01.02.2013 Aufrufe

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT HERSBRUCK h LOKALE AGENDA 21<br />

BESTANDSAUFNAHME UND UMWELTAKTIONSPROGRAMM<br />

Umwelt<strong>bestandsaufnahme</strong> Ist-Zustand Zielvorschläge Realisierung/Planung<br />

Energie <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

Ja Teilweise<br />

e Gibt es ein Energiesparkonzept oder ein<br />

CO2-Minderungskonzept für die Gemeinde? X<br />

f Wurde in den letzten Jahren eine kommunale<br />

Einrichtung neu gebaut oder saniert?<br />

Welche Technologien wurden dabei<br />

eingesetzt?<br />

g Werden die Möglichkeiten zur<br />

Energieeinsparung <strong>und</strong> –versorgung bei<br />

Neubaugebieten genutzt?<br />

h Werden in der Gemeinde regenerative<br />

Energien für die Wärmeversorgung genutzt? X<br />

i Werden regenerative Energien zur<br />

Stromerzeugung genutzt? X<br />

X<br />

X<br />

Nein<br />

- Energieversorgungskonzept Mai 97<br />

- Reduzierung von CO² durch<br />

Energiecontracting in städtischen Gebäuden<br />

- Sanierung der Heizanlage in Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschule 1998. Installation einer modernen<br />

EDV-gesteuerten Heizungsteuerung.<br />

- Optimierung aller Heizungsanlagen durch<br />

Energiecontracting in städtischen Gebäuden<br />

- Errichtung einer Photovoltaikanlage (2kW) im<br />

Strudelbad (Aufwand rd. 25.000 DM)<br />

- Günstige Ausrichtung der Baukörper<br />

- Beratung für Bauherren<br />

- Im Gemeindegebiet nutzen zunehmend<br />

Haushalte einen Sonnenkollektor zur<br />

Warmwasserbereitung<br />

- Förderprogramm zur Nutzung von<br />

Sonnenenergie 1992 - 2003<br />

- Wasserkraft (z.B. Sartoriusmühle)<br />

- Photovoltaik (z.B. Strudelbad)<br />

- Förderprogramm zur Nutzung von<br />

Sonnenenergie 1997 - 2003<br />

- Stadt als Vorbild für den Einsatz<br />

zukunftsorientierter<br />

Technologien<br />

- Hackschnitzelheizung in der<br />

Frankenalb Therme <strong>Hersbruck</strong><br />

- Erstellung eines<br />

Energiegutachtens für<br />

zukünftige Bebauungsgebiete<br />

- Information <strong>und</strong> Beratung der<br />

Bürgerschaft<br />

- Bürgersolaranlage<br />

- Willenserklärung von Stadtrat <strong>und</strong><br />

Verwaltung für zukünftige Vorhaben<br />

- Ende 2004<br />

- Der Flächennutzungsplan reserviert eine<br />

Fläche zur Nutzung von Windenergie.<br />

- bei der Ausweisung des nächsten<br />

Baugebiets soll probehalber ein<br />

Energiegutachten erstellt werden<br />

- weiterhin Vortragsreihe der VHS<br />

- Beratungsprogramm der HEWA <strong>und</strong> EWAG<br />

- Sobald ein geeignetes Dach gef<strong>und</strong>en ist<br />

(bzw. fertig renoviert)<br />

- Neuauflage Förderung - Neuauflage der städtischen<br />

Förderprogramme<br />

- Verstärkte Orientierung an<br />

regenerativen Energien auch zu<br />

Demonstrationszwecken<br />

- Neuauflage Förderung - Neuauflage des Förderprogramms zur<br />

Nutzung von Sonnenenergie<br />

- Der Flächennutzungsplan sieht eine Fläche<br />

zur Nutzung von Windenergie vor.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!