05.02.2013 Aufrufe

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

105<br />

Nackte Frau auf einer Bank sitzend, mit einem Hut neben sich (400 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1658 – 15,9 : <strong>12</strong>,7 cm, Plattenkante – 16,5 : 13,3 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 199/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 199<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit starker Gratwirkung, tadellos in der Erhaltung, mit mindestens<br />

2 mm Papierrand um die rauh zeichnende Plattenkante. Auf festem Japanpapier. An der<br />

Stelle der weggeschliffenen Haube starke Kaltnadelarbeit, die Veränderung gegenüber<br />

dem I. Zustand. Vom I. Zustand, mit der Haube, sind lediglich 8 Drucke bekannt geworden,<br />

alle auf starkem Japanpapier, das auch für diesen Druck Verwendung fand. Auch nach<br />

der Veränderung zum II. Zustand wurden nur wenige Drucke abgezogen, auch in diesem<br />

Zustand meist auf festem Japan. Der vorliegende Druck ist einer der schönsten aller<br />

bekannten Exemplare<br />

Das Exemplar der Slg. der University Library in Cambridge, Lugt 2475, bei der Zusammenlegung<br />

der Sammlung mit den Beständen des Fitzwilliam Museums in Cambridge<br />

1876 als Doublette ausgeschieden. In der Auktion der Doubletten bei Sotheby’s in London<br />

am 2. April 1878 und folgende Tage im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 238 aufgeführt und wie folgt<br />

ausgezeichnet: ‹Rich impression on Japanese paper›. Vermutlich an dieser Auktion angekauft<br />

für die Slg. Seymour Haden, London und Arlesford, 1818–1910, Lugt <strong>12</strong>27, eine<br />

der qualitätvollsten Rembrandt Sammlungen aller Zeiten. Im Auktionskatalog dieser<br />

Sammlung bei Sotheby, Wilkinson and Hodge in London am 15. Juni 1891 und folgende<br />

Tage unter der Nr. 469 aufgeführt mit ‹on Indian paper›. An der Auktion übernommen von<br />

Danlos, Paris, später im Besitz von Thibaudeau, Paris, Wawra, Wien und C. G. Boerner,<br />

Leipzig. Dort am 29. August 1894 angekauft für die Slg. Adalbert Freiherr von Lanna,<br />

Prag, 1836–1909, Lugt 2773, im Bestandeskatalog dieser Sammlung (erschienen im<br />

Selbstverlag 1895 in Prag) unter der Nr. 7962 aufgeführt und mit ‹Brillanter Abdruck auf<br />

japanischem Papier› ausgezeichnet. Im Auktionskatalog dieser Sammlung bei H. G. Gutekunst<br />

in Stuttgart am 11. Mai 1909 und folgende Tage unter der Nr. 2640 aufgenommen<br />

und katalogisiert mit ‹Herrlicher Abdruck des II. Zustandes mit der verkleinerten Haube,<br />

auf japanischem Papier, mit Rand, äusserst selten›. An dieser Auktion angekauft von<br />

Frederick Muller, Amsterdam und vermittelt in die Slg. Rouart in Paris. Im Auktionskatalog<br />

mit Teilen der Slg. Alexis Rouart, Paris (ohne Stempel) bei Gutekunst und Klipstein in<br />

Bern am 24. Oktober 1951 unter der Nr. 273 verzeichnet und wie folgt beschrieben: ‹Das<br />

wundervolle Exemplar der Slgen. Lanna, Seymour Haden und Doublette des Fitzwilliam<br />

Museums, Cambridge. Exemplare von solcher Qualität und in solch unberührter Erhaltung<br />

dürften nur noch selten vorkommen›. Käufer an der Auktion war Eduard Trautscholdt von<br />

C. G. Boerner in Düsseldorf für eine deutsche Privatsammlung. Von dort 1991 angekauft<br />

für die Slg. J. R. Ritmann, Amsterdam. Im Verkaufskatalog der Rembrandt Sammlung<br />

J. R. Ritmann bei Artemis und Sotheby’s, London 1995, Kat. Nr. 88<br />

Ein Exemplar von aussergewöhnlich schöner Druckqualität, in perfekter Erhaltung und<br />

von erstklassiger Provenienz. 1951 wurde der Druck mit dem Exemplar der Slg. Isaac de<br />

Bruijn in Muri verglichen, heute im Rijksprentenkabinet in Amsterdam. Handschriftliche<br />

Beurteilung im Auktionskatalog von 1951: ‹Schöner als das de Bruijn Exemplar›<br />

Das Blatt ist dem Spätwerk zuzuordnen. 1658 schuf Rembrandt noch 6 graphische Blätter,<br />

4 davon Aktdarstellungen, entstanden vermutlich im Wartezimmer eines befreundeten<br />

Arztes. Auf diesem Blatt ist denn auch rechts ein Ärztehut festgehalten. Noch<br />

4 Blätter folgten 1659, eine letzte Aktdarstellung stammt von 1661<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹RRRR-› für ‹extrem selten› aufgeführt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!