05.02.2013 Aufrufe

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

53<br />

Der Grosse Triumphwagen (25 000.–)<br />

Holzschnitt, aus 8 Stöcken zusammengesetzt<br />

Angeregt 15<strong>12</strong>, erste Vorzeichnungen 1514–1515, endgültig konzipiert 1518, nach<br />

dem Tode des Kaisers Maximilian I. 1519 fertig gestellt und 1522 erstmals<br />

gedruckt<br />

45,2 : 30,6 cm, linke Hälfte Wagen, Stock 1 – Ab Stock 2 bis 8 in der Höhe 41 cm, in<br />

der Breite variabel von 24,5 bis 33 cm – Gesamtlänge 230 cm<br />

Bartsch 139 – Meder 252, 2. Ausgabe 1523 mit lateinischem Text – Schoch, Mende,<br />

Scherbaum 257, 2. Ausgabe 1523 mit lateinischem Text<br />

Die Komposition setzt sich zusammen aus 8 Holzstöcken:<br />

1. Linke Hälfte des Wagens mit dem thronenden Kaiser, mit Victoria und anderen Figuren.<br />

Reproduziert<br />

2. Rechte Hälfte des Wagens, mit Fidentia, Ratio und anderen Figuren<br />

3. Providentia und Moderatio, mit zwei Pferden<br />

4. Alacritas und Oportunitas, mit zwei Pferden<br />

5. Velocitas und Firmitudo, mit zwei Pferden<br />

6. Acrimonia und Virilitas, mit zwei Pferden<br />

7. Audatia und Magnanimitas, mit zwei Pferden<br />

8. Experientia und Solertia, mit zwei Pferden und Impressum. Reproduziert<br />

Nach dem Tode des Kaisers Maximilian I. 1519 von Albrecht Dürer im Jahre 1523 auf<br />

eigene Kosten gedruckt und publiziert, im Impressum auf Stock 8 festgehalten mit:<br />

Excogitatus & depictus est Currus iste Nurembergae, Impressus vero per Albertum Dürer.<br />

Anno M. D. XXXIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!