07.02.2013 Aufrufe

Instructional Course SGO 2007-08-29

Instructional Course SGO 2007-08-29

Instructional Course SGO 2007-08-29

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten mit Meniskusrefixation müssen demnach länger entlasten, eine volle Bewegung<br />

wird erst nach 4 Wochen angestrebt. Empfehlungen über sportliche Belastungen sollten gleich<br />

wie bei der Kreuzbandplastik gehandhabt werden.<br />

Die Schwellungstendenz nach arthroskopischer Meniscectomie dauert umso länger an, als sie<br />

vor der Operation schon vorhanden war. Ein synovial irritiertes Gelenk mit Schwellung<br />

während vier Monaten wird also nach der Meniscectomie nicht sofort abschwellen. In<br />

Einzelfällen ist eine medikamentöse abschwellende und schmerzlindernde Therapie<br />

angezeigt. Eine begleitende Therapie mit Entzündungshemmern kann nötig sein, allerdings<br />

nicht, wenn gleichzeitig Microfrakturen gemacht worden sind. Physiotherapie ist in der Regel<br />

bei einfachen Eingriffen nicht notwendig.<br />

Eine Schuhaussenranderhöhung kann sich nach subtotaler Innenmeniskusresektion, eine<br />

Schuhinnenranderhöhung nach Aussenmeniskusresektion empfehlen.<br />

1980 publizierte Goodfellow ein Editorial im Jourmal of Bone and Joint Surgery und schrieb:<br />

“He who hesitates is saved”. He stated that “Meniscectomy is only justifiable if a meniscus<br />

is causing more trouble than it is worth, and that is a value judgement which, like much<br />

else in clinical surgery, must be taken on inadequate evidence”. Und dies drückt das<br />

Dilemma aus, indem sich der Chirurg fühlen kann. Zusammenfassend ist heute die<br />

Mahrzahl der chirurgisch beobachteten Fälle nicht reparabel und die Resektion notwendig<br />

unabhängig von den Konsequenzen, was die Notwendigkeit weiterer Exploration von<br />

Meniskus Transplantationen, Methoden mit Stimulation einer „healing response“ oder von<br />

„tissue engineered constructs, oder den Einbau von künstlichen Meniskuskonstrukten<br />

sinnvoll macht.<br />

Literatur<br />

Allen PR, Denham RA, Swan AV. Late degenerative changes after meniscectomy:<br />

factors affecting the knee after operation. J Bone Joint Surg [Br] 1984;66-B:666-71.<br />

Appel H. Late results after meniscectomy in the knee joint: a clinical and roentgenologic<br />

follow-up investigation. Acta Orthop Scand Suppl 1970;133:1-111.<br />

Baker PE, Peckham AC, Pupparo F, Sanborn JC. Review of meniscal injury and<br />

associated sports. Am J Sports Med 1985;13:1-4.<br />

Baratz ME, Fu FH, Mengato R. Meniscal tears: the effect of meniscectomy and of<br />

repair on intraarticular contact areas and stress in the human knee. Am J Sports Med<br />

1986;14:270-4<br />

Campbell SE, Sanders TG, Morrison WB. MR imaging of meniscal cysts:incidence, location,<br />

and clinical significance. AJR Am J Roentgenol 2001;177:409-13.<br />

Chatain F, Robinson AHN, Adeleine P, Chambat P, Neyret P. The natural history<br />

of the knee following arthroscopic medial meniscectomy. Knee Surg Sports<br />

TraumatolArthrosc 2001;9:15-18.<br />

De Haven K. Vortrag Herodicus Meeting Florenz, Mai <strong>2007</strong><br />

Fairbank TJ. Knee joint changes after meniscectomy. J Bone Joint Surg [Br]<br />

1948;30-B:664-70.<br />

Seite 9/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!