31.01.2013 Aufrufe

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ventilatorentechnik</strong><br />

8.4 Konstruktionshinweise<br />

Auszugsweise werden nachstehend<br />

Konstruktionshinweise aus <strong>der</strong> Produktnorm<br />

vorgestellt.<br />

Kategorie 1 : Gas<br />

• Alle Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kategorie 2<br />

müssen erfüllt sein<br />

• Taperlock-Naben und Keilriemenantriebe<br />

sind nicht erlaubt<br />

• Dichtigkeitstest betreffs Gasdichtheit<br />

ist durchzuführen<br />

• Am Saug-und Druckstutzen sind<br />

Flammstopper zu setzen<br />

8.5 Explosionsgeschützte Ventilatorenbauart<br />

am Beispiel eines<br />

Radialventilators, direkt angetrieben<br />

Die explosionsgeschützte Ventilatorenbauart<br />

bedingt nachfolgende<br />

Maßnahmen:<br />

� Vergrößerter Spalt zwischen<br />

Laufrad und Ansaugdüse. Geeignete<br />

Werkstoffpaarung Laufrad<br />

und Ansaugdüse.<br />

� Berührungsfreie Wellenabdichtung<br />

durch Labyrinthe damit Wärmebildung<br />

vermieden wird. Zur<br />

Vermeidung von Leckluft zusätzliche<br />

Umführungsleitung zum Ansaug.<br />

Laufrad mit Rücklaufschaufeln<br />

zur Druckentlastung.<br />

� Wälzlager mit langer Lebensdauer.<br />

Beson<strong>der</strong>e Sicherung von Nabe<br />

und Welle gegen Verschiebungen.<br />

Lagergehäuse durch<br />

Paßstifte gesichert.<br />

� Biegesteife Antriebswellen. Hohe<br />

Reserve <strong>der</strong> kritischen Drehzahl<br />

zur Betriebsdrehzahl.<br />

� Ableitung elektrostatischer Aufladungen.<br />

– Siehe nebenstehende<br />

Erdungsskizze –<br />

� 2 Kohlebürsten haben durch Fe<strong>der</strong>kraft<br />

Kontakt zur Ventilatoren-<br />

Antriebswelle. Statische Aufladungen<br />

werden somit über die<br />

Kohlenbürsten, die Messing-Halterung<br />

und über ein bauseitiges<br />

Erdungskabel abgeführt.<br />

• Für Kategorie 1-Außen- sind die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

nach prEN 13463-3 zu<br />

erfüllen<br />

Kategorie 2 : Gas und Staub<br />

• Alle Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kategorie 3<br />

müssen erfüllt sein<br />

• Über 5,5 kW Antriebsleistung sind Taperlock-Naben<br />

nicht erlaubt<br />

• Das Ventilatorgehäuse ist durchgehend<br />

zu schweißen<br />

• Die Wälzlagerlebensdauer ist mit<br />

40.000 Stunden zu bemessen<br />

Kategorie 3 : Gas und Staub<br />

• Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern<br />

�<br />

�<br />

Antriebswelle<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Kupfer<br />

Fundament<br />

��<br />

• Ablagerungen innerhalb des Ventilators<br />

sind zu vermeiden<br />

• Ventilatorantrieb und Kupplung entsprechend<br />

DIN EN 13463-5<br />

• Wellendichtung, Wälzlager, Bremsen<br />

und Bremssysteme sind nach DIN EN<br />

13463-5 auszuführen<br />

• Über 15 kW Ventilatorantriebsleistung<br />

sind Taperlock-Naben nicht zulässig<br />

Betreffs <strong>der</strong> Werkstoffpaarungen von<br />

Laufrä<strong>der</strong>n und Ventilatorgehäusen<br />

wird empfohlen, die Schlußabstimmung<br />

zur Produktnorm prEN 14986 abzuwarten.<br />

Laufrad mit Rückenschaufeln<br />

�<br />

Erdung<br />

�<br />

� Bauseitig sind Vorkehrungen zu<br />

treffen, daß keine Fremdkörper in<br />

die Ventilatoren gelangen, die<br />

Ventilatorenteile deformieren<br />

o<strong>der</strong> Funken erzeugen.<br />

� Bei einer explosionsgeschützten<br />

Ventilatorenbauart ist immer <strong>der</strong><br />

Direktantrieb über Kupplung zu<br />

bevorzugen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!