25.09.2012 Aufrufe

(2,64 MB) - .PDF - Mühlbachl - Land Tirol

(2,64 MB) - .PDF - Mühlbachl - Land Tirol

(2,64 MB) - .PDF - Mühlbachl - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mühlbachl</strong>er Gemeindezeitung 21<br />

Volkshochschule Matrei-<strong>Mühlbachl</strong>-Pfons-Navis<br />

Die Volkshochschule <strong>Tirol</strong>, 1945<br />

als gemeinnütziger Verein gegründet,<br />

ist eine Einrichtung der<br />

allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung.<br />

Sie ist den<br />

Grundsätzen der Demokratie<br />

und der Menschenrechte verpflichtet<br />

und ist politisch unabhängig.<br />

Wir bieten „Wissen für<br />

alle“ an und stellen ein vielfältiges,<br />

qualitätvolles und kostengünstiges<br />

Angebot für die Bevölkerung<br />

bereit.<br />

Wir stehen für ein breit gefächertes<br />

Angebot, das zeitgemäß und zukunftsorientiert<br />

ist, aber auch traditionelles<br />

Kulturgut mit einbezieht.<br />

Wir vertreten einen umfassenden<br />

Bildungsbegriff, der alle<br />

Lebensbereiche einschließt. Ein<br />

wertschätzendes Miteinander, Toleranz,<br />

Offenheit, Transparenz, soziale,<br />

geschlechtliche und ethnische<br />

Gleichstellung sind uns besonders<br />

wichtig.<br />

Das Angebot der Volkshochschule<br />

<strong>Tirol</strong> richtet sich an alle, die sich<br />

weiterbilden möchten. Unsere TeilnehmerInnen<br />

kommen aus sämtlichen<br />

Alters-, Berufs- und sozialen<br />

Gruppen. Darüber hinaus möchten<br />

wir mit unserem Bildungsprogramm<br />

auch bisher nicht erreichte<br />

Personen gewinnen.<br />

Wir wollen mit unserem Angebot<br />

möglichst viele Menschen zur persönlichen<br />

bzw. beruflichen, lebensbegleitenden<br />

Bildung motivieren.<br />

Wir gestalten unser Programm<br />

daher stets bedarfs- und<br />

bedürfnisgerecht.<br />

Die Volkshochschule bietet zu sozial<br />

verträglichen Preisen ein Bildungsprogramm<br />

höchster Qualität<br />

in folgenden Fachbereichen an:<br />

Gesellschaft und Kultur, Grundbildung,<br />

Natur, Technik und Umwelt,<br />

EDV und kaufmännische Fächer,<br />

Sprachen, Kreativität, Gesundheit<br />

und Bewegung. Es umfasst Kurse,<br />

Lehrgänge, Vorträge, Führungen<br />

und Fahrten. Umfangreiches Kundenservice,<br />

individuelle Beratung<br />

und Kundenfreundlichkeit zählen<br />

zu unseren Stärken.<br />

Eine der 32 Zweigstellen der Volkshochschule<br />

<strong>Tirol</strong> mit ihrer Geschäftsstelle<br />

in Innsbruck ist die<br />

Zweigstelle Matrei- <strong>Mühlbachl</strong>-<br />

Pfons- Navis.<br />

1976 wurde unsere Zweigstelle<br />

von Hans Schneider gegründet, ab<br />

1982 hatte seine Frau Margit<br />

Schneider die Leitung inne.<br />

1996 übernahm Lisa Jenewein diese<br />

Funktion.<br />

Ihr folgte im August 2008 Annelies<br />

Gauglhofer als Zweigstellenleiterin<br />

der Volkshochschule Matrei-<strong>Mühlbachl</strong>-Pfons-Navis.<br />

Im Jahr 2009 besuchten 531 Personen<br />

aus dem ganzen Wipptal Kurse<br />

unserer Volkshochschule. Die TeilnehmerInnen<br />

– im Alter von 2 bis<br />

70 Jahren – wurden bei 48 verschiedenen<br />

Kursen von 25 kompetenten<br />

KursleiterInnen betreut.<br />

2010 kommen wir auf ähnliche<br />

Zahlen.<br />

Trachtennähkurs<br />

GEMEINDE<br />

MÜHLBACHL<br />

Highlights in letzter Zeit waren ein<br />

Vortrag von Walter Reitmair über<br />

die Situation unseres Heimatortes<br />

zur Zeit A. Hofers, eine Führung<br />

durch das Klärwerk und die Bioheizanlage<br />

mit Bürgermeister A.<br />

Rastner, sowie die Frühlingsfahrt in<br />

den Vinschgau.<br />

Die finanzielle Grundlage unserer<br />

Tätigkeit bilden zum Großteil die<br />

eingehobenen Teilnehmerbeiträge<br />

sowie Subventionen und Sponsorengelder.<br />

Die Zusammenarbeit mit Schulen,<br />

Lehrern und dem Reinigungspersonal<br />

funktioniert bestens, ihnen<br />

soll an dieser Stelle gedankt werden.<br />

Alle BewohnerInnen unserer Gemeinden<br />

sind eingeladen, das Angebot<br />

der VHS anzunehmen. Jeweils<br />

Anfang Jänner und Anfang<br />

September erscheint das neue Programm.<br />

Sie haben dann die Möglichkeit,<br />

aus einem reichhaltigen<br />

Kursangebot auszuwählen.<br />

Annelies Gauglhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!