31.01.2013 Aufrufe

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf e.V.<br />

sowie in Wien, London, New York, Cincinnati, Jerusalem<br />

und an<strong>der</strong>en Städten sowohl Deutschlands als auch<br />

Europas. Zahlreiche Schallplatten und CD-Produktionen<br />

entstanden sowohl in Düsseldorf als auch mit an<strong>der</strong>en<br />

Partnern.<br />

Hier in Düsseldorf wirkten seit dem Krieg die Generalmusikdirektoren<br />

Heinrich Hollreiser, Eugen Szenkar,<br />

Jean Martinon, Rafael Frühbeck de Burgos, Henryk Czyz,<br />

Willem van Otterloo, Bernhard Klee, David Shallon,<br />

Salvador Mas Conde, John Fiore und <strong>der</strong>zeit aktuell Andrey<br />

Boreyko jeweils mit ihrer ganz eigenen Handschrift.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis eines 1949 geschlossenen Vertrages ist <strong>der</strong><br />

Musikverein bei den städtischen Sinfoniekonzerten unter<br />

ihrer Leitung Partner <strong>der</strong> Düsseldorfer Symphoniker. Pro<br />

Spielzeit werden in <strong>der</strong> Regel drei Programme mit Beteiligung<br />

des Chores gestaltet.<br />

Neben <strong>der</strong> klassischen und romantischen Chorliteratur<br />

wirkt <strong>der</strong> Chor seit jeher auch in Konzerten mit<br />

zeitgenössischer Musik mit. Das reicht <strong>von</strong> Aufführungen<br />

des „Requiem“ <strong>von</strong> Edison Denissow, des „Te Deum“ <strong>von</strong><br />

Krzysztof Pen<strong>der</strong>ecki und „La Transfiguration de Notre-Seigneur<br />

Jésus-Christ“ <strong>von</strong> Olivier Messiaen bis hin<br />

zu Uraufführungen. In jüngster Zeit u.a. „Perché“ <strong>von</strong><br />

Jürg Baur – als Auftragskomposition zum 150-jährigen<br />

Bestehen des Chores 1968, „Morgentraum“ <strong>von</strong> Edison<br />

Denissow – ebenfalls als Auftragswerk zum 175-jährigen<br />

Bestehen des Chores (1995), „Kreitens Passion“ <strong>von</strong><br />

Rudij Martinus van Dijk (2003), „Merlin-Prolog“ <strong>von</strong><br />

Manfred Trojahn (2006) bis hin zur bereits erwähnten 4.<br />

Symphonie „Nikolaus Copernicus“ <strong>von</strong> Oskar Gottlieb<br />

Blarr als Auftragswerk <strong>der</strong> Tonhalle Düsseldorf im Oktober<br />

2011.<br />

Musikvereins-Vorsitzen<strong>der</strong> Hill: „Bei allem Stolz auf<br />

die lange Tradition ist <strong>der</strong> Musikverein heute aber vor<br />

allem eins: Eine Gemeinschaft musikbegeisterter Menschen,<br />

die in ihrer Freizeit gemeinsam an den großen<br />

Meisterwerken <strong>der</strong> Musik arbeiten und das Privileg haben,<br />

diese vielfach in wirklich grandiosen Aufführungen<br />

darzubieten.“ Das ist vor allem auch das Verdienst <strong>der</strong><br />

Chordirektorin Marieddy Rossetto, die seit 2000 für die<br />

musikalische Einstudierung sorgt, mit tatkräftiger Unterstützung<br />

des Korrepetitors Reinhard Kaufmann.<br />

In beson<strong>der</strong>er Weise fühlt sich <strong>der</strong> Musikverein seit einigen<br />

Jahren dem musikalischen Nachwuchs verpflichtet:<br />

Das vom Chor initiierte Projekt „SingPause“ sorgt dank<br />

zahlreicher Spen<strong>der</strong> und Sponsoren dafür, dass <strong>der</strong>zeit<br />

11.500 Grundschulkin<strong>der</strong> in Düsseldorf spielerisch das<br />

Singen lernen. Hill: „Für diese Kin<strong>der</strong> ist Musik ein ganz<br />

selbstverständlicher Teil ihres täglichen Lebens. Ausgeübt<br />

mit dem Instrument, dass je<strong>der</strong> Mensch immer in sich<br />

trägt: <strong>der</strong> eigenen Stimme.“<br />

Hier kommen <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-<strong>Musikschule</strong> und<br />

Musikverein wie<strong>der</strong> zusammen. Hill: „Begeisterte Sängerinnen<br />

und Sänger, die dem Jugendchor <strong>der</strong> CSM entwachsen<br />

sind, sind herzlich eingeladen – vielleicht nach<br />

Studium, Ausbildung und ersten beruflichen Schritten<br />

– im Musikverein eine neue musikalische Heimat zu finden.“<br />

Der Städt. Musikverein, <strong>der</strong> Jugendchor <strong>der</strong> CSM und die Düsseldorfer<br />

Symphoniker unter Lukasz Borowicz bei <strong>der</strong> Probe <strong>von</strong> Oskar<br />

Gottlieb Blarrs 4. Symphonie in <strong>der</strong> Tonhalle<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!