01.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 3/2001 - aseptica

Ausgabe 3/2001 - aseptica

Ausgabe 3/2001 - aseptica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der AKI feiert in diesem Jahr sein 25jähriges<br />

Jubiläum. Gegründet wurde er<br />

von einer Gruppe von Fachleuten –<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der<br />

chemischen und medizintechnischen<br />

Industrie –, um interdisziplinär und<br />

branchenübergreifend Informationen<br />

über die richtige Aufbereitung und<br />

Behandlung von chirurgischen Instrumenten<br />

zusammenzutragen.<br />

Viele Anwender und Fachleute kennen<br />

daher die »symbolischen« Markenzeichen<br />

des AKI. Es sind drei Broschüren, in denen<br />

der Arbeitskreis seine Empfehlungen zusammengefasst<br />

hat:<br />

• Die »Rote Broschüre« – Instrumenten-<br />

Aufbereitung richtig gemacht – gibt eine<br />

detaillierte Anleitung zum richtigen<br />

Umgang mit Instrumenten und erschien<br />

erstmals 1979. Sie liegt aktuell in der 7.<br />

Auflage vor.<br />

• Die »Gelbe Broschüre« befasst sich mit der<br />

Instrumenten-Aufbereitung in der Zahnarztpraxis,<br />

da die zahnärztliche Arbeitssituation<br />

mit einer Reihe von spezifischen<br />

Risikofaktoren verbunden ist.<br />

• Die »Graue Broschüre« enthält diverse Veröffentlichungen,<br />

die dem Praktiker in der<br />

Zentralen Sterilgutversorgung Hilfen an<br />

die Hand geben, um den gestiegenen<br />

Anforderungen an die Aufbereitung der<br />

zum Teil sehr komplexen Instrumente<br />

gerecht zu werden.<br />

Diese drei AKI-Broschüren und aktuelle<br />

Artikel zu weiteren Fachthemen können seit<br />

diesem Jahr kostenlos online auf der zweisprachigen<br />

Internetseite des AKI bestellt<br />

werden. Da die Aussagen des AKI schon seit<br />

vielen Jahren auch internationale Beachtung<br />

finden, stellt der AKI auf seiner Homepage<br />

Aktuell<br />

25 Jahre AKI –<br />

Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung<br />

Ein Teil der Mitglieder des AKI. Das Bild zeigt von links: Sigrid Krüger, Robert Eibl, Claudia<br />

Schwieger, Roland Maichel, Rolf H. Uthmann, Ursel Oelrich, Rudolf Glasmacher, Helmi Henn,<br />

Hans Jörg Drouin, Dr. Jürgen Staffeldt, Dr. Holger Biering, Wolfgang Fuchs, Dr. Winfried<br />

Michels. Nicht auf dem Bild zu sehen sind: Prof. Dr. Med. Marianne Borneff-Lipp, Carsten<br />

Dogs.<br />

über den Link »Forum« eine Kommunikationsplattform<br />

zur Verfügung. Hier werden<br />

Fragen rund um das Thema Instrumenten-<br />

Aufbereitung von den Experten des AKI<br />

beantwortet und bei entsprechender Relevanz<br />

auf der Webseite veröffentlicht<br />

(www.a-k-i.org / info@a-k-i.org).<br />

Der Arbeitskreis besitzt eine ihm eigene<br />

Dynamik, die ihn immer wieder dazu<br />

antreibt, neue Entwicklungen auf dem<br />

Instrumentensektor und evtl. dadurch<br />

bedingte neue Anforderungen an die Aufbereitung<br />

aufzugreifen. Mittlerweile hat ein<br />

Generationenwechsel stattgefunden. Einige<br />

der frühen Mitglieder haben den Arbeits-<br />

kreis aus Altersgründen verlassen. Dafür<br />

konnten neue AKI-Mitglieder, unter anderem<br />

aus dem Bereich Krankenhaushygiene,<br />

dazugewonnen werden. ■<br />

<strong>aseptica</strong> 7. Jahrgang <strong>2001</strong> - Heft 3 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!