30.01.2013 Aufrufe

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

2012 - Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Befriedung und Weichenstellung. Je nach Umständen<br />

hilft es, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Lösung zu suchen (die auch mediz<strong>in</strong>isch<br />

se<strong>in</strong> kann) sowie die kurzfristige Kontaktaufnahme<br />

durch den Berufshaftpflichtversicherer zu avisieren.<br />

Im Gespräch sollte auf e<strong>in</strong>e Bewertung verzichtet und nur<br />

Fakten erörtert werden. Für den Fall e<strong>in</strong>es notwendigen<br />

Zeugenbeweises ist es von Vorteil, e<strong>in</strong>e „eigene“ Person<br />

dabeizuhaben, vor allem, wenn der Patient die Unterredung<br />

<strong>in</strong> Begleitung führt.<br />

• Auf persönliche Vorhalte sollte stets empathisch-sachlich<br />

reagiert und e<strong>in</strong>e Deeskalation versucht werden. In<br />

e<strong>in</strong>em solchen Gespräch werden Arzt und Ärzt<strong>in</strong> grundsätzlich<br />

als der Stärkere wahrgenommen, zudem geht<br />

es für den Patienten mit der Gesundheit um se<strong>in</strong> wichtigstes<br />

Gut. In diesem Bewusstse<strong>in</strong> der Stärke lässt sich<br />

e<strong>in</strong>e emotionale Gegenreaktion (meist als spontane<br />

Verteidigung) vermeiden.<br />

• Das Gespräch sollte zeitnah dokumentiert werden.<br />

• Cave: Nie sollte vor Rücksprache mit dem Versicherer<br />

e<strong>in</strong> Haftungsanerkenntnis abgeben werden (Abb. 2).<br />

II. Das Recht des Patienten auf E<strong>in</strong>sicht<br />

se<strong>in</strong>e Krankenunterlagen<br />

• Die Forderung des Patienten auf E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Krankenunterlagen<br />

oder Übermittlung von Kopien sollte<br />

grundsätzlich nicht zu e<strong>in</strong>em Streit führen.<br />

Das „Anerkenntnisverbot“<br />

60 Ärzteblatt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 23 (<strong>2012</strong>) 10<br />

• Der Patient hat e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>sichtsrecht <strong>in</strong> die betreffenden<br />

Behandlungsunterlagen (ausgenommen s<strong>in</strong>d ganz<br />

persönliche Anmerkungen des Arztes und Gefährdungspotentiale<br />

zum Beispiel für psychisch Kranke).<br />

Diesem kann man nachkommen durch Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

oder Übersendung von Kopien.<br />

• Die Übersendung von Kopien kann verweigert werden,<br />

bis der Patient oder se<strong>in</strong> Anwalt die entsprechenden<br />

Kosten vorgeschossen hat. In der Praxis wird e<strong>in</strong>e Rechnungsstellung<br />

aber genügen.<br />

• Ist die Krankenakte ausnahmsweise im Orig<strong>in</strong>al herauszugeben<br />

(z.B. an e<strong>in</strong>en Gerichtsgutachter), sollten<br />

zuvor immer Kopien gefertigt werden. Die Herausgabe<br />

ist zu dokumentieren und möglichst gegenzeichnen zu<br />

lassen.<br />

• Sofern ke<strong>in</strong>e ausdrückliche Gestattung vorliegt, dürfen<br />

an Dritte, z. B. Privatgutachter, nur anonymisierte<br />

Daten weitergegeben werden. Sofern nicht ausdrücklich<br />

von e<strong>in</strong>er Schweigepflichtentb<strong>in</strong>dung umfasst, gilt<br />

dies auch für Postläufe über e<strong>in</strong>en Versicherungsmakler.<br />

III. Gutachter- und<br />

Schlichtungsverfahren<br />

• Gutachter- und Schlichtungsverfahren haben sich als<br />

sehr sachkundige Institutionen mit 90%iger Befriedungsfunktion<br />

bewährt.<br />

Vorsicht ist geboten bei Haftungsanerkenntnissen, zum Beispiel <strong>in</strong> der Form »Ich komme für den<br />

Schaden auf«.<br />

Zwar gestattet § 105 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) e<strong>in</strong> Anerkenntnis des Versicherungsnehmers:<br />

»E<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung, nach welcher der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet ist, wenn<br />

ohne se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>willigung der Versicherungsnehmer den Dritten befriedigt oder dessen Anspruch<br />

anerkennt, ist unwirksam.«<br />

Diese verbraucherfreundlich anmutende Bestimmung birgt für den Versicherungsnehmer das Risiko<br />

Haftung mit eigenem Vermögen <strong>in</strong> dem Fall, dass sich nach dem Anerkenntnis – etwa durch E<strong>in</strong>holen<br />

e<strong>in</strong>es Gutachtens – herausstellt, dass e<strong>in</strong> Haftungsrund gar nicht vorliegt.<br />

Denn § 5.1 Satz 2 der Allgeme<strong>in</strong>en Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen für die Haftpflichtversicherung (AHB)*<br />

bestimmt, dass Anerkenntnisse und Vergleiche, die vom Versicherungsnehmer ohne Zustimmung des<br />

Versicherers abgegeben oder geschlossen worden s<strong>in</strong>d, den Versicherer nur b<strong>in</strong>den, soweit der<br />

Anspruch ohne Anerkenntnis oder Vergleich bestanden hätte.<br />

Beispiel: Der Arzt gibt wegen e<strong>in</strong>es Spritzenabszesses e<strong>in</strong> Haftungsanerkenntnis ab. Später stellt sich<br />

heraus, dass er für dieses Abszess nicht haftet. Zahlen muss er trotzdem: Mit dem Haftungsanerkenntnis<br />

hat er nämlich e<strong>in</strong>en eigenständigen, unabhängigen Anspruchsgrund geschaffen.<br />

Um e<strong>in</strong>e solche Haftung mit dem Privatvermögen zu vermeiden, sollte e<strong>in</strong> Anerkenntnis immer mit<br />

der Haftpflichtversicherung abgestimmt werden!<br />

* Unverb<strong>in</strong>dliche Musterbed<strong>in</strong>gungen <strong>2012</strong> des GdV (Gesamtverband der Versicherungswirtschaft.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!