30.01.2013 Aufrufe

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

am Moossee / Hansjörg Luterbach. – In: Heimatkunde<br />

des Wiggertals. – Bd. 62 (<strong>2004</strong>), S.<br />

150–161. – Ferdinand Keller, 1800–1881; Johannes<br />

Meyer, 1856–1911; Caspar Meyer-Isenschmid,<br />

1899–1988; Josef Bossart-Amrein, 1921–2001. 348<br />

Luterbach, Hansjörg. – Spurensuche im Wauwilermoos<br />

: drei Schötzer im Banne der Pfahlbauer<br />

am Moossee / von Hansjörg Luterbach<br />

und Michael Widmer. – In: Quattro. – <strong>2004</strong>, 1.<br />

April, Nr. 14, S. 4–7. – Johannes Meyer,<br />

1856–1911; Caspar Meyer-Isenschmid, 1899–1988;<br />

Josef Bossart-Amrein, 1921–2001. 349<br />

Meier, Pirmin. – Kaspar Schufelbül – Rickenbachs<br />

Pfarrer 1535–1543 : Schlaglichter zur Geschichte<br />

von Reformation und Humanismus im<br />

Michelsamt / Pirmin Meier. – In: Rickenbacher<br />

Jahresschrift. – <strong>2004</strong>, S. 64–73. 350<br />

Meyer, Pius. – Die «Gemeinde-Ordnung» von<br />

Schötz um 1560 : Schötz im Mittelalter (2. Teil)<br />

/ Pius Meyer. – Teil 1 u.d.T.: Wer regierte im<br />

Mittelalter in Schötz? – In: Heimatkunde des<br />

Wiggertals. – Bd. 62 (<strong>2004</strong>), S. 89–103. 351<br />

Meyer-Seiler, Robert. – Sterbebuch Reiden. [Bd. 1]:<br />

1649–1800 / R. Meyer-Seiler. – Emmenbrücke :<br />

R.Meyer-Seiler,<strong>2004</strong>.–1Bd. 352<br />

Mit See- und Weitblick : Meggen – eine Ortsgeschichte<br />

/ [hrsg. von der Gemeinde Meggen] ;<br />

[Projektleitung und Red.: Michael van<br />

Orsouw] ; [Autorinnen und Autoren: Hans<br />

Lustenberger ... et al.]. – Emmenbrücke : Verl.<br />

Sticher Printing, <strong>2004</strong>. – 288 S. : Ill. 353<br />

Die Münzenausstellung im Historischen Museum<br />

Luzern : eine Geschichte, eine Münzgeschichte,<br />

Löhne und Preise / [Text:] Aldo Colombi ;<br />

[Abb.:] Theres Bütler, James Perret. – Norderstedt<br />

: Books on Demand, <strong>2004</strong>. – 200 S. : Ill.<br />

354<br />

Ottiger-Schnyder, Josef. – Der Flecken Rothenburg<br />

und die angrenzenden Bauten im 20. Jahrhundert<br />

: seine Bewohner, die Gewerbetreibenden,<br />

seine Gassen und Plätze, die Häuser<br />

und Verschiedenes : Dokumentar-Fotoaufnahmen<br />

aus dem Jahrtausendwechseljahr 2000 /<br />

Josef Ottiger-Schnyder. – 2. Ausg. – Rothenburg<br />

: J. Ottiger-Schnyder, <strong>2004</strong>. – 172 Bl. : Ill.<br />

355<br />

Pfenniger, Patrick. – Heinrich Walther und die<br />

Juden : vom facettenreichen Verhältnis eines<br />

katholisch-konservativen Magistraten zum<br />

Judentum / Patrick Pfenniger. – Schriftliche<br />

Fassung des Vortrages vom 11. Dez. 2002 vor<br />

der Historischen Gesellschaft Luzern. – In:<br />

362<br />

<strong>Bibliografie</strong> <strong>2004</strong>: Luzern<br />

Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte. – 22<br />

(<strong>2004</strong>), S. 9–20. 356<br />

Polli-Schönborn, Marco. – Frühneuzeitliche<br />

Widerstandstradition auf der Luzerner Landschaft<br />

: ein vergleichender Überblick / Marco<br />

Polli-Schönborn. – In: Bauern, Untertanen und<br />

«Rebellen». – Zürich, <strong>2004</strong>. – S. 105–130. 357<br />

Polli-Schönborn, Marco. – «Obenbleiben» : unterschiedliche<br />

Strategien der Machterhaltung im<br />

frühneuzeitlichen Herrschaftssystem am Beispiel<br />

der Luzerner Landschaft / Marco Polli-<br />

Schönborn. – In: Bauern, Untertanen und<br />

«Rebellen». – Zürich, <strong>2004</strong>. – S. 166–186. 358<br />

Reichlin, Kolumban. – Die bischöflichen Visitationen<br />

des 18. Jahrhunderts im Dekanat Willisau<br />

LU im Dienste katholischer Reform und Konfessionalisierung<br />

/ Kolumban Reichlin. – [Freiburg<br />

(Schweiz)], 2003. – 95 Bl. – Vervielfältigte<br />

Lizentiatsarbeit Phil. Freiburg (CH), 2003. 359<br />

Röllin, Stefan. – Stadt Sursee aus der Nähe<br />

betrachtet / [Hrsg.: Einwohnergemeinde Stadt<br />

Sursee] ; [Texte: Stefan Röllin, Jürg Läderach].<br />

– Sursee : Einwohnergemeinde Stadt Sursee,<br />

<strong>2004</strong>. – 23 S. : Ill. 360<br />

Roth, Hans. – Gedenkstätte Gundoldingen / Hans<br />

Roth. – In: Seetaler Brattig. – Jg. 26 (<strong>2004</strong>), S.<br />

52–53. – Gedenkstätte in Gundoldingen,<br />

Gemeinde Rain. 361<br />

Schmid, Regula. – Ego Wichardus et frater meus<br />

Rupertus : der Traditionsrodel des Luzerner<br />

Klosters im Hof in der Geschichtsschreibung /<br />

Regula Schmid. – In: Archäologie, Denkmalpflege,<br />

Geschichte. – 22 (<strong>2004</strong>), S. 42–58. 362<br />

Schwyzer, Pius. – Wieder dreht sich das Rad : aus<br />

der Geschichte der Stadtmühle Willisau / Pius<br />

Schwyzer. – In: Heimatkunde des Wiggertals.<br />

– Bd. 61 (2003), S. 158–179. 363<br />

Schwyzer, Pius. – Zeugen der Zeit : Oral History<br />

in der Stadtmühle Willisau / Pius Schwyzer. –<br />

In: Heimatkunde des Wiggertals. – Bd. 62<br />

(<strong>2004</strong>), S. 133–141. 364<br />

Seetaler-Chronik 1. Juli 2002 – 30. Juni 2003. – In:<br />

Seetaler Brattig. – Jg. 26 (<strong>2004</strong>), S. 107–137. 365<br />

Suter-Wandeler, Joseph. – Residieren & brevieren<br />

: die Sommervillen der Chorherren von Beromünster<br />

/ Joseph Suter-Wandeler ; [Red.:<br />

Helene Büchler-Mattmann]. – In: Heimatkunde<br />

des Michelsamtes. – 13 (<strong>2004</strong>), 40 S. : Ill. 366<br />

Tobler, Eva. – Neolithikum helvetisch und katholisch<br />

– F. H. Achermanns Pfahlbau-Romane /<br />

Eva Tobler. – In: as – Archäologie der Schweiz.<br />

– 27 (<strong>2004</strong>), Nr. 3, S. 14–21. 367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!