30.01.2013 Aufrufe

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Informationen der Fakultäten<br />

Fakultät für Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften 21<br />

Fakultät für Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften (KSW)<br />

Alle Informationen zur Fakultät für Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.fernuni-hagen.de/ksw<br />

<strong>Studiengangs</strong>bezogene Informationen<br />

Die Fakultät für Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften bietet 4 Bachelorstudiengänge <strong>und</strong> 4 Masterstudiengänge an, in die Sie sich<br />

neu einschreiben können:<br />

• Bachelor „Bildungswissenschaft“<br />

• Bachelor „Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie“<br />

• Bachelor „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“<br />

• Bachelor „Psychologie“<br />

• Master „Bildung <strong>und</strong> Medien – eEducation“<br />

• Master „Europäische Moderne. Geschichte <strong>und</strong> Literatur“<br />

• Master „Governance“<br />

• Master „Philosophie – Philosophie im Europäischen Kontext“<br />

Die früher üblichen Diplom- <strong>und</strong> Magister-Studiengänge hatten eine Regelstudienzeit von 8 Semestern. Die Bachelorstudiengänge<br />

haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern <strong>und</strong> haben die alten Studiengänge als ersten<br />

berufsqualifizierenden Hochschulabschluss abgelöst.<br />

Um zu den Masterstudiengängen zugelassen zu werden, muss man bereits einen Hochschulabschluss erworben haben.<br />

Masterstudiengänge bieten also einen aufbauenden weiteren akademischen Abschluss.<br />

Im Folgenden finden Sie für jeden Studiengang eine kurze Bescheinigung sowie die Angabe, unter welcher Internet-Adresse<br />

Sie das zum Studiengang gehörende Studienportal finden. Im Studienportal können Sie sich ganz ausführlich über den<br />

jeweiligen Studiengang informieren. Wenn Sie sich einschreiben oder zurückmelden möchten, finden Sie im Studienportal auch,<br />

welche Kurse Sie für das kommende Semester belegen müssen.<br />

(Studierende, die noch im Magister-Studiengang eingeschrieben sind, finden aktuelle Hinweise zur Belegung unter:<br />

http://www.fernuni-hagen.de/ksw/magister).<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Die Zulassungsvoraussetzungen für die Einschreibung in die einzelnen Bachelorstudiengänge finden Sie im jeweiligen<br />

Studienportal oder im Kapitel I Punkt 3 dieses Heftes.<br />

Bachelor „Bildungswissenschaft“<br />

Dieser Bachelorstudiengang befasst sich mit der Reflexion, Gestaltung <strong>und</strong> Bewertung von Bildungsprozessen in einer<br />

mediatisierten Gesellschaft. Studierende lernen, Bildungsprobleme (unter Einsatz neuer Medien) in verschiedenen beruflichen<br />

Kontexten zu erkennen <strong>und</strong> Ansätze zu deren Lösung zu entwickeln. Sie werden dafür mit historisch- systematischen,<br />

empirischen <strong>und</strong> lerntheoretischen Erkenntnissen der Bildungswissenschaft vertraut gemacht. Bildungs-, Erziehungs-,<br />

Sozialisations- sowie Lehr-/Lernprozesse stehen im Mittelpunkt des Studiums. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen sind in der<br />

Lage, Bildungsaufgaben unter gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wahrzunehmen <strong>und</strong> mit zu gestalten. Dabei werden<br />

(neue) Medien als selbstverständlicher Bestandteil von Bildungswissenschaft verstanden <strong>und</strong> nehmen im Studium einen großen<br />

Stellenwert ein.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Das Studium der Bildungswissenschaft bereitet u. a. auf personenzentrierte Tätigkeiten (Betreuen, Beraten, Erziehen),<br />

organisationszentrierte Beschäftigungen (Planen, Organisieren) sowie auf Tätigkeiten in den Bereichen Wissensreproduktion<br />

(Lehren, Unterrichten) <strong>und</strong> Wissensproduktion (Forschen) vor. Zu potentiellen Arbeitgebern gehören z.B. Behörden,<br />

Hochschulen, Verbände, Betriebe, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung oder<br />

Familienbildungsstätten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!