01.02.2013 Aufrufe

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT HERSBRUCK h LOKALE AGENDA 21<br />

BESTANDSAUFNAHME UND UMWELTAKTIONSPROGRAMM<br />

Umwelt<strong>bestandsaufnahme</strong> Ist-Zustand Zielvorschläge Realisierung/Planung<br />

Partner im Umweltschutz<br />

c Wirkt die Gemeinde darauf hin, dass die<br />

Gewerbetreibenden am Ort umweltverträglich<br />

<strong>und</strong> nachhaltig wirtschaften?<br />

e Was gehört zur regelmäßigen<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde im<br />

Umweltbereich?<br />

f Welche öffentlichkeitswirksamen<br />

Umweltaktionen wurden schon durchgeführt?<br />

Ja teilweise<br />

X<br />

Nein<br />

- Auflage Mehrwegsysteme in der „12er-<br />

Gestattung“<br />

- Auf den Einsatz von Pfandsystemen während<br />

Veranstaltungen hinwirken (Nachtgieger)<br />

- Unterstützung der Arbeitsgruppe „Mehrweg ist<br />

der Weg“.<br />

- Gütesiegel der AG Mehrweg ist der Weg“<br />

- geplante <strong>und</strong> aufeinander abgestimmte<br />

Aktivitäten im Umweltbereich im Rahmen der<br />

Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen. z. B.<br />

Teilnahme am Tag der Regionen, Infostände,<br />

Ausstellungen, Plakataktionen, ...<br />

- Auslegen <strong>und</strong> Verteilen von<br />

Informationsblättern <strong>und</strong> Broschüren<br />

- Veröffentlichung von Meldungen aus dem<br />

Umweltbereich im städtischen Mitteilungsblatt.<br />

- Pressemitteilungen <strong>und</strong> Pressekonferenzen<br />

- jährliche Vortragsreihe zusammen mit dem<br />

Arbeitskreis Schöpfung bewahren<br />

- Plakataktion <strong>und</strong> mehrfache Ausstellungen<br />

zum Thema „Einweg-Mehrweg“<br />

- Projektwochen zum Thema „Energie“<br />

zusammen mit den Schulen.<br />

- Ausstellung der VHS zum Thema „Auto 2000“<br />

mit dem Schwerpunkt zukunftsorientierte<br />

alternative Automobiltechnik<br />

- Öffentliche Verleihung von Umweltgütesiegeln.<br />

- beibehalten der Praxis<br />

- beibehalten der Praxis<br />

- Erhöhte bewusste Nachfrage<br />

nach umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Produkten <strong>und</strong> Leistungen durch<br />

die Gemeinde � Steigerung der<br />

Nachfrage<br />

- Intensivieren<br />

- weitere Veranstaltungen bei<br />

Bedarf unter Bürgerbeteiligung<br />

- Informationsveranstaltungen für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche verstärkt<br />

ausbauen<br />

- Durchführen eines<br />

Umweltfestes/-tages<br />

- Um bei Vergaben <strong>und</strong> Anschaffungen durch<br />

die Stadtverwaltung geringfügig teuere aber<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichere Produkte vorzuziehen<br />

ist ein Gr<strong>und</strong>satzbeschluss des Stadtrates<br />

notwendig<br />

- ständiges Thematisieren<br />

- in Zusammenarbeit mit der HEWA ,<br />

Bürgerschaft <strong>und</strong> den Schulen<br />

- Gründen einer Arbeitsgruppe mit<br />

Interessierten, die an der Durchführung<br />

eines Umwelttages mitarbeiten.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!