01.02.2013 Aufrufe

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

bestandsaufnahme und umweltaktionsprogramm - Hersbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. WASSER<br />

STADT HERSBRUCK h LOKALE AGENDA 21<br />

BESTANDSAUFNAHME UND UMWELTAKTIONSPROGRAMM<br />

Umwelt<strong>bestandsaufnahme</strong> Ist-Zustand Zielvorschläge Realisierung/Planung<br />

Wasser<br />

a Welchen technischen Standard hat die<br />

zentrale Kläranlage der Gemeinde bzw. des<br />

Zweckverbands, dem die Gemeinde<br />

angehört?<br />

b Gibt es in der Gemeinde Haushalte, die nicht<br />

an die zentrale Kläranlage angeschlossen<br />

sind (z.B. in Streusiedlungen)?<br />

c Wird unbelastetes Niederschlagswasser am<br />

Ort der Entstehung versickert?<br />

Ja Teilweise<br />

Nein<br />

Mechanische, biologische <strong>und</strong> chemische<br />

Wasserreinigung. Phosphatfällung, Denitrifizierung<br />

X - Ca. 1% der Haushalte sind nicht an die<br />

Kläranlage angeschlossen. Ihre Abwässer<br />

werden über Kleinkläranlagen entsorgt.<br />

- Stadtteil Leutenbach klärt über gesonderte<br />

Klärteiche<br />

X - Die Entwässerungssatzung sieht es vor.<br />

- Getrennte Abwassergebühren mit Anreiz zur<br />

Regenwasserversickerung in Planung.<br />

- Wasserdurchlässige Wege durch Einsatz<br />

entsprechender Materialien<br />

- Empfehlung in Bebauungsplänen bei<br />

Bauvorhaben Regenwasserzisternen zu<br />

berücksichtigen.<br />

- Verlangsamen der Ablaufgeschwindigkeit nach<br />

Regenereignissen (Umfangreiche Maßnahmen<br />

zur Regenrückhaltung).<br />

- Schaffung von Retentionsräumen<br />

(Retentionsbecken an der alten Bauerngasse)<br />

- Entwässerungs-Trennsystem; Festlegung im<br />

Bebauungsplanplan 54 / 42 (Freizeit- <strong>und</strong><br />

Erholungszentrum; Weiher)<br />

- OT Großviehberg 100%<br />

Regenwasserversickerung<br />

- Beibehalten <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung der üblichen<br />

Praxis<br />

- Regenrückhaltung Krebsbach<br />

- Regenrückhaltung Haid II<br />

- schrittweise Einführung eines<br />

Trennsystems<br />

- zukünftige Ausweisung von<br />

Versickerungsflächen (wo<br />

möglich)<br />

- Zukünftig wird bei der Sanierung von<br />

Flachdächern kommunaler Gebäude eine<br />

Dachbegrünung durchgeführt (soweit<br />

technisch möglich).<br />

- Untersuchung „Trennsysteme“ Fa. Zajontz.<br />

„Ermittlung des Kostenanteils der<br />

Niederschlagswasserbeseitigung an den<br />

Gesamtkostender Abwasserbeseitigung<br />

(2003)“<br />

- Ausbau Michael-Wohlgemuth-Weg wegen<br />

Reduzierung des Fremdwasserzuflusse ins<br />

Kanalnetz<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!