05.02.2013 Aufrufe

Dieses Bild von Günter Zint ist Teil der ... - Politikorange.de

Dieses Bild von Günter Zint ist Teil der ... - Politikorange.de

Dieses Bild von Günter Zint ist Teil der ... - Politikorange.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Am Stuttgarter Platz entstand in einer<br />

Altbauwohnung die berühmt-berüchtigte<br />

Wohngemeinschaft „Kommune<br />

1“. Rainer Langhans und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Intellektuelle<br />

ließen sich hier während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

stürmischen Zeiten nie<strong><strong>de</strong>r</strong>. „Der Stutti<br />

hatte einen zwielichtigen Ruf, das war<br />

nicht gera<strong>de</strong> die Vorzeigeecke <strong>von</strong><br />

Charlottenburg. Dort gab’s <strong>de</strong>shalb<br />

damals relativ große und günstige Altbauwohnungen“,<br />

so Eckhard Schmidt.<br />

Im Spätsommer 68 zog die Kommune<br />

dann in eine verlassene Fabrik in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stephanstraße 60 in Moabit. Mit<br />

dieser zweiten Phase wer<strong>de</strong>n heute<br />

vor allem Sex, Drogen und Musik<br />

in Verbindung gebracht. Die alten<br />

Fabrikräume wur<strong>de</strong>n mittlerweile<br />

renoviert und zu Ferienwohnungen<br />

umgebaut, die man mieten kann. Auf<br />

diesem Weg können auch schwäbische<br />

Reisegruppen das wil<strong>de</strong> Leben <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommune nachspielen.<br />

Haus <strong><strong>de</strong>r</strong> ehemaligen Kommune 1<br />

Schauplatz <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s <strong>von</strong> Benno Ohnesorg<br />

mythos68 | April 2008<br />

„Die Presse hat stark polemisiert“, kritisiert Schmidt. Wer damals einen Parka trug, sei schon<br />

allein aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Kleidung als potenzieller Staatsfeind eingestuft wor<strong>de</strong>n. Auch das negative<br />

<strong>Bild</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommune 1 sei dadurch entstan<strong>de</strong>n. Schmidt <strong>ist</strong> froh, dass im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegung und<br />

danach mehrere Verlage und Zeitungen gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>m Springer-Monopol entgegentraten.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s durch die massive Hetze <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bild</strong>zeitung wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzern zum erklärten<br />

Feind <strong><strong>de</strong>r</strong> 68er. „Als ein paar Leute <strong>von</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegung die Springerwagen auf <strong>de</strong>m Parkplatz<br />

angezün<strong>de</strong>t haben, das fand ich zum damaligen Zeitpunkt okay.“ Der Anschlag auf die Transporter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bild</strong>zeitung ereignete sich Kochstraße/Lin<strong>de</strong>nstraße. Umso grotesker <strong>ist</strong> es, dass ein <strong>Teil</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kochstraße, <strong><strong>de</strong>r</strong> direkt am Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Axel-Springer-Verlags vorbeiführt, Anfang 2007 in<br />

Rudi-Dutschke-Straße umbenannt wur<strong>de</strong>. Schmidt muss schmunzeln: „Das fand ich im Nachhinein<br />

interessant.“ Er habe sich in seinem Leben noch nie eine <strong>Bild</strong>zeitung gekauft.<br />

„Als Benno Ohnesorg <strong>von</strong> einem Berliner Poliz<strong>ist</strong>en<br />

erschossen wur<strong>de</strong>, gab das <strong>de</strong>m Ganzen eine politische<br />

Dimension“, erinnert sich Eckhard Schmidt. „Allmählich<br />

geriet die Situation außer Kontrolle.“ Das Radio<br />

verbreitete die Nachricht über die Demonstration zum<br />

nahen<strong>de</strong>n Besuch <strong>de</strong>s Schahs <strong>von</strong> Persien schnell. Der<br />

Treffpunkt: die Deutsche Oper. Der damals Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

beobachtete das Treiben <strong>von</strong> einer Baumkrone<br />

aus, bis ein Poliz<strong>ist</strong> ihn freundlich auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>te, herunterzukommen.<br />

Nach einem Schuss und <strong>de</strong>m Abtransport<br />

<strong>de</strong>s Toten seien die wüten<strong>de</strong>n Demonstranten<br />

dann weiter zum Kurfürstendamm gezogen. Der h<strong>ist</strong>orische<br />

Schuss fiel an <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecke Krummestraße. Heute<br />

steht hier ein Supermarkt. Die Cornflakes-Packungen<br />

im Regal weisen je<strong>de</strong> Erinnerung an das tragische<br />

Ereignis <strong>von</strong> sich.<br />

Axel-Springer-Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!