31.01.2013 Aufrufe

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara Schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernd Zingsem<br />

Misaki Sugano<br />

(12 Jahre)<br />

Nanae Saga<br />

<strong>Clara</strong> Voelz<br />

Meisterkurs mit Prof. Koji Toyoda<br />

Nach dem <strong>von</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> großen japanischen<br />

Gemeinde Düsseldorfs bestimmten „Tonhallentag“<br />

im Mai 2011 wurde auch die zweite Hälfte des Jahres<br />

für einige Schülerinnen und Schüler <strong>von</strong> <strong>der</strong> Begegnung<br />

mit japanischen Musikern geprägt. Noch während <strong>der</strong><br />

Sommerferien, vom 30. August bis 8. September, kam mit<br />

Prof. Koji Toyoda einer <strong>der</strong> bekanntesten japanischen Geiger<br />

und Violinpädagogen zu einem Meisterkurs an die <strong>Clara</strong>-<br />

<strong>Schumann</strong>-<strong>Musikschule</strong>. Möglich wurde dies durch die<br />

langjährigen Kontakte unserer Kollegin Erika Ozeki, hatte<br />

sie doch in den zurückliegenden Jahren bei zahlreichen<br />

seiner Kurse mehrfach als Assistentin mitgewirkt und<br />

ihre beson<strong>der</strong>s interessierten und begabten SchülerInnen<br />

zur Teilnahme angeregt.<br />

Der 1933 in Hamamatsu geborene Koji Toyoda wurde<br />

bereits als Kind Meisterschüler des auch in Deutschland<br />

berühmten Shinichi Suzuki, dessen Unterrichtsmethode<br />

die Ausbildung zehntausen<strong>der</strong> japanischer, zunehmend<br />

auch amerikanischer und europäischer Kin<strong>der</strong> bestimmt<br />

hat. Achtzehnjährig kam Toyoda nach Europa, wo er in<br />

Paris und Brüssel bei so bedeutenden Violinisten wie<br />

George Enesco und Arthur Grumiaux studierte. Als<br />

Preisträger mehrerer großer Wettbewerbe, wurde er 1962<br />

Konzertmeister des Berliner Rundfunkorchesters und<br />

war ab 1979 für mehr als zwanzig Jahre Professor für<br />

Violine an <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Künste in Berlin.<br />

Der Düsseldorfer Kurs richtete sich an begabte junge<br />

SchülerInnen <strong>der</strong> <strong>Musikschule</strong>, wurde aber auch, wie<br />

schon seine früheren Kurse in Deutschland, <strong>von</strong> jugendlichen<br />

und erwachsenen GeigerInnen aus Japan besucht.<br />

Insgesamt waren 13 TeilnehmerInnen zugelassen, <strong>von</strong><br />

denen drei jüngere SchülerInnen wechselweise <strong>von</strong> Prof.<br />

Toyoda und Frau Ozeki unterrichtet wurden.<br />

Zu den Unterrichtsstunden im Kammermusiksaal<br />

fanden sich immer wie<strong>der</strong> Mitschüler, Freunde und inte-<br />

Fotos: Bernd Zingsem/<strong>Margret</strong> v <strong>Conta</strong> Fachgruppe Streichinstrumente<br />

Ryunosuke<br />

Hatsutani<br />

(10 Jahre)<br />

ressiertes Fachpublikum ein, die den freundlichen, aber<br />

durchaus bestimmten Vorschlägen und Anweisungen des<br />

erfahrenen Pädagogen lauschten. Jede SchülerIn hatte<br />

täglich eine 30-minütige Einzelstunde, die je nach Bedarf<br />

mal mit, mal ohne Klavierbegleitung stattfand. Unterrichtssprache<br />

war wegen des großen Anteils japanischer<br />

Schülerinnen meistens Japanisch, aber auch für den nicht<br />

sprachkundigen Zuhörer erschloss sich aus den kurzen<br />

Klangbeispielen, aus dem Mitsummen, <strong>der</strong> begleitenden<br />

Mimik und Gestik Herrn Toyodas schnell, welche Verän<strong>der</strong>ung<br />

angestrebt wurde.<br />

Die Ergebnisse des Kurses wurden am Dienstagabend<br />

in einem öffentlichen Abschlusskonzert und am Mittwochvormittag<br />

in einem Klassenvorspiel präsentiert.<br />

In beiden Konzerten zeigte sich sowohl die Qualität <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wie die große<br />

pädagogische Leistung dieses hervorragenden Lehrers.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank geht an zwei Kolleginnen <strong>der</strong><br />

<strong>Musikschule</strong>: an Erika Ozeki, die mit enormem Einsatz<br />

in <strong>der</strong> Vorbereitung die erfolgreiche Durchführung des<br />

Kurses ermöglichte, und an Yoshimi Yamamoto, die als<br />

Klavierpartnerin <strong>der</strong> meisten Teilnehmer ein riesiges<br />

Programm übernahm. Freuen dürfen wir uns schon heute<br />

auf die geplante Fortführung im Jahr 2012.<br />

2<br />

Viktoria Schreurs<br />

(11 Jahre)<br />

mit Erika Ozeki<br />

Marie Hunanyan<br />

Shushan Hunanyan, Klavier<br />

Ankündigung:<br />

2. Meisterkurs<br />

mit Prof. Toyoda<br />

am Ende <strong>der</strong> Sommerferien,<br />

voraussichtlich<br />

zwischen dem<br />

7. und 18. August<br />

Mehr Information:<br />

ab Anfang März<br />

bei Herrn Zingsem<br />

Telefon: 89-2 7422<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!