31.01.2013 Aufrufe

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

1 Grundlagen der Ventilatorentechnik ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ventilatorentechnik</strong><br />

2) Dichte- bzw. Temperaturän<strong>der</strong>ung<br />

Die Ventilatorkennlinien in <strong>der</strong> Lüftungs-<br />

und Klimatechnik sind dargestellt<br />

für eine Temperatur von +20°C<br />

= 293 k. Die Dichte beträgt hierbei<br />

1,2 kg/m 3. Liegen an<strong>der</strong>e Temperaturen<br />

vor, z. B. bei einem Außenluftventilator,<br />

<strong>der</strong> auf –15°C = 258 K ausgelegt<br />

werden soll, dann können diese<br />

Ventilatorenkennlinien für die an<strong>der</strong>e<br />

Temperatur umgerechnet werden:<br />

a) <strong>der</strong> Volumenstrom bleibt immer<br />

konstant, d. h. ein Ventilator för<strong>der</strong>t<br />

immer den gleichen Volumenstrom,<br />

gleichgültig ob die<br />

Luft „leicht“, z. B. +40°C, o<strong>der</strong> ob<br />

sie „schwer“, z. B. –15°C, ist.<br />

Das liegt daran, daß die Dichte im<br />

Volumenstrom nicht enthalten ist<br />

(im Gegensatz zum Massenstrom,<br />

<strong>der</strong> sich sehr wohl än<strong>der</strong>t!)<br />

b) Es än<strong>der</strong>n sich die von <strong>der</strong> Dichte<br />

0 und damit von <strong>der</strong> Temperatur<br />

abhängigen Werte (siehe 2.1),<br />

�<br />

also:<br />

Die Totaldruckerhöhung ��p t, <strong>der</strong><br />

dynamische Druck ��p d, <strong>der</strong> Anlagenwi<strong>der</strong>stand<br />

��p t, <strong>der</strong> Leistungsbedarf<br />

Pw und zwar alle proportional<br />

<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dichte !<br />

Damit gilt also zusammengefaßt:<br />

·<br />

V 1 = · V 2<br />

2 T1 �pt2 = �pt1 · = �pt1 ·<br />

1 T2 Diese Beziehung gilt für die Totaldruckerhöhung<br />

des Ventilators und<br />

den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Anlage.<br />

2<br />

�pd2 = �pd1 · = �p<br />

1<br />

d1 ·<br />

2 T<br />

Pw2 = Pw1 · = Pw1 · 1<br />

1 T2 �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

wobei T jeweils als absolute Temperatur<br />

in K einzusetzen ist.<br />

�<br />

�<br />

T1 T2 Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dichte (von 1 auf 2, hier von +20°C auf -15°C)<br />

5.2 Dimensionslose Kenngrößen<br />

Um Ventilatoren untereinan<strong>der</strong> hinsichtlich<br />

ihrer Eignung für bestimmte<br />

Einsatzfälle besser beurteilen und<br />

vergleichen zu können, sind für die<br />

wichtigsten Eigenschaften dimensionslose<br />

Kenngrößen festgelegt<br />

worden:<br />

a) Wirkungsgrad<br />

(siehe 5.1)<br />

mit �p t in Pa, ˙V in m 3/s und P w in W.<br />

� ist das Verhältnis <strong>der</strong> erbrachten<br />

För<strong>der</strong>leistung des Ventilators zur erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Antriebsleistung an <strong>der</strong><br />

Welle und damit ein Maß für die Güte<br />

<strong>der</strong> Energieumsetzung im Ventilator.<br />

b) Druckziffer<br />

mit �pt in Pa, in kg/m3 �<br />

und u2 in<br />

m/s.<br />

� ist ein Maß für die Totaldruckdifferenz,<br />

die ein Ventilator, bezogen auf<br />

die Umfangsgeschwindigkeit seines<br />

Radaußendurchmessers, erzeugt.<br />

c) Lieferzahl<br />

� = �p t · ˙V<br />

P w<br />

� =<br />

�p t<br />

· u 2 2<br />

mit · V in m 3/s, u 2 in m/s und d 2 in m.<br />

�<br />

2<br />

�<br />

� = ˙V<br />

u 2 · � · d 2 2<br />

4<br />

�<br />

lineare Darstellung doppelt logarithmische Darstellung<br />

� ist ein Maß für den Volumenstrom,<br />

den ein Ventilator, bezogen<br />

auf seinen Radaußendurchmesser<br />

und seine Umfangsgeschwindigkeit,<br />

för<strong>der</strong>t.<br />

� · �<br />

d) Leistungsziffer � =<br />

�<br />

� ist ein Maß für die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Wellenleistung<br />

e) Durchmesserkennzahl<br />

besagt, wievielmal <strong>der</strong> Radaußendurchmesser<br />

größer ist als <strong>der</strong> eines<br />

Vergleichsventilators mit � = 1 und<br />

� = 1.<br />

f) Schnelllaufzahl<br />

� besagt, wievielmal schneller o<strong>der</strong><br />

langsamer sich das Laufrad gegenüber<br />

dem Vergleichsventilator mit<br />

� = � = 1 dreht.<br />

g) Drosselzahl<br />

� = �<br />

�<br />

� = �<br />

�<br />

� ist <strong>der</strong> Parameter für die Anlagenparabel<br />

im dimensionslosen Kennlinienfeld.<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

� = �2<br />

�<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!