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!