30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ende nunmehr e<strong>in</strong>en Monat ihrer viermonatigen Famulatur<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung der hausärztlichen Versorgung ableisten.<br />

4. Änderungen ab 01.01.2014<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird das so genannte „Hammerexamen“<br />

abgeschafft. Dies bedeutet, dass die bisherige<br />

zweite <strong>Ärztliche</strong> Prüfung nicht mehr wie bisher am Ende des<br />

PJ abgelegt wird. Dessen ersten Teil, das schriftliche Examen,<br />

wird vor das PJ gezogen. Dies wird der neue Zweite Abschnitt<br />

der Prüfung. Der mündliche Teil bleibt am Ende des PJ, dies<br />

ist dann der Dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Der<br />

neue Zweite Abschnitt f<strong>in</strong>det im April und Oktober statt.<br />

Das alte PJ begann jeweils <strong>in</strong> der zweiten Hälfte der Monate<br />

Februar und August. Künftig f<strong>in</strong>den diese im Mai und<br />

November statt, also ziemlich kurz h<strong>in</strong>ter der schriftlichen<br />

Prüfung. Der dritte neue Abschnitt, also die mündliche<br />

Prüfung f<strong>in</strong>det dann nach neuem Recht nach dem PJ im<br />

Mai bis Juni und November<br />

bis Dezember statt. Es bleiben<br />

also drei Monate Zeit, um sich<br />

auf die mündliche Prüfung<br />

vorzubereiten.<br />

Studierende, die nach dem 01.01.2014 das PJ beg<strong>in</strong>nen,<br />

s<strong>in</strong>d direkt von der Neuregelung zur ärztlichen Prüfung<br />

betroffen.<br />

Diese und weitere Änderungen können <strong>in</strong> der Veröffentlichung<br />

der Verordnung im Bundesgesetzblatt I <strong>2012</strong>/34<br />

nachgelesen werden.<br />

Für weitergehende Fragen, die Neuerungen der Approbationsordnung<br />

betreffend, können Sie sich auch an das Landesprüfungsamt<br />

für Gesundheitsberufe wenden.<br />

Ass. jur. Kornelia Olsen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sstellen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong><br />

für zukünftige Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er gesucht<br />

Für die Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte <strong>in</strong> der <strong>Weiterbildung</strong> im Gebiet<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> sieht die aktuelle <strong>Weiterbildung</strong>sordnung<br />

unter anderem grundsätzlich 6 Monate <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendmediz<strong>in</strong> vor. Diese können sowohl im<br />

ambulanten als auch im stationären Bereich absolviert<br />

werden. Betrachten wir alle<strong>in</strong> die Anzahl der bestehenden<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbefugnisse, sollten ke<strong>in</strong>e Engpässe für die<br />

Realisierung dieses <strong>Weiterbildung</strong>sabschnittes zu erwarten<br />

se<strong>in</strong>. Tatsächlich s<strong>in</strong>d es jedoch nur wenige Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen, die zukünftige Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er weiterbilden.<br />

Wir möchten Sie ermuntern, sich mit Ihrer Praxis bzw.<br />

E<strong>in</strong>richtung aktiv an der <strong>Weiterbildung</strong> unserer jungen<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen zur Fachärzt<strong>in</strong>/zum Facharzt für<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> zu beteiligen, denn<br />

• die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für die <strong>Weiterbildung</strong> von Fachärzten<br />

<strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> (KOSTA) unterstützt Sie<br />

aktiv bei allen Formalitäten<br />

(www.KOSTA-LSA.de)<br />

• die ambulante <strong>Weiterbildung</strong> von Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzten<br />

im Gebiet Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> wird mit 3.500,00 Euro<br />

monatlich (Arbeitsentgelt brutto ohne Arbeitgeberanteile<br />

zur Sozialversicherung) gefördert<br />

o liegt die Praxis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unterversorgten bzw. drohend<br />

unterversorgten Region, erhöht sich dieser Betrag um<br />

250,00 Euro bzw. 500,00 Euro<br />

o E<strong>in</strong>zelpraxen erhalten derzeit bei Beschäftigung e<strong>in</strong>er<br />

Ärzt<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Arztes <strong>in</strong> <strong>Weiterbildung</strong> Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Aufschlag auf ihr Regelleitungsvolumen<br />

und die verrechnungsfähigen qualifikationsgebundenen<br />

Zusatzvolum<strong>in</strong>a (Gesamtvolumen) i.H.v. 10 %.<br />

• wir bieten Ihnen e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes Antragsverfahren für<br />

die <strong>Weiterbildung</strong> von Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern an, falls Sie<br />

noch ke<strong>in</strong>e <strong>Weiterbildung</strong>sbefugnis besitzen (Befugnis<br />

gilt jedoch nicht für zukünftige K<strong>in</strong>derärzte)<br />

• diese angehenden Fachärzt<strong>in</strong>nen und Fachärzte für<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> werden für die Patientenversorgung<br />

dr<strong>in</strong>gend benötigt und s<strong>in</strong>d die zuweisenden Ärzte der<br />

Zukunft<br />

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, beraten wir Sie gern!<br />

Unser Beratungsangebot gilt natürlich für alle Fachärzte <strong>in</strong><br />

den Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, die<br />

e<strong>in</strong>e Ärzt<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Arzt <strong>in</strong> <strong>Weiterbildung</strong> im Gebiet<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> beschäftigen möchten.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für Fragen zur <strong>Weiterbildung</strong> und Förderung<br />

<strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>:<br />

Jan<strong>in</strong>e Weidt,<br />

Abteilung <strong>Weiterbildung</strong>/ Geschäftsstelle der KOSTA<br />

Telefon: 0391/60 54 7650<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für Fragen zur Beantragung e<strong>in</strong>er <strong>Weiterbildung</strong>sbefugnis:<br />

Dorothee Große,<br />

Abteilung <strong>Weiterbildung</strong><br />

Telefon: 0391/60 54 7620<br />

Fax: 0391/60 54 7000<br />

E-Mail: weiterbildung@aeksa.de<br />

Dr. med. Rüdiger Schön<strong>in</strong>g<br />

<strong>Ärztliche</strong>r Geschäftsführer<br />

Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!