30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Dunkle Tulpen (vanitas vanitatum)“ 1998.<br />

Tuschelavierung, Aquarell, Schusterpech.<br />

(Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)<br />

Realismus“ ließ nicht auf sich warten. Doch nach e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung 1978 bei Jürgen Schwe<strong>in</strong>ebraden (Freiherr von<br />

Wichmann-Eichhorn) <strong>in</strong> der EP (E<strong>in</strong>zige Privatgalerie) am<br />

Prenzlauer Berg, die unter Dauerbeobachtung der Stasi<br />

stand , kaufte - welch Wunder - die Nationalgalerie Berl<strong>in</strong><br />

(DDR) über Umwege und im Verschwiegenen drei Arbeiten<br />

des Künstlers an.<br />

Walter Weiße hat se<strong>in</strong>e Heimat Freyburg eigentlich nie<br />

verlassen bis auf die unfreiwillige Kriegsteilnahme und<br />

Gefangenschaft und dem Studium. Er ist immer wieder<br />

zurückgekommen, hat hier <strong>in</strong> der Prov<strong>in</strong>z viele Jahre lang<br />

ganz „normale“ Schulk<strong>in</strong>der unterrichtet und aus dieser<br />

Tätigkeit und diesem Umfeld se<strong>in</strong>e Kraft und künstlerische<br />

Inspiration bezogen.<br />

Der konservative Betrachter hat möglicherweise zunächst<br />

e<strong>in</strong>ige Probleme mit se<strong>in</strong>en Bildern und ihrer Entschlüsselung,<br />

wobei das rationale Herangehen nicht die e<strong>in</strong>zige<br />

Möglichkeit ist, Zugang zu f<strong>in</strong>den. Man muss sich e<strong>in</strong>fach<br />

darauf e<strong>in</strong>lassen, die eigene Phantasie, die eigenen Erfahrungen<br />

wachrufen, so, wie wir als K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fleck an<br />

der Wand Gesichter erkannten und <strong>in</strong> unserer k<strong>in</strong>dlichen<br />

„Schöne Gärtner<strong>in</strong> und Bewunderer“ 1995.<br />

Aquarell, Tusche, Tempera, Acryl, Collage.<br />

(Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

„Freyburger We<strong>in</strong>berghaus im November“<br />

1983 Tempera-Übermalung (Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

„Grazien im W<strong>in</strong>ter“ 1990. Übermalung<br />

(Museum der Bildenden Künste Leipzig)<br />

Phantasie e<strong>in</strong>e Geschichte entstand. Doch manchmal ist es<br />

hilfreich, die H<strong>in</strong>tergründe zu kennen. So schreibt Walter<br />

Weiße zu dem Blatt „Feuer im Schnee - Rußland im W<strong>in</strong>ter<br />

1946“: “Es entstand 58 Jahre nach dem wohltuenden….<br />

Erlebnis e<strong>in</strong>es „Feuerchens“, welches sich kriegsgefangene<br />

Deutsche auf freiem Feld im harten russischen W<strong>in</strong>ter 1946<br />

entfachten. Ich war e<strong>in</strong>er von ihnen! Sechs verlorene Jahre<br />

me<strong>in</strong>er Jugend….Neben e<strong>in</strong>er großen Leere im Leben war<br />

dieses auch e<strong>in</strong>e harte Lehre für das Leben, die nun als<br />

„empfangene Wirklichkeit“ nach 58 Jahren e<strong>in</strong>e „Umwandlung“<br />

erfuhr <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er „S<strong>in</strong>nsuche“ zum Bild.“ Also e<strong>in</strong><br />

konkretes, tief verwurzeltes Erlebnis, die „empfangene Wirklichkeit“<br />

erfährt auf der Suche nach e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

„Umwandlung“ zum Bild.<br />

Es s<strong>in</strong>d anspruchsvolle Bilder, kluge Bilder, die der Maler<br />

Walter Weiße vorlegt. Reich belohnt ist, wer sich damit<br />

beschäftigt und sie <strong>in</strong> sich aufnimmt.<br />

Dr. Wolfgang Lässig<br />

St. Elisabeth- und St. Barbarakrankenhaus Halle<br />

Biographie<br />

1923 <strong>in</strong> Freyburg geboren<br />

1942-47 Soldat, sowjetische Kriegsgefangenschaft<br />

1953-54 Studium Kunstpädagogik <strong>in</strong> Erfurt<br />

1957-61 Fortsetzung des Studiums <strong>in</strong> Leipzig<br />

1961-62 Hochschullehrertätigkeit<br />

Universität Leipzig<br />

1969 Promotion<br />

1962-88 Kunsterzieher <strong>in</strong> Freyburg und Gle<strong>in</strong>a<br />

2004 Bundesverdienstkreuz<br />

<strong>2012</strong> Ehrenbürger der Stadt Freyburg<br />

Kontaktadresse:<br />

Gartenstr. 11, 06632 Freyburg,<br />

Tel.: 034464-27697<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!