30.01.2013 Aufrufe

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

Bibliografie Zentralschweiz 2004 - Historischer Verein Zentralschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terli» / Angelika Flattich, Armin Flattich. In:<br />

HV. – 5.2.<strong>2004</strong>, Nr. 23. – S. 4: Ill. 48<br />

Muheim, Josef. – Das Legilaufen in Küssnacht am<br />

Rigi: Ein lokales Brauchtumselement zum ehemaligen<br />

Weihnachtssingen. In: Schweizer<br />

Volkskunde. – Basel: Schweizerische Gesellschaft<br />

für Volkskunde, 94, <strong>2004</strong>. – S. 98–101. 49<br />

Röllin, Werner. – Die weisse Frau vom Gmurethus<br />

in Wollerau: Vom Fact zur Sage. In:<br />

MHVS. – 96, <strong>2004</strong>. – S. 125–148: Ill. 50<br />

Röllin, Werner. – Fasnachtsgesellschaft Bäch: Eine<br />

Chronik über 100 Jahre Fasnacht – Teil 1: 1883 bis<br />

1929. In: HV. – 23.1.<strong>2004</strong>, Nr. 14. – S. 29: Ill. 51<br />

Röllin, Werner. – Fasnachtsgesellschaft Bäch: Eine<br />

Chronik über 100 Jahre Fasnacht – Teil 2: 1930<br />

bis 1954. In: HV. – 30.1.<strong>2004</strong>, Nr. 19. – S. 29: Ill.<br />

52<br />

Röllin, Werner. – Fasnachtsgesellschaft Bäch: Eine<br />

Chronik über 100 Jahre Fasnacht – Teil 3: 1955 bis<br />

1970. In: HV. – 6.2.<strong>2004</strong>, Nr. 24. – S. 31: Ill. 53<br />

Spillmann, Ursula. – «Trotte-Müetterli sind keine<br />

Hexen»: Die Fasnachtsgesellschaft Pfäffikon<br />

feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum mit der Trotzel-<br />

Fägätä. In: MHZ. – 18.2.<strong>2004</strong>, Nr. 40. – S. 7: Ill.<br />

54<br />

Steinegger, Hans. – Die Nüssler und ihre Verwandten:<br />

Nüsse und Fasnacht – einst und<br />

heute. In: BdU. –14.2.<strong>2004</strong>, Nr. 37. – S. 9: Ill. 55<br />

Naturwissenschaften, Geologie<br />

Berner, Christoph. – Der Bergsturz von Goldau:<br />

Geologie, Ausbreitung und Dynamik des<br />

grössten historischen Bergsturzes der Schweiz.<br />

– Zürich: ETH Geologisches Institut [Diplomarbeit],<br />

<strong>2004</strong>. – 105 S.: Ill., Karten. 56<br />

Bürgler, Ruth. – Fossile Baumfunde am Rossberg<br />

[Goldau SZ]. In: Schweizer Strahler. – Bern:<br />

SVSM, 38, <strong>2004</strong>, Nr. 1. – S. 8–9: Abb. 57<br />

Dickert, Andreas. – Katerloch K29 (Wägital Kt.<br />

SZ). In: Höhlenpost. – Winterthur: Ostschweiz.<br />

Ges. für Höhlenforschung, 42, <strong>2004</strong>,<br />

Nr. 124. – S. 8–19: Abb. 58<br />

Imhof, Walter. – Die Bärenfalle in der Vorder Silberenalp,<br />

Muotathal. In: Stalactite. – La<br />

Chaux-de-Fonds: Société suisse de spéléologie,<br />

54, <strong>2004</strong>, Nr. 1. – S. 13–16: Abb. 59<br />

[Lachenstock] Forschungslager Lachenstock <strong>2004</strong><br />

[Wägital SZ] / Beiträge: Jane Achtmann u.a. In:<br />

Höhlenpost. – Winterthur: Ostschweiz. Ges.<br />

für Höhlenforschung, 42, <strong>2004</strong>, Nr. 124. – S.<br />

34–39: Abb. 60<br />

376<br />

<strong>Bibliografie</strong> <strong>2004</strong>: Schwyz<br />

Müller, Elisabeth. – Bodenatmung auf der Seebodenalp<br />

während der Vegetationsperiode 2003. –<br />

Bern: Geografisches Institut der Universität<br />

[Diplomarbeit], <strong>2004</strong>. – 77 Bl.: Ill. 61<br />

Seeholzer, Andreas. – Das Lebenswasser der Muota:<br />

Unter dem Schwyzer Talkessel fliesst eines der<br />

grössten Schweizer Grundwasservorkommen.<br />

In: BdU. – 10.4.<strong>2004</strong>, Nr. 83. – S. 14: Ill. 62<br />

Biologie, Botanik, Zoologie<br />

Auf der Maur, Franz. – Erneut Luchsfund im<br />

Muotathal: [prähistorische Knochen in einer<br />

Höhle am Eingang ins Chli Mälchtal / Franz<br />

Auf der Maur, Walter Imhof. In: AGH-Forschungsberichte.<br />

– Hitzkirch: AGH, 2003/<strong>2004</strong>.<br />

– S. 1–3: Abb. 63<br />

Glutz von Blotzheim, Urs N. – Die Bedeutung der<br />

Blattlaus Rhopalosiphum padi und der Traubenkirsche<br />

Prunus padus für Vögel. In: Der<br />

Ornithologische Beobachter. – Basel: Schweizerische<br />

Gesellschaft für Vogelkunde und<br />

Vogelschutz, 101, <strong>2004</strong>, Nr. 2. – S. 89–98. 64<br />

Glutz von Blotzheim, Urs N. – Important Bird<br />

Area (IBA) Nr. 19: Schwyzer Randalpen: Sorgen<br />

um die Vielfalt. In: Ornis. – Aarau: AT-<br />

Zeitschriftenverlag, 1, <strong>2004</strong>, Nr. 3. – S. 40–43:<br />

Abb. 65<br />

Jud, Paul. – Einfach, logisch und perfekt: Fleischfressende<br />

Pflanzen in unserer Region: Ignaz<br />

Kälin präsentiert eine fantastische Naturwelt.<br />

In: EA. – 16.4.<strong>2004</strong>, Nr. 29. – S. 11: Ill. 66<br />

Technik, Strassen und Verkehr, Industrie,<br />

Gewerbe<br />

Camenzind, Ivo. – Wasserversorgung Muotathal:<br />

neuartiges Aufbereitungssystem. In: Geomatik<br />

Schweiz. – Scherz AG: SIGImedia AG, 102,<br />

<strong>2004</strong>, Nr. 5. – S. 366–369: Abb. 67<br />

Horat, Erwin. – Auto- und Velofahren vor 100<br />

Jahren: 1904 trat die erste kantonale Vollzugs-<br />

Verordnung zum Motorwagen- und Fahrradverkehr<br />

in Kraft. In: BdU. – 30.12.<strong>2004</strong>, Nr. 302.<br />

–S.4:Ill. 68<br />

Inertstoffdeponie Selgis, Ried-Muotathal, ist<br />

betriebsbereit. In: Schweizer Bauwirtschaft. –<br />

Zürich: Hoch- und Tiefbau, 103, <strong>2004</strong>, Nr. 33. –<br />

S. 14–15: Abb. 69<br />

Paradowski, Stefan. – Auftakt zur Linthkorrektion<br />

1804: Aus dem Sumpf der alten Eidgenos-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!