31.01.2013 Aufrufe

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Norbert Laufer<br />

Echo-Klassik-Son<strong>der</strong>preis für Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Der Bariton Thomas Hampson,<br />

<strong>der</strong> Pianist Murray Perahia, das<br />

Hagen Quartett, <strong>der</strong> Dirigent Zubin<br />

Mehta – das sind nur einige <strong>der</strong> bekanntesten<br />

Namen, die im Jahr 2011<br />

mit dem Echo Klassik in insgesamt<br />

60 Kategorien ausgezeichnet wurden.<br />

Es kam diesmal ein Preisträger hinzu,<br />

<strong>der</strong> für alle <strong>Musikschule</strong>n und für<br />

alle Menschen, die mit dem musikalischen<br />

Nachwuchs beschäftigt sind,<br />

<strong>von</strong> allergrößtem Interesse ist: Der<br />

Wettbewerb Jugend musiziert erhielt<br />

den Echo-Klassik-Son<strong>der</strong>preis für<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung.<br />

Seit 1994 verleiht die Deutsche<br />

Phonoakademie, das ist das Kulturinstitut<br />

des Bundesverbandes Musikindustrie<br />

e. V., den Preis an Musikpersönlichkeiten<br />

aus dem In- und<br />

Ausland. Die Preisverleihung findet<br />

stets ein großes Medienecho: Am 2.<br />

Oktober 2011 mo<strong>der</strong>ierte Thomas<br />

Gottschalk die Verleihung im Konzerthaus<br />

Berlin, sie wurde sogar im<br />

Fernsehen (ZDF) übertragen. Stets<br />

wird auch <strong>der</strong> Nachwuchs dabei ausgezeichnet<br />

– sofern er sich allerdings<br />

auf dem Markt schon hat durchsetzen<br />

können. Auf <strong>der</strong> Internet-Seite<br />

echoklassik.de heißt es: „Die Vergabe<br />

des ECHO Klassik spiegelt damit<br />

nicht nur die Meinung <strong>von</strong> Kritikern<br />

wi<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch die Wertschätzung<br />

durch Musikkäufer.“ Diesmal<br />

traf die Jury indes mit dem Son<strong>der</strong>preis<br />

nicht einzelne Menschen,<br />

son<strong>der</strong>n die Initiative und das ganze<br />

Gebäude des vielschichtigen Wettbewerbs<br />

Jugend musiziert, ein Wettbewerb,<br />

<strong>der</strong> zudem keineswegs auf<br />

Vermarktung und wirtschaftlichen<br />

Gewinn ausgerichtet ist.<br />

In <strong>der</strong> Jury sitzen Redakteure aus<br />

Rundfunk und Presse, Intendanten,<br />

Vertreter <strong>der</strong> Musikindustrie und<br />

nicht zuletzt <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Deutschen Musikrates, Prof. Martin<br />

Maria Krüger.<br />

Jugend musiziert wird in diesem<br />

Jahr zum 49. Mal durchgeführt und<br />

steuert damit 2013 auf ein großes Jubiläum<br />

zu. Diese Auszeichnung wird<br />

dem Wettbewerb erneut Impulse<br />

geben. Wobei wie <strong>von</strong> selbst die Zahl<br />

<strong>der</strong> Anmeldungen <strong>von</strong> Jahr zu Jahr<br />

steigt. 2011 waren es mehr als 25.000<br />

Teilnehmer in 140 Regional- und 20<br />

Landeswettbewerben.<br />

Die gratuliert und wird<br />

auch weiterhin berichten.<br />

>Wettbewerbe<br />

„Jugend musiziert“<br />

49. Wettbewerb:<br />

Regionalwettbewerb<br />

Düsseldorf<br />

28./29. Januar und<br />

5. Februar 2012<br />

Landeswettbewerb<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

21.– 25. März 2012<br />

in Köln<br />

Bundeswettbewerb<br />

25. Mai – 1. Juni<br />

in Stuttgart<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!