01.02.2013 Aufrufe

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT HERSBRUCK h LOKALE AGENDA 21<br />

BESTANDSAUFNAHME UND UMWELTAKTIONSPROGRAMM<br />

Umwelt<strong>bestandsaufnahme</strong> Ist-Zustand Zielvorschläge Realisierung/Planung<br />

Siedlungsökologie<br />

b Hat die Gemeinde den Ortskern bzw. größere<br />

Siedlungsgebiete im Rahmen der<br />

Dorferneuerung bzw. Städtebauförderung<br />

saniert?<br />

c Welche städtebaulich relevanten Umweltziele<br />

verfolgt die Gemeinde in ihrer<br />

Bebauungsplanung?<br />

Ja teilweise<br />

X<br />

nein<br />

Stadtsanierung in weiten Teilen der Altstadt<br />

- Innere Amberger Str.<br />

- Kugelgasse<br />

- Braugasse<br />

- Schlossplatz<br />

- Oberer Markt<br />

- Unterer Markt<br />

- Teile: Martin-Luther-Str.<br />

- Turngasse<br />

- Jakobsplatz<br />

- Prager Str.<br />

- Innere Nürnberger Straße<br />

- Geschosswohnungsbau<br />

- Minimierung der Versiegelung durch Vorgaben<br />

in den Bebauungsplänen<br />

- Schaffung <strong>und</strong> Freihaltung von<br />

Retentionsräumen, z.B. Bebauungsgebiete<br />

„Hirtenbühl“, „Weiher“.<br />

- Reduzierung <strong>und</strong> Beruhigung des<br />

Straßenverkehrs durch geringe Straßenbreiten<br />

sowie teilweise durch Stichstrassen <strong>und</strong><br />

bauliche Einschränkungen von Strassen<br />

Bebauungsgebiete „An der Haid“, „Weiher“;<br />

„Hirtenbühl Ost“<br />

- Lärmschutzbebauung z.B. im<br />

Bebauungsgebiet „Hirtenbühl“<br />

- Empfehlung <strong>und</strong> Förderung der<br />

Berücksichtigung von Regenwasserzisternen<br />

beim Neubau.<br />

- Schaffung von Retentionsräumen<br />

(Retentionsbecken an der alten Bauerngasse)<br />

- Entwässerungs-Trennsystem; Festlegung im<br />

Bebauungsplanplan 54 (Freizeit- <strong>und</strong><br />

Erholungszentrum)<br />

- Entwässerungs-Trennsystem im<br />

Bebauungsplan 42 (Weiher)<br />

- OT Großviehberg 100%<br />

Regenwasserversickerung<br />

- Fortführen der Stadtsanierung - Ober- <strong>und</strong> Untermühlweg nach Festlegung<br />

im Bauausschuss<br />

- zukünftige Ausweisung von<br />

Versickerungsflächen (wo<br />

möglich)<br />

- Fortführung <strong>und</strong> Intensivierung<br />

bestehender Aktivitäten<br />

- Schrittweise Einführung eines<br />

Trennsystems<br />

- - -<br />

- Martin Luther Str.<br />

- Förderung von Privatsanierungsmaßnahmen<br />

- Berücksichtigung <strong>und</strong> Diskussion im<br />

Rahmen der Erstellung neuer<br />

Bebauungspläne.<br />

- Beginn der Einführung Trennsystem mit<br />

Bebauungspläne „An der Haid“ 1992<br />

„Weiher“ 2003, „Hirtenbühl Ost“ 2000<br />

- Untersuchung „Trennsysteme“ Fa. Zajontz.<br />

„Ermittlung des Kostenanteils der<br />

Niederschlagswasserbeseitigung an den<br />

Gesamtkostender Abwasserbeseitigung<br />

(2003)“<br />

- Ausbau Michael-Wohlgemuth-Weg wegen<br />

Reduzierung des Fremdwasserzuflusse ins<br />

Kanalnetz<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!