31.01.2013 Aufrufe

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ventilatorentechnik</strong><br />

3.3.3 Luftrichtung im Ventilator<br />

Die Luftrichtung im Axialventilator ist<br />

in <strong>der</strong> Regel vom Laufrad und Leitwerk<br />

über den Motor bzw. die Lagerung.<br />

Alle Kennlinien basieren auf<br />

dieser Anordnung.<br />

Es kann jedoch Anlagen bzw. verfahrenstechnische<br />

Gründe geben, die eine<br />

Anordnung des Motors auf <strong>der</strong><br />

Saugseite erfor<strong>der</strong>n. Für diese Fälle<br />

bietet <strong>TLT</strong> <strong>GmbH</strong> die Ausführung<br />

über Motor saugend an. („S“)<br />

Vorzuziehen ist die Luftrichtung „D“,<br />

denn bei <strong>der</strong> Luftrichtung „S“ muß die<br />

Kennlinie abgewertet werden und <strong>der</strong><br />

Wirkungsgrad wird schlechter.<br />

Standardausführung<br />

Typ AXN-Bauform M-D<br />

(über Motor drückend)<br />

Son<strong>der</strong>ausführung<br />

Typ AXN-Bauform M-S<br />

(über Motor saugend)<br />

3.3.4 Nabenverhältnis<br />

Unter Nabenverhältnis versteht man<br />

das Verhältnis Laufradnabendurchmesser<br />

zu Laufradaußendurchmesser.<br />

Bei Axialventilatoren liegen die<br />

Verhältnisse etwa zwischen 0,25 und<br />

0,63. Axialverdichter zum Vergleich<br />

können noch größere Nabenverhältnisse<br />

haben.<br />

Je kleiner das Nabenverhältnis, desto<br />

geringer <strong>der</strong> Druck des Axialventilators.<br />

3.3.5 Art des Antriebes<br />

Axialventilator – in Normalausführung mit direktem<br />

Antrieb<br />

Axialventilator – mit Antrieb über Keilriemen<br />

(Motor auf Ventilatorgehäuse aufgebaut) in<br />

leichter Ausführung für die Lüftungstechnik<br />

Axialventilator – mit Antrieb über Keilriemen<br />

(Motor separat auf Grundrahmen)<br />

Bauform M = Laufrad auf Motorwellenstumpf<br />

Bauform R1 = Laufrad über Keilriemen angetrieben<br />

Bauform R2 = Laufrad über Keilriemen angetrieben<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!