06.02.2013 Aufrufe

Wien wird zum

Wien wird zum

Wien wird zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART CLUSTER<br />

Jüdisches Museum <strong>Wien</strong><br />

Jüdisches Museum <strong>Wien</strong><br />

Dorotheergasse 11<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

T +43 1 535 04 31<br />

F +43 1 535 04 24<br />

E info@jmw.at<br />

www.jmw.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

So.–Fr. 10.00–18.00 Uhr<br />

Museum Judenplatz<br />

Judenplatz 8<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

So.–Do. 10.00–18.00 Uhr<br />

Fr. 10.00–14.00 Uhr<br />

Atelier Geiringer & Horovitz<br />

(Trude Geiringer / Dora Horovitz),<br />

Elisabeth Bergner auf dem<br />

Cobenzl, <strong>Wien</strong>, 1931<br />

Silbergelatineprint, braun getönt<br />

Fotomuseum WestLicht<br />

AUSSTELLUNG<br />

»Heute in <strong>Wien</strong> 2012. Fotografien zur<br />

jüdischen Gegenwart von Josef Polleross«<br />

7. November 2012–20. Mai 2013<br />

Museum Judenplatz<br />

FÜHRUNG<br />

»Zeitreise durch die Mazzes-Insel.<br />

Ein Spaziergang mit dem Fotografen<br />

Josef Polleross und dem Jüdischen<br />

Museum <strong>Wien</strong>«*<br />

Sonntag, 25. November 2012<br />

11.00 Uhr<br />

Mit Josef Polleross auf Zeitreise: Der<br />

Fotograf folgte für seine Ausstellung im<br />

Museum Judenplatz religiösen Juden und<br />

ihren traditionellen Ritualen. Seine Bilder<br />

bezeugen aber auch das weltliche jüdische<br />

Leben – zwischen Sportveranstaltungen,<br />

Handel und Publizistik, Straßenfesten, Musik<br />

und Bräuchen, die das Leben von religiösen<br />

und säkularen Juden und Jüdinnen gleichermaßen<br />

beleben und verbinden. Was gefällt<br />

dem Fotografen am besten in diesem Viertel?<br />

Welche Adresse, welche Ecke oder welcher<br />

Winkel in der Leopoldstadt hat sein Auge<br />

verführt?<br />

Wer durch <strong>Wien</strong> spaziert, ergeht Geschichte –<br />

vorbei an Denkmälern, an wichtigen Adressen<br />

oder Statuen von Personen, die diese<br />

Stadt auf unterschiedliche Weise gestaltet<br />

haben. Bei einem Spaziergang durch das<br />

jüdische <strong>Wien</strong> kann man die Vergangenheit<br />

wahrnehmen und gleichzeitig der Gegenwart<br />

begegnen. Der zweite Bezirk lädt mit dem<br />

früheren Kernstück des jüdischen <strong>Wien</strong>,<br />

der sogenannten Mazzes-Insel, zu einer<br />

Zeitreise ein.<br />

* Maximal 20 Teilnehmer. Treffpunkt <strong>wird</strong> bei<br />

Anmeldung bekanntgegeben: E info@jmw.at<br />

AUSSTELLUNG<br />

»Vienna’s Shooting Girls – Jüdische<br />

Fotografinnen aus <strong>Wien</strong>«<br />

23. Oktober 2012–3. März 2013<br />

Jüdisches Museum <strong>Wien</strong> – Dorotheergasse<br />

LECTURE<br />

Vortrag von Lisa Silverman im Rahmen<br />

der Ausstellung »Vienna’s Shooting Girls –<br />

Jüdische Fotografinnen aus <strong>Wien</strong>«*<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

18.30 Uhr<br />

Jüdisches Museum <strong>Wien</strong> – Dorotheergasse<br />

Die Ausstellung »Vienna’s Shooting Girls –<br />

Jüdische Fotografinnen aus <strong>Wien</strong>« rückt die<br />

große Zahl von Fotostudios jüdischer Frauen<br />

in <strong>Wien</strong> bis 1938 in den Fokus. Dabei werden<br />

nicht nur die Gründe für die in diesem<br />

Beruf ungewöhnlich hohe Dichte jüdischer<br />

Frauen aus wohlhabenden Kreisen beleuchtet.<br />

Die Ausstellung macht auch die hohe<br />

ästhetische Qualität der Arbeiten von vielen<br />

zu Unrecht vergessenen Fotografinnen wieder<br />

sichtbar. Eine Auswahl von Arbeiten rund 30<br />

jüdischer <strong>Wien</strong>er Fotografinnen – neben Dora<br />

Kallmus (d’Ora) und Trude Fleischmann auch<br />

Edith de Barakovich, Trude Geiringer & Dora<br />

Horovitz, Edith Glogau, Pepa Feldscharek,<br />

Cécile Machlup oder Edith Tudor Hart –<br />

macht sichtbar, wie herausragend der Anteil<br />

jüdischer Frauen in diesem Bereich war.<br />

Lisa Silverman (University of Wisconsin-<br />

Milwaukee) spricht über Bildung, Ausbildung<br />

und Berufstätigkeit von Frauen aus<br />

dem jüdischen <strong>Wien</strong>er Bürgertum um 1900<br />

als Voraussetzungen für dieses auffallende<br />

Phänomen.<br />

* In englischer Sprache<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!