30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hufeland-Preis<br />

um Versorgungsforschung<br />

erweitert<br />

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ hat<br />

beschlossen, die Ausschreibung des mit 20.000 Euro<br />

dotierten „Hufeland-Preis“ um die auf Prävention bezogene<br />

Versorgungsforschung zu erweitern. Der im Jahr 1959 erstmalig<br />

ausgeschriebene „Hufeland-Preis“ ist der wichtigste<br />

Preis, der <strong>in</strong> Würdigung präventivmediz<strong>in</strong>ischer Forschung<br />

<strong>in</strong> Deutschland verliehen wird.<br />

Mit der nunmehr beschlossenen Erweiterung der Ausschreibung<br />

berücksichtigt die Stiftung sämtliche aktuelle wissenschaftliche<br />

Gebiete der Prävention. So ist nunmehr klargestellt,<br />

dass nicht nur die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung,<br />

Stressbewältigung, Impfen und Sucht, sondern auch<br />

darüber h<strong>in</strong>ausgehende Themen wie beispielsweise die<br />

Krankenhaushygiene oder Berufskrankheiten oder Screen<strong>in</strong>gprogramme<br />

angesprochen s<strong>in</strong>d.<br />

An der jährlichen Ausschreibung können Ärzte und Zahnärzte<br />

teilnehmen, die im Besitz e<strong>in</strong>er deutschen Approbation<br />

s<strong>in</strong>d. Die Vergabe erfolgt nach e<strong>in</strong>em Auswahlverfahren<br />

durch e<strong>in</strong> Preisrichter-Kollegium, dem hochkarätige Wissenschaftler<br />

unterschiedlicher mediz<strong>in</strong>ischer Fachrichtungen<br />

angehören.<br />

Die an der aktuellen Ausschreibung zum „Hufeland-Preis“<br />

teilnehmenden Arbeiten müssen bis zum 28. März 2013 bei<br />

Frau Notar<strong>in</strong> Dr. Ingrid Doye, Kattenbug 2, 50667 Köln,<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Weitere Informationen zur Ausschreibung f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.hufeland-preis.de<br />

PI Deutsche Ärzteversicherung<br />

Am 23. November <strong>2012</strong><br />

lädt das Diakoniekrankenhaus <strong>in</strong> Halle<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Tag der offenen Tür e<strong>in</strong>. Mit Führungen<br />

durch das Haus, Vorträgen und Demonstrationen will das<br />

Krankenhaus Neuerungen präsentieren und se<strong>in</strong> Leistungsspektrum<br />

darstellen sowie mit ambulant Tätigen enger <strong>in</strong><br />

Kontakt kommen. Anmeldungen und weitere Informationen<br />

s<strong>in</strong>d zu erhalten über Frau Kastirke,<br />

Tel.: 0345-7786 65 03<br />

E-Mail: a.kastirke@diakoniewerk-halle.de.<br />

Jahrestagung <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

16. - 17. November <strong>2012</strong><br />

Ankündigung und E<strong>in</strong>ladung<br />

Tagungsort:<br />

Radisson Blu Hotel Fürst Leopold Dessau-Roßlau<br />

Themen:<br />

Fortbildungsprogramm für das Pflegepersonal<br />

Reanimationskurs für Pflegepersonal<br />

Brennpunkte der Inneren Mediz<strong>in</strong><br />

• Diagnostik und Therapie der Lungenembolie <strong>2012</strong><br />

• Parenterale Ernährung auf der Intensivstation<br />

• Therapiestrategien bei Diabetes mellitus Typ II<br />

• Dialyse zur Therapie der Herz<strong>in</strong>suffizienz<br />

Häufige Probleme - Rationale Diagnostik und<br />

Therapie <strong>in</strong> der Gastroenterologie<br />

• Abklärung der chronischen Diarrhoe<br />

• Therapie der akuten Pankreatitis <strong>2012</strong><br />

• Unklare Transam<strong>in</strong>asenerhöhung -<br />

Was können wir von der Leberbiopsie erwarten?<br />

• Aktuelle Therapiestrategien der Virushepatitis<br />

Neue Perspektiven<br />

• Hypothermie nach Reanimation<br />

• Was ändert sich durch die neuen Substanzen<br />

Antikoagulation bei akutem Koronarsyndrom?<br />

• Neue Möglichkeiten <strong>in</strong> der Supportivtherapie<br />

• Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie<br />

• Neue Therapiestrategien bei myeloproliferativen<br />

Neoplasien<br />

Kommentierte Referate<br />

17. November <strong>2012</strong>, 13:10 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Abschlußbericht Kongress Magdeburg<br />

4. Zwischenbericht Kongress Dessau<br />

5. Sonstiges<br />

Anmeldung:<br />

Frau S. Serfl<strong>in</strong>g / Frau H. Nemczak<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong>, Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Dessau<br />

Tel. 0340/501 12 75, Fax 0340/510 12 10<br />

Mail: silke.serfl<strong>in</strong>g@kl<strong>in</strong>ikum-dessau.de<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!