31.01.2013 Aufrufe

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ventilatorentechnik</strong><br />

IV. Der Radialventilator<br />

4.1 Aufbau und Funktion<br />

Der Radialventilator besteht aus dem<br />

Spiralgehäuse mit Einströmdüse und<br />

Austrittstutzen, dem Laufrad und <strong>der</strong><br />

Zunge. Die zu för<strong>der</strong>nde Luft tritt<br />

durch die Einströmdüse in das Laufrad<br />

ein und wird dabei in radiale Richtung<br />

umgelenkt. Im Laufrad (Schaufelkanal)<br />

findet die Energieumsetzung<br />

statt, d. h. die dem Laufrad über<br />

die Welle vom Antriebsmotor zugeführte<br />

mechanische Energie wird in<br />

Druck- und Geschwindigkeitsenergie<br />

umgesetzt. Das Spiralgehäuse hat<br />

zwei Aufgaben zu erfüllen. Es sammelt<br />

die aus dem Laufrad ausströmende<br />

Luft, führt sie zu einem gemeinsamen<br />

Austritt und es wandelt<br />

einen Teil <strong>der</strong> Geschwindigkeitsenergie<br />

(dynamischer Druck) in Druckenergie<br />

(statischer Druck) durch die<br />

4.2 Geschwindigkeitsdreiecke<br />

Bei Radialventilatoren unterscheidet<br />

man im wesentlichen zwischen vier<br />

verschiedenen Laufradtypen je nach<br />

Form <strong>der</strong> Schaufel:<br />

4.2.1 Rückwärts gekrümmte<br />

Schaufeln<br />

u 1<br />

c 1<br />

Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten<br />

Schaufeln nennt man wegen<br />

ihres sehr guten Wirkungsgrades<br />

auch „Hochleistungsventilatoren“.<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet sind diese<br />

Laufrä<strong>der</strong> auch für freilaufende Radialventilatoren.<br />

Schaufelaustrittswinkel w2 � 30° �<br />

u 2<br />

w 1<br />

c 2<br />

w 2<br />

Einströmdüse<br />

Antrieb<br />

stetige Querschnittserweiterung in<br />

Strömungsrichtung um (Diffusoreffekt).<br />

Die engste Stelle zwischen Spiralgehäusewand<br />

und Laufrad wird von<br />

<strong>der</strong> Zunge gebildet.<br />

4.2.2 Rückwärts geneigte gerade<br />

Schaufeln<br />

u 2<br />

c 2<br />

u 1<br />

c 1<br />

Geeignet für Gas mit groben trockenen<br />

Materialteilchen. Wegen des<br />

noch sehr guten Wirkungsgrades genannt<br />

„Hochleistungs-Staubschaufel-<br />

Ventilator“.<br />

Schaufelaustrittswinkel w 2 = 40 bis 60° �<br />

4.2.3 Radial endende Schaufeln<br />

w 1<br />

c 2 w 2<br />

u 2<br />

u 1<br />

c 1<br />

w 1<br />

w 2<br />

Zunge<br />

Laufrad<br />

Radialventilatoren erreichen höhere<br />

Drücke als Axialventilatoren, da die<br />

radialen Schaufelkanäle durch die<br />

unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten<br />

am Ein- und Austritt<br />

des Laufrades zur statischen<br />

Druckerzeugung beitragen.<br />

Diese Rä<strong>der</strong> finden in <strong>der</strong> Lüftungsund<br />

Klimatechnik wenig Anwendung.<br />

Sie dienen hauptsächlich wegen ihrer<br />

Verkrustungssicherheit zur För<strong>der</strong>ung<br />

staub- und stoffbeladener Gase<br />

(pneumatischer Transport). Je nach<br />

Staubart werden dazu allerdings<br />

auch rückwärts gekrümmte Schaufeln<br />

benutzt.<br />

Schaufelaustrittswinkel w 2 = 75 bis 90° �<br />

4.2.4 Vorwärts gekrümmte Schaufeln<br />

c2<br />

u 2<br />

w 2<br />

Spiralgehäuse<br />

Radialventilatoren mit vielen kurzen,<br />

vorwärtsgekrümmten Schaufeln<br />

heißen auch Trommelläufer. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> Geschwindigkeitsenergie ist<br />

sehr hoch. Wegen des niedrigen Wirkungsgrades<br />

wird dieser Typ nur<br />

noch bei kleinen Radialventilatoren in<br />

<strong>der</strong> Lüftungstechnik eingesetzt.<br />

u 1<br />

c 1<br />

w 1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!