31.01.2013 Aufrufe

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: www.<strong>Margret</strong>v<strong>Conta</strong>.de<br />

Rainer Templin<br />

Und dann kam Weihnachten …<br />

Streichorchester und Kin<strong>der</strong>chor: „Das Weihnachtssingen ist hier!“<br />

„Das Weihnachtssingen ist hier!“, war zwar nicht das<br />

ausdrückliche Motto des Konzerts <strong>der</strong> Streichorchester<br />

und des Kin<strong>der</strong>chors am Montag nach dem 3. Advent,<br />

aber trotz des englischen Titels Season’s Greetings erklangen<br />

überwiegend deutsche Weihnachtslie<strong>der</strong>. Und<br />

so eröffnete <strong>der</strong> Streicherspielkreis unter <strong>der</strong> Leitung <strong>von</strong><br />

Barbara Zimmermann-Keßler das Konzert mit dem Lied<br />

„Morgen kommt <strong>der</strong> Weihnachtsmann“. Während dieses<br />

Lied noch einstimmig gespielt wurde, zeigten die etwa<br />

19 jungen Streicher (in <strong>der</strong> Mehrzahl um die 9 Jahre alt;<br />

<strong>der</strong> jüngste Spieler ist 6 (!) Jahre alt und hat erst ein Jahr<br />

Unterricht) in dem Stück „Kings’ Court“, wie schön sie<br />

schon zum mehrstimmigen Spiel in <strong>der</strong> Lage sind.<br />

Auch das Junge Orchester I, das sich ebenfalls unter <strong>der</strong><br />

Leitung <strong>von</strong> Barbara Zimmermann-Keßler danach vorstellte,<br />

begann sein Programm mit einem Weihnachtslied:<br />

„Jingle Bells“ in einem Arrangement <strong>der</strong> berühmten<br />

Streicherpädagogin Sheila Nelson. In Anbetracht <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass die rund 40 Spieler dieses Ensembles nur<br />

einmal in <strong>der</strong> Woche 50 Minuten zusammen üben, war<br />

es erstaunlich, wie mitreißend ihnen ihr zweites Stück<br />

gelang: Ein Medley mit <strong>der</strong> berühmten Filmmusik aus<br />

„Fluch <strong>der</strong> Karibik“.<br />

Zur Überraschung des Publikums im gut gefüllten<br />

Udo-van-Meeteren-Saal öffnete sich nach diesem Beitrag<br />

die Saaltür und herein strömten die über 30 Kin<strong>der</strong> des<br />

Kin<strong>der</strong>chors, <strong>der</strong> sich aus Mitglie<strong>der</strong>n des Mädchen- und<br />

des Knabenchors zusammensetzte. In dieser Gruppe<br />

überwogen die 8–10-Jährigen, es waren aber auch einige<br />

6-jährige Kin<strong>der</strong> dabei, die schon beson<strong>der</strong>s gut den<br />

Ton halten und sauber singen können. Nicht nur in den<br />

Lie<strong>der</strong>n „Faltet die kleinen Hände“ und „Nikolauslied“,<br />

son<strong>der</strong>n auch im „Weihnachtslied“ des Düsseldorfer<br />

Komponisten Oskar Gottlieb Blarr – alle drei Lie<strong>der</strong><br />

einfühlsam am Klavier begleitet <strong>von</strong> ihrer Chorleiterin<br />

Justine Wanat – stellten die jungen SängerInnen ihre<br />

Stimmschönheit und Ausdrucksfähigkeit unter Beweis.<br />

Unerwähnt soll nicht bleiben, dass alles auswendig vorgetragen<br />

wurde!<br />

Auf diese drei Beiträge folgte dann die Kooperation des<br />

Kin<strong>der</strong>chors mit dem Jungen Orchester II unter <strong>der</strong> Leitung<br />

<strong>von</strong> Alexan<strong>der</strong> Fröhlich, dem es sichtlich Freude bereitete,<br />

nicht nur mit seinem Orchester son<strong>der</strong>n zusätzlich noch<br />

mit einem Kin<strong>der</strong>chor zu musizieren. „Lasst uns froh<br />

und munter sein“, „Schneeflöckchen“ und „Kling, Glöckchen“<br />

erklangen und es erstaunte, wie routiniert und<br />

präzise Orchester und Chor miteinan<strong>der</strong> musizierten,<br />

obwohl sie nur kurz vor dem Konzert eine einzige gemeinsame<br />

Probe hatten.<br />

Zum Schluss präsentierte sich das Junge Orchester II<br />

mit drei Werken allein: <strong>der</strong> „Zonnestein Sinfonie“ <strong>von</strong><br />

Hans Scheepers, einer „Toccata“ <strong>von</strong> Girolamo Frescobaldi<br />

sowie mit „Palladio“ <strong>von</strong> Karl Jenkins und zeigte<br />

durch sein Spiel dem Publikum, wie die musikalische<br />

Entwicklung beim Durchlaufen <strong>der</strong> Stufen Streicherspielkreis,<br />

über Junges Orchester I hin zum Jungen Orchester<br />

II verläuft: zunehmend bessere Intonation, Ausweitung<br />

des Lagenspiels, größere klangliche Differenzierungsmöglichkeiten<br />

und Erweiterung <strong>der</strong> musikalischen Ausdrucksfähigkeit.<br />

UEnsembles<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!