30.01.2013 Aufrufe

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

Studiengangs- und Kursangebot Sommersemester 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor „Psychologie“<br />

Fakultät für Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften 23<br />

Dieser Bachelorstudiengang umfasst eine f<strong>und</strong>ierte Ausbildung in den traditionellen Gr<strong>und</strong>lagenfächern der Psychologie<br />

(Allgemeine Psychologie <strong>und</strong> biologische Gr<strong>und</strong>lagen, Differentielle <strong>und</strong> Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie<br />

<strong>und</strong> Sozialpsychologie), drei Anwendungsfächern (Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie,<br />

Sozialpsychologische Gemeindepsychologie) sowie eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Methodenlehre <strong>und</strong><br />

psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus sind die Vermittlung von Wissen über die fachgeschichtliche Entwicklung sowie die<br />

Anleitung zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten psychologischer Forschung <strong>und</strong> Anwendung<br />

integrale Ausbildungsbestandteile. Die Integration von intensiv betreuten Präsenzveranstaltungen sowie die Kooperation in<br />

mentoriell betreuten, computermediierten Arbeitsgruppen auf virtuellen Lehr- <strong>und</strong> Lernplattformen ermöglicht die systematische<br />

Vermittlung sozialer <strong>und</strong> kommunikativer Kompetenzen, die für ein erfolgreiches psychologisches Arbeiten erforderlich sind.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen des <strong>Studiengangs</strong> verfügen über die psychologischen Fachkenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen,<br />

die sie für berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren, der<br />

psychologischen Beratung, der Interventionsplanung <strong>und</strong> der Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsorganisationen oder im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen qualifizieren. Die erworbenen Fachkenntnisse <strong>und</strong><br />

Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen zudem für die Aufnahme eines weiterführenden<br />

M.Sc.-<strong>Studiengangs</strong> in Psychologie.<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Studiendauer: 6 Semester Vollzeit / 12 Semester Teilzeit<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsst<strong>und</strong>en<br />

Aktuelle Bezugsgebühren für den gesamten Studiengang: ca. 1.760,- Euro<br />

Weitere Informationen (u.a. zur Kursbelegung) finden Sie im Studienportal des <strong>Studiengangs</strong>:<br />

http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bscpsy/<br />

Bachelor „Soziologie“<br />

� Im Bachelor Soziologie sind keine Neueinschreibungen mehr möglich. Die folgenden Informationen<br />

dienen Studierenden, die bereits in diesem Bachelor eingeschrieben sind.<br />

Die Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Ihr geht es darum, das Handeln von Menschen innerhalb sozialer<br />

Strukturen zu verstehen. Diese Aufgabe wird vor dem Hintergr<strong>und</strong> der zunehmenden Komplexität moderner Gesellschaften<br />

immer bedeutsamer. Die relative Stabilität, die das Individuum in früheren Zeiten aufgr<strong>und</strong> von dauerhaften Zugehörigkeiten zu<br />

sozialen Klassen, Familien oder Orten besaß, verändert sich in der Moderne. Um Identität auszubilden <strong>und</strong> sein eigenes Leben<br />

zu organisieren, ist das Individuum in zunehmendem Maße für sich selbst verantwortlich. Zugleich sieht es sich strukturellen<br />

Kräften <strong>und</strong> Wandlungen ausgesetzt, die seine Entscheidungsfähigkeit <strong>und</strong> die gewonnene Freiheit wiederum begrenzen. Die<br />

Soziologie untersucht diese Prozesse in vielfältiger Weise. Sie beschreibt die Strukturen der Gesellschaft <strong>und</strong> analysiert die<br />

Folgen <strong>und</strong> die Ursachen von Wandlungsprozessen. Dazu gehört der gesamtgesellschaftliche Strukturwandel ebenso wie der<br />

Wandel der verschiedenen Teilbereiche (z.B. Wirtschaft, Familie, Religion, Kultur) <strong>und</strong> der Wandel von Identität.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen qualifizieren sich durch die in diesem Studiengang erlernten Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten für<br />

ein breites Spektrum an Berufen im öffentlichen wie im privaten Bereich. Im Einzelnen zielt die Ausbildung auf folgende<br />

Berufsfelder: Personalarbeit in Unternehmen <strong>und</strong> Verwaltungen, Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtplanung <strong>und</strong><br />

kommunale Dienstleistungen sowie Tätigkeiten in Verbänden, Gewerkschaften, Parteien, Kirchen <strong>und</strong> sozialen<br />

Dienstleistungsorganisationen.<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Studiendauer: 6 Semester Vollzeit / 12 Semester Teilzeit<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS bzw. 5.400 Bearbeitungsst<strong>und</strong>en<br />

Aktuelle Bezugsgebühren für den gesamten Studiengang: ca. 1.760,- Euro<br />

Weitere Informationen (u.a. zur Kursbelegung) finden Sie im Studienportal des <strong>Studiengangs</strong>:<br />

http://www.fernuni-hagen.de/KSW/basoz/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!