05.02.2013 Aufrufe

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dieser Zusammensetzung entspricht das Werk genau der I. kompletten Ausgabe von<br />

1742, vermutlich dieses Exemplar beschrieben von Constable/Links auf pag. 644, dort<br />

erwähnt: ‹In at least one copy ...› Weitere Ausgaben erfolgten 1751, 1754, 1773, 1816<br />

und 1833. – Eine Ausgabe von nur 14 Blättern (entsprechend dem 1. Teil, ‹Pars prima›)<br />

erschien bereits 1735, im Auftrag des englischen Konsuls Joseph Smith, dem auch die<br />

berühmte Folge von Antonio Canale (publiziert um 1744–1745) dediziert ist. Diese Ausgabe<br />

von 1735 wurde auf Papier mit Wasserzeichen ‹Strassburger Lilie› oder ‹IHS mit<br />

Kreuz und Schrift IVILLEDARY› gedruckt. Die Ausgabe von 1742, mit 2 Folgen erweitert,<br />

ist gedruckt auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›<br />

Die 1. Ausgabe der kompletten Folge in 3 Teilen ist wie folgt zusammengesetzt:<br />

A. Der erste Teil mit 14 Ansichten:<br />

1. Frontispiz mit Portraits von Antonio Canale und Antonio Visentini. Succi 1986,<br />

4/II (v. III)<br />

2. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars prima ... MDCCXLII.› Rot und<br />

schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Armbrust›<br />

3. Inhaltsverzeichnis ‹Tabularum series ...› mit der Auflistung aller 38 Ansichten. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust›<br />

4. Gestochenes Titelblatt ‹Prospectus Magni Canalis...› mit Jahreszahl 1742.<br />

Succi 1986, 3/II<br />

5. Folge von 14 Blatt Ansichten, Succi 1986, 5–18, jeweils Frühzustände von 1735.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Strassburger Lilie› oder ‹IHS mit Kreuz und<br />

Schrift IVILLEDARY›, wie für die 1. Ausgabe gewünscht<br />

B. Der zweite Teil mit <strong>12</strong> Ansichten:<br />

1. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars secunda ... MDCCXLII.› Rot<br />

und schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Armbrust›<br />

2. Folge von <strong>12</strong> Blatt Ansichten, Succi 1986, 19–30, jeweils Frühzustände von 1742.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›, wie für die 1. Ausgabe<br />

gewünscht<br />

C. Der dritte Teil mit <strong>12</strong> Ansichten:<br />

1. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars tertia ... MDCCXLII.› Rot und<br />

schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Z›<br />

2. Folge von <strong>12</strong> Blatt Ansichten, Succi 1986, 31–42, jeweils Frühzustände von 1742.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›, wie für die 1. Ausgabe<br />

gewünscht<br />

Somit alle Ansichten in der frühestmöglichen Ausgabe<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!