20.02.2013 Aufrufe

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie et de traumatologie<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong> August / Août 2004<br />

Inhalt /Sommaire<br />

Seite /Page<br />

1 Editorial / Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Ordentliche Mitgliederversammlung / Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 30.10.2003 /<br />

Procès-verbal de l’Assemblée générale ordinaire du 30.10.2003 . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2004 /. . . . . . . .<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale ordinaire 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2004 / Ordre du jour de la partie<br />

officielle 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Kandidaten <strong>SGO</strong> /Candidats <strong>SSO</strong><br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres ordinaires <strong>SSO</strong> . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres extraordinaires <strong>SSO</strong>. . 30<br />

3.3 Juniormitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres juniors <strong>SSO</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4 Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien / Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten / Rapport annuel du Président . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Bilanz / Bilan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds <strong>SGO</strong> / Conseil de fondation/fond<br />

pour bourses d’étude <strong>SSO</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5 Berichte/Resolutionen der K und AG / Rapports et résolutions des C et GT<br />

5.1 Weiterbildung / Formation postgraduée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.2 Fortbildung / Formation continue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3 Facharztprüfung / Examen de spécialiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.4 Standesfragen / Intérêts professionnels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.5 Honorar- und Tarifkommission / Commission honoraire et tarifaire . . . . . 44<br />

5.6 Qualität und Methodik / Qualité et méthodologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.7 AG Traumatologie / GT Traumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6 Bericht Regionalgruppen / Rapport des groupes régionaux. . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7 Berichte Expertengruppen / Rapports des groupes d’experts<br />

7.1 Kinder / Enfants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 1


7.2 Hüfte / Hanche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.3 Wirbelsäule / Rachis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.4 Handchirurgie / Chirurgie de la main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

7.5 Orthopädische Rheuma / Rhumatologie orthopédique . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

7.6 Rehabilitation / Réadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7.7 Knie / Genou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7.8 Tumoren / Tumeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

7.9 Fuss / Pied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

8 Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en / Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Swiss Foot and Ankle Society (SFAS) /<br />

Société suisse de chirurgie et médecine du pied (SFAS) . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitgemeinschaft <strong>für</strong> Prothesen und Orthesen<br />

(APO) / Association suisse pour l’étude scientifique et le<br />

développement des prothèses et orthèses (APO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

8.3 Orthopädische Arbeitsgruppe Knie (OAK) /<br />

Groupe de travail orthopédique du genou (OAK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong> Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> SGPO / Groupe<br />

Suisse d’Orthopédie pédiatrique SGPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Spinale Chirurgie (SGS) / Société suisse<br />

de chirurgie du rachis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9 Berichte Unions-Gremien / Rapports des organes de l’Union<br />

Ombudsmann Haftpflichtprobleme / Ombudsmann RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10 Berichte FMH-Gremien / Rapports des organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission / Commission des titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.2 Weiterbildungsstätten / Lieux de formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.3 Gutachterstelle FMH / Bureau d’expertises extrajudicaires de la FMH . . . 59<br />

10.4 EMH-Redaktion / Rédaction EMH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

11 Berichte Vertretungen Organisationen (Inland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (Suisse)<br />

Das <strong>Schweizerische</strong> <strong>Orthopädie</strong>register (SOR)/Le registre suisse d’orthopédie . . 61<br />

12 Berichte Vertretungen Organisationen (Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 EFORT / EFORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12.2 UEMS / UEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12.3 Bone and Joint Decade / Bone and Joint Decade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

13 Ausschreibungen und Stipendien / Concours et bourses d’étude<br />

ASG-Reisestipendium 2006 / Bourse de voyage ASG 2006. . . . . . . . . . . . . 67<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong> 2005 / Bourse de voyage pour<br />

l’orthopédie technique 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Venel-Preis 2006 / Prix Venel 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Preisausschreibung <strong>SGO</strong>-Kongress 2004 /Concours de Congrès <strong>SSO</strong> 2004 . . 69<br />

«Marathon»-Preis der <strong>SGO</strong> 2005 / Prix «Marathon» de la <strong>SSO</strong> 2005 . . . . 69<br />

2 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Vasey-Preis 2004 (Preisausschreibung Facharztprüfung orthopädische<br />

Chirurgie der <strong>SGO</strong>) / Prix Vasey 2004 (Prix de l’examen de spécialiste<br />

chirurgie orthopédique de la <strong>SSO</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Preisausschreibung Ralf Loddenkemper-Stiftung 2005 / Concours du<br />

prix de la Fondation Ralf Loddenkemper 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

MOT-Preis 2005 der Zeitschrift MOT-Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik / Prix MOT 2005 de la publication MOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006 / Prix scientifique APO 2006 . . . . . . . . . . . . 71<br />

14 Berichte aus Fellowships und Stipendien / Rapports des fellowships et bourses<br />

14.1 Travelling Fellowship Technische <strong>Orthopädie</strong> 2003 / Travelling fellowship<br />

orthopédie technique 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong><br />

14.2 Stipendienbericht / Rapport de bourses d’étude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong><br />

15 Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen / Hommages: Prof. E. Morscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Prof. C. Gerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Prof. R. Baumgartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

PD Dr. B.R. Simmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Dr. M. Flury, Dr. H. K. Schwyzer,<br />

PD Dr. B.R. Simmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Dr. U. Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. C. Dora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. M. Lüem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. M. Schibli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. H.H. Miozzari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. H.P. Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Lukas Weisskopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Lukas Jenni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Ralph Sheikh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. P. Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

15.2 Praxiseröffnungen / Ouverture de cabinets privés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

16 Fortbildung/Kongresskalender / Formation continue/Calendrier des congrès . . . . . 80<br />

17 Buchaktion / Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 3


1. Editorial / Editorial<br />

Le bulletin officiel imprimé de la Société<br />

Suisse d’Orthopédie constitue un repère et<br />

une mise au point annuels de la vie de notre<br />

société.Il permet de dresser un état des<br />

lieux, de faire la connaissance des nouveaux<br />

membres. Il ne rend qu’imparfaitement<br />

compte de la mouvance, voire de<br />

l’instabilité parfois frénétique du paysage<br />

médical helvétique. Celui-ci est à l’image<br />

d’une société à la fois libéralisée mais aussi<br />

de plus en plus contraignante qui veut<br />

soumettre à la logique administrative la<br />

médecine qui, rappelons-le-nous bien fort,<br />

est un art (par essence non quantifiable) de<br />

guérir fondé sur la science des maladies.<br />

Cette partie «artisanale ou artistique» de<br />

notre activité est intangible: elle fait partie<br />

de notre identité profonde. Elle seule permet<br />

de bien traiter les patients mais elle<br />

suscite l’envie de beaucoup de nos partenaires<br />

dont la seule préoccupation est de<br />

mettre au pas ces originaux qui ont le pouvoir<br />

de traiter leurs malades comme des<br />

patients et non comme des clients. Notre<br />

identité future dépend de notre détermination<br />

à combattre et refuser la volonté délibérée<br />

des assureurs et des politiques afin<br />

de nous placer sous leur coupe.Rappelonsnous<br />

que le rôle des assureurs dans la santé<br />

publique n’est que de récolter des fonds<br />

et de les redistribuer sans que nous ne<br />

connaissions par ailleurs leur coût de fonctionnement!<br />

Nous jouons dans une ligue<br />

totalement différente, il faut le proclamer<br />

haut et fort: «la santé publique est quelque<br />

chose de trop sérieux pour que les poli-<br />

tiques et les assureurs s’en occupent seuls».<br />

Nous devons être des partenaires incontournables<br />

et à part entière dans un vrai<br />

dialogue, sans calomnie ou mensonges<br />

médiatiques.<br />

La Société Suisse d’Orthopédie se doit de<br />

participer à l’évolution générale de la santé.<br />

Elle doit être un partenaire actif, informer<br />

et défendre nos patients. Le dialogue<br />

entre les membres, la participation et l’implication<br />

active des membres à la vie de<br />

notre société, les relations avec les autres<br />

sociétés de discipline et la solidarité sont<br />

essentiels. Toute dispersion, toute contradiction<br />

ne feront qu’affaiblir et ternir notre<br />

image. Participez activement et impliquez-vous<br />

dans la vie de votre société:<strong>SSO</strong><br />

actuel est ouvert à tous, notre site web, relayé<br />

par le site EFORT également.<br />

Pour terminer sur une note tragi-comique,<br />

permettez-moi de vous faire partager mon<br />

étonnement à propos des faits suivants:<br />

– Chacun connaît les rayons de la stérilisation<br />

du bloc opératoire où sont rangés<br />

les plateaux d’instruments stérilisés ou<br />

de réserve. Il semble, et là les versions<br />

varient, que pour des raisons de conformité<br />

ou alors d’empoussiérage, que ces<br />

rayons robustes, solides ayant fait leur<br />

preuve, doivent être équipés de grilles,<br />

elles-mêmes munies de serrures. Quel<br />

sera le bénéfice pour le patient d’une telle<br />

mesure décidée dans on ne sait quel<br />

obscur bureau administratif qui permet<br />

à un de ces membres de justifier au<br />

moins deux ans d’activité? Qui dénon-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 5


cera la généralisation abusive de telles<br />

pratiques onéreuses et le plus souvent<br />

inutiles? Qui arrêtera l’inflation des procédures,<br />

les contrôles schizophréniques<br />

et tatillons liés au Tarmed?<br />

Chers collègues, résistons, résistons encore<br />

et toujours.La lumière reviendra.Il n’est<br />

pas toujours nécessaire de réussir pour entreprendre.<br />

M. Dutoit<br />

Président<br />

6 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


2. Ordentliche Mitgliederversammlung /<br />

Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung der <strong>SGO</strong><br />

Procès-verbal de l’Assemblée<br />

générale ordinaire de la <strong>SSO</strong><br />

Kongresszentrum, Basel, 30.10.2003<br />

Anwesend/présents:<br />

Vorstand/Comité<br />

M. Dutoit, Präsident/président<br />

J. Knessl, Vizepräsident/président elu<br />

H. Bereiter, Pastpräsident/président sortant<br />

Th. Böni, Aktuar/greffier<br />

Th. Kehl, Sekretär/secrétaire<br />

H.-P. Sieber, Quästor/trésorier<br />

Ch. Freuler, Delegierter Regionalgruppen/<br />

délégué GR<br />

C. De Simoni, Delegierter FB-Kommission/délégué<br />

Commission FP<br />

J. Stalder, Delegierter Standeskommission/<br />

délégué Commission PP<br />

Catherine Perrin, Geschäftsführerin/directrice<br />

155 Mitglieder/155 Membres (ohne Vorstand/sans<br />

Comité)<br />

(gemäss Präsenzliste/selon liste présence)<br />

Entschuldigt/excusés<br />

Mitglieder/Membres<br />

P. Gisler, P. Hoffmeyer, R. Jakob, J.-J. Livio,<br />

L. Nicod, A. Sebesta<br />

Neumitglieder/Nouveaux membres<br />

J. Bekic, Ch. Bosshard, L. Droz, B. Fuchs,<br />

T.Lindenfeld,U.Müller-Alsbach,H.Sadri,<br />

C. Schizas, F. Sonney, G. Stutz, T. Zünd<br />

Zusammenfassung der Verhandlungen,<br />

Beschlüsse und Aufträge/Resumé des affaires<br />

traitées,des décisions et des mandats<br />

1. Eröffnung und Genehmigung der<br />

Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre<br />

du jour<br />

Der Präsident eröffnet die Sitzung, begrüsst<br />

die Mitglieder und entschuldigt die<br />

Abwesenheit gemäss Liste.<br />

Die Traktandenliste wurde in der Nr.72 des<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong>s publiziert. Sie wird stillschweigend<br />

genehmigt.<br />

Le président ouvre la séance, souhaite la<br />

bienvenue aux membres et excuse les membres<br />

selon la liste mentionnée ci-dessus.<br />

L’ordre du jour a été publié dans le no 72<br />

du <strong>Bulletin</strong> <strong>SSO</strong>. Il est accepté tacitement.<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Designation des scrutateurs<br />

Der Präsident nennt folgende Stimmenzähler/Le<br />

président nomme les scrutateurs<br />

suivants:<br />

Josef Brandenberg<br />

Beat Hintermann<br />

Harald Nittner<br />

Xavier Crevoisier<br />

Christoph Lampert<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 7


3. Genehmigung der Protokolle der<br />

Mitgliederversammlung vom 20.6.2002<br />

und 29.3.2003<br />

Approbation de procès-verbaux des<br />

l’assemblées générales du 20.6.2002 et<br />

de 29.3.2003<br />

Die Protokolle werden stillschweigend mit<br />

Dank an die Verfasserin genehmigt.<br />

Les procès-verbaux sont acceptés tacitement<br />

avec vifs remerciements à C. Perrin.<br />

4. Memento mori/Neumitglieder/Ehrenmitglieder/Freimitglieder<br />

Memento mori/nouveaux membres/<br />

membres d’honneur/membres<br />

honoraires<br />

Memento mori<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

sich zu erheben und folgenden<br />

Mitgliedern zu gedenken/Le président demande<br />

aux membres de se lever et d’observer<br />

une minute de silence à la mémoire de<br />

nos collègues décédés:<br />

Hermann Fredenhagen, Basel<br />

P. J. van Mee, Venlo (NL)<br />

Hans Münch, Winterthur<br />

Bruno Spirig, Buechberg-Thal<br />

Harold Vasey, Chêne-Bougeries<br />

Bernhard Georg Weber, St. Gallen<br />

Für die Nachrufe verweist der Präsident<br />

auf das <strong>Bulletin</strong> Nr. 72/Leurs nécrologues<br />

sont publiés dans le no 72 du <strong>Bulletin</strong>.<br />

Ehrenmitglieder/Membres d’honneur<br />

–<br />

Freimitglieder/Membres honoraires<br />

Kategorienwechsel/Sont devenus membres<br />

honoraires<br />

Roger Baumgartner<br />

André Frank<br />

Jean-Marc Meyer<br />

Giacomo P. Müller<br />

Jürg Peyer<br />

Michel Rotman<br />

Der Präsident wünscht den neuen Freimitgliedern<br />

alles Gute in dieser neuen Lebensphase<br />

und dankt ihnen <strong>für</strong> ihr Engagement/Le<br />

président leur souhaite un<br />

agréable retraite et remercie pour leur travail.<br />

AO Mitglieder/Membres extraordinaires<br />

Kategorienwechsel/Sont devenus membres<br />

extraordinaires<br />

M.P. Arnold<br />

Bruno Gerber<br />

René Marti<br />

Neumitlieder/Nouveaux membres<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

folgende Kandidaten, welche<br />

die Bedingungen <strong>für</strong> die Mitgliedschaft<br />

vollumfänglich erfüllen, als ordentliche<br />

bzw. Juniorenmitglied aufzunehmen; dabei<br />

hält er fest,dass die Kandidaten,die mit<br />

fettgedrucktem Namen aufgeführt sind,<br />

nicht im <strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong> publiziert wurden,<br />

da die Unterlagen nach dem Redaktionsschluss<br />

eintrafen/Le président demande<br />

aux membres d’accueillir les candidats suivants<br />

qui remplissent toutes les conditions<br />

pour devenir membre ordinaire ou membre<br />

junior; il précise que les candidats dont les<br />

noms figurent en gras sur la liste n’ont pas<br />

été annoncés dans le <strong>Bulletin</strong> <strong>SSO</strong>; les documents<br />

sont arrivés trop tardivement:<br />

Ordentliche Mitglieder/Membres<br />

ordinaires<br />

Ziad Al-Momani<br />

Christoph Andres<br />

Johannes Bekic (ehemaliges Juniorenmitglied/auparavant<br />

membre junior)<br />

8 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Hans-Peter Bircher<br />

Norbert Boos<br />

Christoph Bosshard<br />

Pierre-Alain Carruzzo<br />

Dimitri Ceroni<br />

Laure Droz-Riedo<br />

Bruno Fragnière<br />

Bruno Fuchs<br />

Paolo Gaffurini<br />

Richard V. Galantay<br />

Ottmar Gorschwesky<br />

Patrick Holzmann<br />

Martin Huber<br />

Marcel Jakob (ehemaliges Juniorenmitglied/auparavant<br />

membre junior)<br />

Brigitte Jolles<br />

Bernhard Jost<br />

Peter Koch<br />

Cordula F. Lattig<br />

Michael Leunig<br />

Thomas Lindenfels<br />

Nedeljko Mahmutovic (ehemaliges ao<br />

Mitglied/auparavant membre extraordinaire)<br />

Jacques Ménétrey<br />

Elyazid Mouhsine<br />

Urs W. Müller-Alsbach<br />

Marco Niemann<br />

Hassan Sadri<br />

Stephan-Franz Schindele<br />

Constantin Schizas (ehemaliges ao Mitglied/auparavant<br />

membre extraordinaire)<br />

Dirk Schäfer (ehemaliges ao Mitglied/auparavant<br />

membre extraordinaire)<br />

Michael Schüler<br />

Thomas Schwamborn<br />

Francis Sonney<br />

Matthias Speck<br />

Gordian Stutz<br />

Patrick Vienne<br />

Beat Wächli<br />

Kerstin Warnke<br />

Thomas Wiesner<br />

Peter Wirz<br />

Daniel-Christoph Wyss<br />

Marcel Ziswiler<br />

Tiziano Zünd<br />

Juniorenmitglied/Membre Junior<br />

Roger Harstall<br />

Alle aufgeführten Kandidaten werden per<br />

Akklamation als Mitglieder der <strong>SGO</strong> aufgenommen/Tous<br />

les candidats figurant sur<br />

la liste ci-dessus sont admis par acclamation<br />

comme membres de la <strong>SSO</strong>.<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du Président<br />

Der Bericht wurde im <strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong> Nr.<br />

72 bereits veröffentlicht.Zusätzlich zu diesem<br />

Bericht:<br />

Fusion FMS/UNION zu einem Dachverband<br />

(vgl. auch Punkt 13)<br />

TarMed-Verhandlungen inkl.Klage:Stand<br />

der Dinge (vgl. auch Punkte 12 und 13)<br />

Offizieller Teil:<br />

Freitag, 31. Oktober 2003, 11.30 Uhr<br />

– Presidential Guest Lecture:Roger Mann:<br />

Evolution of hallux valgus surgery<br />

– Preisverleihungen: Poster-Preise – Marathon-Preis<br />

– Harold Vasey-Preis<br />

– Reiseberichte ASG-Fellows und Stipendiaten<br />

Le rapport a été publié dans le bulletin no<br />

72; les point ci-dessous ont été évoqués par<br />

le président:<br />

Fusion FMS/UNION vers une organisation<br />

faîtière (cf. point 13)<br />

Négociations TarMed y compris la plainte:<br />

état des lieux (cf. les points 12 et 13)<br />

Partie officielle: Vendredi, 31 octobre 2003,<br />

1130<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 9


– Presidential Guest Lecture:Roger Mann:<br />

Evolution of hallux valgus surgery<br />

– Remise des prix: prix posters, prix Marathon,<br />

Prix Harold Vasey<br />

– Rapports de voyage ASG-Fellows et<br />

boursiers<br />

6. Jahresrechnung 2002/Bericht der<br />

Revisoren<br />

Comptes de 2002/Rapport des<br />

Vérificateurs<br />

Beschluss/Décision<br />

Die im <strong>Bulletin</strong> Nr. 72 publizierte Jahresrechnung<br />

(Erfolgsrechnung/Bilanz) wird,<br />

nachdem die Revisoren die Richtigkeit der<br />

Buchführung bestätigen, einstimmig und<br />

ohne Enthaltungen genehmigt.<br />

Les comptes 2002 (Pertes et Profits/Bilan),<br />

publiés dans le bulletin no 72, et déclarés<br />

conformes par les vérificateurs des comptes<br />

sont acceptés à l’unanimité sans abstention.<br />

7. Budget 2003/Mitgliederbeiträge<br />

Budget 2003/Cotisations<br />

Beschluss/Décision<br />

Das Budget, das ebenfalls im <strong>Bulletin</strong> Nr.<br />

72 publiziert wurde, wird grossmehrheitlich<br />

(2 Gegenstimmen) verabschiedet.<br />

Le budget, publié dans le bulletin no 72, est<br />

accepté à une large majorité (2 voix contre).<br />

Im Sinne eines ausgeglichenen Budgets<br />

schlägt der Quästor eine Erhöhung des<br />

Mitgliederbeitrages <strong>für</strong> ordentliche Mitglieder<br />

von CHF 50.– vor. Der Mitgliederbeitrag<br />

setzt sich neu wie folgt zusammen/Pour<br />

maintenir un budget équilibré et<br />

faire face à nos obligations concernant en<br />

particulier notre fond de perfectionnement,<br />

le trésorier propose une augmentation de la<br />

cotisation annuelle pour les membres ordinaires<br />

de CHF 50.–. La nouvelle cotisation<br />

se compose comme suit:<br />

<strong>SGO</strong>-Beitrag CHF 300.–<br />

FMS-Beitrag CHF 250.–<br />

Stipendienfond CHF 150.–<br />

Total CHF 700.–<br />

Beschluss/Décision<br />

Die Mitgliederversammlung genehmigt<br />

die Erhöhung des Mitgliederbeitrages um<br />

CHF 50.– grossmehrheitlich (1 Gegenstimme/5<br />

Enthaltungen).<br />

L’Assemblée générale accepte l'augmentation<br />

de la cotisation de CHF 50.– à une large<br />

majorité (1 voix contre/5 abstentions).<br />

La cotisation pour les membres extraordinaires<br />

reste inchangée, c’est-à-dire CHF<br />

100.–. La cotisation pour les membres juniors<br />

reste inchangée, c’est-à-dire CHF 50.–.<br />

8. Statuten und Geschäftsreglement:<br />

Revision<br />

Status et réglement: Révision<br />

Grund der Revision der Statuten und des<br />

Geschäftsreglements ist die Verankerung<br />

2 neuer Kommissionen, die Angleichung<br />

an das neue Vereinsrecht sowie die Berücksichtigung<br />

der Auswirkungen der bilateralen<br />

Verträge,die seit dem 1.Juni 2002<br />

in Kraft sind.<br />

Der Präsident stellt fest, dass die vor 3 Wochen<br />

eingeleitete Vernehmlassung keine<br />

Reaktionen ausgelöst hat. Da die anwesenden<br />

Mitglieder zudem das Wort ebenfalls<br />

nicht verlangen, werden sowohl die<br />

Statuten als auch das Geschäftsreglement<br />

zur Verabschiedung vorgelegt.<br />

La création de deux nouvelles commissions<br />

nécessitent une révision des statuts et du règlement.<br />

Ces modifications sont également<br />

nécessaires en raison du nouveau droit des<br />

associations et des conséquences liées aux<br />

accords bilatéraux entrés en vigueur le 1er<br />

juin 2002.<br />

Le président constate que la consultation est<br />

10 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


estée sans écho de la part des membres.<br />

Etant donné qu’aucun membre ne souhaite<br />

prendre la parole,le président soumet les nouveaux<br />

statuts ainsi que le règlement au vote.<br />

Beschluss/Décision<br />

Die Statuten sowie das Geschäftsreglement<br />

werden grossmehrheitlich mit 1 Enthaltung<br />

genehmigt/Les statuts ainsi que le<br />

règlement sont acceptés à une large majorité<br />

avec 1 abstention.<br />

9. Wahlen/Bestätigung der Mitglieder der<br />

Kommissionen<br />

Elections/Confirmation des membres<br />

des commissions<br />

Es gilt, die Zusammensetzung folgender<br />

Kommissionen <strong>für</strong> 1 Jahr,d.h.bis zur Wahlperiode<br />

2004, zu bestätigen/Il y a lieu de<br />

confirmer la composition des commissions<br />

suivantes pour une année, c’est-à-dire jusqu’en<br />

2004:<br />

WB-Kommission/Commission pour la<br />

Formation Postgraduée<br />

Norbert Boos<br />

(Präsident, ersetzt Christian Gerber/président,<br />

remplace Christian Gerber)<br />

Gerber Christian<br />

Dick Walter<br />

Doerig Maurus<br />

Gächter André<br />

Ganz Reinhold<br />

Gautier Emanuel<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

(Delegierter im Vorstand/délégué au Comité)<br />

Kaelin Lucas<br />

Lehmann Andreas<br />

Leyvraz Pierre-François<br />

Munzinger Urs<br />

Ochsner Peter<br />

Riniker Christoph<br />

Vuilleumier Bertrand<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 5 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 5 abstentions.<br />

Prüfungskommission/Commission<br />

d’examen de spécialiste<br />

Pierre-François Leyvraz<br />

(Präsident, ersetzt Pierre Hoffmeyer/président,<br />

remplace Pierre Hoffmeyer)<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

Dutoit Michel<br />

Fernandez Diego<br />

Gerber Christian<br />

Hertel Ralph<br />

Isler Balz<br />

Kaelin André<br />

Kellenberger Rolf Werner<br />

Lamprecht Erica<br />

Peter Robin<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 2 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de la commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 2 abstentions.<br />

FB-Kommission/Commission pour la<br />

Formation Continue<br />

Meyer Philipp (Präsident, ersetzt Bruno<br />

Gerber/président, remplace Bruno Gerber)<br />

Baumann Marc<br />

Eggli Stephan<br />

Fritschy Daniel<br />

De Simoni Carlo (Delegierter im Vorstand/délégué<br />

au Comité)<br />

Vienne Patrick<br />

Zambelli Pierre-Yves<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltung bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 1 abstention.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 11


Standeskommission/Commission pour<br />

les intérêts professionnels<br />

Zumstein Marc (Präsident/président)<br />

Egli Andreas<br />

Egloff Thomas<br />

Hasler Carol-Claudius<br />

Rühli Markus<br />

Stalder Jean (Delegierter im Vorstand/délégué<br />

au Comité)<br />

Zollinger Hans<br />

Minger Fritz<br />

Die Kommissionsmitglieder werden einstimmig<br />

bestätigt/Les membres de cette<br />

commission sont confirmés à l’unanimité.<br />

Honorar- und Tarifkommission/<br />

Commission Honoraires et Tarifs<br />

Brandenberg Joseph (Präsident/président)<br />

Gartenmann Walter (Stellvertreter/remplaçant)<br />

Berruex Pierre<br />

Burkhart Peter<br />

Cerutti Philipppe<br />

Egloff Thomas<br />

Freuler Charles (Delegierter im Vorstand/<br />

délégué au Comité)<br />

Herren Thomas<br />

Hötsch Dieter<br />

Zanoni Antonio<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltung bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont<br />

confirmés à une large majorité avec 1 abstention.<br />

Kommission <strong>für</strong> Qualität und Methodik/<br />

Commission Qualité et Méthodologie<br />

Dubs Luzi (Präsident/président)<br />

Böni Thomas<br />

Brunner Reinald<br />

Egloff Thomas<br />

Elke Ralph<br />

Farron Alain<br />

Hefti Fritz<br />

Hintermann Beat<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

Huber Jörg<br />

Jeanneret Bernard<br />

Kehl Thomas<br />

Kern Stefan<br />

Jolles Brigitte<br />

Meyer Philipp<br />

Meystre Jean-Luc<br />

Müller Urs<br />

Peter Robin<br />

Simmen Beat<br />

Winkler Wolfgang<br />

Zollinger Hans<br />

Zumstein Marc<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont<br />

confirmés à une large majorité avec 1 abstention.<br />

10. Bericht des Stiftungsrates des<br />

Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de Fondation du<br />

Fonds des Bourses<br />

Roland Jakob, gewählter Sekretär seit<br />

2002, lässt sich <strong>für</strong> die heutige Mitgliederversammlung<br />

entschuldigen. Obwohl die<br />

MEM-Stiftung den Fonds nicht mehr äufnet,<br />

laufen die Aktivitäten der Stiftung<br />

weiter.<br />

Roland Jakob, secrétaire, est excusé et ne<br />

participe pas à cette Assemblée générale.<br />

Bien que la Fondation M. E. Müller ne finance<br />

plus ce fonds, les activités de la fondation<br />

doivent se poursuivre en fonction<br />

des moyens à disposition. Il y va de la vitalité<br />

et de la crédibilité de notre société.<br />

12 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


11. Berichte der Kommissionen <strong>SGO</strong><br />

Rapports des Commissions <strong>SSO</strong><br />

Die Berichte wurden im <strong>Bulletin</strong> Nr. 72<br />

veröffentlicht.<br />

Les rapports ont été publiés dans le bulletin<br />

no 72. Ils ne suscitent pas de commentaires.<br />

12. TARMED<br />

Rückblick/Retrospective<br />

Dignitätserhebung: Dank der Arbeit von<br />

Philippe Cerutti konnte eine Standardversion<br />

definiert werden,die von der FMH akzeptiert<br />

wurde.<br />

Re-Evaluation: Im November 2003 wird<br />

die FMH alle Mitglieder einladen, ihre<br />

Dignitäts-Eingaben zu überprüfen.<br />

RE II: Das als Voraussetzung <strong>für</strong> die Akzeptanz<br />

des TarMed versprochene RE II<br />

wurde mit Ausnahme des Kapitels Radiologie<br />

nicht umgesetzt. Die angesetzte Frist<br />

vom 30.Juni 2003 wurde nicht eingehalten.<br />

Klage: 50 Ärzte haben dann mit Hilfe der<br />

FMS eine vorsorgliche Ungültigkeitsklage<br />

eingereicht.Diese Klage wird von 800 weiteren<br />

Ärzten unterstützt.Am 5.November<br />

2003 findet die erste Sitzung statt. Es wird<br />

sich zeigen, ob das Gericht auf die Klage<br />

eingeht.<br />

ao ÄK vom 11. Oktober 2003: Es wurde<br />

beschlossen, die Frist <strong>für</strong> das RE II um 18<br />

Monate zu verlängern; mit anderen Worten,das<br />

RE II muss Ende 2004 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Vertragloser Zustand: Am 29. März 2003<br />

hat der Vorstand anlässlich einer ao<br />

Mitgliederversammlung beschlossen, den<br />

Mitgliedern zu empfehlen, den Rahmenvertrag<br />

TarMed nicht zu unterschreiben.<br />

Dieser Beschluss hat leider bei den anderen<br />

FG keine Solidarität ausgelöst. Anfangs<br />

Mai hat der Ausstand der <strong>SGO</strong> ein<br />

grosses Medienecho erfahren. In einem<br />

weiteren Schreiben an die ao Mitglieder<br />

hat der Vorstand den Mitgliedern, die in<br />

den Ausstand getreten sind,empfohlen,die<br />

Rechnungen gemäss TarMed auszustellen,<br />

da in der Zwischenzeit die SUVA sich<br />

bereit erklärt hat, unter dieser Bedingung<br />

die Rechnungen trotz Ausstand zu bezahlen.<br />

TarMed im Bereich des UVG: Seit der Einführung<br />

(1. Mai 2003) sind die verrechneten<br />

Beträge 3 x höher als nach SLK.<br />

Gespräche mit der MTK: Ein erstes Gespräch<br />

fand im Juni 2003 in Bern statt. Die<br />

Parteien (FMH und MTK) haben Eingeständnisse<br />

gemacht;als es aber darum ging,<br />

diese schriftlich festzuhalten, war lediglich<br />

die FMH dazu bereit. Das Ergebnis der<br />

Verhandlungen kann heute als null bezeichnet<br />

werden.<br />

FMH als Standesorganisation: Die Übermacht<br />

der Grundversorger in der ÄK ist<br />

überwältigend. Die Interesse der Spezialisten<br />

wird nicht wahrgenommen. H. H.<br />

Brunner hat jedoch versichert, sich den<br />

Anliegen der Belegärzte anzunehmen.<br />

Dabei hat er auf den SVBP verwiesen.Diese<br />

Vereinigung hat eine Umfrage betreffend<br />

Unkosten gestartet.Zusätzlich zu dieser<br />

Umfrage hat die <strong>SGO</strong> ihre Belegärzte<br />

angeschrieben und versucht, die Einkommenszahlen<br />

zu eruieren. Leider haben an<br />

dieser Umfrage lediglich 42 Ärzte geantwortet.<br />

Die <strong>SGO</strong> muss zudem, zusammen<br />

mit anderen FG,den Austritt aus der FMH<br />

diskutieren.<br />

Neuer Tarif: Dieser ist in der Endphase.Es<br />

handelt sich um eine Pauschalabrechnung.<br />

Beat Meister hat mit seiner Equipe diese<br />

grosse Arbeit <strong>für</strong> die invasiv Tätigen geleistet.<br />

Im November treffen sich die Fachgruppen<br />

und prüfen die entsprechenden<br />

fachspezifischen Kapitel. Am 22. Novem-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 13


er findet im Schweizerhof Bern eine Sitzung<br />

statt, um sämtliche offenen Fragen –<br />

auch im Querbereich – zu bereinigen. Die<br />

Verhandlungen mit den Kostenträgern<br />

könnte dann beginnen. Die HTK hat diese<br />

Arbeit unterstützt und auch auf die Mitarbeit<br />

der <strong>SGO</strong>-Expertengruppen gehofft.<br />

Mit Ausnahme der Hüftgruppe war diese<br />

Unterstützung gleich null. Josef Brandenberg<br />

spricht seine Enttäuschung aus!<br />

Umfrage SVBP: Die Umfrage hatte eine<br />

grosse Rücklaufquote (mehr als 43%) und<br />

eine gute Repräsentanz. Die Umfrage<br />

betraf lediglich die Kosten.Laut ersten Berechnungen<br />

belaufen sich die Betriebskosten<br />

auf CHF 3.07 pro Minute. In Ergänzung<br />

zu dieser Umfrage hat die <strong>SGO</strong> ihre<br />

Belegärzte ebenfalls nochmals angeschrieben<br />

und die Einkommen gefragt. Erste<br />

Berechnungen ergeben ein durchschnittliches<br />

Einkommen von CHF 308 343.–. Die<br />

orthopädischen Betriebskosten belaufen<br />

sich somit auf CHF 3.35 pro Minute.<br />

Umfrage VLSS: Hier liegen keine Resultate<br />

vor bzw. sind unter Verschluss.<br />

Zukunft UVG-Bereich: Es ist vorgesehen,<br />

dass ab 1. Januar 2004 bei stationären Eingriffen<br />

lediglich die TL verrechnet werden<br />

darf. Ob es gelingen wird, den neuen Tarif<br />

(Pauschalen) anzuwenden,steht auf einem<br />

anderen Blatt geschrieben.Die diesbezüglichen<br />

Verhandlungen führen die Spitäler<br />

und Kliniken (nicht die H+,wie dies fälschlicherweise<br />

in der INFO Nr. 6 geschrieben<br />

wurde und wo<strong>für</strong> wir uns hier bei unserem<br />

Ehrenmitglied und Geschäftsführerin der<br />

H+ Uma Grob entschuldigen!).<br />

Taxpunktwert: Dieser wird kantonal verhandelt.<br />

TrustCenters: Im Rahmen der elektronischen<br />

Abrechnung, die ab 2006 obligatorisch<br />

wird, sind die Mitglieder eingeladen,<br />

sich einem TrustCenter anzuschliessen<br />

zwecks Übermittlung der Rechnungsdaten.<br />

Die HTK bittet die Mitglieder, bei<br />

ärzteeigenen TrustCenters mitzumachen,<br />

damit die <strong>für</strong> die FG so wichtigen Zahlen<br />

dann zur Verfügung stehen, wenn Verhandlungen<br />

eingeleitet werden. Ohne<br />

Zahlen werden Verhandlungen schwierig<br />

bis aussichtslos.<br />

Achtung MediDate: Hier handelt es sich<br />

um ein krankenkassenabhängiges Trust-<br />

Center. Den Mitgliedern wird empfohlen,<br />

dort nicht mitzumachen. Die Liste der ärzteeigenen<br />

TrustCenters wird im nächsten<br />

<strong>SGO</strong> aktuell publiziert.<br />

Zusammenfassung<br />

Nach diesen Ausführungen dankt der Präsident<br />

Josef Brandenberg und besonders<br />

auch Walter Gartenmann, der nun seit<br />

Beginn dieses Geschäft betreut, <strong>für</strong> die<br />

grosse Arbeit. Applaus.<br />

Antrag Christian Gerber<br />

Der Vorstand wird gebeten, <strong>für</strong> die nächste<br />

Mitgliederversammlung ein Ausstiegsszenario<br />

aus der FMH vorzubereiten. Insbesondere<br />

soll der Vorstand abklären,<br />

welche Vor- und Nachteile ein Austritt<br />

aus der FMH <strong>für</strong> die Mitglieder, aber auch<br />

<strong>für</strong> die <strong>SGO</strong> bringt. Abzuklären ist auch,<br />

was die Mitgliedschaft bei einer kantonalen<br />

Ärztegesellschaft bringt.<br />

Beschluss: Der Antrag von Christian Gerber<br />

wird einstimmig verabschiedet.<br />

Auftrag: Vorbereitung des Antrages<br />

Verantwortlich: Vorstand<br />

Frist: 24. September 2004<br />

Thomas Kehl informiert die Mitgliederversammlung<br />

über die Verhandlungen<br />

innerhalb der FMS und der UNION. Die<br />

Fusion zu einem Dachverband stellt einen<br />

14 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Lösungsansatz dar. Es ist vorgesehen, mit<br />

der FMH zu verhandeln. Vorgeschlagen<br />

wird eine Hildingstruktur, die die Eigenständigkeit<br />

der invasiv Tätigen bzw. der<br />

Fachgruppen bzw.Institutionen garantiert,<br />

und zwar gegen innen und aussen. Falls die<br />

FMH auf diesen Vorschlag nicht eintreten<br />

sollte,was wahrscheinlich ist,wird die neue<br />

Organisation den Austritt ins Auge fassen,<br />

um einen eigenständigen Dachverband zu<br />

gründen, welcher die Interessen gegenüber<br />

Politik und <strong>Gesellschaft</strong> sowie den<br />

Kassen direkt wahrnimmt. Die<br />

Interessen werden dann nicht mehr durch<br />

die FMH vertreten,sondern durch den eigenen<br />

Dachverband. Ziel ist, als direkten Ansprechpartner<br />

wahrgenommen zu werden.<br />

Michel Dutoit ist sich bewusst, dass alles<br />

geprüft werden muss, damit eine Lösung<br />

<strong>für</strong> die Eigenständigkeit gefunden werden<br />

kann.<br />

Taxpunktwert: Luzi Dubs stellt die Frage,<br />

ob Mitglieder im Ausstand dem vom Kanton<br />

definierten Taxpunktwert zustimmen<br />

können.<br />

Der Präsident bejaht diese Frage, empfiehlt<br />

jedoch, den Kampf deswegen nicht<br />

aufzugeben.<br />

Recensement de la valeur intrinsèque: Grâce<br />

à l’important travail de Philippe Cerutti,<br />

une version standard orthopédique a pu<br />

être définie, version qui a été acceptée par la<br />

FMH.<br />

Ré-évaluation: Au mois de novembre<br />

2003, la FMH adressera à tous les membres<br />

une demande les invitant à réexaminer les<br />

indications qu’ils ont faites lors du recensement<br />

de la valeur intrinsèque.<br />

RE II: Le RE II, réserve faite lors de la votation<br />

générale pour l’acceptation du Tar-<br />

Med par les membres de la FMH n’a pas été<br />

effectué au 30 juin 2003, délai imparti, à<br />

l’exception du chapitre de la radiologie.<br />

Plainte: 50 médecins ont signé alors, avec<br />

l’aide du juriste de la FMS, une plainte de<br />

non-validité des contrats cadres TarMed.<br />

Cette plaine est soutenue par d’autres médecins<br />

pétitionnaires au nombre de 800. Le<br />

5 novembre 2003, une première audience<br />

aura lieu; on saura alors si cette plainte est<br />

recevable ou non et si des compromis peuvent<br />

être trouvés.<br />

Chambre médicale extraordinaire du 11<br />

octobre 2003: Il a été décidé de prolonger<br />

le délai pour le RE II de 18 mois; le RE II<br />

devrait donc être réalisé fin 2004.<br />

Hors convention: Le 29 mars 2003, lors<br />

d’une Assemblée générale extraordinaire,le<br />

Comité de la <strong>SSO</strong> a recommandé aux membres<br />

de ne pas signer le contrat cadre Tar-<br />

Med. Cette mesure n’a pas suscité un sursaut<br />

de solidarité attendue parmi les autres<br />

sociétés de discipline.Début mai,la décision<br />

de la <strong>SSO</strong> a fait des vagues assez importantes<br />

dans la presse. Dans une circulaire suivante,<br />

le Comité a demandé aux membres<br />

hors convention de facturer les prestations<br />

selon le TarMed,condition exigée par la SU-<br />

VA pour que les factures faites par les médecins<br />

hors convention soient payées.<br />

TarMed dans le domaine de l’AA: Depuis<br />

son introduction (1er mai 2003), les montants<br />

des factures sont trois fois plus importants<br />

comparés à ceux facturés selon<br />

l’ancien tarif orange!<br />

Négociations avec la CTM: Un premier entretien<br />

a eu lieu en juin 2003 à Berne. Les<br />

parties (FMH et CTM) ont promis des compromis;<br />

lorsqu’il fallait les mettre par écrit,<br />

seule la FMH a tenu parole. La CTM reniant<br />

les propos retenus lors de cette réunion.On<br />

doit donc considérér que les résultats<br />

de ces négociations sont à ce jour nuls<br />

et non avenus.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 15


La FMH en tant qu’association professionnelle:<br />

Le poids des médecins de premier<br />

recours dans la Chambre médicale est<br />

énorme. Les intérêts des spécialistes ne sont<br />

pas défendus. H. H. Brunner promet de défendre<br />

les médecins agréés. Il a suggéré de<br />

prendre contact avec l’ASMI. Cette dernière<br />

a fait un recensement concernant les frais<br />

d’exploitation.La <strong>SSO</strong> a de son côté fait circuler<br />

un questionnaire auprès des médecins<br />

agréés en leur demandant d’indiquer en<br />

plus des frais d’exploitations leurs revenus.<br />

Malheureusement, cette enquête a été une<br />

déception. Seuls 42 médecins y ont répondu.<br />

La <strong>SSO</strong> doit, à ce stade, discuter de<br />

concert avec d’autres sociétés de discipline,<br />

la sortie de la FMH.<br />

Nouveau tarif: Ce dernier est presque terminé.<br />

Il s’agit d'un tarif par forfaits. Beat<br />

Meister et son équipe ont fourni un travail<br />

énorme. Au mois de novembre 2003, les<br />

groupes de discipline sont priés de contrôler<br />

le chapitre les concernant. Le 22 novembres<br />

2003, une séance est prévue à Berne<br />

avec toutes les sociétés concernées pour clarifier<br />

les dernières questions en vue d’entreprendre<br />

des négociations avec les caisses La<br />

Commission honoraires et tarifs a contribué<br />

activement à ce travail, mais elle n’a eu<br />

que peu de soutien des groupes d’experts, à<br />

l’exception du groupe «Hanches». Ceci qui<br />

est une grande déception pour les membres<br />

de la Commission.<br />

Enquête de l'ASMI: L’enquête a connu un<br />

important retour (plus de 43%) et une bonne<br />

représentativité.L’enquête se limitait aux<br />

frais d’exploitation. Selon les premiers calculs,les<br />

frais d’exploitation s’élèvent à CHF<br />

3.07 par minute. En complément à cette enquête,<br />

la <strong>SSO</strong> a demandé aux médecins<br />

contractuels de bien vouloir indiquer leurs<br />

revenus.Les premiers résultats montrent un<br />

revenu moyen de CHF 308 343.–. Les frais<br />

d’exploitation orthopédiques s’élèvent eux<br />

à CHF 3.35 par minute.<br />

L’enquête AMPHS: Les résultats ne sont<br />

pas connus, c’est-à-dire gardés secrets.<br />

Avenir du TarMed dans le domaine de<br />

l’AA: Il est prévu que la facturation des opérations<br />

en milieu hospitalier ne tienne<br />

compte que de la PT (prestation technique).<br />

Personne ne sait si les caisses accepteront le<br />

nouveau tarif (forfaits). Ce sont les hôpitaux<br />

et les cliniques qui négocient (et non<br />

pas H+, comme nous l’avions écrit par erreur<br />

dans les INFO no 6!!.Pour cette erreur<br />

involontaire,nous présentons nos excuses à<br />

notre membre d’honneur et directrice de<br />

H+, Uma Grob!!).<br />

Valeur du point: Ce dernier sera négocié<br />

dans chaque canton.<br />

TrustCenters: Dans le cadre de la facturation<br />

électronique, obligatoire à partir de<br />

2006, les membres sont invités à faire partie<br />

d’un TrustCenter appartenant à des médecins,<br />

pour que les données puissent être<br />

disponibles pour les sociétés de discipline<br />

médicale lors des négociations futures.Sans<br />

ces données, les négociations seront difficiles<br />

voire impossibles.<br />

Attention MediDate: Il s’agit d’un Trust-<br />

Center appartenant aux caisses. Nous recommandons<br />

aux membres de ne pas y adhérer!<br />

La liste des TrustCenters appartenant<br />

aux médecins sera publiée dans le prochain<br />

<strong>SSO</strong> actuel.<br />

Conclusion<br />

Après cet exposé, le président remercie<br />

Josef Brandenberg et avant tout Walter Gartenmann<br />

pour cet énorme travail.Walter Gartenmann<br />

s’occupe de ce dossier depuis plus<br />

de 10 ans maintenant.Applaudissements.<br />

Proposition Christian Gerber<br />

Le Comité est mandaté d’examiner la sor-<br />

16 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


tie de la FMH. Le Comité est mandaté<br />

d’étudier la sortie de la FMH de notre société.<br />

Le Comité est prié de préparer des<br />

scenarii et d’examiner les inconvénients et<br />

avantages d’une telle mesure à la fois pour<br />

les membres et la <strong>SSO</strong>. De plus, il demande<br />

d’étudier les conséquences de cette sortie sur<br />

nos relations individuelles avec les sociétés<br />

cantonales.<br />

Décision:La proposition de Christian Gerber<br />

est acceptée à l'unanimité.<br />

Mandat: Préparation de la proposition.<br />

Responsable: Comité<br />

Délai: 24 septembre 2004<br />

Thomas Kehl informe les membres des négociations<br />

de la FMS et de l’UNION en vue<br />

d’une fusion.Cette fusion a pour but la création<br />

d’une organisation faîtière,ce qui pourrait<br />

à la rigueur présenter la solution au problème<br />

ci-dessus. Sera proposée à la FMH<br />

une structure de Holding pour arriver par<br />

ce biais à garantir l’indépendance de<br />

chaque société et la défense de leurs intérêts.<br />

Si la FMH n’entre pas en matière, ce qui est<br />

vraisemblable, une organisation faîtière indépendante<br />

de la FMH est prévue pour devenir<br />

un partenaire à part entière vis-à-vis<br />

des instances publiques et privées.<br />

Michel Dutoit est d’avis qu’il faut tout mettre<br />

en œuvre pour trouver une solution et<br />

examiner toutes les possibilités pour arriver<br />

à une forme d’organisation qui garantisse<br />

la défense de nos intérêts.<br />

Valeur du point: Luzi Dubs demande si les<br />

médecins hors convention pourraient voter<br />

pour ou contre l’acceptation de la valeur du<br />

point fixée par les différents cantons.<br />

Le président est d’avis qu’il n’y a aucune exclusive<br />

pour ce type de votation, et qu’il ne<br />

faut pas pour autant abandonner la lutte.<br />

13. FMS<br />

13.1 Antrag auf Austritt/Demande de<br />

démission<br />

Kollege Boss, ordentliches Mitglied, stellt<br />

Antrag auf Austritt der <strong>SGO</strong> aus der FMS.<br />

Kollege Monnier weigert sich, den Jahresbeitrag<br />

der FMS zu entrichten, mit der Begründung,<br />

dass die FMS wenig oder nichts<br />

erreicht hat.<br />

Der Präsident bittet die Antragsteller, ihren<br />

Antrag zu begründen. Die beiden Mitglieder<br />

sind nicht anwesend.<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass die FMS<br />

im Begriff ist, sich aufzulösen und der<br />

Antragsteller seinen Antrag nicht weiter<br />

begründet,weil abwesend,wird dieser Antrag<br />

als gegenstandslos betrachtet.<br />

Die Beitragspflicht ist an die Mitgliedschaft<br />

der <strong>SGO</strong> gebunden (Kollektivmitgliedschaft)<br />

und kann somit auch nur in<br />

diesem Zusammenhang diskutiert werden.<br />

Zudem, so der Quästor, werden diese<br />

Beiträge an die FMS so oder so immer ein<br />

Jahr im Nachhinein überwiesen. Der 2003<br />

eingezogene Beitrag <strong>für</strong> die FMS begleicht<br />

den Beitrag von 2002.<br />

Le Docteur Boss, membre ordinaire, demande<br />

que la <strong>SSO</strong> démissionne de la FMS.<br />

Le Docteur Monnier refuse de payer la<br />

cotisation FMS avec l’argument que cette<br />

dernière n’est arrivé à aucun résultat.<br />

Le président demande aux intervenants de<br />

prendre position. Les deux membres sont<br />

absents.<br />

Etant donné que la FMS va être dissolue à<br />

la fin de l’année 2003 et que l’intervenant<br />

ne peut défendre sa proposition, parce<br />

qu’absent, cette proposition est considérée<br />

comme nulle et non avenue.<br />

Concernant la cotisation, cette dernière est<br />

liée au statut de membre collectif et ne peut<br />

donc être discutée séparément. De plus, les<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 17


cotisations sont versées à la FMS avec une<br />

année de retard. Donc, la cotisation versée<br />

en 2003 par un membre de la <strong>SSO</strong> est en fait<br />

la cotisation FMS pour 2002.<br />

13.2 Klage/Plainte<br />

Am 5. November 2003 findet die erste<br />

Anhörung der Parteien statt.Den Parteien<br />

wird die Möglichkeit gegeben, ihren<br />

Standpunkt zu vertreten. Falls der Richter<br />

die Klage als berechtigt betrachtet, würde<br />

dies bereits einen ersten Erfolg darstellen<br />

und eventuell die Einführung des TarMed<br />

im KVG-Bereich verzögern. Dies würde<br />

der Tatsache auch Rechnung tragen, dass<br />

das RE II bis heute nicht implementiert<br />

wurde.Als weiteres Szenario wäre vorstellbar,<br />

dass der TarMed ab 1. Januar 2004 lediglich<br />

im ambulanten Bereich und nur <strong>für</strong><br />

die Grundversorger eingeführt würde.<br />

Dieser Kompromiss beinhaltet jedoch die<br />

Gefahr der Mengenausweitung und damit<br />

die Senkung des Taxpunktwertes in kürzester<br />

Zeit. Als dritte Variante wäre die<br />

Einführung des TarMed <strong>für</strong> alle,jedoch mit<br />

verschiedenen Taxpunktwerten vorstellbar.<br />

Es fragt sich nun, wie der Bundesrat<br />

entscheiden wird. Grundsätzlich könnte<br />

der BR per dringlichen Bundesratsbeschluss<br />

den TarMed in der heutigen Version<br />

einführen. Wenn er dies jedoch täte,<br />

würde er in die Judikative eingreifen (die<br />

Schweiz kennt kein Verfassungsgericht;<br />

d.h. den Bundesrat kann man nicht einklagen).Aus<br />

dieser Perspektive heraus ist dieser<br />

Schritt daher eher unwahrscheinlich.<br />

Le 5 novembre aura lieu la première audition.Les<br />

parties auront l’occasion de défendre<br />

leur point de vue. Si le juge considère la<br />

plainte comme recevable, cela pourrait être<br />

considéré comme un premier succès et par<br />

la suite faire retarder l’introduction du Tar-<br />

Med;cela tiendra notamment compte du fait<br />

que le RE II n’a pas été effectué à temps. Il<br />

se peut que le TarMed alors ne soit introduit<br />

que dans l’ambulatoire et pour les médecins<br />

de premier recours seulement. Ce compromis<br />

implique néanmoins le danger d’augmentation<br />

inconsidérable du volume des<br />

prestations et avec elle un abaissement de la<br />

valeur du point dans les plus brefs délais.<br />

Une troisième possibilité serait l’introduction<br />

du TarMed avec une valeur du point<br />

différente pour les médecins du premier recours<br />

et les spécialistes. On peut se demander<br />

comment le Conseil Fédéral va décider.<br />

En principe, le CF peut introduire le Tar-<br />

Med dans sa version actuelle par décision<br />

urgente. S’il le fait, il s’immisce dans le judiciaire<br />

(la Suisse ne connaît pas de tribunal<br />

constitutionnel – de ce fait,le CF ne peut<br />

être attaqué).Il apparaît peu probable que<br />

le CF ose aller dans cette direction.<br />

14. <strong>SGO</strong>-Jahreskongress 2005<br />

(Ort, Datum und Themen)<br />

Congress <strong>SSO</strong> 2005<br />

(Lieu, date et thèmes)<br />

Der Kongress findet höchstwahrscheinlich<br />

in Zürich vom 8. bis 10. September 2005<br />

statt. Da in Bezug auf die Grösse der Ausstellungsfläche<br />

noch Ungewissheit herrscht,<br />

kann es sein, dass der Vorstand auf einen<br />

anderen Kongressort ausweichen muss.<br />

Die FB-Kommission schlägt je zwei Themata<br />

aus der <strong>Orthopädie</strong> und der Traumatologie<br />

vor:<br />

<strong>Orthopädie</strong><br />

Infektmanagement in der <strong>Orthopädie</strong><br />

Rheuma: Hand und Fuss<br />

Traumatologie<br />

Schulter: Trauma und Folgen<br />

HWF: Trauma und Folgen<br />

18 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Der Präsident schreitet zur Abstimmung:<br />

79 Mitglieder wählen das Thema «Infektmanagement<br />

in der <strong>Orthopädie</strong>»<br />

25 Mitglieder wählen das Thema «Rheuma:<br />

Hand und Fuss»<br />

83 Mitglieder wählen «Schulter: Trauma<br />

und Folgen»<br />

29 Mitglieder wählen «HWF: Trauma und<br />

Folgen»<br />

Beschluss<br />

Die Themata <strong>für</strong> 2005 sind somit:<br />

Infektmanagement in der <strong>Orthopädie</strong><br />

und Schulter: Trauma und Folgen<br />

Le Congrès aura vraisemblablement lieu à<br />

Zurich du 8 au 10 septembre 2005. Le seul<br />

problème et celui des surfaces l’exposition<br />

industrielle. Si elles ne sont pas suffisantes,<br />

la <strong>SSO</strong> devrait trouver un autre lieu.<br />

La Commission pour la Formation Continue<br />

propose les thèmes suivants à choix:<br />

Orthopédie<br />

Traitement des infections en orthopédie<br />

Chirurgie rhumatologique et de la main et<br />

du pied<br />

Traumatologie<br />

Epaule: Traumatisme et séquelles<br />

Cou/Colonne/Epaule: Traumatisme et séquelles<br />

Le président passe au vote:<br />

79 membres choisissent le thème «traitement<br />

des infections en orthopédie»<br />

25 membres choisissent le thème «Chirurgie<br />

rhumatologique et de la main et du pied»<br />

83 choisissent «Epaule: Traumatisme et séquelles»<br />

29 membres choisissent «Cou/Colonne/<br />

Epaule: Traumatisme et séquelles»<br />

Décision<br />

Les thèmes choisis pour 2005 sont:<br />

Le traitement des infections en orthopédie<br />

et Epaule: Traumatologie et séquelles.<br />

15 Varia<br />

Divers<br />

15.1 Titelverleihungen 2002/<br />

Attributions de titres 2002<br />

Max Aebi<br />

Andreas-Peter Boss<br />

Martin Bühler<br />

Philipp Cathrein<br />

Gérard Farkas<br />

Stanislaw Fortuna<br />

Martin Houweling<br />

Gregor Kohler<br />

Renato Kratter<br />

Rolf F. Oetiker<br />

Andreas Pfister<br />

Regina Riess<br />

Lukas Schatzmann<br />

Anton Sebesta<br />

Renato Sommacal<br />

Diethelm Vogel<br />

Dante Marchesi<br />

Tiziano Zünd<br />

M. Dutoit<br />

C. Perrin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 19


2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2004<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale 2004<br />

MV vom 23. September 2004/AG du 23 septembre 2004<br />

10.00–13.00 Uhr, Maison des Congrès, Montreux<br />

1. Teil/1e partie: 10.00–12.00 Uhr<br />

1. Eröffnung und Genehmigung der Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre du jour<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Désignation des scrutateurs<br />

3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom<br />

30. Oktober 2003<br />

Approbation du procès-verbal de l’Assemblée générale du 30 octobre 2003<br />

4. Neumitglieder / Ehrenmitglieder / Freimitglieder<br />

Nouveaux membres / membres d’honneur / membres honoraires<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du président<br />

6. Jahresrechnung 2003 / Bericht der Revisoren<br />

Comptes de l’exercice 2003 / Rapport des réviseurs<br />

7. Budget / Mitgliederbeiträge<br />

Budget / Cotisations<br />

8. Wahlen/Bestätigung<br />

Elections/Confirmation<br />

9. Bericht des Stiftungsrates des Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de fondation du fonds des bourses<br />

10. <strong>SGO</strong>-Jahreskongress 2006 (Ort, Datum und Themen)<br />

Congrès <strong>SSO</strong> 2006 (Lieu, date et thèmes)<br />

11. Berichte aus den Kommissionen <strong>SGO</strong><br />

Rapport des Commissions <strong>SSO</strong><br />

20 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


2. Teil/2e partie: 12.00–13.00 Uhr<br />

11.1 Zertifikatproblematik<br />

Problématique des certificats<br />

11.2 Austritt aus der FMH: Bericht<br />

Démission de la FMH: rapport<br />

12. TarMed<br />

13. FMS: Auflösung<br />

FMS: Dissolution<br />

14. Die neue UNION bzw. der neue Dachverband<br />

La nouvelle UNION ou nouvel organisme<br />

15. Varia<br />

Divers<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2004<br />

Ordre du jour de la partie officielle 2004<br />

Offizieller Teil, 24. September 2004/Partie officielle, 24 septembre 2004<br />

11.30–13.00 Uhr, Maison des Congrès, Montreux<br />

1. Ehrungen<br />

Distinctions<br />

2. Presidential Guest Lecture by Christian Mazel<br />

3. Preisverleihungen<br />

Attribution des prix<br />

4. Berichte der Fellows und Stipendiaten<br />

Rapports des Fellows et boursiers<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 21


3. Kandidaten <strong>SGO</strong> / Candidats <strong>SSO</strong><br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres ordinaires <strong>SSO</strong><br />

Assal Mathieu, né le 19.04.1967<br />

Position actuelle: médecin-adjoint à l’Hôpital universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Genève 1994<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital Martigny; orthopédie<br />

et traumatologie, Hôpital cantonal universitaire Genève<br />

Parrains: Prof. Dr Pierre Hoffmeyer, Genève; Dr méd. Robin<br />

Peter, Genève<br />

Broger Ivan, geb. 08.05.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Basel<br />

Staatsexamen: Zürich 1997<br />

Weiterbildung: Anatomie, Universität Zürich; Chirurgie,<br />

Kantonales Spital Heiden; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

KS Aarau/KS Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Bernard Jeanneret, Basel; Prof. Dr. Walter<br />

Dick, Basel<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 23


Del Notaro Carlo, geb. 20.12.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Baden<br />

Staatsexamen: Basel 1992<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Regionalspital Locarno; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie, KS Winterthur/Balgrist Zürich/<br />

Spital Limmattal Schlieren/KS Baden<br />

Paten: Dr. med. Urs Kappeler, Baden; Dr. med. Rainer-Peter<br />

Meyer, Baden<br />

de Rosa Vincenzo, né le 31.07.1962<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l'Hôpital des Enfants à<br />

Genève<br />

Examen d’Etat: Naples (Italie) 1988<br />

Formation postgraduée: orthopédie et traumatologie, Centre<br />

hospitalier universitaire Montpellier/Children Hospital<br />

Chicago (USA)<br />

Parrains: Prof. Dr André Kaelin, Genève; Dr méd. Dimitri<br />

Ceroni, Genève<br />

Flückiger Gerhard, geb. 30.07.1963<br />

Gegenwärtige Stellung: Leitender Arzt am Spital Ziegler in<br />

Bern<br />

Staatsexamen: Bern 1990<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Klinik Permanence Bern/Tiefenauspital<br />

Bern; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Bürgerspital<br />

Solothurn/Inselspital Bern<br />

Paten: PD Dr. med. Hubert Nötzli, Bern; Dr. med. Martin<br />

Weber, Bern<br />

24 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Killer Casparis Igor, geb. 16.07.1965<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Limmattal-Spital in<br />

Schlieren<br />

Staatsexamen: Zürich 1991<br />

Weiterbildung: Innere Medizin, Schwerpunktspital Wetzikon;<br />

Chirurgie, Schwerpunktspital Wetzikon, Kreisspital<br />

Rüti; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Balgrist Zürich/Inselspital<br />

Bern<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Thomas<br />

Hug, Zürich<br />

Lüps Deplaine Catherine, née le 19.11.1955<br />

Position actuelle: Indépendante en pratique privée<br />

Examen d’Etat: Genève 1983<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital La Chaux-de-<br />

Fonds; orthopédie et traumatologie, Hôpital La Chaux-de-<br />

Fonds/Hôpital cantonal universitaire Genève<br />

Parrains: Prof. Dr Beat Hintermann, Bâle; Prof. Dr Michel<br />

Dutoit, Lausanne<br />

Maurer Marc, geb. 21.08.1965<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Winterthur<br />

Staatsexamen: Zürich 1991<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Bezirksspital Affoltern am Albis/<br />

Kreisspital Männedorf/KS Winterthur;Pathologie,USZ Zürich;<br />

<strong>Orthopädie</strong>, KS Aarau/Balgrist Zürich/KS Winterthur;<br />

Traumatologie, KS Winterthur<br />

Paten: Dr. med. Balz Isler, Winterthur; Dr. med. Markus<br />

Pisan, Winterthur<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 25


Richter Hans-Jürgen, geb. 13.03.1959<br />

Gegenwärtige Stellung: Praxisinhaber in Zürich<br />

Staatsexamen: Zürich 1990<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Uster/Spital Davos/Triemli<br />

Zürich; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Universitätsklinik<br />

Heidelberg (DE)/St. Lukes Clinic Denver (USA)/Inselspital<br />

Bern/KS Liestal<br />

Paten: Dr. med. Miklos C. Cserhati, Zürich; Dr. med. Christoph<br />

Riniker, Zürich<br />

Robert Jean, né le 31.07.1958<br />

Position actuelle: indépendant en pratique privée<br />

Examen d’Etat: Lausanne 1986<br />

Formation postgraduée: Chirurgie,CHUV Lausanne;orthopédie<br />

et traumatologie, Hôpital Orthopédique de la Suisse<br />

Romande Lausanne<br />

Parrains: Dr méd Fritz Minger, Lausanne; Dr méd, Philippe<br />

Zangger, Lausanne<br />

Sägesser Daniel, geb. 29.07.1969<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Bürgerspital Solothurn<br />

Staatsexamen: Bern 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Regionalspital Interlaken; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatololgie, Regionalspital Interlaken/Balgrist<br />

Zürich/Inselspital Bern/Bürgerspital Solothurn<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Daniel<br />

Weber, Solothurn<br />

26 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Schibli Marcel, geb. 29.09.1970<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Bruderholz<br />

Staatsexamen: Bogotà 1994/Basel 2002<br />

Weiterbildung: Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, USZ<br />

Zürich; Chirurgie, KS Baden/USZ Zürich; <strong>Orthopädie</strong> und<br />

Traumatologie, KS Basel/KS Bruderholz/Hospital San Juan<br />

de Dios Puerto Carreno (Kolumbien)<br />

Paten: Prof. Dr. Niklaus F. Friederich, Basel; Dr. med. Heinz<br />

Widmer, Basel<br />

Seiler Stefan, geb. 16.03.1970<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Aarau<br />

Staatsexamen: Zürich 1997<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Flawil/KS Frauenfeld/KS<br />

Basel; Kinderorthopädie, Universitätsklinik Basel; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie, KS Frauenfeld/KS Basel/Regionalspital<br />

Langenthal/KS Aarau<br />

Paten: Dr. med. Marc Zumstein, Aarau; Dr. med. Jörg Huber,<br />

Aarau<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 27


3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres extraordinaires <strong>SSO</strong><br />

de Coulon Geraldo, né le 15.09.1964<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l’Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Buenos Aires (Argentine) 1988<br />

Formation postgraduée: orthopédie et traumatologie, Hospital<br />

Italiano Buenos Aires (Argentine)/Texas Scottish Rite<br />

Hospital Dallas (USA)/Scottish Rite Children’s Medical<br />

Center Atlanta (USA);orthopédie pédiatrique,Hospital Dr.<br />

Bocalandro Buenos Aires (Argentine)/Fondation contre la<br />

lutte des maladies neurologiques de l’enfance Buenos Aires<br />

(Argentine)/Hôpital cantonal universitaire Genève/Gillette<br />

Childen’s Hospital St. Paul (USA)/Hartford Children’s<br />

Hospital Hartford (USA); neuro-orthopédie, Hospital A.<br />

Posada Buenos Aires (Argentine)<br />

Parrains: Prof. Dr André Kaelin, Genève; Dr méd. Dimitri<br />

Ceroni, Genève<br />

Vogt Wolfgang, geb. 02.01.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt an der Schulthess Klinik<br />

Zürich<br />

Staatsexamen: München 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie und Traumatologie, Hôpital de<br />

Chamonix Mont-Blanc (FR); <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

Klinik Gut St. Moritz/Universität von Québec (CNA)/<br />

Hôpital cantonal Fribourg/Schulthess Klinik Zürich<br />

Paten: PD Dr. med. Beat Simmen, Zürich; Dr. med. Patrick<br />

Holzmann, Zürich<br />

28 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


3.3 Juniorenmitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres juniors <strong>SSO</strong><br />

Faundez Antonio A., né le 08.10.1969<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l’Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Berne et Genève 2003<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital de Morges/Hôpital<br />

de Monthey; neurochirurgie, Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève; recherche, Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève; orthopédie et traumatologie, Hôpital cantonal<br />

universitaire de Genève/Cliniques Universitaires de St-Luc,<br />

Bruxelles<br />

Parrains: Prof. Dr Pierre Hoffmeyer, Genève; Prof. Dr André<br />

Kaelin, Genève<br />

Jaeggi Katja, geb. 29.05.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzärztin am Kantonsspital<br />

Basel<br />

Staatsexamen: Basel 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Gemeindespital Riehen; <strong>Orthopädie</strong>,<br />

Kantonsspital Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Niklaus F. Friederich, Basel; Dr. med. Rolf<br />

Kernen, Riehen<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 29


Rohrbach Markus, geb. 25.09.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt am Kantonsspital<br />

Liestal<br />

Staatsexamen: Zürich 2000<br />

Weiterbildung: Herz- undThorakale Gefässchirurgie, Stadtspital<br />

Triemli Zürich; Chirurgie, Bezirksspital Affoltern am<br />

Albis<br />

Paten: Prof. Dr. Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Würgler-Hauri Carola Christine, geb. 12.09.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzärztin am Balgrist Zürich<br />

Staatexamen: Zürich 2001<br />

Weiterbildung: Neurochirurgie, KS Aarau; Chirurgie, Hôpital<br />

cantonal universitaire Genève; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

Balgrist Zürich<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Thomas<br />

Böni, Zürich<br />

30 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


4. Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien /<br />

Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten /<br />

Rapport annuel du Président<br />

Cette 2ème année de présidence fut encore<br />

plus chargée que la première.<br />

J’ai ainsi participé à plus de 30 réunions diverses<br />

nécessitant chaque fois quelques<br />

heures de préparation. Globalement, et<br />

malgré l’aide efficace et indispensable de<br />

la secrétaire générale Catherine Perrin, le<br />

président doit consacrer en moyenne un<br />

jour de travail par semaine aux affaires<br />

liées au fonctionnement de la <strong>SSO</strong>; ainsi,<br />

une bonne partie des week-ends sont<br />

consacrés à la <strong>SSO</strong>. Par ailleurs, le travail<br />

clinique qui est le nôtre n’est pas en train<br />

de diminuer, au contraire, il est alourdi par<br />

des tâches administratives diverses qui<br />

sont souvent sans bénéfice réel pour le malade.<br />

Notre comité et ses membres, les commissions,les<br />

groupes d’experts,sont les garants<br />

d’un fonctionnement optimal de notre système<br />

de milice; on peut se demander, par<br />

ailleurs, s’il restera possible encore longtemps<br />

face aux demandes et exigences accrues<br />

tous azimuts qui nous sont adressées<br />

jour après jour. La nouvelle organisation<br />

faîtière permettra vraisemblablement de<br />

traiter ensemble les problèmes communs<br />

aux sociétés chirurgicales entraînant une<br />

certaine simplification et un meilleur fonctionnement.<br />

Mais cela ne passera, à mon<br />

avis, que par une professionnalisation ou<br />

une semi-professionnalisation des responsables<br />

des différents dicastères de cette<br />

nouvelle organisation. C’est bien entendu<br />

une musique d’avenir.<br />

J’aimerais encore en préambule vivement<br />

remercier chacun des membres qui s’implique<br />

dans la vie de notre société. Sans<br />

leur engagement, plus rien n’irait. Néanmoins,<br />

et c’est un bémol qui me préoccupe<br />

beaucoup, la participation active, régulière<br />

des membres élus dans nos comités,<br />

groupes et commissions, paraît s’étioler et<br />

se raréfier: problèmes d’environnement,<br />

de motivation, de spleen? Si nous voulons<br />

que notre avenir reste dans nos mains, il<br />

faut le vouloir et faire un certain nombre<br />

de sacrifices. Si cet engagement continue<br />

de faiblir, l’autonomie de notre société, la<br />

qualité de la formation post-graduée et<br />

continue seront menacées et nous serons<br />

alors des proies faciles pour les assureurs<br />

et politiciens qui rêvent de nous mettre au<br />

pas et soumettre la médecine humaine aux<br />

règles de l’économie. Ne creusons pas notre<br />

tombe.<br />

Le comité s’est réuni le 29 octobre, le 23<br />

janvier, le 26 mars et le 4 juin. Nous avons<br />

également participé activement à plusieurs<br />

réunions, non seulement dans le cadre de<br />

la FMH mais aussi dans le cadre de la FMS<br />

et de l’Union suisse des sociétés chirurgicales.<br />

Chacune des commissions et des<br />

groupes d’experts rapportera sur ses activités<br />

propre. Le comité reçoit de plus en<br />

plus de mandats précis pour mieux définir<br />

les bonnes règles de conduite en chirurgie<br />

orthopédique. Nous sommes ainsi assaillis<br />

de prises de position unilatérales des cais-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 31


ses maladie qui prennent des décisions à<br />

l’encontre des principes élémentaires de la<br />

prise en charge des malades. Nous ne pouvons<br />

pas seulement leur répondre que les<br />

médecins sont les seuls juges et garants du<br />

traitement des malades: il faut sans cesse<br />

étayer nos réponses par des avis d’experts<br />

et études de la littérature. Cette tendance<br />

ne va que s’accentuer. Nous serons écoutés<br />

si nos commissions et groupes d’experts<br />

donnent des réponses claires, nettes, dans<br />

des délais rapides. Merci de votre engagement.<br />

Participez activement à la vie des<br />

groupes d’expert, il y va de notre survie.<br />

Les négociations tarifaires ont été particulièrement<br />

difficile; les mesures de pressions,<br />

(P avant P…) préconisées par le comité,<br />

à l’instigation de la commission<br />

honoraires et tarifs ont été certainement<br />

très efficaces.En effet,elles ont joué un rôle<br />

essentiel dans les négociations concernant<br />

les médecins agréés et ont permis<br />

d’arriver à une solution transitoire négociée,<br />

honorable. Nous devons cependant<br />

rester vigilants et être prêts à réintroduire<br />

ces mesures à la moindre alerte. Nous<br />

comptons sur votre soutien et votre solidarité.<br />

Ces pressions ont également conduit<br />

la FMH à organiser une révision de la valeur<br />

intrinsèque quantitative qui est en<br />

cours actuellement. Notre commission honoraires<br />

et tarifs est prête.<br />

Le comité vous a régulièrement informé de<br />

l’état des négociations, il vous a fait des<br />

propositions. Merci de votre soutien tout<br />

au long de cette année et surtout merci de<br />

ne pas le relâcher pour l’avenir.L’information<br />

aux membres, dans un domaine particulièrement<br />

instable, en constante évolution,<br />

est difficile; il faut de la patience,<br />

prendre un peu de recul pour analyser les<br />

dossiers.Il importe de s’en souvenir afin de<br />

ne pas réagir, à chaque nouvelle, vraie ou<br />

fausse, comme face à une urgence chirurgicale<br />

vitale!<br />

Le nouveau cursus de formation a nécessité<br />

des ajustements complémentaires demandés<br />

par la société de chirurgie pédiatrique<br />

et la société de chirurgie de la main.<br />

Les négociations sont enfin terminées, ce<br />

cursus est en voie de validation auprès de<br />

la FMH.<br />

La nouvelle organisation faîtière (fusion<br />

FMS – Union) planifiée durant l’année<br />

2003, a connu beaucoup de difficultés<br />

structurelles pour se mettre en place. Malgré<br />

de nombreuses séances antérieures,<br />

aucun accord n’a pu être trouvé lors de la<br />

séance constitutive du 8 mai 2004. Cette<br />

non conclusion est non seulement le reflet<br />

de la complexité des problèmes mais aussi<br />

celui d’une organisation hybride dont on<br />

voulait trop conserver les deux facettes originales.<br />

De fait, cette réunion du 8 mai a<br />

permis de planifier la liquidation de la FMS<br />

pour le 30 juin; les fonds restants seront<br />

partagé entre les sociétés encore membres.<br />

Le rôle de la FMS, son fonctionnement et<br />

ses dysfonctionnements seront jugés avec<br />

le recul.<br />

Une nouvelle organisation faîtière avec<br />

statuts et budgets adéquats,sera créée à fin<br />

septembre; tous les présidents des sociétés<br />

chirurgicales et alliées s’activent pour mettre<br />

sur pied une nouvelle organisation performante<br />

reprenant certaines des propositions<br />

faites lors des réunions antérieures.<br />

Ce groupe de travail est dirigé par Thomas<br />

Egloff dont l’expérience acquise dans la<br />

Task-Force est précieuse. Nous aurons besoin<br />

d’un président actif, d’un secrétaire<br />

général professionnel et de responsables<br />

de dicastères performants. Je pense que<br />

nous trouverons les gens compétents pour<br />

autant qu’ils soient indemnisés correctement<br />

pour leur activité. Dans cette pério-<br />

32 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


de transitoire, le président de la <strong>SSO</strong> demeure<br />

l’interlocuteur de la FMH pour la<br />

question des réformes de structures.<br />

Si la création de la nouvelle organisation<br />

faîtière s’avère difficile, que dire de la démission-promotion<br />

surprise de Hans-<br />

Heinrich Brunner qui passe de la présidence<br />

de la FMH à la vice-présidence de<br />

l’OFSP. Cette demi-phagocytose de la<br />

FMH, dans une organisation politique<br />

pure, a de quoi inquiéter pour l’avenir et<br />

l’indépendance de la FMH et du corps médical<br />

suisse. La Chambre médicale a jugé<br />

bon de ne pas élire d’emblée un successeur<br />

pour des raisons troubles que je n’ai pas à<br />

juger: elle a malheureusement donné une<br />

image peu flatteuse du corps médical suisse,<br />

incapable de s’organiser et d’avoir une<br />

politique d’information et de planification<br />

correcte. La campagne présidentielle déroule<br />

ses fastes actuellement.Les élections<br />

auront lieu le 26 juin après la rédaction de<br />

ce rapport.Pour ma part (voir <strong>SSO</strong> actuel),<br />

mon choix est fait.<br />

De ce fait, la réorganisation indispensable<br />

des structures de la FMH ne se fera que<br />

lentement, trop lentement. En effet, les<br />

menaces réitérées de la <strong>SSO</strong> de se retirer<br />

de la FMH, les efforts de l’Union, le malaise<br />

des invasifs depuis de nombreuses<br />

années, ont débouché sur une réunion<br />

FMH-Union des sociétés chirurgicales au<br />

début de cette année. La <strong>SSO</strong> et la société<br />

de chirurgie thoracique et vasculaire<br />

étaient d’avis, dans la réunion préliminaire,<br />

de quitter la FMH, les autres sociétés<br />

chirurgicales plutôt de collaborer sous<br />

condition d’avoir une identité reconnue<br />

dans le cadre de la FMH.Lors de cette réunion<br />

commune avec la FMH, il a été admis<br />

que nos revendications légitimes sont<br />

chaque fois balayées par la Chambre médicale,<br />

ce qui n’est pas tolérable et que les<br />

sociétés chirurgicales ne doivent pas faire<br />

seules les frais de la neutralité des coûts.<br />

Cette réunion fut constructrice; l’urgence<br />

de l’action pas absolument ressentie par<br />

tous. Nous espérons que le nouveau président<br />

de la FMH aura parmi ses objectifs<br />

prioritaires la réforme des structures, faute<br />

de quoi la sortie de la FMH reste une<br />

possibilité,renforcée encore par le fait que<br />

l’adoption des bilatérales permet à une société<br />

de spécialistes,au plan européen,d’être<br />

responsable à juste titre de la formation<br />

post-graduée de ses membres.<br />

Examen FMH<br />

Cette année, 32 candidats se sont présentés<br />

à l’examen écrit (QCM), 29 ont réussi.<br />

L’analyse informatique a permis de détecter<br />

un certain nombre de questions qui doivent<br />

être retravaillées.Aucun candidat n’a<br />

échoué à la 2ème partie de l’examen.Je remercie<br />

vivement le Prof. P. Hofmeyer du<br />

travail effectué durant sa présidence. Je<br />

souhaite plein succès à son successeur, le<br />

Prof. P.-F. Leyvraz.<br />

La société Suisse d’Orthopédie continue<br />

de s’agrandir. Elle compte, avant l’admission<br />

des nouveaux membres 2004, 698<br />

membres répartis comme suit:<br />

Membres ordinaires 536<br />

Membres extraordinaires 28<br />

Membres juniors 13<br />

Membres correspondants 10<br />

Membres honoraires 84<br />

Membres d’honneur 13<br />

J’aimerais terminer ce rapport annuel, volontairement<br />

court et un peu atypique, par<br />

une bonne nouvelle. En effet, avec l’aide<br />

de Stryker-Osteonics,nous avons pu transférer<br />

notre site sur EFORT portal.De plus,<br />

nous avons accès à la grille de revue des<br />

abstracts qui sera appliquée systématique-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 33


ment dès le congrès 2005.Nul doute que ce<br />

rapprochement avec l’EFORT et la rédaction<br />

vraisemblable des abstracts en anglais<br />

dans l’avenir, vont contribuer à améliorer<br />

la qualité et le rayonnement de notre société.<br />

Ce Web-site sera ouvert à tous, bien<br />

sûr.<br />

Ces deux années de présidence n’ont pas<br />

manqué de travail, de surprises et de<br />

4.2 Bilanz/Bilan<br />

contradictions.Notre énergie,de par la force<br />

des choses et l’évolution de la situation,<br />

a été consacrée essentiellement à la politique<br />

tarifaire, ce qui était nécessaire.<br />

Je souhaite à mon successeur d’avoir le<br />

bonheur de s’occuper davantage de médecine.<br />

M. Dutoit<br />

Bilanz per 31. 12. 2003/Bilan per 31.12.2003 Aktiven Passiven<br />

Fr. Fr.<br />

Crédit Suisse – Konten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85309.35<br />

Postkonto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4755.55<br />

Ärztekasse, Kontokorrent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17429.63<br />

Crédit Suisse, Wertschriftendepot . . . . . . . . . . . . . . . 2816<strong>73</strong>.60<br />

Genossenschaftsscheine Ärztekasse . . . . . . . . . . . . . 20000.––<br />

Verrechnungssteuer Guthaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.65<br />

Transitorische Aktiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.––<br />

Kreditoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29691.65<br />

Stipendienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155100.––<br />

Transitorische Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51000.––<br />

Rückstellung Fachprüfung FMH . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>Gesellschaft</strong>svermögen<br />

19 000.––<br />

Stand 1.1.2003 365546.53<br />

Abnahme (Aufwandüberschuss) 96 922.40<br />

Stand 31.12.2003 268554.13 268554.13<br />

523 845.78 523 845.78<br />

Erfolgsrechnung vom 1.1.–31.12.2003/Pertes et Proftis au 1.1.–31.12.2003<br />

2003 Budget 2003<br />

Fr. Fr.<br />

Ertrag<br />

<strong>SGO</strong>-Jahresbeiträge<br />

Mitgliederbeiträge.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135789.46 150000.––<br />

FMS-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98600.–– 113000.––<br />

Stipendienfonds-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong>950.–– 70000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308339.46 333000.––<br />

34 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Dienstleistungsertrag<br />

Übrige Einnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -11420.65<br />

Fachprüfung FMH Aufwand 34 337.15<br />

Prüfungsgebühren 24 650.–– . . -9 687.15<br />

Fortbildungskurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -3745.30<br />

Stipendienfonds-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53158.–– 20000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28304.90 20000.––<br />

Finanzertrag<br />

Zinsertrag aus KK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319.09<br />

Wertschriftenertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6530.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8849.09 6000.––<br />

Total Ertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345493.45 359000.––<br />

Aufwand<br />

Stipendienfonds<br />

<strong>SGO</strong>-Stipendienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91704.95 69000.––<br />

EFORT-Travelling Fellowship . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.85<br />

ASG-Fellowship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92742.80 69000.––<br />

Vorstand, Kommissionen, Expertengruppen<br />

Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26393.80 20000.––<br />

Zusatzaufträge Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . 0.–– 30000.––<br />

Expertengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701.–– 5000.––<br />

Kommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7538.40 3000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34633.20 58000.––<br />

Administration <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong><br />

Sekretariat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146911.–– 100000.––<br />

Internet-Auftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2411.–– 8000.––<br />

Drucksachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19492.20 6000.––<br />

Buchhaltung und Rechtsberatung . . . . . . . . . . . . . . . 6352.35 5000.––<br />

Porti und Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6765.90 2000.––<br />

Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1260.55 1500.––<br />

Bankzinsen und Spesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<strong>73</strong>.10 1000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183766.10 123500.––<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 35


Mitgliedschaften<br />

Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13590.–– 13200.––<br />

Bone Decade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.–– 1000.––<br />

EFORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3436.–– 3500.––<br />

IVR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600.–– 600.––<br />

UEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467.75 700.––<br />

FMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.–– 115000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131343.75 134000.––<br />

Total Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442485.85 384500.––<br />

Ertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345493.45 359000.––<br />

Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442485.85 384500.––<br />

Aufwandüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -96992.40 -25500.––<br />

Einnahmen FMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98600.––<br />

FMS-Beitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.––<br />

FMS-Beitrag aus Vermögen <strong>SGO</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 14650.––<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds <strong>SGO</strong><br />

Conseil de fondation/Fond pour<br />

bourses d’étude <strong>SSO</strong><br />

Bericht Stipendienfonds 2002–2003<br />

Als Sekretär des Stipendienfonds waren<br />

wir seit September 2002 beschäftigt mit der<br />

Lösung der administrativen Probleme des<br />

Transfers von Prof. Meuli in Bern zu mir<br />

nach Fribourg, was uns Anfang 2004 endlich<br />

geglückt ist. Somit ist es gelungen, den<br />

Sitz des Fonds in Bern zu belassen, weil<br />

Dr. Th. Slongo im Inselspital die Aufgabe<br />

übernommen hat, dem Fonds weiterhin<br />

bernischen Wohnsitz zu gewähren. Wir<br />

danken ihm bestens da<strong>für</strong>. Ein Transfer in<br />

einen anderen Kanton wäre mit hohen<br />

Kosten verbunden gewesen. Die Rechnungsführung<br />

erfolgt durch mich und die<br />

UBS in Bern, und als Revisor wirkt wie<br />

bisher Pricewaterhouse Coopers in Bern.<br />

H. P. Sieber<br />

Technisch sind wir auf elektronische Kommunikation<br />

übergangen.Alle Gesuch sollten<br />

deshalb ab jetzt in schriftlicher und<br />

elektronischer Version eingereicht werden.<br />

Seit dem letzten Bericht haben wir Stipendien<br />

im Wert von 135 700.– erteilt. Dr.<br />

Stefan Wachtl, Liesthal absolvierte einen<br />

Forschungsaufenthalt im Research Laboratory<br />

in Charleston, US in einem Projekt<br />

über Hüftschalen Fixation bei Osteoporose.<br />

Dr. Stephane Pelet, Lausanne ist in einem<br />

Weiterbildungsstipendium in Quebec<br />

City tätig. Dr. Victor Valderrabano, 1972,<br />

Basel, absolviert gegenwärtig ein Forschungsstipendium<br />

in Calgary über ein<br />

biomechanisches Fussthema. Frau. Dr.<br />

Meike Oesselmann, 1975, Balgrist erhielt<br />

ein Reisestipendium zugesprochen <strong>für</strong><br />

eine Trauma-Weiterbildung in Südafrika.<br />

Beide werden an ihre Kliniken zurückkehren.<br />

D. Kai-Uwe Lorenz, 1966, aus St. Gallen<br />

absolviert einen Laboraufenthalt bei<br />

36 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


M. Kuster in Australien zur Erprobung einer<br />

neuen Trochanter Fixations-Methode.<br />

Zusätzlich haben wir ein WB Stipendium<br />

gesprochen <strong>für</strong> Dr. B. Jost, 1966, Balgrist,<br />

der in der Mayo Klinik und in Annemasse<br />

Schulterchirurgie lernt.<br />

Ich danke den Kollegen des Stiftungsrates<br />

und unserem Präsidenten <strong>für</strong> die Zusammenarbeit<br />

und die speditive Behandlung<br />

der Gesuche und besonders verdanke<br />

ich den Einsatz von Prof.Stefan Perren,<br />

der seit Beginn des Fonds im Stiftungsrat<br />

mitgearbeitet hat. Als sein Nachfolger<br />

wurde Prof. Erich Schneider in Davos bestimmt,<br />

der das Mandat angenommen hat.<br />

Schliesslich danke ich im Namen aller<br />

Mitglieder der <strong>SGO</strong> nochmals bestens der<br />

MEM Stiftung und Herrn Prof. Maurice<br />

E. Müller <strong>für</strong> die jahrelangen, grosszügigen<br />

Beiträge an den Stipendienfonds, die leider<br />

auf Ende 2003 zu Ende gegangen sind. Es<br />

ist in der Geschichte unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

einzigartig, was Maurice Müller hier zur<br />

Förderung unseres akademischen Nachwuchses<br />

geleistet hat. Jeder, der direkt davon<br />

profitiert hat,soll an dieser Stelle an die<br />

Spenderquellen erinnert werden.<br />

R. P. Jakob<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 37


5. Berichte/Resolutionen der Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen / Rapports et résolutions<br />

des commissions et groupes de travail<br />

5.1 Weiterbildung/<br />

Formation postgraduée<br />

Zwischenzeitlich konnten die Einwände<br />

der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kinderchirurgie und<br />

plastischer Chirurgie durch minime Anpassungen<br />

beseitigt werden, so dass das<br />

neue Weiterbildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

nun zur Genehmigung durch die<br />

FMH vorbereitet ist. Die Weiterbildungskommission<br />

anerkennt die Notwendigkeit<br />

<strong>für</strong> eine Regelung der Zusatzqualifikation<br />

im Bereich der orthopädischen Chirurgie.<br />

Derzeit arbeitet die Kommission einen<br />

Vorschlag zur Regelung von Zusatzqualifikationen<br />

zu Handen des Vorstandes aus.<br />

Norbert Boos<br />

5.2 Fortbildung/<br />

Formation continue<br />

Das 2003 teilrevidierte FB-Reglement<br />

kann sowohl auf der Homepage der <strong>SGO</strong><br />

(www.sgosso.ch) als auch derjenigen der<br />

FMH (www.fmh.ch/awf) abgerufen werden.Wie<br />

bisher werden pro Jahr 80 Credits<br />

gefordert. Mindestens 50 Credits sollten<br />

vorwiegend durch fachspezifische, aber<br />

auch nicht fachspezifische Fortbildung erworben<br />

werden. 30 Credits können ohne<br />

besonderen Nachweis als Selbststudium<br />

deklariert werden.<br />

Die <strong>SGO</strong> erteilt (mit dem Segen der FMH)<br />

ab diesem Jahr FB-Diplome an Fachärzte,<br />

die mit ihrer Unterschrift bestätigen, min-<br />

destens 150 Credits über die letzten 3 Jahre<br />

gesammelt zu haben. Dieses Selbstdeklarationsformular<br />

kann vor oder während<br />

des Kongresses eingereicht werden.<br />

Ziel ist es,die Fortbildungsdiplome einmal<br />

jährlich anlässlich des Kongresses (<strong>SGO</strong>-<br />

Kongress-Sekretariat) abzugeben.<br />

Jedes <strong>SGO</strong>-Mitglied ist verpflichtet, die<br />

absolvierte Fortbildung ins persönliche<br />

Testatbuch einzutragen und separat die<br />

erworbenen Testate und Zertifikate bzw.<br />

Teilnahmebestätigungen aufzubewahren.<br />

Nur so kann jedes Mitglied auf Anfrage<br />

den konkreten Nachweis der erfüllten<br />

Fortbildung auch wirklich erbringen.Noch<br />

obliegt die Überprüfung und Durchsetzung<br />

der Fortbildung den Organen der<br />

Fachgesellschaften. So hat der <strong>SGO</strong>-Vorstand<br />

die FB-Kommission beauftragt,<br />

Stichproben bei 30 Mitgliedern bzw. 10<br />

Nichtmitgliedern vorzunehmen. Über die<br />

Resultate dieser aktuell durchgeführten<br />

Erhebung wird im kommenden <strong>SGO</strong> aktuell<br />

berichtet werden.<br />

Weiterhin akkreditiert der Präsident der<br />

FB-Kommission mit gleicher Gewichtung<br />

sowohl schweizerische wie ausländische<br />

Fortbildungsveranstaltungen gemäss festgelegter<br />

Richtlinien, sofern ein entsprechendes<br />

Gesuch von den Veranstaltern an<br />

untenstehende Adresse gestellt wird. Laut<br />

den Richtlinien der FMH muss der Antrag<br />

auf Akkreditierung von Ärzten, d.h. vom<br />

wissenschaftlichen Komitee und nicht vom<br />

Sponsor des Anlasses beantragt werden.<br />

Die Organisatoren sind gehalten, die Ver-<br />

38 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


anstaltung durch die Teilnehmer evaluieren<br />

zu lassen und die Resultate der Umfrage<br />

unter Angabe der Rücklaufquote<br />

dem <strong>SGO</strong>-Sekretariat oder dem Präsidenten<br />

der FBK zukommen zu lassen. Akkreditierte<br />

Veranstaltungen werden im<br />

<strong>SGO</strong>-Veranstaltungskalender aufgenommen<br />

und auf der Homepage aufgeschaltet<br />

bzw. im <strong>SGO</strong> aktuell publiziert.<br />

Dem Wunsche des <strong>SGO</strong>-Vorstandes entsprechend<br />

hat sich die FB-Kommission bei<br />

der Sichtung der wissenschaftlichen Beiträge<br />

<strong>für</strong> den <strong>SGO</strong>-Kongress vermehrt eingebracht.<br />

Im Sinne eines Pilotprojektes<br />

erfolgt die computerbasierte Bewertung<br />

eingereichter Abstracts mit dem von der<br />

EFORT bereits erprobten Abstract-Reviewing-Tool<br />

(CARS), <strong>für</strong> das Mitglieder<br />

aus den Expertengruppen und von der<br />

FBK eingebunden wurden.Leider sind nur<br />

wenige Beiträge mit klarem Bezug auf<br />

die Kongress-Hauptthemen eingegangen.<br />

Immerhin konnten 21 Abstracts mit CARS<br />

bewertet und klassiert werden.<br />

P. Meyer<br />

Weiterführende Literatur:<br />

C. Hänggeli (AWF) Fortbildung 2003 –<br />

Was gilt jetzt? SAZ 2003; 84: Nr 27<br />

C. Hänggeli (AWF) Tätigkeitsbericht 2003<br />

SAZ 2004; 85: Nr 18<br />

5.3 Facharztprüfung/<br />

Examen de spécialiste<br />

La neuvième édition de l’examen de spécialiste<br />

2003 s’est déroulée comme à l’habitude<br />

en deux partie. Le QCM a eu lieu à<br />

Berne le samedi 4 octobre 2003. 32 participants<br />

se sont inscrits et 29 participants<br />

ont réussi l’examen écrit. Les résultats ont<br />

été évalué avec l’aide de l’Institut de la for-<br />

mation pré- et postgraduée (IAWF) de<br />

l’Université de Berne.<br />

L’examen oral a eu lieu à Genève le samedi<br />

25 octobre 2003.La veille,le vendredi 24<br />

octobre un séminaire de préparation a eu<br />

lieu avec les examinateurs. Les techniques<br />

de questions orales et écrites ont été revues<br />

à cette occasion avec les examinateurs.<br />

Pour l’oral 2003, 28 participants se sont inscrits<br />

qui ont tous obtenus une note<br />

moyenne supérieure à 4. Cette partie orale<br />

comportait comme précédemment trois<br />

volets différents. Une séance de dissection<br />

chirurgicale de 2 heures sur cadavre frais<br />

(1 note). Ceci a donné l’occasion d’évaluer<br />

non seulement les connaissances anatomiques<br />

des candidats mais aussi leurs performances<br />

psycho-motrices. Nous saisissons<br />

ici l’occasion de remercier le<br />

Professeur Jean Fasel de la Division d’anatomie<br />

de la Faculté de médecine de Genève<br />

pour sa précieuse et efficace collaboration.La<br />

session de connaissance en matière<br />

d’arthroscopie permet de vérifier les<br />

connaissances des candidats quant aux indications<br />

et aux techniques de la chirurgie<br />

articulaire endoscopique. L’examen d’arthroscopie<br />

s’est déroulé en deux phases:<br />

étude de vidéos et arthroscopie sur genou<br />

cadavérique (2 notes). Finalement, la session<br />

orale où les candidats sont interrogés<br />

non seulement sur des cas choisis par les<br />

examinateurs mais aussi sur un cas qu’ils<br />

ont eux-mêmes amené.Pour l’oral les candidats<br />

ont été examinés en trois sessions<br />

par 6 examinateurs qui ont chacun attribué<br />

une note indépendante (6 notes). A ce sujet<br />

il convient de relever que la charge de<br />

travail des examinateurs s’est considérablement<br />

alourdie. L’organisation 2003<br />

s’inspirant de celle de l’American Board of<br />

Orthopaedic Surgery met l’accent sur la<br />

multiplication des sessions orales par can-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 39


didat. En effet d’une session d’interrogation<br />

orale en 2001 on est passé à trois sessions<br />

en 2003. De cette façon les candidats<br />

sont vus par six examinateurs indépendant<br />

ce qui élimine de facto l’élément subjectif<br />

de la notation finale. En conséquence de<br />

81 sessions pour 27 candidats en 2001 on<br />

est passé à 174 sessions pour 28 candidats<br />

en 2003.Pour accomplir cela le nombre des<br />

examinateurs a du être augmenté de 20 en<br />

2001 à 32 en 2003.<br />

Je souhaite ici remercier tous les membres<br />

de la <strong>SSO</strong>/<strong>SGO</strong> qui rédigent des questions<br />

pour l’écrit, qui animent les séminaires et<br />

qui participent comme examinateurs à<br />

l’oral.A ce titre ils portent la responsabilité<br />

de l’évaluation et de la validation de la<br />

formation formelle donnant droit au candidat<br />

ayant réussi de porter le titre fédéral<br />

«Chirurgie orthopédique et traumatologie<br />

de l’appareil moteur».<br />

Après avoir organisé ces examens à Genève<br />

depuis 2000 le moment est venu de passer<br />

la main et de laisser à une autre équipe<br />

les responsabilités et je salue mon<br />

successeur Pierrre-François Leyvraz qui a<br />

accepté sans hésitation cette tâche.<br />

Le prix Vasey 2003 de la <strong>SSO</strong>/<strong>SGO</strong> a été<br />

attribué comme suit:<br />

Meilleur examen global: Lukas Weisskopf<br />

Meilleur examen écrit: Lukas Jenni<br />

Meilleur examen oral: Ralph Sheikh<br />

P. Hoffmeyer<br />

5.4 Standesfragen/<br />

Intérêts professionnels<br />

Im vergangenen Jahr hat sich die Kommission<br />

<strong>für</strong> Standesfragen vor allem mit dem<br />

Problem der Patientenaufklärung befasst.<br />

Empfohlen wird eine Aufklärung in 2 Stufen:<br />

1. Aufklärung in der Sprechstunde: Beschreibung<br />

des Eingriffs, Alternativen,<br />

Nachbehandlung und Risiken (im Prinzip<br />

müssen alle möglichen Risiken genannt<br />

werden!)<br />

2. Aufklärung am Tag vor OP mit gegenseitiger<br />

Unterschrift.<br />

Es ist geplant, ein entsprechendes Dokument<br />

auf der Homepage <strong>SGO</strong> zu platzieren.<br />

Gemäss Aussage eines Riskmanagers ist<br />

die <strong>Orthopädie</strong> neben der Plastischen<br />

Chirurgie die Hauptverursacherin von<br />

Haftpflichtschadenfällen. Dabei sind ca.<br />

80% davon Aufklärungsmängel!!<br />

Ein weiteres Problem, welches im letzten<br />

Jahr auf uns zukam, ist die Frage der Zertifizierung.<br />

Ausgelöst wurde die Diskussion<br />

durch die SFAS, welche beantragte,<br />

in Zukunft ein Zertifikat Fusschirurgie<br />

anzubieten; dies nach Absolvierung eines<br />

festgelegten Fortbildungscurriculums. Die<br />

Diskussion läuft im Moment unter Führung<br />

der Weiterbildungskommission. Grundsätzlich<br />

sind wir dagegen, dass der Allgemeinorthopäde<br />

in seiner Tätigkeit immer<br />

mehr eingeschränkt wird, sehen aber das<br />

Problem der vermehrten Spezialisierung.<br />

Wir tendieren eher <strong>für</strong> eine obligatorische<br />

Fortbildung <strong>für</strong> alle Orthopäden in spezifischen<br />

Fachbereichen.<br />

Im Weiteren wurden verschiedene Anfragen<br />

zur vertieften Analyse an die enstprechenden<br />

Expertengruppen weitergeleitet.<br />

Als weiteres Mitglied aus der Praxis konnten<br />

wir Dr. Fritz Minger, Lausanne gewinnen,<br />

welcher hilft, das welsche Element in<br />

der Kommission zu vertreten.<br />

M. Zumstein<br />

40 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


5.5 Honorar- und Tarifkommission/<br />

Commission honoraire et tarifaire<br />

Die <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> hat laufend über die Geschehnisse<br />

an der Tarif-Front informiert.<br />

Die Mitglieder wurden mit den «Infos»<br />

und dem « <strong>SGO</strong> aktuell» auf dem Laufenden<br />

gehalten. Besten Dank an Catherine<br />

Perrin, die diese Info-Blätter in jeweils<br />

kürzester Zeit übersetzte und versandte!<br />

Das Wesentliche dürfte also bekannt sein.<br />

Im Folgenden sollen noch einmal in Kürze<br />

die Geschehnisse seit der Mitgliederversammlung<br />

vom 30. Oktober 2003 dargestellt<br />

werden:<br />

– Am 7. Dezember 2003 erschien in der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitung die Meldung,<br />

dass der TarMed ab 1.1.2004 auch<br />

stationär gelten soll. Dies widerspricht<br />

allen bisherigen Aussagen der FMH,bestätigt<br />

aber die Haltung der MTK, die<br />

schon an unserer Sitzung im Juni 2003<br />

zum Ausdruck kam.<br />

– Der Präsident des Belegarztverbandes<br />

SVBP (ab März 2004 heisst er SBV) und<br />

der FMH-Präsident trafen sich am 14.<br />

Dezember mit der MTK. Zwar glaubte<br />

man am Schluss der Sitzung, eine Lösung<br />

gefunden zu haben. Die MTK distanzierte<br />

sich aber wenige Tage später<br />

von Zusagen.<br />

– Im Januar 2004 beschloss der Vorstand<br />

der <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> die Durchführung der<br />

«Aktion P vor P». In kürzester Zeit erarbeiteten<br />

die Honorar- und Tarifkommission<br />

und die Geschäftsstelle der<br />

<strong>SGO</strong> die entsprechenden Dokumente.<br />

Die <strong>SGO</strong>-Mitglieder wurden zur Protestaktion<br />

aufgerufen.Prompt kam es zu<br />

geharnischten Reaktionen von Seiten<br />

der MTK.<br />

– Dank der grossen Solidarität, der Geschlossenheit<br />

und der Entschlossenheit<br />

der <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> stieg der Druck auf die<br />

MTK, was letztlich den Verhandlungsweg<br />

ebnete. Ein grosser Dank geht an<br />

Peter Burkart,Luzern,der sehr kurzfristig<br />

bereit war, die orthopädischen Belange<br />

in der ärztlichen Verhandlungsdelegation<br />

zu vertreten. In unzähligen<br />

stundenlangen zähen Sitzungen wurde<br />

um eine akzeptable Lösung gerungen.<br />

Das Resultat lässt sich sehen,auch wenn<br />

halt doch die Kröte TarMed geschluckt<br />

werden muss.<br />

– Neben der laufenden Arbeit am neuen<br />

Pauschalentarif wurde anfangs April<br />

2004 von der FMH ein neues Re-Engeneering,das<br />

RE III,angekündigt.Damit<br />

sollen die festgefahrenen Verhandlungen<br />

in den paritätischen Kommissionen<br />

(PIK,PTK etc.) wieder in Gang gebracht<br />

werden.Was voraussehbar war,bestätigt<br />

sich jetzt: Die Parität ist keineswegs gegeben.<br />

Die Tarifpartner blockieren berechtigte<br />

Verbesserungsanträge weitgehendst<br />

ab. So beschäftigt sich unsere<br />

Kommission bereits zum wiederholten<br />

Male mit den Dignitäten, die neu zu definieren<br />

sind. Ob diese aufwändige Detailarbeit<br />

– es muss Position um Position<br />

durchgesehen und <strong>für</strong> jede einzelne<br />

ein Antragsformular erstellt werden – je<br />

Früchte tragen wird, muss bezweifelt<br />

werden. Immerhin führt die Übung zum<br />

Näherrücken der Fachgesellschaften,<br />

was in Hinblick auf die neue Dachorganisation<br />

positiv zu werten ist.<br />

Allen Mitgliedern der Honorar- und Tarifkommission<br />

sei an dieser Stelle <strong>für</strong> den<br />

unermüdlichen Einsatz gedankt. Für die<br />

tatkräftige Unterstützung verdient der<br />

<strong>SGO</strong>-Präsident,Michel Dutoit und der gesamte<br />

Vorstand besonders grossen Dank.<br />

J. E. Brandenberg<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 41


5.6. Qualität und Methodik/<br />

Qualité et méthodologie<br />

Die Kommission QM ist eine neue Arbeitsgruppe<br />

der <strong>SGO</strong>,welche sich zunächst<br />

einmal definieren und wahrscheinlich<br />

auch legitimieren muss. Das Begriffspaar<br />

ist in eine sinnvolle Beziehung zu bringen.<br />

Qualität dank Methodik<br />

Wir haben uns auf ein einfaches inhaltliches<br />

Grundgerüst geeinigt (siehe Abbildung),<br />

auf welchem unsere Themen<br />

schwerpunktmässig zugeordnet werden<br />

sollen, da zu erwarten ist, dass Diskussionen<br />

um Qualitätsfragen gerne und häufig<br />

ins Uferlose davonzuschwimmen belieben.<br />

Die Prozessqualitäten (wie mach ich es?<br />

gut oder schlecht?) bedürfen zweifellos<br />

unserer permanenten Aufmerksamkeit.<br />

Aktuelle Diskussionen verlangen nach<br />

einem Auf- bzw. Ausbau eines CIRS (Critical<br />

Incidence Reporting System) in der<br />

<strong>Orthopädie</strong>. Dieser Frage geht eine kleine<br />

Arbeitsgruppe mit Hans Zollinger und<br />

Philipp Meyer nach. Gleichermassen gedenken<br />

wir,die Qualität der Gutachtenzuteilung<br />

und -auswertung zu verbessern, da<br />

Struktur<br />

Wie?<br />

gut oder<br />

schlecht?<br />

Prozess<br />

Qualität<br />

Resultat<br />

Outcome<br />

Indikation<br />

Was?<br />

das Richtige<br />

oder<br />

das Falsche?<br />

sich immer häufiger Probleme zeigen, geeignete<br />

Gutachter zu finden. Geprüft wird<br />

ein System analog zu dem in England (NI-<br />

CE): Ein Experten-Gremium bekommt<br />

nach Anonymisierung der wichtigsten<br />

Daten die Gutachten-Ausgangslage zur<br />

Beurteilung,welche relevanten Fragen geklärt<br />

werden müssen und welche Literatur-Evidenz<br />

dazu vorhanden ist. Thomas<br />

Kehl, Hans Zollinger und Urs Müller nehmen<br />

sich dieses Projektes an.<br />

Das Fachgebiet der <strong>Orthopädie</strong>, welches<br />

sich häufig mit chronischen Krankheiten<br />

und Lebensqualität,selten jedoch mit Entscheidungen<br />

von vitaler Bedeutung befasst,<br />

ist besonders dazu aufgerufen, die<br />

Indikationsqualität (was tue ich? das Richtige<br />

oder Falsche?) zu pflegen. Dabei gilt<br />

es einerseits das mechanistisch-kausale<br />

Denken anzuwenden, anderseits die Auswirkungen<br />

auf die natürlichen Vorgänge<br />

im salutogenetischen oder kybernetischen<br />

Heilungsverständnis aufmerksam zu verfolgen.<br />

Um sich hier bestmöglich vor Abwegen<br />

und systematischen Denkfehlern zu<br />

schützen, bietet das methodische Instrumentarium<br />

der Evidence based Medicine<br />

(EBM) eine wertvolle Hilfe. Interventionen<br />

auf der Basis von interessanten Wirkungs-Hypothesen<br />

sind erst dann zur verbreiteten<br />

Anwendung zu empfehlen,wenn<br />

sie ihre Gültigkeit mit den Kriterien des<br />

Patientennutzens zu belegen vermögen.<br />

Das diesbezügliche methodische Wissen<br />

wird in der <strong>SGO</strong> seit Jahren gefördert und<br />

bei den sich bietenden Gelegenheiten in<br />

die Praxis umgesetzt. Am Jahreskongress<br />

obliegen der Kommission die Durchführung<br />

des klinimetrischen Workshops mit<br />

den EBM-Kommentaren und die Bestimmung<br />

der «Marathon»-Preisträger. Erstmals<br />

wird 2004 am Kongress-Vortag ein<br />

EBM-Intensivkurs geplant, welcher spe-<br />

42 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


ziell <strong>für</strong> die WeiterbildungskandidatInnen,<br />

jedoch letztlich <strong>für</strong> alle <strong>SGO</strong>-Mitglieder<br />

vorgesehen ist.<br />

Die 10 Expertengruppen, welche sich in<br />

ihrem Teilgebiet oftmals mit brisanten, aktuellen<br />

wissenschaftlichen Themen befassen<br />

müssen, werden künftig aufgefordert,<br />

themenspezifisch kleinere Gruppen zu<br />

bilden,welche die diesbezügliche Evidenz-<br />

Lage der Literatur zu aktualisieren und zu<br />

bewerten haben,an Themen dürfte es nicht<br />

mangeln (Bsp: Knorpelrekonstruktionen<br />

am Knie oder OSG, Bandscheiben- oder<br />

OSG-Prothesen, Offsetchirurgie am Hüftgelenk,<br />

Navigation in Endoprothetik<br />

usw.). Speziell wird die Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie beachtet werden müssen.<br />

Diese kämpft zurzeit stark mit dem Grenznutzen<br />

und sucht sich verständlicherweise<br />

gerne auch neue Pathologien und Anwendungsfelder.<br />

Dem ist grundsätzlich nichts<br />

entgegenzuhalten, solange die methodischen<br />

und nachvollziehbaren Grundelemente<br />

der Nutzenbewertung Anwendung<br />

finden.<br />

Methodik dank Qualität<br />

Die Geisteshaltung und die Arbeitsweise<br />

unter den Mitgliedern der Kommission,<br />

welche auch unbequeme und evt. einschneidende<br />

Fragen anzupacken haben,<br />

darf auf Grund der ersten Erfahrungen als<br />

äusserst konstruktiv und positiv eingeschätzt<br />

werden.Dank dieser Qualitäten ist<br />

die Pflege der Methodik überhaupt möglich.<br />

Allen ist bewusst, dass es letztlich bei<br />

dieser anspruchsvollen Arbeit um die<br />

Glaubwürdigkeit unserer Fachgesellschaft<br />

geht. Die Kommission benötigt gedankliche<br />

Freiheitsgrade, um gewisse bisherige<br />

Gepflogenheiten auch einmal in Frage<br />

stellen zu dürfen. In diesem Sinn sollen<br />

auch die EBM-Kommentare am Kongress<br />

aufgefasst werden, welche auf eine Qualifizierung<br />

und nicht auf eine Disqualifizierung<br />

abzielen. Mit Blick auf andere Fachgesellschaften<br />

darf man mit etwas Stolz<br />

feststellen, dass sich die <strong>SGO</strong> eine offene<br />

und faire Diskussionskultur zu Recht auf<br />

die Fahne schreiben kann.<br />

L. Dubs<br />

5.7 AG Traumatologie/<br />

GT Traumatologie<br />

Nach der im vergangenen Jahr durch die<br />

<strong>Gesellschaft</strong>svorstände getroffenen Regelung<br />

mit Umbenennung des Facharzttitels<br />

in «Orthopädische Chirurgie und Traumatologie<br />

des Bewegungsapparates» (s. <strong>Bulletin</strong><br />

72 und <strong>SGO</strong> aktuell Nr.19) ist die AG<br />

Traumatologie nicht mehr aktiv.<br />

W. Dick<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 43


6. Bericht Regionalgruppen / Rapport des<br />

groupes régionaux<br />

An der erweiterten Vorstandssitzung vom<br />

29.10.2003 waren die Regionalpräsidenten<br />

zu einer Diskussion eingeladen. Die verschieden<br />

organisierten Gruppen beschäftigen<br />

sich in erster Linie um standespolitische<br />

und vor allem um tarifpolitische<br />

Fragen. Ein grosses Problem scheint die<br />

Motivation der Mitglieder zu sein. Es wird<br />

eine allgemeine Frustration und Identitätskrise<br />

festgestellt. Es besteht allgemein<br />

kein grosses Interesse zur Mitarbeit in den<br />

Gruppen. Ein Lösungsansatz könnte eine<br />

Verschmelzung der Regional- mit den<br />

Expertengruppen sein, was aber aus rein<br />

geografischen Gegebenheiten nicht sehr<br />

realistisch scheint.<br />

Der Vorstand hat ein weiteres Mal am<br />

23.1.2004 die Regionalpräsidenten eingeladen,<br />

um Reaktionen nach Einführung<br />

des TarMed aus erster Hand zu erhalten<br />

sowie über das weitere Vorgehen in Bezug<br />

auf den Belegarzttarif zu diskutieren. Die<br />

Einführung des TarMed hat in den verschiedenen<br />

Regionen zu unterschiedlichen<br />

Reaktionen und Aktionen geführt.<br />

Zum grossen Teil wurden die von der <strong>SGO</strong><br />

vorgeschlagenen Massnahmen befolgt.<br />

Diese Kampfbereitschaft und Solidarität<br />

hat an verschiedenen öffentlichen Spitälern<br />

rasch zu einer Überlastung geführt.<br />

Ch. Freuler<br />

44 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


7. Bericht Expertengruppen / Rapport des<br />

groupes d’experts<br />

7.1 Kinder/Enfants<br />

Siehe Beitrag 8.4<br />

7.2 Hüfte/Hanche<br />

Die Expertengruppe Hüfte konnte erfreulicherweise<br />

im vergangenen Jahr weiter<br />

personell verstärkt werden, was bei der<br />

Vielzahl der Anfragen ausserordentlich<br />

erfreulich ist.<br />

2003 wurde auf der einen Seite die Bearbeitung<br />

des Hauptthemas Hüfte am letztjährigen<br />

<strong>SGO</strong>-Kongress durch die Mitglieder<br />

der AGH mitgestaltet und organisiert.<br />

Ein Höhepunkt war sicher die Special<br />

Guest Lecture von Prof.Ganz mit der Darlegung<br />

seiner Konzepte zur Arthroseentstehung<br />

im Bereich des Hüftgelenkes.<br />

Ein weiteres Betätigungsfeld war wiederum<br />

die Qualitätssicherung im Bereich der<br />

Hüftchirurgie, wo doch auffällt, dass sich<br />

verschiedene Institutionen und Vereine zu<br />

diesem Thema selbständig in Szene setzen<br />

und es immer schwieriger wird, kommerzielle<br />

Interessen von effizienter Verbesserung<br />

der Behandlungsqualität zu unterscheiden<br />

und <strong>für</strong> die Allgemeinheit<br />

sichtbar zu machen.<br />

Im laufenden Jahr wurden zuhanden des<br />

Vorstands Anfragen, die von aussen an die<br />

<strong>SGO</strong> herangetragen wurden, bezüglich<br />

der Einführung neuer Operationstechniken<br />

im Hüftbereich beantwortet. Die<br />

Tatsache, dass solche Fragen von aussen<br />

nun gestellt werden, zeigt, wie wichtig die<br />

Verfügbarkeit von Expertenkommissionen<br />

<strong>für</strong> die <strong>SGO</strong> ist. Sollten solche Fragestellungen<br />

von aussen nicht adäquat beantwortet<br />

werden, ist zu be<strong>für</strong>chten, dass<br />

die von Aussenstehenden gegebenen Antworten<br />

weder die Hintergründe noch die<br />

differenzierten Sachlagen adäquat und<br />

unter Berücksichtigung unserer orthopädischen<br />

Interessen wiedergegeben werden.<br />

Zur Kommunikation solcher Sachlagen<br />

ist sicher die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Kommission <strong>für</strong> Qualität und Methodik<br />

in Zukunft von grosser Bedeutung.<br />

R. Elke<br />

7.3 Wirbelsäule/Rachis<br />

Drei Themen haben im abgelaufenen Jahr<br />

die Expertengruppe stark beschäftigt:<br />

1. Wie im Jahresbericht 2002 erwähnt,<br />

wurde die Problematik der Bandscheiben-Prothese<br />

medialisiert und stark in<br />

den Mittelpunkt öffentlicher Interessen<br />

gebracht, dies vor allem durch die<br />

sehr unterschiedlichen Politik der<br />

einzelnen Kostenträger. Ende 2002 hat<br />

schlussendlich die ELK die Behandlung<br />

degenerativer Segmentleiden durch Einsatz<br />

einer Bandscheiben-Prothese auf<br />

die «Negativliste» gesetzt, sodass sie ab<br />

01.01.2004 nicht mehr von den Kostenträgern<br />

übernommen werden darf.<br />

Weder die im Herbst 2003 eingereichte<br />

Stellungnahme der Expertengruppe<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 45


noch die Stellungnahme der SGS vermochten<br />

den Entscheid der ELK zu<br />

beeinflussen.<br />

2. Eine weitere Änderung in der KLV, die<br />

anfangs Jahr in Kraft getreten ist, sorgte<br />

durch ihre unklare Formulierung <strong>für</strong><br />

Schwierigkeiten. Sie betrifft die Definition<br />

der Spondylodese, insbesondere<br />

die Verwendung des autologen Knochens.In<br />

den einzelnen Gesprächen mit<br />

dem BAG ist eine Neuformulierung in<br />

Arbeit.<br />

3. Zuletzt wurde die Kyphoplasty in der<br />

gleichen Verordnung auf die Negativliste<br />

gesetzt.<br />

Diese Entwicklung in der Gesundheitspolitik<br />

ist ohne weiteres in der Lage, jegliche<br />

Neuerungen zu unterbinden. Im Rahmen<br />

der SGS hat die Expertengruppe in den<br />

einzelnen Kommissionen auf Bundesebene<br />

erheblich interveniert.<br />

P. Moulin<br />

7.4 Handchirurgie/Chirurgie de la main<br />

Die Handchirurgie ist von einem Untertitel<br />

<strong>für</strong> Handchirurgie zu einem Schwerpunkt<br />

Handchirurgie geworden, welcher<br />

mit den FMH - Titeln Orthopädische Chirurgie,<br />

Plastische Chirurgie, Chirurgie und<br />

Pädiatrische Chirurgie erworben werden<br />

kann. Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Handchirurgie nimmt die Interessen der<br />

Handchirurgen wahr und regelt die Anforderungen<br />

an die Weiterbildungsstätten, die<br />

Weiterbildung und Fortbildung in Handchirurgie.<br />

Sie richtet jährlich einen Kongress<br />

aus und führt jährlich mindestens einen zusätzlichen<br />

Fortbildungskurs durch. Zudem<br />

werden regelmässig Fortbildungsveranstaltungen<br />

in den Abteilungen der WB-Stätten<br />

durchgeführt. Diese werden ausgeschrieben<br />

und stehen allen Mitgliedern auch der<br />

Muttergesellschaften offen.<br />

Besonders empfohlen wird die Teilnahme<br />

an FB-Veranstaltungen der SGH denjenigen<br />

Orthopäden, welche sich in besonderem<br />

Masse <strong>für</strong> die rekonstruktive Chirurgie<br />

der oberen Extremität interessieren,da<br />

Hand, Schulter und Ellenbogen eine funktionelle<br />

Einheit bilden und in ganz<br />

besonderem Masse die Lebensqualität<br />

unserer Patienten in Beruf, Alltag und<br />

Freizeit bestimmen. Diese Anregung gilt<br />

speziell auch <strong>für</strong> die WB-Stätten in Orthopädischer<br />

Chirurgie.<br />

B. R. Simmen<br />

7.5 Orthopädische Rheumatologie/<br />

Rheumatologie orthopédique<br />

Die Rheumachirurgie ist integrierender<br />

Bestandteil der gesamten Orthopädischen<br />

Chirurgie. Der Rheumapatient bringt jedoch<br />

besondere Bedürfnisse mit, welche<br />

eine spezielle Betreuung benötigen. Diese<br />

Bedürfnisse laufen der gegenwärtigen<br />

Tendenz zur Super-Spezialisierung auf<br />

anatomische Bereiche und einzelne Gelenke<br />

in der <strong>Orthopädie</strong> diametral entgegen.<br />

Die Versorgung des Rheumapatienten<br />

stellt spezielle Anforderungen an die<br />

operative Versorgung hinsichtlich Indikationsstellung,<br />

Operationstechnik und Rehabilitation.<br />

Dies kommt in besonderem<br />

Masse an der oberen Extremität und Bereiche<br />

der Hand zum Ausdruck. Es ist deshalb<br />

nahe liegend, dass der Spezialist <strong>für</strong><br />

die obere Extremität in Zusammenarbeit<br />

mit dem Spezialisten <strong>für</strong> Wirbelsäule und<br />

untere Extremität auch die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> den Rheumapatienten langfristig übernimmt.<br />

46 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Die ERASS (European Rheumatoid Arthritis<br />

Surgeons Society) nimmt auf internationaler<br />

Ebene die Interessen der<br />

chirurgischen Versorgung des Rheumapatienten<br />

wahr und führt in 2-jährlichem<br />

Rhythmus Kongresse durch, letztmals in<br />

Lund/Schweden vom 3.–5.6.2004. Schwerpunkte<br />

waren die operative Versorgung<br />

bei juveniler rheumatoider Arthritis und<br />

die Patienten-orientierte Beurteilung der<br />

operativen Massnahmen allgemein im<br />

Bereiche des Bewegungsapparates (Comprehensive<br />

Measurement of Outcome).<br />

Patienten-orientierte Messinstrumente zur<br />

Erfolgsbeurteilung sind allgemein auf grosses<br />

Interesse gestossen und dürften in zahlreichen<br />

orthopädischen Instituten Eingang<br />

finden und die rein klinische Erfolgsbeurteilung<br />

ergänzen und teilweise ablösen.<br />

Im Vorstand der ERASS sind PD Dr. B. R.<br />

Simmen (Präsident) und Dr. D. B. Herren<br />

(Treasurer) in leitender Funktion tätig.<br />

Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Rheumatoiden Arthritis sind<br />

komplexer, erfogreicher, aber auch teurer<br />

geworden. Die Zusammenarbeit zwischen<br />

Rheumatologen und Orthopädischen<br />

Chirurgen hat dadurch einen noch höheren<br />

Stellenwert erhalten. Diesem Umstand<br />

wurde im Fortbildungskurs «die<br />

Rheumatische Hand – Jahreskurs in Handchirurgie,<br />

Schulthess Klinik 29.–30.4.2004»<br />

Rechnung getragen.<br />

B. R. Simmen<br />

7.6 Rehabilitation/Réadaption<br />

Die Gruppe ist derzeit mit zwei Aufträgen<br />

beschäftigt.<br />

1. die Definierung der konservativen <strong>Orthopädie</strong><br />

und die Rolle der <strong>Orthopädie</strong><br />

in der Rehabilitation.<br />

Gesucht wird eine Übereinkunft darüber,<br />

was unter orthopädischen, konservativen<br />

therapeutischen Methoden zu verstehen<br />

ist und wie sie in einen meist multidisziplinären<br />

Prozess integriert werden können.<br />

Ein nicht leichtes Unterfangen, denn die<br />

Entwicklung der modernen <strong>Orthopädie</strong><br />

unterstützt nicht unbedingt langfristiges,<br />

konzeptionelles Denken am Bett des<br />

Kranken. Deshalb sind im Zusammenhang<br />

mit dieser Aufgabe auch Fragen zur<br />

Weiterbildung des Orthopäden zu diskutieren.<br />

2. die Schaffung eines einfachen Assessment<br />

zur Erfassung von prädikativen<br />

Faktoren <strong>für</strong> gute Resultate bei Wahleingriffen.<br />

Die Gruppe arbeitet an einer Art Fragebogen<br />

oder einer Check-Liste, welche es<br />

dem Orthopäden erlaubt,besser die Chancen<br />

<strong>für</strong> den Erfolg seines geplanten Eingriffes<br />

abzuschätzen. Ein Instrument, das<br />

die bisherigen Konzepte zur Indikationsstellung<br />

nicht ersetzen, sondern ergänzen<br />

soll.Vermutlich wird sie sich vor allem aus<br />

salutogenetischen Fragen zusammensetzen,<br />

denn die Fachliteratur belegt es zunehmend<br />

häufiger,dass das Ergebnis einer<br />

(nicht nur der interventionellen) Behandlung<br />

nicht nur von der Diagnostik und der<br />

Ausführung, sondern besonders auch von<br />

Faktoren aus dem persönlichen Kontext<br />

des Patienten bestimmt wird. Die Gruppe<br />

hat das Glück,sich auf die Erfahrungen des<br />

Institute for Evaluation Research in Orthopedic<br />

Surgery abstützen zu können.<br />

W. Winkler<br />

7.7 Knie/Genou<br />

Siehe Beitrag 8.3<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 47


7.8 Tumoren/Tumeurs<br />

Die Expertengruppe Tumoren hat sich im<br />

Verlaufe des vergangenen Jahres dreimal<br />

getroffen. Eine gemeinsame Publikation<br />

mit dem Titel «Loch im Knochen – was<br />

tun?» ist weitgehend fertig gestellt. Es soll<br />

dem Nicht-Experten eine Hilfestellung geben,<br />

wie er sich beim Zufallsbefund «osteolytischer<br />

Prozess im Knochen» verhalten<br />

soll. Es wird auf die relativ häufigen Entitäten<br />

«nicht ossifizierendes Knochenfibrom»,<br />

«solitäre Knochenzyste» und<br />

«chondrogene Tumoren» näher eingegangen<br />

und es wurden (soweit wie möglich)<br />

klare Richtlinien <strong>für</strong> das Vorgehen erarbeitet<br />

(was besonders <strong>für</strong> chondrogene<br />

Tumoren sehr schwierig ist). Daneben<br />

wurde an der multizentrischen Studie über<br />

synoviale Sarkome weiter gearbeitet. Es<br />

wurden ca. 40 Fälle mit einer Beobachtungszeit<br />

von mindestens 8 Jahren zusammengestellt.<br />

Die Patienten sind sehr<br />

uneinheitlich behandelt worden. Es zeigt<br />

sich dennoch deutlich, dass bei jenen, bei<br />

denen nicht primär eine weite Resektion<br />

durchgeführt wurde, die Prognose sehr<br />

schlecht ist. Diese Studie soll noch weiter<br />

aufgearbeitet werden und wird uns noch<br />

während längerer Zeit beschäftigen.<br />

F. Hefti<br />

7.9 Fuss/Pied<br />

Im vergangenen Jahr hat sich die Expertengruppe<br />

<strong>für</strong> Fuss-Chirurgie neben kleinen<br />

Alltags-Geschäften vornehmlich mit<br />

dem Zertifikat <strong>für</strong> Fuss-Chirurgie auseinander<br />

gesetzt. Das Ansinnen der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Fuss-Chirurgie<br />

SFAS, ein Zertifikat zu schaffen, welches<br />

die persönliche Fortbildung in Fuss-Chirurgie<br />

attestiert, hat innerhalb der <strong>SGO</strong><br />

nachhaltige Reaktionen ausgelöst. In einem<br />

ersten Schritt soll die Fortbildungs-<br />

Kommission der <strong>SGO</strong> Grundlagen <strong>für</strong><br />

Fähigkeits- bzw. Fortbildungsnachweise<br />

der einzelnen Spezialitätengruppen ausarbeiten.<br />

Ansonsten suchte die Expertengruppe ihren<br />

Aufgabenbereich klarer zu definieren.<br />

Primäres Ziel wird es sein, vermehrt die<br />

Aufgaben wahrzunehmen, wo die Experten-Meinung<br />

gefragt ist. Möglicherweise<br />

ist dazu die Bildung von kleineren Untergruppen<br />

unerlässlich, ab welche einzelne<br />

Aufgaben delegiert werden kann.<br />

B. Hintermann<br />

48 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


8. Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en /<br />

Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Société Suisse de Chirurgie et<br />

Médecine du Pied (SFAS)/<br />

Swiss Foot and Ankle Society (SFAS)/<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Chirurgie und Medizin des Fusses<br />

Après 3 années de présidence le Docteur<br />

Marino Delmi m’a remis son flambeau.<br />

Lors de la dernière assemblée générale à<br />

Winterthur,le Docteur Marino Delmi a été<br />

chaleureusement remercié pour son engagement<br />

et son travail.<br />

La SFAS poursuit ses efforts pour organiser<br />

des réunions scientifiques de très haute<br />

qualité. Le Docteur Roger Mann, chirurgien<br />

du pied de grande envergure<br />

internationale a pu être invité lors du dernier<br />

congrès de la <strong>SSO</strong> à Bâle. Rappelons<br />

que l’un des thèmes principaux de ce<br />

Congrès 2003 était la chirurgie du pied.<br />

Comme chaque année, notre cours pratique<br />

qui réunit des orateurs internationaux<br />

reconnus s’est tenu durant 4 jours à<br />

Oberdorf au mois d’octobre. Un congrès<br />

conjointement organisé par la SFAS et par<br />

la Société Suisse de Médecine du Sport se<br />

tiendra à Locarno du 14 au 16 octobre 2004<br />

et traitera des thèmes communs aux deux<br />

sociétés ainsi que de leurs sujets spécifiques.<br />

Les échanges internationaux, en<br />

particulier avec l’EFAS (European Foot<br />

and Ankle Society) ont été particulièrement<br />

fructueux et ont permis un échange<br />

intense de nos connaissances.<br />

Nous avons achevé le projet du certificat<br />

en Chirurgie du Pied. Ce dernier a dû être<br />

mis en veilleuse puisque la <strong>SSO</strong> a souhaité<br />

en faire évaluer au préalable son opportunité<br />

par sa commission de formation<br />

postgraduée.Dans l’attente d’une décision<br />

de la part de la <strong>SSO</strong>, la SFAS propose un<br />

programme de formation attesté. Le site<br />

internet de la SFAS (www.sfas.ch) donne<br />

toutes les informations s’y rapportant.<br />

P. Rippstein<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Prothesen und Orthesen (APO)/<br />

Association suisse pour l’étude<br />

scientifique et le développement des<br />

prothèses et orthèses (APO)<br />

Im vergangenen Jahr hat die APO im wesentlichen<br />

ihre Strukturen gefestigt. Der<br />

neue FMH-Kurs ist jetzt etabliert und der<br />

Teil 1 wurde mit Erfolg vorgängig des<br />

<strong>SGO</strong>-Kongresses durchgeführt. 112 (!)<br />

Teilnehmer haben den Kurs besucht. Das<br />

neue APO-Script ist jetzt auf CD erhältlich<br />

und wurde jedem Kursteilnehmer ausgehändigt.<br />

Am 7./8. November 2003 wurde die 36.<br />

APO Jahrestagung in Pfäffikon durchgeführt,<br />

ebenfalls mit grossem Erfolg. Neben<br />

attraktiven Themen (Wirbelsäule, Trauma<br />

beim Erwachsenen) wurden auch Seminare<br />

angeboten, wo einer beschränkten Anzahl<br />

Teilnehmer eine themenbezogene<br />

Weiterbildung vermittelt werden konnte.<br />

Die Themen der Seminare umfassten<br />

Ganganalyse, das Sarmiento-Konzept und<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 49


dynamische Rumpforthesen. Die Qualität<br />

der gebotenen Vorträge war wiederum<br />

sehr gut und es bleibt zu hoffen, dass wieder<br />

mehr Orthopäden den Zugang zur<br />

konservativen <strong>Orthopädie</strong> finden werden.<br />

Bei dieser Gelegenheit danke ich allen,die<br />

sich mit Freude und Elan <strong>für</strong> die konservative<br />

<strong>Orthopädie</strong> einsetzen.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt,<br />

dass das Reisestipendium <strong>für</strong> konservative<br />

<strong>Orthopädie</strong> 2005 zu vergeben ist.<br />

Interessierte können sich beim Präsidenten<br />

der APO melden.<br />

R. Brunner<br />

8.3 Groupe de travail Orthopédique du<br />

genou OAK/<br />

Orthopädische Arbeitsgruppe Knie<br />

OAK<br />

L’OAK est resté très actif et s’est réuni à<br />

cinq reprises en 2003.<br />

Le groupe a été invité par l’ISSS à participer<br />

au «Specialty day» lors de son Congrès<br />

International sur les traumatismes du ski<br />

et la sécurité à ski, en mai 2003 à St Moritz/<br />

Pontresina, abordant le problème des réparations<br />

tissulaires au niveau du genou.<br />

Il s’est également réuni, à l’invitation de la<br />

Schulthess Klinik, pour un symposium qui<br />

s’est donné pour but de faire un état de la<br />

question au sujet des «Prothèses unicompartimentales<br />

du genou».<br />

Lors des autres réunions ordinaires qui alternent<br />

avec les réunions plus scientifiques<br />

et qui permettent d’aborder des sujets médicaux<br />

plus ponctuels et des problèmes de<br />

politique professionnelle, l’OAK a poursuivi<br />

les activités engagées en 2002, ce qui<br />

veut dire notamment l’élaboration du<br />

cours de perfectionnement sur l’articulation<br />

fémoropatellaire qui sera proposé aux<br />

membres de la <strong>SSO</strong> en novembre de cette<br />

année. Ce cours abordera l’essentiel de la<br />

pathologie du compartiment antérieur du<br />

genou, primaire et secondaire, du diagnostic<br />

clinique et paraclinique, jusqu’au traitement,<br />

conservatif et chirurgical, traitant<br />

également les problèmes des reprises chirurgicales.<br />

Nous avons également travaillé à la mise<br />

sur pied d’une étude prospective randomisée<br />

multicentrique pour laquelle la SUVA<br />

s’est déclarée prête à financer 150 à 200 cas<br />

par année. Un catalogue des critères d’inclusion<br />

des patients dans cette étude est en<br />

train d’être établi par Niklaus Friederich,<br />

et cinq à six services d’orthopédie devront<br />

être désignés en accord avec la <strong>SSO</strong> et la<br />

commission «Qualité et Methodologie»<br />

pour la réalisation des interventions chirurgicales.<br />

Dans le domaine des problèmes de facturation,notre<br />

groupe reste au contact direct<br />

de l’évolution des problèmes actuels, touchant<br />

essentiellement le domaine hospitalier,<br />

par l’intermédiaire de Peter Burkart,<br />

membre de la commission ad hoc de la<br />

FMH.<br />

De manière générale, le Comité essaye de<br />

concilier les impératifs actuels de politique<br />

professionnelle avec des activités plus motivantes<br />

d’intérêt scientifique.<br />

J. L. Meystre<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong><br />

Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> (SGPO)/<br />

Groupe Suisse d’Orthopédie<br />

pédiatrique (SGPO)<br />

Die <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong> Pädiatrische<br />

<strong>Orthopädie</strong> darf auf ein ausgeglichenes<br />

Jahr zurückblicken.<br />

Das Fazit der Untersuchung über die Effi-<br />

50 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


zienz und Versagerquote der Ultraschall-<br />

Screening-Untersuchung der neonatalen<br />

Hüfte wurde im «Gelben Heft» publiziert<br />

und allen Ärzten zur Verfügung gestellt.<br />

Die <strong>SGO</strong> bat die SGPO um eine Weiterbildungs-Veranstaltung<br />

über die kindliche<br />

Wirbelsäule, die am 08.03.2003 in Bern<br />

durchgeführt wurde.Bedauerlich war lediglich<br />

die Tatsache, dass in erster Linie<br />

diejenigen Ärzte, die sich ohnehin mit Erkrankungen<br />

an der Wirbelsäule beschäftigen,<br />

zu dieser Fortbildung einfanden und<br />

die Assistenten, auf die die Veranstaltung<br />

eigentlich ausgerichtet war, leider nur in<br />

geringer Zahl den Weg nach Bern fanden.<br />

Allen Referenten und Mitgestaltern danke<br />

ich im Namen der SGPO <strong>für</strong> ihr Engagement<br />

herzlich.<br />

Die SGPO wird auch <strong>für</strong> die kommenden<br />

Jahre schwerpunktmässige Weiterbildungs-Veranstaltungen<br />

organisieren.<br />

R. Brunner<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Spinale Chirurgie (SGS)/<br />

Société suisse de chirurgie du rachis<br />

Die SGS hat sich im Rahmen ihrer halbjährlichen<br />

Treffen auf die Definition von<br />

Qualitätsnormen sowie auf die Ausarbeitung<br />

eines Curriculum konzentriert.<br />

Die Standards konnten definiert werden.<br />

Das Curriculum zum Erlangen eines Fähigkeitsausweises<br />

ist soweit fortgeschritten,<br />

dass es nach letzten Bereinigungen<br />

den beiden Muttergesellschaften der <strong>SGO</strong><br />

und der SGNC bald unterbreitet werden<br />

kann. Die Mitgliederzahl ist weiterhin im<br />

Wachsen.<br />

Schwer betroffen fühlten sich die Mitglieder<br />

auch durch die gefällten Beschlüsse.Es<br />

wurden hierbei nicht nur neue Techniken<br />

auf die Negativliste gesetzt, sondern auch<br />

bewährten Standards eine erhebliche Hürde<br />

auferlegt. Diese neuen Bestimmungen<br />

stellen im Grundsatz eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

in der täglichen Praxis dar.<br />

Der Vorstand hat sich entsprechend massiv<br />

eingesetzt und Einsitz in verschiedenen<br />

Kommissionen genommen mit regem<br />

Kontakt zum BAG. Ziel ist es, die eigenen<br />

Interessen so wirkungsvoll als möglich zu<br />

vertreten. Erste Ergebnisse sind frühestens<br />

im Herbst 2004 zu erwarten mit möglicher<br />

Veränderung der Verordnung auf<br />

den 01.01.2005.(Siehe auch Abschnitt 7.3.)<br />

P. Moulin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 51


9. Berichte Unions-Gremien / Rapports des<br />

organes de l’Union<br />

Ombudsmann Haftpflichtprobleme/<br />

Ombudsmann RC<br />

Der Unterzeichnende dankt allen Begutachtern<br />

der verschiedenen Unions-Fachgesellschaften<br />

da<strong>für</strong>, dass sie mehrheitlich<br />

zeitgerecht diese aufwendige und oft wenig<br />

dankbare Aufgabe auf sich nehmen.<br />

Besonders <strong>für</strong> Patienten mit geringen finanziellen<br />

Möglichkeiten stellt eine FMH-<br />

Begutachtung oft die einzige Möglichkeit<br />

dar, innert vernünftiger Zeit einen vermuteten<br />

Behandlungs- oder Diagnosefehler<br />

kompetent beurteilen zu lassen. Die Mitarbeit<br />

der angefragten Experten ist auch<br />

in Zukunft <strong>für</strong> diese wichtige Dienstleistung<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n Ärzteschaft unabdingbar.<br />

Ich bitte deshalb besonders auch die<br />

Experten der kleineren Subspezialitäten,<br />

welche in letzter Zeit vermehrt Befangenheit<br />

als Ablehnungsgrund geltend machen,<br />

um eine erhöhte Kooperationsbereitschaft:<br />

häufig verlangt die Problemstellung<br />

zwingend die Erfahrung einer Subspezialität.<br />

Muss ein Auftrag mangels Bereitschaft<br />

des Superspezialisten an den Generalisten<br />

erteilt werden, kann die<br />

Beurteilungskompetenz leiden. Müssen<br />

Gutachten zunehmend an einen beschränkten<br />

Kreis von Experten übergeben<br />

werden, leidet der Grundsatz der gerechten<br />

Arbeitsverteilung.<br />

Andere Konstellationen erschweren die<br />

Zuteilung von Expertenmandaten: beispielsweise<br />

gibt es einzelne Spitäler, wel-<br />

che mit mehreren Haftpflichtfällen konfrontiert<br />

sind und deren Exponenten deswegen<br />

von betroffenen Anwälten als Experten<br />

abgelehnt werden.<br />

Auch bei strukturierter Zusammenarbeit<br />

zwischen Kliniken wie beispielsweise<br />

CHUV und HUG ist eine gegenseitige gutachtliche<br />

Beurteilung nicht mehr möglich,<br />

was vermehrt Begutachtungen ausserhalb<br />

des angestammten Sprachraumes nötig<br />

macht, was dann wiederum aus sprachlichen<br />

Gründen die Expertenwahl einschränkt.<br />

Die <strong>für</strong> unsere Patienten und auch <strong>für</strong> uns<br />

Ärzte selbst hervorragende Institution<br />

kann nur funktionstüchtig erhalten werden,wenn<br />

wir alle die nötige Arbeit auf uns<br />

nehmen.<br />

H. Zollinger-Kies<br />

52 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


10. Berichte FMH-Gremien / Rapports des<br />

organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission/<br />

Commission des titres<br />

Im Jahr 2003 wurden 28 FMH-Titelgesuche<br />

<strong>für</strong> orthopädische Chirurgie anerkannt,somit<br />

also 20 weniger als im Vorjahr.<br />

Davon sind 11 Äquivalenzbestätigungen,<br />

die im Rahmen der bilateralen Verträge als<br />

Titel anerkannt worden sind.<br />

Der starke Anstieg der Titelerteilungen<br />

von 28 im Jahre 2001 auf 48 im Jahr 2003<br />

hat sich somit wieder zurückgebildet. Es<br />

besteht seit längerer Zeit ein Mangel an<br />

Schweizer Kollegen, welche die Weiterbildung<br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> absolvieren, dies<br />

zeigt sich nun auch im Bereich der Titelerteilungen,<br />

wo praktisch die Hälfte der<br />

Titel an Kollegen von Deutschland erteilt<br />

worden sind, die teilweise schon viele Jahre<br />

in der Schweiz tätig sind.<br />

Ch. Riniker<br />

10.2 Weiterbildungsstätten/<br />

Lieux de formation<br />

Der Unterzeichnende konnte seine bewährte<br />

Zusammenarbeit mit Pierre-<br />

François Leyvraz und Andreas Lehmann<br />

weiterführen. Es galt, im abgelaufenen<br />

Jahr ein Reglement aufzustellen <strong>für</strong> die<br />

von der FMH vorgeschriebenen Visitationen<br />

von Weiterbildungsstätten. Vorderhand<br />

sind Visitationen von Weiterbildungsstätten<br />

geplant, bei denen die<br />

eingereichten Unterlagen trotz Mahnung<br />

nicht schlüssig sind, bei denen die Einteilung<br />

kritisch ist und bei denen auf Grund<br />

der Rundfragen bei den Assistenten besonders<br />

schlechte Rückmeldungen kommen.<br />

Im letzteren Fall kann der Vorstand<br />

der <strong>SGO</strong> beschliessen, dass Visitationen<br />

durchgeführt werden.<br />

Für das Jahr 2004 sind die ersten vier Visitationen<br />

geplant. Dabei haben sich als<br />

Visitatoren Andreas Burckhardt, Prof.<br />

Jean-Jacques Livio, Erwin Morscher und<br />

Hans Christoph Meuli zur Verfügung gestellt.<br />

Mit Ende dieses Berichtjahres darf ich<br />

nach 12 Jahren die Tätigkeit an Andreas<br />

Lehmann weitergeben.<br />

P. E. Ochsner<br />

10.3 Gutachterstelle FMH/<br />

Bureau d’expertises extrajudicaires<br />

de la FMH<br />

Der Ombudsmann der Union chirurgischer<br />

Fachgesellschaften hatte im Jahre<br />

2003 52 Anträge zu beurteilen betreffend<br />

Kunstfehlerfragen. Im selben Jahr wurden<br />

34 Gutachten fertig gestellt und dabei die<br />

Frage nach Vorliegen eines Diagnose- oder<br />

Behandlungsfehlers in 17 Fällen bejaht<br />

und 17 mal verneint.<br />

25 der neu zu beurteilenden Gutachten betrafen<br />

Mitglieder der SGC, vorab wegen<br />

postoperativer Probleme nach abdominalen<br />

Eingriffen und ungünstigen Verläufen<br />

nach Operationen am Bewegungsapparat.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 53


In die übrigen 11 Fälle teilten sich die<br />

Herz- und Gefässchirurgen, die Neurochirurgen,die<br />

Kiefer-,die Hand- und die plastischen<br />

Chirurgen.<br />

16 Fälle betrafen die <strong>SGO</strong>: überwiegend<br />

handelte es sich um ungünstige Verläufe<br />

nach Hüft- und Kniegelenksoperationen<br />

und nach Osteosynthesen.<br />

Über die globalen Gutachtenzahlen orientiert<br />

der Jahresbericht der Gutachtenstellen<br />

2003: Seit 1983 wurden im Bereich<br />

Orthopädische Chirurgie 491 Gutachten<br />

erstellt und darin 158-mal ein Behandlungs-/Diagnosefehler<br />

bejaht, 321-mal<br />

verneint und 12-mal als nicht beurteilbar<br />

taxiert.<br />

Die Statistik aller Gutachten, ihre Verteilung<br />

auf die chirurgischen Fachgesellschaften<br />

und die Zahl der Behandlungsfehler<br />

werden alljährlich in der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitschrift publiziert<br />

(<strong>Schweizerische</strong> Ärztezeitung 2004;<br />

85; Nr 21 pp1083 ff).<br />

H. Zollinger-Kies<br />

10.4 EMH Redaktion/Rédaction EMH<br />

Das wöchentlich – jeweils am Mittwoch –<br />

erscheinende Swiss Medical Forum<br />

(<strong>Schweizerische</strong>s Medizin-Forum; Website:<br />

http:/www.medicalforum.ch), welches<br />

gemeinsam mit der <strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitung<br />

(«gelbes Heft») ausgeliefert<br />

wird, steht auch den Schweizer Orthopäden<br />

als Publikationsorgan offen. Das Medium<br />

erreicht fast alle in der Schweiz tätigen<br />

Ärzte und ist daher geeignet, wichtige<br />

Informationen aus der <strong>Orthopädie</strong> einer<br />

breiten Ärzteschaft bekannt zu machen.<br />

Ich möchte daher die Kollegen im Interesse<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Orthopädie</strong> ermuntern,<br />

vermehrt von dieser Kommunikationsmöglichkeit<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Beiträge nehme ich als Delegierter der<br />

<strong>SGO</strong> in der Redaktionskommission EMH<br />

gerne entgegen.<br />

Th. Böni<br />

54 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


11. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Inland) / Rapports des représentations des<br />

organisations (Suisse)<br />

Das <strong>Schweizerische</strong> <strong>Orthopädie</strong>register<br />

(SOR)/Le registre suisse d’orthopédie<br />

Aufgrund der Nützlichkeit von Implantatregistern<br />

wurde in den letzten drei Jahren<br />

das von Maurice E. Müller ins Leben gerufene<br />

Dokumentationssystem weiterentwickelt.Entstanden<br />

ist ein auf modernsten<br />

technischen Hilfsmitteln basierendes, skalierbares<br />

Register. Angepasst an den Arbeitsablauf<br />

werden in den Spitälern die<br />

Daten erfasst und anonymisiert an die zentrale<br />

Datenbank am MEM-Forschungszentrum<br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> der Universität<br />

Bern versandt. Die Datenerfassung selbst<br />

kann direkt via Internet,über Papierfragebogen<br />

oder mittels Strichcode-Leser<br />

durchgeführt werden. Die Implantatdaten<br />

werden mit dem weit verbreiteten SEDI-<br />

CO System direkt im Operationssaal erfasst<br />

und nach Bern weitergeleitet.Im zentralen<br />

Rechner werden die verschiedenen<br />

Datenpakete (klinische Fragen, Implantatdaten,Patientenfragen,Röntgenbilder)<br />

zu patientenbezogenen Datenblöcken zusammengeführt.<br />

Der Orthopäde kann jederzeit<br />

auf seine Daten zugreifen,diese als<br />

Bericht ausdrucken und Statistiken abrufen.<br />

Seit ca. 10 Monaten befindet sich das<br />

Projekt SOR in der Pilotphase. In dieser<br />

dokumentieren 8 Kliniken routinemässig<br />

ihre Hüft- und/oder Knieprothesen und<br />

weitere Kliniken befinden sich in Aufschaltung.<br />

Bis Mitte Mai wurden 761<br />

Primärfälle, 89 Revisionen und 380 Nach-<br />

untersuchungen dokumentiert. 2106 Implantatkomponenten<br />

sind per SEDICO<br />

erfasst und klinischen Datensätzen zugeordnet<br />

worden. Im Laufe der Pilotphase<br />

konnten Systemdefizite behoben und der<br />

Bedienungskomfort entscheidend verbessert<br />

werden. Im Juli dieses Jahres wird die<br />

Pilotphase beendet und das Register steht<br />

allen interessierten Kliniken zur Verfügung.<br />

Die Dokumentation steht in drei Varianten<br />

zur Verfügung. 1. Der überarbeitete<br />

IDES Fragebogen in seiner Maximalversion.<br />

2. Der gekürzte IDES Fragebogen,<br />

sowie 3. der minimale Registerdatensatz.<br />

Die maximale Variante des IDES Fragebogens<br />

ist geeignet <strong>für</strong> Kliniken mit intensiver<br />

Forschungstätigkeit und <strong>für</strong> Kliniken,<br />

die direkt aus dem IDES Fragebogen<br />

den OP-Bericht generieren (kein Diktat<br />

mehr notwendig, Ausfüllzeit zwischen 10<br />

und 20 Minuten). Der gekürzte Fragebogen<br />

ist geeignet <strong>für</strong> Kliniken,bei denen die<br />

Qualitätskontrolle einen hohen Stellenwert<br />

einnimmt (Ausfüllzeit zwischen 5 und<br />

10 Minuten).Der minimale Fragebogen ist<br />

insbesondere <strong>für</strong> Privatpraxen geeignet,<br />

die mit wenig Aufwand eine Dokumentation<br />

durchführen wollen (Ausfüllzeit ca. 1<br />

Minute).Die Hüftfragebogen sind kompatibel<br />

mit dem EFORT Hüftregister,<strong>für</strong> die<br />

anderen Gelenke sind noch keine europäischen<br />

Standards vorhanden.<br />

Mit den in der Pilotphase gewonnenen Erkenntnissen<br />

wird ein nationales Register<br />

mit eigenem Server aufgebaut. Dieser<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 55


Partner<br />

Bestehend aus:<br />

• Industrie<br />

• Versicherungen<br />

• BAG<br />

Finanzierung<br />

Auswertungen<br />

Steuergremium<br />

Bestehend aus (Vorschlag):<br />

• 3 <strong>SGO</strong> Mitglieder<br />

• 1 Industrievertreter<br />

• 1 Versicherungsdelegierter<br />

• 1 Regierungsdelegierter (BAG)<br />

• 1 MEM CED Vertreter<br />

Controlling<br />

Patienten Daten<br />

Figure 1: Das Organigramm des SOR<br />

<strong>SGO</strong><br />

Implantat<br />

Register<br />

Hosted by<br />

MEM DOC<br />

Chirurgen<br />

steht im MEM-Zentrum der Universität<br />

Bern und erfüllt die heutigen Sicherheitsbestimmungen.<br />

Die gewonnenen Daten<br />

sind primär Eigentum der einzelnen Kliniken.Dem<br />

Register soll ein Steuergremium<br />

übergeordnet werden, das sich aus Vertretern<br />

der wichtigsten Interessengruppen<br />

zusammensetzt (Vorschlag Fig. 1). Ziel ist<br />

es, dass dieses Steuergremium als kontrollierende<br />

Instanz entscheidet, welche Auswertungen<br />

durch wen vorgenommen werden<br />

sollen. Das Register und die damit<br />

verbundene Qualitätserfassung dienen<br />

insbesondere der Industrie (Produkte-<br />

Monitoring), den Sozialversicherern<br />

(Qualitätssicherung) und den Kollegen,<br />

welche an Forschung und Evaluation<br />

interessiert sind. Eine Finanzierung durch<br />

die Sozialpartner (Industrie, Sozialversicherungen,<br />

BAG) ist daher angezeigt.<br />

Ungeachtet von einem späteren Organisa-<br />

Forschungsauftrag<br />

Spitäler<br />

Auswertungen<br />

Kompetenzzentren<br />

• Forschergruppen<br />

• Expertengruppen<br />

tions- und Finanzierungsmodell können<br />

Sie jederzeit mit der Dokumentation im<br />

SOR beginnen. Die Gründe da<strong>für</strong> sind<br />

vielfältig:<br />

– Dokumentation ihrer Fälle und damit<br />

Erfüllung des KVG<br />

– Automatisches Generieren von Berichten<br />

– Online Statistiken mit Möglichkeit des<br />

Benchmarking<br />

– Kombination der Dokumentation mit<br />

automatisierter Lagerbewirtschaftung<br />

ihrer Implantate (SEDICO)<br />

– Genaue Zuordnung von Implantaten<br />

und Patienten im Falle von Rückrufaktionen<br />

Die Erkenntnisse aus der Dokumentation<br />

kommen Ihnen und Ihren Patienten direkt<br />

zugute, da sie in Verbesserungsvorschläge<br />

zu gängigen Therapiekonzepten münden.<br />

C. Röder, A. EL-Kerdi, U. Müller<br />

56 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004<br />

Daten<br />

Controlling<br />

Periodische<br />

Auswertungen


12. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 EFORT/EFORT<br />

Der diesjährige Bericht des EFORT Delegierten<br />

der <strong>SGO</strong> soll lediglich dazu dienen,<br />

auf die nächsten zwei Aktivitäten hinzuweisen.<br />

Vom 23.–26.September 2004 findet in Groningen/Holland<br />

der Xth EFORT Instructional<br />

Course statt,was leider mit unserem<br />

Jahreskongress kollidiert. Diese Kurse<br />

sind designiert <strong>für</strong> junge Orthopäden vor<br />

ihrem Einstieg in eine berufliche Karriere,<br />

oder die im letzen Weiterbildungsjahr stehen.<br />

Der Charakter dieser Veranstaltung<br />

ist geprägt durch «Lectures, demonstrations,<br />

posters and exhibits».<br />

Selektive Topics:Foot and ankle,Total Hip<br />

Revision, Scoliosis, Evidence Based Medicine<br />

in Orthopaedics. Teilnahmegebühr<br />

100 EUR. Weitere Informationen unter<br />

www.portal.efort.org oder der Institutswebsite<br />

www.wenckebachinstitut.nl. Anmeldung<br />

auch an Frau Skala im Central<br />

Office in Küsnacht (01 913 32 26, gabriella.skala@efort.org).<br />

Im nächsten Jahr wird der EFORT Kongress<br />

vom 4.–7. Juni in Lissabon stattfinden.<br />

Abstract Deadline 30. Sept. 2004! Eine<br />

Gruppe von <strong>SGO</strong> Mitglieder hat sich<br />

auch wieder bereit erklärt <strong>für</strong> die Evaluation<br />

der Abstracts.<br />

Schliesslich sei auf das ausgezeichnete<br />

EFORT Portal hingewiesen. Diese Website<br />

informiert u.a. über EBM Guidelines,<br />

hat ein Conference Abstract Reviewing<br />

System und ein besonderer Dienst wird<br />

geleistet, indem die 10 Top relevanten-innovativen<br />

Journal Articles in vollem Text<br />

aufgelistet sind.<br />

R. P. Jakob<br />

12.2 UEMS/UEMS<br />

Die «section of orthopaedics and traumatology»<br />

der UEMS (Union Européenne<br />

des Médecins Spécialistes), welcher auch<br />

die Schweiz als gleichberechtigtes Mitglied<br />

angehört, tritt regelmässig zweimal jährlich<br />

zusammen. Ihre Aufgabe ist die<br />

europaweite Harmonisierung der spezialärztlichen<br />

Weiterbildung und des Berufsumfeldes,<br />

wobei zuhanden der Gremien<br />

der EU und der nationalen Gesundheitsbehörden<br />

Empfehlungen erarbeitet werden,<br />

die dann in einem politischen Prozess<br />

umgesetzt werden müssen. Diese Prozesse<br />

gehen langsam und recht unbemerkt,<br />

münden aber irgendwann in Beschlüssen<br />

des Europäischen Parlamentes in Brüssel,<br />

die dann bindend sind.<br />

Als Erfolg des Lobbyings der UEMS ist zu<br />

werten,dass im Februar 2004 im Parlament<br />

Bestrebungen der Administration verhindert<br />

werden konnten, nur noch die 17 Fächer,<br />

die in allen 25 Mitgliedstaaten existieren,anzuerkennen<br />

anstelle der heute 52<br />

Spezialarztweiterbildungen, die unter die<br />

Europäische Regelung fallen, wenn sie in<br />

einer «limited number of Member States»<br />

gültig sind.<br />

In der Orthopädischen Sektion der UEMS<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 57


werden laufend die Mindestvoraussetzungen<br />

<strong>für</strong> den Inhalt der Facharztweiterbildung<br />

und <strong>für</strong> die Anerkennung von<br />

Weiterbildungsstätten überarbeitet.Einen<br />

grossen Stellenwert nimmt auch die Harmonisierung<br />

der Fortbildungspflichten,<br />

der sog. CME-credit-Punkte, ein. Erfreulicherweise<br />

hat die Schweiz keine Mühe mit<br />

der Compatibilität: zusammen mit den in<br />

solchen Regelungen führenden skandinavischen<br />

Staaten ist das Schweizer System<br />

in mancher Hinsicht vorbildhaft.<br />

Eine neue Arbeitsgruppe wurde aktuell<br />

gebildet, die sich mit den Auswirkungen<br />

der europäischen Arbeitszeitvorschriften<br />

auf die Facharztweiterbildung auseinander<br />

setzen soll. Von mehreren Delegationen<br />

ist zu hören, dass ihre Staaten eine<br />

Derogation <strong>für</strong> Ärzte beantragen wollen,<br />

d.h.dass diese nicht dem Arbeitszeitgesetz<br />

unterstellt werden sollen.Auf der anderen<br />

Seite haben einzelne skandinavische Staaten<br />

bereits das Gesetz weitgehend umgesetzt.<br />

W. Dick<br />

12.3 Bone and Joint Decade/<br />

Bone and Joint Decade<br />

Plusieurs événements ont eu lieu sur le<br />

front de la BJD depuis la dernière réunion<br />

de la Société.<br />

En 2003, le Fonds National de la Recherche<br />

Suisse a entrepris de lancer un appel<br />

d’offre pour un nouveau projet: Le Programme<br />

53 centré sur les affections ostéoarticulaires<br />

et la douleur chronique. Celuici<br />

est basé sur un financement de la<br />

Confédération de 12 Mio de sFr. sur 5 ans,<br />

chiffre qui se compare favorablement au<br />

600 000 sFr. que le FNS dédiait à ce sujet<br />

particulier précédemment. Pour faire ap-<br />

prouver ce projet de financement par le<br />

Parlement, la BJD a été cité car son existence<br />

valide l’intérêt national et international<br />

que suscitent les handicaps liés aux<br />

affections de l’appareil moteur.<br />

Dans un autre registre, le 3 septembre<br />

2003, l’arrivée, au sommet de la Gemmi de<br />

deux marcheuses polyarthritiques parties<br />

de leur Hollande natale 5 mois auparavant,<br />

a été fêté sous l’égide de la BJD par les associations<br />

de patients et notamment par la<br />

Société contre la Polyarthrite (SPV) présidée<br />

par Mme Dr E. Surbeck. Des représentants<br />

des autorités locales et de nombreuses<br />

sociétés, dont la Ligue Suisse<br />

contre le Rhumatisme,et l’Association des<br />

patients arthrosiques ont participé activement<br />

à cette manifestation sympathique<br />

où la problématique de la reconnaissance<br />

par les autorités politiques et par les médias<br />

de l’importance croissante que prennent<br />

les affections ostéo-articulaires et leur<br />

séquelles, source de handicaps, dans notre<br />

société a été évoquée.<br />

Du 30 octobre au 2 novembre 2003 a eu<br />

lieu la réunion annuelle des représentants<br />

nationaux de la BJD, présidée par le Professeur<br />

Lars Lidgren,à Berlin.Cette réunion<br />

a rassemblé plus de cent participants venant<br />

du monde entier. La Suisse était<br />

représentée par la très dynamique présidente<br />

de l’association suisse des polyarthritiques<br />

(SPV) qu’est Mme Dr E. Surbeck<br />

et par l’auteur de ces lignes.A travers<br />

le monde des efforts considérables sont<br />

faits pour prévenir les handicaps chroniques<br />

liés aux affections de l’appareil moteur.<br />

Citons par exemple le Sultanat d’Oman<br />

qui par son ambassadeur auprès de<br />

l’ONU, SE Al Hinai, a réussi le tour de force<br />

de faire voter par l’Assemblée Générale<br />

une motion visant à soutenir les efforts<br />

pour réduire les accidents de la circulation<br />

58 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


dans le monde.Dans les pays du tiers monde<br />

les traumatismes du trafic routier sont<br />

une des premières causes de handicap durable<br />

et de séjour en milieu hospitalier et<br />

un effort particulier doit être entrepris<br />

pour limiter l’ampleur de ce phénomène.<br />

Chaque pays devait présenter un poster au<br />

cours de cette réunion.Le poster suisse qui<br />

faisait état de la marche des polyarthritiques<br />

hollandaises,de la progression du fi-<br />

nancement par le Fonds National Suisse de<br />

la Recherche et de la parution d’un numéro<br />

dédié à la BJD du «International Journal<br />

of Epidemiology» de l’OMS, édité à<br />

Genève a été primé par un jury de la BJD.<br />

Nous marchons vers 2005 qui marquera la<br />

moitié de la BJD. Cet anniversaire mérite<br />

une reconnaissance particulière en voie<br />

d’organisation.<br />

P. Hoffmeyer<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 59


13. Ausschreibungen und Stipendien /<br />

Concours et bourses d’études<br />

ASG-Reisestipendium 2006/<br />

Bourse de voyage ASG 2006<br />

Zum 27.Mal wird das Reisestipendium der<br />

<strong>SGO</strong> gemeinsam mit der DGOOC (Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und<br />

Orthopädische Chirurgie) und der ÖGO<br />

(Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Orthopädische Chirurgie) ausgeschrieben.<br />

Ziel dieses Stipendiums ist es, deutschsprachige<br />

Orthopäden, die <strong>für</strong> zukünftige Führungspositionen<br />

vorgesehen sind oder diese<br />

bereits bekleiden,zusammenzubringen,<br />

um den engen Kontakt zwischen den<br />

Orthopäden aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz zu vertiefen. Die Gruppe<br />

besteht jeweils aus zwei deutschen, einem<br />

österreichischen und einem Schweizer<br />

Kollegen, welche im Anschluss an die Reise<br />

in den Kreis der ASG Fellows aufgenommen<br />

werden. Dieser Kreis trifft sich<br />

regelmässig und bemüht sich um die wissenschaftliche<br />

Zukunft der <strong>Orthopädie</strong> in<br />

den teilnehmenden Ländern.<br />

Umfang des Reisestipendiums: Anfang<br />

2006 wird eine ca. 6-wöchige Reise mit Besuch<br />

des Jahreskongresses der Academy of<br />

Orthopaedic Surgeons sowie verschiedener<br />

orthopädischer Zentren im angloamerikanischen<br />

Sprachbereich organisiert.<br />

Die Gruppe wird in der Auswahl der<br />

Reiseziele unterstützt. Durch die orthopädischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en der jeweiligen<br />

Länder werden pro Teilnehmer ca. Euro<br />

6000.– zur Verfügung gestellt. Der eigene<br />

Aufwand der Stipendiaten beläuft sich auf<br />

ca. Euro 1000.–.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Bewerbung ist der<br />

Nachweis einer Reihe von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, die in anerkannten internationalen<br />

Zeitschriften publiziert sein<br />

müssen. Die Kandidaten müssen in den<br />

besuchten Kliniken englischsprachige<br />

Vorträge über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

halten. Die obere Altersgrenze<br />

liegt bei ca. 45 Jahren. Idealerweise sollten<br />

die Kandidaten an einer Habilitation arbeiten,<br />

sich in Kaderpositionen namhafter<br />

orthopädischer Kliniken befinden oder diese<br />

anstreben und Mitglieder der <strong>SGO</strong> sein.<br />

Stipendiengesuche sind bis zum 31.Dezember<br />

2004 zu richten an:Prof.Dr.med.Reinhard<br />

Elke, Orthopädische Klinik, Kantonsspital,<br />

CH-4600 Olten, und sollten<br />

folgenden Inhalt umfassen:<br />

– Bewerbungsbrief mit 1 bis 2 Empfehlungsschreiben<br />

– Lebenslauf mit Foto<br />

– Publikationsliste unterteilt in 4 Abschnitte:<br />

Originalartikel mit Peer Review,<br />

übrige Artikel, Buch- und Fortbildungsbeiträge,<br />

Abstracts<br />

– Vortragsliste<br />

– Angaben über Mitgliedschaften in Berufsorganisationen<br />

– Detailangaben zu den Englischkenntnissen<br />

60 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Bemerkungen<br />

Die Vorauswahl erfolgt durch die Stipendienkommission<br />

der <strong>SGO</strong>, die definitive<br />

Wahl der Reisekandidaten erfolgt durch<br />

die gemeinsame Stipendienkommission<br />

der ASG, in welcher die 3 <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

vertreten sind. Die Kandidaten haben<br />

dementsprechend einem gemeinsamen<br />

Standard zu genügen.<br />

Nachstehend die Liste der bisherigen<br />

Schweizer ASG Fellows, wobei bedauerlicherweise<br />

2004 kein Schweizer Kollege an<br />

diesem hochklassigen Reisestipendium<br />

teilnahm.<br />

Alle nachstehenden Schweizer ASG-Fellows:Th.<br />

Stähelin,Wolhusen (2005), J. Menetry,Genève<br />

(2003),H.Huber,La Chauxde-Fonds<br />

(2002), A. Boss, Basel (2001),<br />

M. Kuster, St. Gallen (2001), J. Romero,<br />

Zürich (1999), R. Elke, Basel (1998), B.<br />

Hintermann, Basel (1997), G. Blatter, St.<br />

Gallen (1996), K. Klaue, Bern (1995), R.<br />

Hauser, Zollikerberg (1994), R. Brunner,<br />

Basel (1993),Hj.Leu,Zollikerberg (1992),<br />

A. Imhoff, München (1991), M. Waldis,<br />

Luzern (1990), Ch. Gerber, Zürich (1989),<br />

P. Hoffmeyer, Genf (1988), F. Hefti, Basel<br />

(1987), J. Brandenberger, Luzern (1986),<br />

L. Dubs, Winterthur (1985), H.U. Stäubli,<br />

Bern (1984), R. Johner, Freiburg (1983),<br />

D. Pelet, Lausanne (1982),W.Ackermann,<br />

Porrentruy (1981), P. E. Ochsner, Liestal<br />

(1980), A. Staubli, Luzern (1979)<br />

R. Elke<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong><br />

2005/Bourse de voyage pour l’orthopédie<br />

technique 2005<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Im Auftrag des Verantwortlichen teile ich<br />

Ihnen mit, dass nächstes Jahr (2005) wieder<br />

das Stipendium <strong>für</strong> die Reise in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> vergeben wird.<br />

Reiseangebot:<br />

4 Wochen Reise durch die USA mit Besuch<br />

wichtiger Zentren in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> (ähnlich wie das ASG-Reise-<br />

Stipendium)<br />

Voraussetzungen:<br />

– Interesse und Vorzeigearbeit in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> (Orthetik/Prothetik)<br />

– Alter bis 40 (44) Jahre<br />

– Fähigkeit,Vorträge auf Englisch zu halten<br />

Die Mitreisenden stammen aus Deutschland<br />

(2) und aus Österreich (1).Damit sind<br />

auch Deutschkenntnisse erwünscht, ansonsten<br />

die Reise etwas schwierig wird.<br />

INFO und Bewerbungen sind an folgende<br />

Adresse zu richten:<br />

PD Dr. Reinald Brunner<br />

Neuroorthopädie<br />

Universitätskinderspital beider Basel<br />

UKBB Römergasse 8, CH-4058 Basel<br />

061 685 53 45, reinaldbrunner@dplanet.ch<br />

Venel-Preis 2006/Prix Venel 2006<br />

Die <strong>SGO</strong> stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

Venel-Preis mit dem Ziel, junge Wis-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 61


senschafter zu ermutigen, sich forschend<br />

im Gebiet der <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie<br />

des Bewegungsapparates zu betätigen.<br />

Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt werden. Die Bewerber<br />

müssen Mitglieder der <strong>SGO</strong> oder<br />

Kandidaten <strong>für</strong> den Titel FMH Orthopädische<br />

Chirurgie und nicht älter als 45 Jahre<br />

sein. Die eingereichten Arbeiten müssen<br />

folgende Bedingungen erfüllen: nicht<br />

publizierte Arbeiten aus dem Bereich der<br />

<strong>Orthopädie</strong> und der Traumatologie des<br />

Bewegungsapparates oder bedeutende<br />

Monogaphien mit mindestens 30 Textseiten<br />

(ohne Abbildungen und Bibliographie).<br />

Zwischen der Einreichung der Arbeit<br />

und dem <strong>SGO</strong>-Kongress 2006 müssen<br />

mindestens 6 und höchstens 18 Monate liegen.<br />

La <strong>SSO</strong> va attribuer le prix Venel d’un montant<br />

de sFr. 5000.– destiné aux jeunes chercheurs<br />

dans les domaines de l’orthopédie<br />

ou de la traumatologie de l’appareil moteur.<br />

Le Prix peut être partagé parmi plusieurs<br />

lauréats. Les candidats doivent être membres<br />

de la <strong>SSO</strong> ou candidats au titre FMH<br />

en chirurgie orthopédique et âgés de moins<br />

de 45 ans. Les travaux soumis doivent correspondre<br />

aux critères suivants: travail original<br />

en orthopédie ou traumatologie de<br />

l’appareil moteur, travail non-publié jusqu’alors<br />

ou monographie substantielle d’un<br />

minimum de 30 pages (figures et bibliographie<br />

exclues). Les travaux devraient être<br />

soumis à 18 mois au plus tôt jusqu’à 6 mois<br />

au plus tard avant le début du congrès de la<br />

<strong>SSO</strong> en 2006.<br />

Preisausschreibung <strong>SGO</strong> Kongress 2004/<br />

Concours de Congrès <strong>SSO</strong> 2004<br />

Am diesjährigen <strong>SGO</strong> Kongress in Montreux<br />

werden drei Posterpreise verliehen.<br />

Der 1. Preis ist mit Fr. 1000.–, der 2. Preis<br />

mit Fr. 750.– und der 3. Preis mit Fr. 500.–<br />

dotiert. Der Vorstand der <strong>SGO</strong> bestimmt<br />

das Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben<br />

werden.<br />

Lors du congrès de la <strong>SSO</strong> à Montreux trois<br />

prix-poster seront attribués. Le 1er prix est<br />

doté de sFr. 1000.–, le 2e prix est doté de sFr.<br />

750.– et le 3e prix de sFr. 500.–. Le comité<br />

de la <strong>SSO</strong> désigne le jury du prix, la procédure<br />

d’attribution ne donne droit à aucun<br />

recours.<br />

Der «Marathon»-Preis der <strong>SGO</strong> 2005/<br />

Le prix «Marathon» de la <strong>SSO</strong> 2005<br />

Die <strong>SGO</strong> stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

«Marathon»-Preis 2005 mit dem Ziel,<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie auszuzeichnen, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug auf<br />

das patientenorientierte Resultat zu würdigen<br />

vermögen.Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt werden.<br />

Die Bewerber müssen Mitglieder der<br />

<strong>SGO</strong> oder in einer orthopädischen Weiterbildungsstätte<br />

tätige Ärztinnen oder Ärzte<br />

sein. Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

noch nicht publiziert sein, und sie müssen<br />

6 Monate vor dem <strong>SGO</strong> Kongress 2005<br />

dem Vorstand der <strong>SGO</strong> zur Beurteilung<br />

vorliegen. Der Vorstand der <strong>SGO</strong> bildet<br />

das Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben<br />

werden.<br />

62 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


La <strong>SSO</strong> va attribuer le prix «Marathon»<br />

2005 d’un montant de sFr. 5000.–. L’objectif<br />

en est de récompenser une étude dans le<br />

domaine de l’orthopédie et de la traumatologie,<br />

dont le sujet doit démontrer l’utilité<br />

ou l’inutilité d’une option thérapeutique par<br />

rapport à la demande politico-économique<br />

et sa valeur pour le patient à long terme. Le<br />

prix peut être partagé parmi plusieurs lauréats.<br />

L’auteur principal du travail devrait<br />

être membre de la <strong>SSO</strong> ou médecin en formation<br />

d’orthopédie. Les travaux présentés<br />

ne doivent pas être publiés au préalable et<br />

sont à envoyer à 6 mois d’avance au congrès<br />

de la <strong>SSO</strong> 2005, comité de la <strong>SSO</strong>. Le comité<br />

de la <strong>SSO</strong> va constituer le jury, les modalités<br />

d’attribution du prix sont sans appel.<br />

Vasey-Preis 2004 (Preisausschreibung<br />

Facharztprüfung orthopädische Chirurgie<br />

der <strong>SGO</strong>)/Prix Vasey 2004 (Prix de<br />

l’examen de spécialiste chirurgie<br />

orthopédique de la <strong>SSO</strong>)<br />

Für die Facharztprüfung sind folgende<br />

Preise vorgesehen:<br />

Preis <strong>für</strong> die beste schriftliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste mündliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste Prüfung insgesamt<br />

Fr. 1500.–<br />

Pour l’examen de spécialiste les prix suivantes<br />

sont prévus:<br />

Le prix pour le meilleur écrit Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur oral Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur examen Fr. 1500.–<br />

Ralf Loddenkemper-Preis 2005/<br />

Prix de la Foundation Ralf<br />

Loddenkemper 2005<br />

Die Ralf Loddenkemper-Stiftung (Basel/<br />

Schweiz) <strong>für</strong> Fortschritte auf dem Gebiet<br />

der Unfallchirurgie, im Speziellen der Unfallchirurgie<br />

des Kindes- und Jugendalters,<br />

schreibt <strong>für</strong> das Jahr 2005 erneut den Preis<br />

in Höhe von CHF 30 000 <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Fortschritte auf dem Gebiet der Unfallchirurgie,<br />

im Speziellen der Traumatologie<br />

des Kindes- und Jugendalters aus.<br />

Der Preis wird jährlich von der Sektion<br />

Kinder-Traumatologie der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Unfallchirurgie (DGU) sowie<br />

der Vereinigung <strong>für</strong> Kinder-<strong>Orthopädie</strong><br />

an ihrer gemeinsamen Jahrestagung<br />

überreicht.<br />

Preisträger können Grundlagenforscher<br />

oder Kliniker sein, die an europäischen<br />

Kliniken oder Forschungsinstituten tätig<br />

sind. Es besteht keine Altersbegrenzung.<br />

Die Arbeiten sind in ihrem Umfang nicht<br />

begrenzt.Sie dürfen bereits publiziert oder<br />

zur Publikation angenommen sein. Seit ihrer<br />

Fertigstellung bzw. dem Einreichungsdatum<br />

zur Publikation sollten nicht mehr<br />

als 2 Jahre vergangen sein. Einreichungstermin<br />

<strong>für</strong> die Verleihung im Jahr 2005 ist<br />

der 31. Dezember 2004.<br />

Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer<br />

Sprache in 3-facher Anfertigung<br />

einzureichen an:<br />

Prof. Dr. med. Lutz von Laer, ehem. Leitender<br />

Arzt, Traumatologische Abteilung<br />

der Orthopädischen Universitätskinderklinik<br />

beider Basel UKBB,Burgstrasse 12,<br />

CH-4125 Riehen/Basel.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 63


MOT-Preis 2005 der Zeitschrift MOT-<br />

Medizinisch-Orthopädische Technik/<br />

Prix MOT 2005 de la publication MOT<br />

Die Fachzeitschrift «Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik» MOT schreibt <strong>für</strong> das<br />

kommende Jahr wieder wissenschaftliche<br />

Preise aus.<br />

Teilnehmen können ärztliche und nichtärztliche<br />

Wissenschafter, die sich mit der<br />

<strong>Orthopädie</strong> und Technischen <strong>Orthopädie</strong><br />

beschäftigen.<br />

Innovative wissenschaftliche und/oder<br />

praxisrelevante Originalarbeiten werden<br />

unter folgenden Aspekten prämiert:<br />

– innovativer Ansatz<br />

– Wissenschaftlichkeit<br />

– hoher Praxisnutzen<br />

– Eigenständigkeit<br />

– perspektivische Dimension<br />

Die Jury besteht aus Mitgliedern der<br />

Schriftleitung, des Beirates sowie weiterer<br />

international anerkannter Wissenschafter<br />

und Praktiker.<br />

Die Preissumme ist seit 2004 <strong>für</strong> den<br />

1. Preis auf 5000 € verdoppelt worden.<br />

Für den 2. Preis beträgt sie 3000 € und<br />

<strong>für</strong> den 3. Preis 2000 €.<br />

Die Preisverleihung findet anlässlich der<br />

Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung<br />

der Vereinigung Süddeutscher<br />

Orthopäden e.V. in Baden-Baden am 27.<br />

April 2005 statt.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

15. Dezember 2004<br />

Unterlagen bitte anfordern bei: Verlagsgesellschaft<br />

Tischler GmbH, Kaunstr. 24,<br />

D-14163 Berlin, Tel. 0049 30 801 1018, Fax<br />

0049 30 801 6661, E-mail: s.tischler@t-online.de<br />

Für die Schweiz:Prof.em.Dr.René Baumgartner,<br />

stv. Hauptschriftleiter, Langwisstrasse<br />

14, 8126 Zumikon. Tel./Fax 01 919<br />

06 40, E-mail: rabaumgart@bluewin.ch<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006/<br />

Prix scientifique APO 2006<br />

Artikel 1: Mit dem Wissenschaftspreis will<br />

die APO die Forschung und Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der konservativen <strong>Orthopädie</strong><br />

bei Ärzten, Technikern und Therapeuten<br />

fördern.<br />

Artikel 2: Der Preis kann alle drei Jahre<br />

verliehen werden.Die Preissumme beträgt<br />

sFr. 3000.–. Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt oder bei<br />

mangelnder Qualität der eingereichten<br />

Arbeiten nicht ausgerichtet werden. Nicht<br />

ausbezahlte Preissummen werden nicht<br />

zurückgestellt.<br />

Artikel 3: Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

eine wissenschaftliche Arbeit, eine<br />

Entwicklung oder eine Technologie beinhalten.<br />

Die eingereicht Arbeit muss mindestens<br />

vorwiegend in der Schweiz ausgeführt<br />

worden sein und sie darf keinen<br />

anderen Preis erhalten haben.<br />

Artikel 4: Anwärter auf den APO-Wissenschaftspreis<br />

dürfen nicht älter als 45 Jahre<br />

alt sein und sie dürfen weder dem Vorstand<br />

noch dem wissenschaftlichen Komitee der<br />

APO angehören. Nationalität und Berufsgruppe<br />

sind nicht relevant.<br />

Artikel 5: Der Vorstand der APO bildet das<br />

Preisgremium und entscheidet nach Anhörung<br />

des wissenschaftlichen Komitees,<br />

dem der Beizug externer Experten freisteht.<br />

Artikel 6: Gegen die Auswahlmodalitäten<br />

des APO-Wissenschaftspreises kann kein<br />

Einspruch erhoben werden. Die Preisträ-<br />

64 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


ger des APO-Wissenschaftspreises sind<br />

verpflichtet, ihre Arbeit in der nächsten<br />

APO-Revue und am nächsten APO-Kurs<br />

vorzustellen.<br />

Die nächste Verleihung des APO-Wissenschaftspreises<br />

erfolgt anlässlich des<br />

APO-Kurses 2006. Einsendeschluss <strong>für</strong><br />

den APO-Wissenschaftspreis 2006 ist der<br />

31.12.2005. Die Anwärter senden ihre<br />

Arbeit zusammen mit einem Lebenslauf<br />

an das Sekretariat der APO.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Sekretariat APO,<br />

Postfach 2187, CH-1911 Ovronnaz, Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00<br />

www.a-p-o.ch<br />

Article 1: Par ce prix scientifique, l’APO<br />

souhaite promouvoir la recherche et le développement<br />

dans le domaine de l’orthopédie<br />

conservatrice auprès des médecins,techniciens<br />

et thérapeutes.<br />

Article 2: Ce prix, d’une valeur de sFr.<br />

3000.–, peut être attribué tous les trois ans.<br />

Il peut être partagé entre plusieurs gagnants<br />

ou ne pas être attribué si la qualité des travaux<br />

présentés est jugée insuffisante. Les<br />

sommes non distribuées ne sont pas reconductibles.<br />

Article 3: Les travaux présentés peuvent<br />

traiter d’un sujet scientifique, d’un développement<br />

ou d’une technologie. La majeure<br />

partie au moins du travail présenté doit<br />

avoir été réalisée en Suisse et ne doit pas déjà<br />

avoir reçu un autre prix.<br />

Article 4:Les candidats au Prix scientifique<br />

APO ne doivent pas être âgés de plus de 45<br />

ans et ne doivent faire partie ni du Comité<br />

central,ni du Comité scientifique de l’APO.<br />

La nationalité et le groupe professionnel<br />

n’entrent pas en ligne de compte.<br />

Article 5: Le Comité central de l’APO constitue<br />

le jury et prend sa décision après avoir<br />

entendu le Comité scientifique qui peut<br />

s’adjoindre le concours d’experts externes.<br />

Article 6: Nul ne peut faire opposition aux<br />

modalités de choix appliquées lors de l’attribution<br />

du Prix scientifique APO. Les gagnants<br />

du prix scientifique APO sont tenus<br />

de publier leur travail dans la prochaine Revue<br />

APO et de le présenter lors du prochain<br />

Cours APO.<br />

L’attribution du «Prix scientifique APO» se<br />

fera à l’occasion du Cours APO 2006. Le<br />

délai d’envoi pour le Prix scientifique APO<br />

2006 est fixé au 31 décembre 2005. Les candidats<br />

adressent leur travail au Secrétariat<br />

de l’APO, en y joignant leur curriculum<br />

vitae.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Secrétariat APO,<br />

Case postale 2187,CH-1911 Ovronnaz,Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00,<br />

www.a-p-o.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 65


14. Berichte aus Fellowships und Stipendien /<br />

Rapports des Fellowships et bourses<br />

14.1 Travelling Fellowship Technische<br />

<strong>Orthopädie</strong> 2003/<br />

Travelling Fellowship orthopédie<br />

technique 2003<br />

Leider konnte 2003 kein Schweizer teilnehmen.<br />

14.2 Stipendienbericht/Rapport de<br />

bourses d’étude<br />

Résumé de fellowship en chirurgie<br />

orthopédique, Hôpital de l’Enfant-Jésus<br />

de Québec<br />

Généralités<br />

Ce fellowship a été effectué par le Docteur<br />

Stéphane Pelet, né le 22 décembre 1969 et<br />

originaire de Peyres-Possens en Suisse. La<br />

durée du fellowship a été du 1er octobre<br />

2002 au 30 septembre 2003.<br />

Le site principal de ce fellowship est l’Hôpital<br />

de l’Enfant-Jésus de Québec, qui fait<br />

partie du CHA et est donc directement<br />

affilié à l’Université Laval. Il s’agit d’un<br />

hôpital tertiaire pour la prise en charge des<br />

polytraumatisés du Québec, soit un centre<br />

de références pour les blessés les plus graves.<br />

Le pavillon Enfant-Jésus draine tout<br />

l’est de la province de Québec ainsi qu’une<br />

partie du territoire du nord, ce qui correspond<br />

à un bassin potentiel de 3 millions<br />

de personnes.<br />

Le département d’orthopédie est une des<br />

pièces clés du Programme d’orthopédie de<br />

la ville de Québec dans la formation des<br />

résidents. Ceux-ci passent en effet plusieurs<br />

mois durant leur formation dans ce<br />

service.<br />

Activités cliniques<br />

Les activités cliniques du département<br />

d’orthopédie de l’Enfant-Jésus sont marquées<br />

par la prise en charge des différentes<br />

lésions traumatiques de l’appareil locomoteur.<br />

Il s’y associe une panoplie très<br />

large de chirurgies électives intéressant<br />

tous les sites de l’appareil locomoteur. Ceci<br />

permet aux résidents d’être confrontés<br />

à un très large éventail de pathologies de<br />

l’appareil locomoteur durant leur formation,<br />

leur conférant rapidement une expérience<br />

unique importante.<br />

Le département d’orthopédie reste un département<br />

également actif dans le cadre du<br />

département de chirurgie de l’Université<br />

Laval. De nombreuses réunions et congrès<br />

sont en effet organisés tout au long de l’année<br />

académique.<br />

Mon but principal,lors de l’organisation de<br />

mon fellowship, était bien sûr d’améliorer<br />

mes connaissances et compétences dans le<br />

domaine clinique. On peut résumer les<br />

diverses acquisitions que j’ai obtenues en<br />

2 grands volets, soit le versant traumatologique<br />

et le versant orthopédie générale.<br />

Concernant le volet traumatologique, j’ai<br />

été confronté à la prise en charge de multiples<br />

patients et ai d’ailleurs souvent pu<br />

exercer des gestes chirurgicaux.L’afflux de<br />

patients est extrêmement important dans<br />

66 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


le centre avec un nombre moyen quotidien<br />

d’urgences chirurgicales d’environ 14 patients.<br />

L’éventail varie des simples fractures<br />

de l’appareil locomoteur aux fractures<br />

articulaires, en terminant par les polytraumatisés,<br />

les traumatisés du bassin et du rachis<br />

(y compris les traumatisés médullaires).J’ai<br />

donc pu me familiariser et exercer<br />

dans la chirurgie du rachis cervical, dorsal<br />

et lombaire ainsi que la chirurgie du bassin<br />

et de l’acétabulum. J’ai également pu<br />

me familiariser avec la traumatologie pédiatrique<br />

ainsi que de la main.<br />

Concernant le volet orthopédie générale,<br />

j’ai pu pratiquer des interventions touchant<br />

toutes les facettes de l’appareil locomoteur,<br />

allant de la chirurgie reconstructive<br />

en passant par l’arthroscopie, la<br />

chirurgie d’épaule, du pied, septique, etc…<br />

J’ai ainsi découvert des techniques différentes<br />

que celles pratiquées en Europe.<br />

J’ai surtout été confronté à une réalité économique<br />

importante en effectuant la plupart<br />

de nos interventions en chirurgie d’un<br />

jour. J’ai pu constater que le fait de libérer<br />

les patients extrêmement rapidement de<br />

l’hôpital, même après des chirurgies relativement<br />

lourdes (reconstruction de la<br />

coiffe des rotateurs, prothèse d’épaule, ostéosynthèse<br />

des fractures du calcanéum,<br />

etc.), n’augmentait pas le taux de complications<br />

par rapport à ce que l’on pouvait<br />

rencontrer en Europe. La responsabilisation<br />

du patient est d’ailleurs très importante<br />

dans le maillon du système de santé québecois.<br />

Activités de recherche<br />

Lors de ce fellowship, j’ai pu mettre sur<br />

pied 2 études prospectives randomisées.<br />

La première s’intitule «Traitement des<br />

fractures instables du radius distal par fixateur<br />

externe radio-radial comparé à l’em-<br />

brochage percutané. Une étude prospective<br />

randomisée» et regroupe 120 patients<br />

consécutifs. La collecte des données est en<br />

cours et les résultats seront connus en 2005.<br />

La seconde, «Traitement des fractures instables<br />

du col chirurgical de l’humérus par<br />

embrochage fasciculé rétrograde comparé<br />

à l’ostéosynthèse par plaque Philos. Une<br />

étude prospective randomisée», intéresse<br />

60 patients consécutifs.Les résultats seront<br />

aussi définis en 2005.<br />

Promotion et remerciements<br />

Ce fellowship a débouché sur une offre<br />

d’emploi qui m’a valu un poste permanent<br />

comme médecin chef dans le service d’orthopédie<br />

à Québec, associé à un poste de<br />

professeur associé dans le département<br />

de chirurgie de l’Université Laval. Je suis<br />

responsable du développement de la recherche<br />

en orthopédie dans le département<br />

d’orthopédie de l’Université Laval et<br />

attends une nomination de professeur de<br />

clinique en automne 2004. J’espère ainsi<br />

pouvoir développer à très long terme une<br />

collaboration fructueuse entre le service<br />

universitaire de Lausanne et le service de<br />

Québec. Je suis bien évidemment ouvert à<br />

toute proposition émanant d’autres services<br />

universitaires helvétiques.<br />

Je tiens donc à remercier très chaleureusement<br />

le soutien de la Société Suisse d’Orthopédie<br />

pour ce fellowship. Je pense en<br />

effet que par la qualité des connaissances<br />

que j’ai pu acquérir durant cette année et<br />

par les collaborations futures avec les services<br />

helvétiques, l’objectif principal qui<br />

était d’améliorer les connaissances tant<br />

personnelles que pour le service universitaire<br />

de Lausanne a pu être atteint.<br />

Je tiens bien sûr à remercier le Professeur<br />

Pierre-François Leyvraz de m’avoir libéré<br />

de mes engagements à Lausanne afin de<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 67


pouvoir profiter de ce poste et ainsi développer<br />

une collaboration future. Mes remerciements<br />

vont bien sûr aussi au Professeur<br />

Dutoit qui m’a toujours soutenu tout<br />

au long de ma formation, ainsi qu’à mes<br />

deux parrains, le Dr Ch Blanc et le Dr T<br />

Pache.<br />

Dr Stéphane Pelet<br />

Professeur associé du département<br />

de chirurgie<br />

Spécialiste FMH en chirurgie<br />

orthopédique CHA-Enfant-Jésus, Québec<br />

68 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


15. Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen/Hommages<br />

Prof. Erwin Morscher, em. Ordinarius und<br />

Vorsteher der Orthopädischen Universitätsklinik<br />

Basel, wurde im Rahmen des<br />

Kongresses der DGOOC (Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und Orthopädische<br />

Chirurgie) in Berlin die Ehrenmitgliedschaft<br />

der ASG-Fellows (USA/<br />

Canada/England-Stipendiaten der deutschsprachigen<br />

Fachgesellschaften <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Orthopädische Chirurgie) <strong>für</strong><br />

seine Verdienste als Mitbegründer der<br />

ASG-Fellowships verliehen.<br />

Prof. Gerber wurde durch die <strong>Schweizerische</strong><br />

Akademie der Medizinischen Wissenschaften<br />

am 20. Mai 2003 zum Einzelmitglied<br />

der Akademie berufen.<br />

Prof. Gerber wurde an der letzten Jahresversammlung<br />

der SOFCOT (Société<br />

Française de Chirurgie Orthopédique et<br />

Traumatologique) vom 13. November<br />

2003 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Die Deutsche Assoziation <strong>für</strong> Fuss und<br />

Sprunggelenk e.V.(D.A.F.) hat an ihrer 10.<br />

Jahrestagung vom 19./20. März 2004 in<br />

Köln Professor Dr. med. René Baumgartner,<br />

Zumikon, die Ehrenmitgliedschaft<br />

verliehen. Sie ehrt damit Prof. Baumgartner<br />

<strong>für</strong> seinen hervorragenden Beitrag auf<br />

dem Gebiet der orthopädietechnischen<br />

Versorgung und der Amputations- und<br />

Wiederherstellungschirurgie des Fusses,<br />

unter anderem in seiner jahrelangen<br />

Tätigkeit als Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Technische <strong>Orthopädie</strong> und Rehabilitation<br />

der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität, Münster.<br />

PD Dr. B. R. Simmen: Ernennung zum<br />

Corresponding Member of the Japanese<br />

Society for Surgery of the Hand<br />

(22.4.2004)<br />

PD Dr. B.R. Simmen:Wahl zum Präsidenten<br />

der European Rheumatoid Arthritis<br />

Surgeons Society (ERASS) (4.6.2004)<br />

Dr. M. Flury, Dr. H.K. Schwyzer, PD Dr.<br />

B. R.Simmen:Award for outstanding research<br />

in orthopaedic surgery, presented at<br />

the 9th International Congress on Surgery<br />

of the shoulder.<br />

Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie hat anlässlich<br />

ihres Jahreskongresses 2003 in Basel folgende<br />

Preise verliehen:<br />

Marathon-Preis/Prix Marathon<br />

Der Marathon-Preis im Werte von Fr.<br />

5000.–, welcher Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug<br />

auf das patientenorientierte Resultat zu<br />

würdigen vermögen, auszeichnet, wurde<br />

wie folgt verliehen:<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 69


Der erste Preis im Wert von Fr. 2500.– ging<br />

an U. Müller <strong>für</strong> folgende Arbeit: «Norm<br />

values on activities of daily living for the<br />

Swiss German population», U. Müller, P.<br />

Jüni, C. Röder, M. Aebi, A. Busato (Bern)<br />

Der zweite Preis im Wert von Fr. 1500.–<br />

ging an C. Dora <strong>für</strong> folgende Arbeit: «Recurrent<br />

lumbar disc herniation:risk factors<br />

on MRI», C. Dora, M. Schmid, M. Zanetti,<br />

J. Hodler, N. Boos (Zürich).<br />

Der dritte Preis im Wert von Fr.1000.– ging<br />

an M. Lüem <strong>für</strong> folgende Studie: «5-J-Resultate<br />

zweier zementierter Geradschaftsysteme<br />

(Virtec vs. Müller) in einer prospektiv<br />

randomisierten Studie», M. Lüem,<br />

P. E. Ochsner (Liestal).<br />

Poster-Preis/Prix poster<br />

Der erste Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

1000.– ging an M. Schibli <strong>für</strong>: «Wertigkeit<br />

der MRT bei VKB-Ruptur des Jugendlichen<br />

– Fallberichte»,M.Schibli,U.König,<br />

N. F. Friederich (Bruderholz).<br />

Der zweite Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

750.– ging an H. H. Miozzari <strong>für</strong>: «Acetabular<br />

labrum removal: effects in a sheep<br />

hip model», H. H. Miozzari, J. M. Clark, H.<br />

P. Nötzli (Zurich & Seattle).<br />

Der dritte Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

500.– ging an H. P. Bircher <strong>für</strong>: «Kniegelenksnahe<br />

Osteochondrome mit Extre-<br />

mitäten-gefährdenden vaskulären Komplikationen»,H.<br />

P.Bircher,P.Nussbaumer,<br />

M. Furrer, H. Bereiter (Chur).<br />

Vasey-Preis/Prix Vasey<br />

Der Vasey-Preis wurde 2001 zum ersten<br />

Mal verliehen und würdigt die Kandidaten,<br />

die anlässlich der Facharztprüfung die<br />

besten Noten erzielen. Der erste Preis im<br />

Wert von Fr. 1500.– geht an den Kandidaten,<br />

welcher die beste Note sowohl bei der<br />

schriftlichen als auch bei der mündlichen<br />

Prüfung erzielt. Je ein Preis im Wert von<br />

Fr. 500.– geht an den Kandidaten, der die<br />

beste schriftliche und beste mündliche<br />

Prüfung ablegt.Der erste Preis ging an Lukas<br />

Weisskopf, Kantonsspital Basel. Er hat<br />

die beste Note insgesamt (schriftlich und<br />

mündlich) an der Facharztprüfung 2003<br />

erzielt. Ein weiterer Preis ging an Lukas<br />

Jenni, Kantonsspital St. Gallen. Er hat die<br />

beste Note bei der schriftlichen Prüfung an<br />

der letztjährigen Facharztprüfung 2003<br />

erzielt. Ein weiterer Preis ging an Ralph<br />

Sheikh, Balgrist Zürich. Er hat die beste<br />

Note bei der mündlichen Prüfung an der<br />

Facharztprüfung 2003 erzielt.<br />

MOT-Preis/Prix MOT<br />

Am Süddeutschen Orthopädenkongress<br />

in Baden-Baden 2004 wurde Herrn Patrick<br />

Winkler, <strong>Orthopädie</strong>schuhmachermeister<br />

in Basel <strong>für</strong> seine Arbeit: «Die kniekondylenfreie<br />

Zweischalenorthese beim akuten<br />

Charcot-Fuss» der MOT-Preis verliehen.<br />

70 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


15.2 Praxiseröffnungen/Ouvertures de cabinets privés<br />

Folgende Kollegen haben eine orthopädische Praxis eröffnet:<br />

Ballmer Franz Thomas, Lindenhofspital Sahlihaus, Bremgartenstr. 115a, 3012 Bern<br />

Berlemann Ulrich, Bahnhofstr. 3, 3600 Thun<br />

Blanchard Jacques, 38, av. de Rumine, 1005 Lausanne<br />

Caranzano Fiorenzo, via Massagno 20, 6908 Massagno Caselle<br />

Cserhati Gabor, Hirslanden Klinik Im Schachen, Schänisweg, 5000 Aarau<br />

De Simoni Carlo, Orthozentrum Klinik St. Anna, St-Anna-Str. 32, 6006 Luzern<br />

Fischer Jean-François, Centre Hospitalier Yverdon, 11, rue d’Entremonts,<br />

1400 Yverdon-les-Bains<br />

Hauke Christian, Hôpital du Chablais, 1870 Monthey<br />

Heini Paul F., Inselspital Orthopädische Poliklinik, 3010 Bern<br />

Husmann Olivier, En Moulinet, 1405 Pomy<br />

Larequi Ivan-Philippe, 6, av. de la Gare, 1700 Fribourg<br />

Lauterburg Martin Thomas, Eichgutstr. 1, 8401 Winterthur<br />

Marti Christoph, Spital des Sensenbezirks, Maggenberg 1, 1712 Tafers<br />

Metzdorf Alexander, via Soldino 7, 6900 Lugano<br />

Morgenstern Walter, Bankstr. 13, 8610 Uster<br />

Niemann Marco, Bahnhofstr. 61, 8500 Frauenfeld<br />

Riand Nicolas, Hôpital de Sion-Hérens-Conthey, 80, av. Grand-Champsec, 1950 Sion<br />

Sadri Esfehani Hassan-Ali, Hôpital Sud Fribourgeois, 1632 Riaz<br />

Schäfer Dirk, Universitätsklinik <strong>Orthopädie</strong>, Spitalstr. 21, 4031 Basel<br />

Sommer Christian, Klinik St. Anna, St-Anna-Str. 32, 6006 Luzern<br />

Speck Matthias, Schützenstr. 18, 8808 Pfäffikon SZ<br />

Wachtl Stephan, 6, rue Hans-Geiler, 1700 Fribourg<br />

Weber Martin, Universitäts-Inselspital, Orthopädische Poliklinik, 3010 Bern<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 71


16. Fortbildung/Kongresskalender /<br />

Formation continue/Calendrier des<br />

congrès<br />

29.05.–05.06.04, Djerba (Tunisie)<br />

(20 Credits)<br />

23e Séminaire de Traumatologie<br />

du Sport<br />

Organisatoren: Jean-Baptise Courroy,MD<br />

Jacques Rodineau, MD<br />

Information: AMDTS<br />

Dominique Monteau, 137, rue de Paris<br />

FR-95150 Paris, Tel. + 33 1 39 69 04 05<br />

Fax + 33 1 39 60 00 58<br />

ou VIETOUR<br />

Sopie, 7, bd Saint-Michel<br />

FR-75013 Paris, Tel. + 33 1 43 36 57 99<br />

Fax + 33 1 43 37 23 64<br />

10.06.04, Zürich (3 Credits)<br />

Sportmedizin aus Sicht der<br />

verschiedenen Fachdisziplinen<br />

Organisatoren: K. Warnke, MD<br />

Information: Schulthess Klinik<br />

Lengghalde 2, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 01 385 74 53, Fax 01 385 75 68<br />

www.schulthess-klinik.ch<br />

09.–12.06.04, Pontresina (20 Credits)<br />

3rd Instructional Course in Biomechanics<br />

Organisatoren: Prof. N. F. Friederich, MD<br />

Prof. M. Kuster, MD<br />

Information: Barbara Dörfliger<br />

KS Bruderholz, CH-4101 Bruderholz<br />

Tel. 061 436 27 31, Fax 061 436 36 76<br />

barbara.doerfliger@ksbh.ch<br />

www.biomechanik.ch<br />

11.–12.06.04, Solothurn (12 Credits)<br />

AOAA Swiss Chapter Jahresmeeting<br />

Organisatoren: D. Weber, MD<br />

Information: dweber_so@spital.ktso.ch<br />

17.06.04, Nottwil (5 Credits)<br />

Beurteilung und Versorgung proximaler<br />

Femurfrakturen<br />

Organisatoren: P. Moulin, MD<br />

R. Babst, MD, R. Zobrist, MD<br />

Information: zobrist@didavis.ch<br />

23.–26.06.04, Boston (USA) (25 Credits)<br />

117th Annual Meeting AOA<br />

23.–26.06.04, Innsbruck<br />

EFORT Current Updates<br />

Information: www.ehs2004.at<br />

25.06.04, Davos (2 Credits)<br />

What's new in pain therapy?<br />

Organisatoren: M. Bührer, MD<br />

Information: Pfizer AG, Barbara Schläfli<br />

Schärenmoosstrasse 99, CH-8052 Zürich<br />

Tel. 043 495 71 11, Fax 043 495 72 80<br />

barbara.schlaefli@pfizer.com<br />

28.–30.06.04, Davos (16 Credits)<br />

ECM V The Cell Biomaterial Reaction<br />

Organisatoren: R. Geoff. Richards<br />

Mauro Alini, Charlie W. Archer<br />

Information: AO Research Institute<br />

Sonia Wahl, Clavadelerstrasse<br />

CH-7270 Davos, Tel. 081 414 25 41<br />

Fax 081 414 22 99<br />

sonia.wahl@aofoundation.org<br />

72 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


03.07.04, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs/1tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

05.07.04, Zürich (5 Credits)<br />

EXPERTS’ – WORKSHOP<br />

Balancing in der Knieeendopreothetik<br />

Organisatoren: B. Christen, MD<br />

U. Wehrli, MD<br />

Information: USZ, Rämistrasse 100<br />

CH-8091 Zürich<br />

Joachim Keller, Silvain Tobler<br />

Tel. 079 770 38 84, Tel. 079 663 07 19<br />

29.–30.07.04, Bern MEMced (18 Credits)<br />

Advanced Hüft- und Kniekurs <strong>für</strong><br />

Orthopäden aus Lateinamerika<br />

Organisatoren: D. Verschoor, MD<br />

M. Wagner, MD, R. Cohen, MD<br />

H.-P. Sieber, MD, W. Arbelàez, MD<br />

H. Malchau, MD, R. Benitez, MD<br />

C. Perka, MD<br />

Information: Centerpulse Orthopedics Ltd<br />

a Zimmer Company, CH-8404 Winterthur<br />

Tel. 052 262 79 54, Fax 052 244 35 54<br />

M 079 759 40 90<br />

caroline.bloechliger@zimmer.com<br />

www.zimmer.com<br />

20.08.04, Fribourg (Swiss Endos Institut)<br />

(8 Credits)<br />

Fusskurs, «Hallux valgus Deformität<br />

und OP-Technik»<br />

Organisatoren: Prof. R. Jakob, MD<br />

Information: Zimmer Schweiz GmbH<br />

Erlenauweg 17, CH-3110 Münsingen<br />

Tel. 031 720 36 03, Tel. 031 720 35 50<br />

doris.rassouli@zimmer.com<br />

26.–28.08.04, Bern (20 Credits)<br />

First international symposium<br />

New concepts in surgery of the hip<br />

Guest of Honor: Reinhold Ganz<br />

Organisatoren: Prof. Ralph Hertel, MD<br />

Department of Orthopaedic Surgery<br />

Inselspital, Bern, www.orthobern.ch<br />

Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern,Tel. 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

02.09.04, Winterthur (5 Credits)<br />

EBM-Übungskurs<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

02.–03.09.04, Zürich<br />

11th Course in Shoulder Surgery<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

G. Maquieira, MD<br />

Information: Uniklinik Balgrist<br />

Caroline Kunz, Forschstrasse 340<br />

CH-8008 Zürich, Tel. 01 386 38 33<br />

Fax 01 386 16 09<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

www.balgrist.ch<br />

04.09.04, Basel (8 Credits)<br />

Workshop balanSys Knie-Totalprothese<br />

Organisatoren: R. Zobrist, MD<br />

Information: didavis AG<br />

Dr. med. R. Zobrist, Fabrikstrasse 8<br />

CH-4614 Hägendorf, Tel. 062 209 66 33<br />

Fax 062 209 66 30, zobrist@didavis.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 <strong>73</strong>


09.09.04, Bern Inselspital (2 Credits)<br />

Zyklus zu Themen bezogener<br />

Schmerztherapie<br />

«Chronische lumbale Rückenschmerzen:<br />

Diagnose»<br />

Information: Klinik und Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Anästhesiologie<br />

Inselspital, CH-3010 Bern<br />

Tel. 031 632 39 65<br />

elisabeth.scheidegger@insel.ch<br />

09.–11.09.04, Winterthur (20 Credits)<br />

EBM-Seminar/3tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

10.–11.09.04, Zürich Schulthess Klinik<br />

(12 Credits)<br />

International Symposium<br />

Continuum of Care<br />

«Treatment Options for Young and<br />

Active Knee Osteoarthritis Patients»<br />

Organisatoren: U. Munzinger, MD<br />

T. Drobny, MD<br />

Information: Centerpulse Orthopedics Ltd<br />

a Zimmer Company<br />

Sulzer Allee 8, CH-8404 Winterthur<br />

Tel. 052 262 72 33, Fax 052 244 35 03<br />

marianne.zahnd@zimmer.com<br />

16.–17.09.04,Biel (Kongresshaus) (8Credits)<br />

8. Bieler Fortbildungstage gemeinsam<br />

mit der SGTV und offizielle<br />

Fortbildungstage der SGC<br />

Organisatoren: Prof. G.A. Melcher, MD<br />

Informatio: Meister ConCept GmbH<br />

Lilo Meister, Schürliweg 2<br />

CH-8046 Zürich, Tel. 01 371 40 30<br />

Fax 01 371 40 31<br />

meister@meister-concept.ch<br />

19.–22.09.04, Oberdorf (20 Credits)<br />

AO-International Hand and Wrist<br />

Course 2004<br />

Organisatoren: STRATEC Medical<br />

Information:baebler@mkbverlagmedizin.ch<br />

22.09.04, Montreux (8 Credits)<br />

APO-Kurs (FMH), 2. Teil<br />

Organisatoren: Prof. R. Brunner, MD<br />

Information: barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

23.–25.09.04, Montreux (25 Credits)<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong>-Kongress<br />

Organisatoren: Prof. M. Dutoit, MD<br />

T. Kehl, MD<br />

Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-300 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

23.–26.09.04, Groningen (NL)<br />

EFORT Instructional Course<br />

Information: www.efort.org<br />

24.–29.10.04,Sydney (Australia) (25 Credits)<br />

11th Combined Meeting Orthopaedic<br />

Associations of the World<br />

26.–29.09.04, Havana (Cuba) (25 Credits)<br />

SICOT / SIROT 2004<br />

3rd Annual International Conference<br />

Information: SICOT aisbl, 40 – b.9<br />

rue Washington, BE-1050 Brussels,<br />

Fax +32 2 649 86 01, www.sicot.org<br />

14.–16.10.04, Locarno (18 Credits)<br />

Swiss Foot and Ankle Society & Swiss<br />

Sports Medicine Society Congress<br />

Organisatoren: Marino Delmi, MD<br />

Prof. Beat Hintermann, MD<br />

Victor Valderrabano, MD<br />

Martin Weber,MD,Danilo Togninalli,MD<br />

74 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 331 82 75, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

abstracts@bbscongress.ch<br />

www.bbscongress.ch<br />

21.10.04, Zürich (5 Credits)<br />

Orthopedics Update 1/2004<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

Information: Uniklinik Balgrist<br />

Caroline Kunz, Forchstrasse 340,<br />

CH-8008 Zürich, Tel. 01 386 38 33<br />

Fax 01 386 16 09,caroline.kunz@balgrist.ch<br />

www.balgrist.ch<br />

21.–24.10.04, Berlin (25 Credits)<br />

Deutscher Orthopädenkongress<br />

Organisatoren: Prof. V. Ewerbeck, MD<br />

Prof. S. Sell, MD<br />

Information: Intercongress GmbH<br />

Krautgartenstrasse 34<br />

DE-65205 Wiesbaden<br />

Tel. +49 611 97716-0, Fax +49 611 97716-16<br />

30.10.04, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs/1tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

30.10.04, Oberdorf (8 Credits)<br />

AO-Seminar<br />

Organisatoren: PD U. Neff, MD, Bülach<br />

Information: STRATEC Medical<br />

CH-4436 Oberdorf, Tel. 061 965 65 11<br />

Fax 061 965 66 26, lilian.rubin@stratec.ch<br />

05.–06.11.04, Locarno (12 Credits)<br />

37. APO-Jahrestagung<br />

Organisatoren: PD R. Brunner, MD<br />

Basel<br />

Information: APO, Case postale 2187<br />

CH-1911 Ovronnaz<br />

widmer.mt@teltron.ch, www.a-p-o.ch<br />

08.–12.11.04, Paris (25 Credits)<br />

79e Réunion annuelle de la SOFCOT<br />

Organisatoren: Prof. H. Olivier, MD<br />

Information: SOFCOT<br />

56, rue Boissonade, FR-75014 Paris<br />

sofcot@sofcot.com.fr<br />

www.sofcot.com.fr<br />

12.–13.11.04, Dallas, Basel (18 Credits)<br />

2nd Trans Atlantic Spine Congress<br />

«Innovations in Spine Surgery»<br />

Organisatoren: Ch. R. Etter, MD<br />

Information: J. E. Zigler, MD<br />

Swiss Spine Institute, Engelgasse 77<br />

CH-4052 Basel, Tel. 061 3<strong>73</strong> 23 03<br />

Fax 061 3<strong>73</strong> 23 02<br />

institute@swiss-spine.ch<br />

www.swiss-spine.ch<br />

25.11.04, Winterthur (5 Credits)<br />

EBM-Übungskurs<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

09.12.04 Zürich (8 Credits)<br />

«Begutachtungsprobleme im<br />

Grenzbereich von Psyche und Soma<br />

im Rahmen des UVG»<br />

(Modul 1 des Basiskurses «Ärztliche<br />

Begutachtung im Rahmen des KVG»)<br />

Organisatoren: Prof. R. Kissling, MD<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 75


Information: Balgrist, Caroline Kunz<br />

Forchstrasse 340, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 01 386 38 33, Fax 01 386 16 09<br />

27.–29.01.05, Samedan (12 Credits)<br />

2nd International Practical Knee<br />

Navigation Training<br />

Organisatoren: N. Biasca, MD<br />

Information: stress.daniela@spital.net<br />

03.–05.03.05, Winterthur (20 Credits)<br />

EBM-Seminar/3tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

04.–07.06.05, Lisbon (P) (25 Credits)<br />

7th Effort Congress<br />

Information: www.effort.org<br />

22.–25.06.05, Huntington Beach (USA)<br />

(25 Credits)<br />

118th Annual Meeting AOA<br />

08.–10.09.05, Zürich (25 Credits)<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong>-Kongress<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD<br />

Information: T. Kehl., MD<br />

BBSCongress GmbH, Postfach<br />

CH-3000 Bern 25, Tel. 031 332 96 10<br />

Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

21.–24.06.06, San Antonio (USA)<br />

(25 Credits)<br />

119th Annual Meeting AOA<br />

2004–2005, Ticino (8 Credits)<br />

EOC<br />

Come migliorare la comunicazione<br />

con il paziente<br />

Organisatoren: M. Tomamichel, MD<br />

76 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


17. Buchaktion / Action<br />

«Geschichte der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>»<br />

Die <strong>SGO</strong> verfügt noch über Exemplare<br />

der «Geschichte der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>. Die zweiten<br />

fünfundzwanzig Jahre 1967–1992» (Hrsg.<br />

Fredenhagen, Romer, Rüttimann). Interessierte<br />

Mitglieder können ein Exemplar<br />

beim Sekretariat der <strong>SGO</strong> beziehen:<br />

Catherine Perrin<br />

Office <strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong><br />

15, avenue des Planches<br />

CH-1820 Montreux<br />

Tel. +41 21 963 21 39, Fax +41 21 963 21 49<br />

E-mail: catherine.perrin@bluewin.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 77


<strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong><br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie<br />

et de traumatologie<br />

Società svizzera di ortopedia<br />

e di traumatologia<br />

Jahresbericht 2004 / Rapport annuel 2004<br />

Traktanden der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

vom 23.9.2004 / Ordre du jour de l’AG du 23.9.2004<br />

Berichte der Kommissionen und AG / Rapports des<br />

Commissions et GT<br />

Redaktion / Rédaction: Dr. med. Th. Böni, Zürich<br />

August /Août 2004<br />

Verlag Hans Huber<br />

Bern Göttingen Toronto Seattle


Impressum<br />

Redaktion/Rédaction<br />

Dr. med. Th. Böni, Leitender Arzt a. i., Uniklinik Balgrist,<br />

Forchstrasse 340, 8008 Zürich<br />

E-Mail: thomas.boeni@balgrist.ch<br />

Sekretariat: Frau E. Stirnimann, Balgrist, Zürich<br />

Telefon Direktwahl 01 386 36 03<br />

Klinik 01 386 11 11<br />

Telefax Klinik 01 386 16 09<br />

E-Mail: stirnimann.sgobulletin@balgrist.ch<br />

Manuskripte bitte laufend an die Redaktion senden.<br />

Verlag, Inserate/Edition, Annonces<br />

Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, CH-3000 Bern 9<br />

Telefon 031 300 45 00<br />

Telefax 031 300 45 91<br />

Internet: http://Verlag.HansHuber.com<br />

E-Mail: zeitschriften@HansHuber.com<br />

Nächstes Heft erscheint im August 2005<br />

Redaktions- und Insertionsschluss <strong>für</strong> Heft 74: 31. Mai 2005<br />

Le prochain bulletin sort en août 2005<br />

Délai de rédaction et d’insertion pour le numéro 74: 31 mai 2005<br />

© 2004 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Impressum<br />

Redaktion/Rédaction<br />

Dr. med. Th. Böni, Leitender Arzt a. i., Uniklinik Balgrist,<br />

Forchstrasse 340, 8008 Zürich<br />

E-Mail: thomas.boeni@balgrist.ch<br />

Sekretariat: Frau E. Stirnimann, Balgrist, Zürich<br />

Telefon Direktwahl 01 386 36 03<br />

Klinik 01 386 11 11<br />

Telefax Klinik 01 386 16 09<br />

E-Mail: stirnimann.sgobulletin@balgrist.ch<br />

Manuskripte bitte laufend an die Redaktion senden.<br />

Verlag, Inserate/Edition, Annonces<br />

Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, CH-3000 Bern 9<br />

Telefon 031 300 45 00<br />

Telefax 031 300 45 91<br />

Internet: http://Verlag.HansHuber.com<br />

E-Mail: zeitschriften@HansHuber.com<br />

Nächstes Heft erscheint im August 2005<br />

Redaktions- und Insertionsschluss <strong>für</strong> Heft 74: 31. Mai 2005<br />

Le prochain bulletin sort en août 2005<br />

Délai de rédaction et d’insertion pour le numéro 74: 31 mai 2005<br />

© 2004 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie et de traumatologie<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong> August / Août 2004<br />

Inhalt /Sommaire<br />

Seite /Page<br />

1 Editorial / Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Ordentliche Mitgliederversammlung / Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 30.10.2003 /<br />

Procès-verbal de l’Assemblée générale ordinaire du 30.10.2003 . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2004 /. . . . . . . .<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale ordinaire 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2004 / Ordre du jour de la partie<br />

officielle 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Kandidaten <strong>SGO</strong> /Candidats <strong>SSO</strong><br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres ordinaires <strong>SSO</strong> . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres extraordinaires <strong>SSO</strong>. . 30<br />

3.3 Juniormitgliedschaft <strong>SGO</strong> / Membres juniors <strong>SSO</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4 Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien / Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten / Rapport annuel du Président . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Bilanz / Bilan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds <strong>SGO</strong> / Conseil de fondation/fond<br />

pour bourses d’étude <strong>SSO</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5 Berichte/Resolutionen der K und AG / Rapports et résolutions des C et GT<br />

5.1 Weiterbildung / Formation postgraduée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.2 Fortbildung / Formation continue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3 Facharztprüfung / Examen de spécialiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.4 Standesfragen / Intérêts professionnels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.5 Honorar- und Tarifkommission / Commission honoraire et tarifaire . . . . . 44<br />

5.6 Qualität und Methodik / Qualité et méthodologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.7 AG Traumatologie / GT Traumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6 Bericht Regionalgruppen / Rapport des groupes régionaux. . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

7 Berichte Expertengruppen / Rapports des groupes d’experts<br />

7.1 Kinder / Enfants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 1


7.2 Hüfte / Hanche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.3 Wirbelsäule / Rachis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.4 Handchirurgie / Chirurgie de la main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

7.5 Orthopädische Rheuma / Rhumatologie orthopédique . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

7.6 Rehabilitation / Réadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7.7 Knie / Genou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7.8 Tumoren / Tumeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

7.9 Fuss / Pied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

8 Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en / Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Swiss Foot and Ankle Society (SFAS) /<br />

Société suisse de chirurgie et médecine du pied (SFAS) . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitgemeinschaft <strong>für</strong> Prothesen und Orthesen<br />

(APO) / Association suisse pour l’étude scientifique et le<br />

développement des prothèses et orthèses (APO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

8.3 Orthopädische Arbeitsgruppe Knie (OAK) /<br />

Groupe de travail orthopédique du genou (OAK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong> Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> SGPO / Groupe<br />

Suisse d’Orthopédie pédiatrique SGPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Spinale Chirurgie (SGS) / Société suisse<br />

de chirurgie du rachis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9 Berichte Unions-Gremien / Rapports des organes de l’Union<br />

Ombudsmann Haftpflichtprobleme / Ombudsmann RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10 Berichte FMH-Gremien / Rapports des organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission / Commission des titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.2 Weiterbildungsstätten / Lieux de formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.3 Gutachterstelle FMH / Bureau d’expertises extrajudicaires de la FMH . . . 59<br />

10.4 EMH-Redaktion / Rédaction EMH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

11 Berichte Vertretungen Organisationen (Inland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (Suisse)<br />

Das <strong>Schweizerische</strong> <strong>Orthopädie</strong>register (SOR)/Le registre suisse d’orthopédie . . 61<br />

12 Berichte Vertretungen Organisationen (Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 EFORT / EFORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12.2 UEMS / UEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12.3 Bone and Joint Decade / Bone and Joint Decade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

13 Ausschreibungen und Stipendien / Concours et bourses d’étude<br />

ASG-Reisestipendium 2006 / Bourse de voyage ASG 2006. . . . . . . . . . . . . 67<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong> 2005 / Bourse de voyage pour<br />

l’orthopédie technique 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Venel-Preis 2006 / Prix Venel 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Preisausschreibung <strong>SGO</strong>-Kongress 2004 /Concours de Congrès <strong>SSO</strong> 2004 . . 69<br />

«Marathon»-Preis der <strong>SGO</strong> 2005 / Prix «Marathon» de la <strong>SSO</strong> 2005 . . . . 69<br />

2 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Vasey-Preis 2004 (Preisausschreibung Facharztprüfung orthopädische<br />

Chirurgie der <strong>SGO</strong>) / Prix Vasey 2004 (Prix de l’examen de spécialiste<br />

chirurgie orthopédique de la <strong>SSO</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Preisausschreibung Ralf Loddenkemper-Stiftung 2005 / Concours du<br />

prix de la Fondation Ralf Loddenkemper 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

MOT-Preis 2005 der Zeitschrift MOT-Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik / Prix MOT 2005 de la publication MOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006 / Prix scientifique APO 2006 . . . . . . . . . . . . 71<br />

14 Berichte aus Fellowships und Stipendien / Rapports des fellowships et bourses<br />

14.1 Travelling Fellowship Technische <strong>Orthopädie</strong> 2003 / Travelling fellowship<br />

orthopédie technique 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong><br />

14.2 Stipendienbericht / Rapport de bourses d’étude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong><br />

15 Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen / Hommages: Prof. E. Morscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Prof. C. Gerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Prof. R. Baumgartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

PD Dr. B.R. Simmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Dr. M. Flury, Dr. H. K. Schwyzer,<br />

PD Dr. B.R. Simmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Dr. U. Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. C. Dora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. M. Lüem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. M. Schibli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. H.H. Miozzari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. H.P. Bircher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Lukas Weisskopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Lukas Jenni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Ralph Sheikh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. P. Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

15.2 Praxiseröffnungen / Ouverture de cabinets privés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

16 Fortbildung/Kongresskalender / Formation continue/Calendrier des congrès . . . . . 80<br />

17 Buchaktion / Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 3


1. Editorial / Editorial<br />

Le bulletin officiel imprimé de la Société<br />

Suisse d’Orthopédie constitue un repère et<br />

une mise au point annuels de la vie de notre<br />

société.Il permet de dresser un état des<br />

lieux, de faire la connaissance des nouveaux<br />

membres. Il ne rend qu’imparfaitement<br />

compte de la mouvance, voire de<br />

l’instabilité parfois frénétique du paysage<br />

médical helvétique. Celui-ci est à l’image<br />

d’une société à la fois libéralisée mais aussi<br />

de plus en plus contraignante qui veut<br />

soumettre à la logique administrative la<br />

médecine qui, rappelons-le-nous bien fort,<br />

est un art (par essence non quantifiable) de<br />

guérir fondé sur la science des maladies.<br />

Cette partie «artisanale ou artistique» de<br />

notre activité est intangible: elle fait partie<br />

de notre identité profonde. Elle seule permet<br />

de bien traiter les patients mais elle<br />

suscite l’envie de beaucoup de nos partenaires<br />

dont la seule préoccupation est de<br />

mettre au pas ces originaux qui ont le pouvoir<br />

de traiter leurs malades comme des<br />

patients et non comme des clients. Notre<br />

identité future dépend de notre détermination<br />

à combattre et refuser la volonté délibérée<br />

des assureurs et des politiques afin<br />

de nous placer sous leur coupe.Rappelonsnous<br />

que le rôle des assureurs dans la santé<br />

publique n’est que de récolter des fonds<br />

et de les redistribuer sans que nous ne<br />

connaissions par ailleurs leur coût de fonctionnement!<br />

Nous jouons dans une ligue<br />

totalement différente, il faut le proclamer<br />

haut et fort: «la santé publique est quelque<br />

chose de trop sérieux pour que les poli-<br />

tiques et les assureurs s’en occupent seuls».<br />

Nous devons être des partenaires incontournables<br />

et à part entière dans un vrai<br />

dialogue, sans calomnie ou mensonges<br />

médiatiques.<br />

La Société Suisse d’Orthopédie se doit de<br />

participer à l’évolution générale de la santé.<br />

Elle doit être un partenaire actif, informer<br />

et défendre nos patients. Le dialogue<br />

entre les membres, la participation et l’implication<br />

active des membres à la vie de<br />

notre société, les relations avec les autres<br />

sociétés de discipline et la solidarité sont<br />

essentiels. Toute dispersion, toute contradiction<br />

ne feront qu’affaiblir et ternir notre<br />

image. Participez activement et impliquez-vous<br />

dans la vie de votre société:<strong>SSO</strong><br />

actuel est ouvert à tous, notre site web, relayé<br />

par le site EFORT également.<br />

Pour terminer sur une note tragi-comique,<br />

permettez-moi de vous faire partager mon<br />

étonnement à propos des faits suivants:<br />

– Chacun connaît les rayons de la stérilisation<br />

du bloc opératoire où sont rangés<br />

les plateaux d’instruments stérilisés ou<br />

de réserve. Il semble, et là les versions<br />

varient, que pour des raisons de conformité<br />

ou alors d’empoussiérage, que ces<br />

rayons robustes, solides ayant fait leur<br />

preuve, doivent être équipés de grilles,<br />

elles-mêmes munies de serrures. Quel<br />

sera le bénéfice pour le patient d’une telle<br />

mesure décidée dans on ne sait quel<br />

obscur bureau administratif qui permet<br />

à un de ces membres de justifier au<br />

moins deux ans d’activité? Qui dénon-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 5


cera la généralisation abusive de telles<br />

pratiques onéreuses et le plus souvent<br />

inutiles? Qui arrêtera l’inflation des procédures,<br />

les contrôles schizophréniques<br />

et tatillons liés au Tarmed?<br />

Chers collègues, résistons, résistons encore<br />

et toujours.La lumière reviendra.Il n’est<br />

pas toujours nécessaire de réussir pour entreprendre.<br />

M. Dutoit<br />

Président<br />

6 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


2. Ordentliche Mitgliederversammlung /<br />

Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung der <strong>SGO</strong><br />

Procès-verbal de l’Assemblée<br />

générale ordinaire de la <strong>SSO</strong><br />

Kongresszentrum, Basel, 30.10.2003<br />

Anwesend/présents:<br />

Vorstand/Comité<br />

M. Dutoit, Präsident/président<br />

J. Knessl, Vizepräsident/président elu<br />

H. Bereiter, Pastpräsident/président sortant<br />

Th. Böni, Aktuar/greffier<br />

Th. Kehl, Sekretär/secrétaire<br />

H.-P. Sieber, Quästor/trésorier<br />

Ch. Freuler, Delegierter Regionalgruppen/<br />

délégué GR<br />

C. De Simoni, Delegierter FB-Kommission/délégué<br />

Commission FP<br />

J. Stalder, Delegierter Standeskommission/<br />

délégué Commission PP<br />

Catherine Perrin, Geschäftsführerin/directrice<br />

155 Mitglieder/155 Membres (ohne Vorstand/sans<br />

Comité)<br />

(gemäss Präsenzliste/selon liste présence)<br />

Entschuldigt/excusés<br />

Mitglieder/Membres<br />

P. Gisler, P. Hoffmeyer, R. Jakob, J.-J. Livio,<br />

L. Nicod, A. Sebesta<br />

Neumitglieder/Nouveaux membres<br />

J. Bekic, Ch. Bosshard, L. Droz, B. Fuchs,<br />

T.Lindenfeld,U.Müller-Alsbach,H.Sadri,<br />

C. Schizas, F. Sonney, G. Stutz, T. Zünd<br />

Zusammenfassung der Verhandlungen,<br />

Beschlüsse und Aufträge/Resumé des affaires<br />

traitées,des décisions et des mandats<br />

1. Eröffnung und Genehmigung der<br />

Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre<br />

du jour<br />

Der Präsident eröffnet die Sitzung, begrüsst<br />

die Mitglieder und entschuldigt die<br />

Abwesenheit gemäss Liste.<br />

Die Traktandenliste wurde in der Nr.72 des<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong>s publiziert. Sie wird stillschweigend<br />

genehmigt.<br />

Le président ouvre la séance, souhaite la<br />

bienvenue aux membres et excuse les membres<br />

selon la liste mentionnée ci-dessus.<br />

L’ordre du jour a été publié dans le no 72<br />

du <strong>Bulletin</strong> <strong>SSO</strong>. Il est accepté tacitement.<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Designation des scrutateurs<br />

Der Präsident nennt folgende Stimmenzähler/Le<br />

président nomme les scrutateurs<br />

suivants:<br />

Josef Brandenberg<br />

Beat Hintermann<br />

Harald Nittner<br />

Xavier Crevoisier<br />

Christoph Lampert<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 7


3. Genehmigung der Protokolle der<br />

Mitgliederversammlung vom 20.6.2002<br />

und 29.3.2003<br />

Approbation de procès-verbaux des<br />

l’assemblées générales du 20.6.2002 et<br />

de 29.3.2003<br />

Die Protokolle werden stillschweigend mit<br />

Dank an die Verfasserin genehmigt.<br />

Les procès-verbaux sont acceptés tacitement<br />

avec vifs remerciements à C. Perrin.<br />

4. Memento mori/Neumitglieder/Ehrenmitglieder/Freimitglieder<br />

Memento mori/nouveaux membres/<br />

membres d’honneur/membres<br />

honoraires<br />

Memento mori<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

sich zu erheben und folgenden<br />

Mitgliedern zu gedenken/Le président demande<br />

aux membres de se lever et d’observer<br />

une minute de silence à la mémoire de<br />

nos collègues décédés:<br />

Hermann Fredenhagen, Basel<br />

P. J. van Mee, Venlo (NL)<br />

Hans Münch, Winterthur<br />

Bruno Spirig, Buechberg-Thal<br />

Harold Vasey, Chêne-Bougeries<br />

Bernhard Georg Weber, St. Gallen<br />

Für die Nachrufe verweist der Präsident<br />

auf das <strong>Bulletin</strong> Nr. 72/Leurs nécrologues<br />

sont publiés dans le no 72 du <strong>Bulletin</strong>.<br />

Ehrenmitglieder/Membres d’honneur<br />

–<br />

Freimitglieder/Membres honoraires<br />

Kategorienwechsel/Sont devenus membres<br />

honoraires<br />

Roger Baumgartner<br />

André Frank<br />

Jean-Marc Meyer<br />

Giacomo P. Müller<br />

Jürg Peyer<br />

Michel Rotman<br />

Der Präsident wünscht den neuen Freimitgliedern<br />

alles Gute in dieser neuen Lebensphase<br />

und dankt ihnen <strong>für</strong> ihr Engagement/Le<br />

président leur souhaite un<br />

agréable retraite et remercie pour leur travail.<br />

AO Mitglieder/Membres extraordinaires<br />

Kategorienwechsel/Sont devenus membres<br />

extraordinaires<br />

M.P. Arnold<br />

Bruno Gerber<br />

René Marti<br />

Neumitlieder/Nouveaux membres<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

folgende Kandidaten, welche<br />

die Bedingungen <strong>für</strong> die Mitgliedschaft<br />

vollumfänglich erfüllen, als ordentliche<br />

bzw. Juniorenmitglied aufzunehmen; dabei<br />

hält er fest,dass die Kandidaten,die mit<br />

fettgedrucktem Namen aufgeführt sind,<br />

nicht im <strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong> publiziert wurden,<br />

da die Unterlagen nach dem Redaktionsschluss<br />

eintrafen/Le président demande<br />

aux membres d’accueillir les candidats suivants<br />

qui remplissent toutes les conditions<br />

pour devenir membre ordinaire ou membre<br />

junior; il précise que les candidats dont les<br />

noms figurent en gras sur la liste n’ont pas<br />

été annoncés dans le <strong>Bulletin</strong> <strong>SSO</strong>; les documents<br />

sont arrivés trop tardivement:<br />

Ordentliche Mitglieder/Membres<br />

ordinaires<br />

Ziad Al-Momani<br />

Christoph Andres<br />

Johannes Bekic (ehemaliges Juniorenmitglied/auparavant<br />

membre junior)<br />

8 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Hans-Peter Bircher<br />

Norbert Boos<br />

Christoph Bosshard<br />

Pierre-Alain Carruzzo<br />

Dimitri Ceroni<br />

Laure Droz-Riedo<br />

Bruno Fragnière<br />

Bruno Fuchs<br />

Paolo Gaffurini<br />

Richard V. Galantay<br />

Ottmar Gorschwesky<br />

Patrick Holzmann<br />

Martin Huber<br />

Marcel Jakob (ehemaliges Juniorenmitglied/auparavant<br />

membre junior)<br />

Brigitte Jolles<br />

Bernhard Jost<br />

Peter Koch<br />

Cordula F. Lattig<br />

Michael Leunig<br />

Thomas Lindenfels<br />

Nedeljko Mahmutovic (ehemaliges ao<br />

Mitglied/auparavant membre extraordinaire)<br />

Jacques Ménétrey<br />

Elyazid Mouhsine<br />

Urs W. Müller-Alsbach<br />

Marco Niemann<br />

Hassan Sadri<br />

Stephan-Franz Schindele<br />

Constantin Schizas (ehemaliges ao Mitglied/auparavant<br />

membre extraordinaire)<br />

Dirk Schäfer (ehemaliges ao Mitglied/auparavant<br />

membre extraordinaire)<br />

Michael Schüler<br />

Thomas Schwamborn<br />

Francis Sonney<br />

Matthias Speck<br />

Gordian Stutz<br />

Patrick Vienne<br />

Beat Wächli<br />

Kerstin Warnke<br />

Thomas Wiesner<br />

Peter Wirz<br />

Daniel-Christoph Wyss<br />

Marcel Ziswiler<br />

Tiziano Zünd<br />

Juniorenmitglied/Membre Junior<br />

Roger Harstall<br />

Alle aufgeführten Kandidaten werden per<br />

Akklamation als Mitglieder der <strong>SGO</strong> aufgenommen/Tous<br />

les candidats figurant sur<br />

la liste ci-dessus sont admis par acclamation<br />

comme membres de la <strong>SSO</strong>.<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du Président<br />

Der Bericht wurde im <strong>SGO</strong>-<strong>Bulletin</strong> Nr.<br />

72 bereits veröffentlicht.Zusätzlich zu diesem<br />

Bericht:<br />

Fusion FMS/UNION zu einem Dachverband<br />

(vgl. auch Punkt 13)<br />

TarMed-Verhandlungen inkl.Klage:Stand<br />

der Dinge (vgl. auch Punkte 12 und 13)<br />

Offizieller Teil:<br />

Freitag, 31. Oktober 2003, 11.30 Uhr<br />

– Presidential Guest Lecture:Roger Mann:<br />

Evolution of hallux valgus surgery<br />

– Preisverleihungen: Poster-Preise – Marathon-Preis<br />

– Harold Vasey-Preis<br />

– Reiseberichte ASG-Fellows und Stipendiaten<br />

Le rapport a été publié dans le bulletin no<br />

72; les point ci-dessous ont été évoqués par<br />

le président:<br />

Fusion FMS/UNION vers une organisation<br />

faîtière (cf. point 13)<br />

Négociations TarMed y compris la plainte:<br />

état des lieux (cf. les points 12 et 13)<br />

Partie officielle: Vendredi, 31 octobre 2003,<br />

1130<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 9


– Presidential Guest Lecture:Roger Mann:<br />

Evolution of hallux valgus surgery<br />

– Remise des prix: prix posters, prix Marathon,<br />

Prix Harold Vasey<br />

– Rapports de voyage ASG-Fellows et<br />

boursiers<br />

6. Jahresrechnung 2002/Bericht der<br />

Revisoren<br />

Comptes de 2002/Rapport des<br />

Vérificateurs<br />

Beschluss/Décision<br />

Die im <strong>Bulletin</strong> Nr. 72 publizierte Jahresrechnung<br />

(Erfolgsrechnung/Bilanz) wird,<br />

nachdem die Revisoren die Richtigkeit der<br />

Buchführung bestätigen, einstimmig und<br />

ohne Enthaltungen genehmigt.<br />

Les comptes 2002 (Pertes et Profits/Bilan),<br />

publiés dans le bulletin no 72, et déclarés<br />

conformes par les vérificateurs des comptes<br />

sont acceptés à l’unanimité sans abstention.<br />

7. Budget 2003/Mitgliederbeiträge<br />

Budget 2003/Cotisations<br />

Beschluss/Décision<br />

Das Budget, das ebenfalls im <strong>Bulletin</strong> Nr.<br />

72 publiziert wurde, wird grossmehrheitlich<br />

(2 Gegenstimmen) verabschiedet.<br />

Le budget, publié dans le bulletin no 72, est<br />

accepté à une large majorité (2 voix contre).<br />

Im Sinne eines ausgeglichenen Budgets<br />

schlägt der Quästor eine Erhöhung des<br />

Mitgliederbeitrages <strong>für</strong> ordentliche Mitglieder<br />

von CHF 50.– vor. Der Mitgliederbeitrag<br />

setzt sich neu wie folgt zusammen/Pour<br />

maintenir un budget équilibré et<br />

faire face à nos obligations concernant en<br />

particulier notre fond de perfectionnement,<br />

le trésorier propose une augmentation de la<br />

cotisation annuelle pour les membres ordinaires<br />

de CHF 50.–. La nouvelle cotisation<br />

se compose comme suit:<br />

<strong>SGO</strong>-Beitrag CHF 300.–<br />

FMS-Beitrag CHF 250.–<br />

Stipendienfond CHF 150.–<br />

Total CHF 700.–<br />

Beschluss/Décision<br />

Die Mitgliederversammlung genehmigt<br />

die Erhöhung des Mitgliederbeitrages um<br />

CHF 50.– grossmehrheitlich (1 Gegenstimme/5<br />

Enthaltungen).<br />

L’Assemblée générale accepte l'augmentation<br />

de la cotisation de CHF 50.– à une large<br />

majorité (1 voix contre/5 abstentions).<br />

La cotisation pour les membres extraordinaires<br />

reste inchangée, c’est-à-dire CHF<br />

100.–. La cotisation pour les membres juniors<br />

reste inchangée, c’est-à-dire CHF 50.–.<br />

8. Statuten und Geschäftsreglement:<br />

Revision<br />

Status et réglement: Révision<br />

Grund der Revision der Statuten und des<br />

Geschäftsreglements ist die Verankerung<br />

2 neuer Kommissionen, die Angleichung<br />

an das neue Vereinsrecht sowie die Berücksichtigung<br />

der Auswirkungen der bilateralen<br />

Verträge,die seit dem 1.Juni 2002<br />

in Kraft sind.<br />

Der Präsident stellt fest, dass die vor 3 Wochen<br />

eingeleitete Vernehmlassung keine<br />

Reaktionen ausgelöst hat. Da die anwesenden<br />

Mitglieder zudem das Wort ebenfalls<br />

nicht verlangen, werden sowohl die<br />

Statuten als auch das Geschäftsreglement<br />

zur Verabschiedung vorgelegt.<br />

La création de deux nouvelles commissions<br />

nécessitent une révision des statuts et du règlement.<br />

Ces modifications sont également<br />

nécessaires en raison du nouveau droit des<br />

associations et des conséquences liées aux<br />

accords bilatéraux entrés en vigueur le 1er<br />

juin 2002.<br />

Le président constate que la consultation est<br />

10 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


estée sans écho de la part des membres.<br />

Etant donné qu’aucun membre ne souhaite<br />

prendre la parole,le président soumet les nouveaux<br />

statuts ainsi que le règlement au vote.<br />

Beschluss/Décision<br />

Die Statuten sowie das Geschäftsreglement<br />

werden grossmehrheitlich mit 1 Enthaltung<br />

genehmigt/Les statuts ainsi que le<br />

règlement sont acceptés à une large majorité<br />

avec 1 abstention.<br />

9. Wahlen/Bestätigung der Mitglieder der<br />

Kommissionen<br />

Elections/Confirmation des membres<br />

des commissions<br />

Es gilt, die Zusammensetzung folgender<br />

Kommissionen <strong>für</strong> 1 Jahr,d.h.bis zur Wahlperiode<br />

2004, zu bestätigen/Il y a lieu de<br />

confirmer la composition des commissions<br />

suivantes pour une année, c’est-à-dire jusqu’en<br />

2004:<br />

WB-Kommission/Commission pour la<br />

Formation Postgraduée<br />

Norbert Boos<br />

(Präsident, ersetzt Christian Gerber/président,<br />

remplace Christian Gerber)<br />

Gerber Christian<br />

Dick Walter<br />

Doerig Maurus<br />

Gächter André<br />

Ganz Reinhold<br />

Gautier Emanuel<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

(Delegierter im Vorstand/délégué au Comité)<br />

Kaelin Lucas<br />

Lehmann Andreas<br />

Leyvraz Pierre-François<br />

Munzinger Urs<br />

Ochsner Peter<br />

Riniker Christoph<br />

Vuilleumier Bertrand<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 5 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 5 abstentions.<br />

Prüfungskommission/Commission<br />

d’examen de spécialiste<br />

Pierre-François Leyvraz<br />

(Präsident, ersetzt Pierre Hoffmeyer/président,<br />

remplace Pierre Hoffmeyer)<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

Dutoit Michel<br />

Fernandez Diego<br />

Gerber Christian<br />

Hertel Ralph<br />

Isler Balz<br />

Kaelin André<br />

Kellenberger Rolf Werner<br />

Lamprecht Erica<br />

Peter Robin<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 2 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de la commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 2 abstentions.<br />

FB-Kommission/Commission pour la<br />

Formation Continue<br />

Meyer Philipp (Präsident, ersetzt Bruno<br />

Gerber/président, remplace Bruno Gerber)<br />

Baumann Marc<br />

Eggli Stephan<br />

Fritschy Daniel<br />

De Simoni Carlo (Delegierter im Vorstand/délégué<br />

au Comité)<br />

Vienne Patrick<br />

Zambelli Pierre-Yves<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltung bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont confirmés<br />

à une large majorité avec 1 abstention.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 11


Standeskommission/Commission pour<br />

les intérêts professionnels<br />

Zumstein Marc (Präsident/président)<br />

Egli Andreas<br />

Egloff Thomas<br />

Hasler Carol-Claudius<br />

Rühli Markus<br />

Stalder Jean (Delegierter im Vorstand/délégué<br />

au Comité)<br />

Zollinger Hans<br />

Minger Fritz<br />

Die Kommissionsmitglieder werden einstimmig<br />

bestätigt/Les membres de cette<br />

commission sont confirmés à l’unanimité.<br />

Honorar- und Tarifkommission/<br />

Commission Honoraires et Tarifs<br />

Brandenberg Joseph (Präsident/président)<br />

Gartenmann Walter (Stellvertreter/remplaçant)<br />

Berruex Pierre<br />

Burkhart Peter<br />

Cerutti Philipppe<br />

Egloff Thomas<br />

Freuler Charles (Delegierter im Vorstand/<br />

délégué au Comité)<br />

Herren Thomas<br />

Hötsch Dieter<br />

Zanoni Antonio<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltung bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont<br />

confirmés à une large majorité avec 1 abstention.<br />

Kommission <strong>für</strong> Qualität und Methodik/<br />

Commission Qualité et Méthodologie<br />

Dubs Luzi (Präsident/président)<br />

Böni Thomas<br />

Brunner Reinald<br />

Egloff Thomas<br />

Elke Ralph<br />

Farron Alain<br />

Hefti Fritz<br />

Hintermann Beat<br />

Hoffmeyer Pierre<br />

Huber Jörg<br />

Jeanneret Bernard<br />

Kehl Thomas<br />

Kern Stefan<br />

Jolles Brigitte<br />

Meyer Philipp<br />

Meystre Jean-Luc<br />

Müller Urs<br />

Peter Robin<br />

Simmen Beat<br />

Winkler Wolfgang<br />

Zollinger Hans<br />

Zumstein Marc<br />

Die Kommissionsmitglieder werden grossmehrheitlich<br />

mit 1 Enthaltungen bestätigt.<br />

Les membres de cette commission sont<br />

confirmés à une large majorité avec 1 abstention.<br />

10. Bericht des Stiftungsrates des<br />

Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de Fondation du<br />

Fonds des Bourses<br />

Roland Jakob, gewählter Sekretär seit<br />

2002, lässt sich <strong>für</strong> die heutige Mitgliederversammlung<br />

entschuldigen. Obwohl die<br />

MEM-Stiftung den Fonds nicht mehr äufnet,<br />

laufen die Aktivitäten der Stiftung<br />

weiter.<br />

Roland Jakob, secrétaire, est excusé et ne<br />

participe pas à cette Assemblée générale.<br />

Bien que la Fondation M. E. Müller ne finance<br />

plus ce fonds, les activités de la fondation<br />

doivent se poursuivre en fonction<br />

des moyens à disposition. Il y va de la vitalité<br />

et de la crédibilité de notre société.<br />

12 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


11. Berichte der Kommissionen <strong>SGO</strong><br />

Rapports des Commissions <strong>SSO</strong><br />

Die Berichte wurden im <strong>Bulletin</strong> Nr. 72<br />

veröffentlicht.<br />

Les rapports ont été publiés dans le bulletin<br />

no 72. Ils ne suscitent pas de commentaires.<br />

12. TARMED<br />

Rückblick/Retrospective<br />

Dignitätserhebung: Dank der Arbeit von<br />

Philippe Cerutti konnte eine Standardversion<br />

definiert werden,die von der FMH akzeptiert<br />

wurde.<br />

Re-Evaluation: Im November 2003 wird<br />

die FMH alle Mitglieder einladen, ihre<br />

Dignitäts-Eingaben zu überprüfen.<br />

RE II: Das als Voraussetzung <strong>für</strong> die Akzeptanz<br />

des TarMed versprochene RE II<br />

wurde mit Ausnahme des Kapitels Radiologie<br />

nicht umgesetzt. Die angesetzte Frist<br />

vom 30.Juni 2003 wurde nicht eingehalten.<br />

Klage: 50 Ärzte haben dann mit Hilfe der<br />

FMS eine vorsorgliche Ungültigkeitsklage<br />

eingereicht.Diese Klage wird von 800 weiteren<br />

Ärzten unterstützt.Am 5.November<br />

2003 findet die erste Sitzung statt. Es wird<br />

sich zeigen, ob das Gericht auf die Klage<br />

eingeht.<br />

ao ÄK vom 11. Oktober 2003: Es wurde<br />

beschlossen, die Frist <strong>für</strong> das RE II um 18<br />

Monate zu verlängern; mit anderen Worten,das<br />

RE II muss Ende 2004 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Vertragloser Zustand: Am 29. März 2003<br />

hat der Vorstand anlässlich einer ao<br />

Mitgliederversammlung beschlossen, den<br />

Mitgliedern zu empfehlen, den Rahmenvertrag<br />

TarMed nicht zu unterschreiben.<br />

Dieser Beschluss hat leider bei den anderen<br />

FG keine Solidarität ausgelöst. Anfangs<br />

Mai hat der Ausstand der <strong>SGO</strong> ein<br />

grosses Medienecho erfahren. In einem<br />

weiteren Schreiben an die ao Mitglieder<br />

hat der Vorstand den Mitgliedern, die in<br />

den Ausstand getreten sind,empfohlen,die<br />

Rechnungen gemäss TarMed auszustellen,<br />

da in der Zwischenzeit die SUVA sich<br />

bereit erklärt hat, unter dieser Bedingung<br />

die Rechnungen trotz Ausstand zu bezahlen.<br />

TarMed im Bereich des UVG: Seit der Einführung<br />

(1. Mai 2003) sind die verrechneten<br />

Beträge 3 x höher als nach SLK.<br />

Gespräche mit der MTK: Ein erstes Gespräch<br />

fand im Juni 2003 in Bern statt. Die<br />

Parteien (FMH und MTK) haben Eingeständnisse<br />

gemacht;als es aber darum ging,<br />

diese schriftlich festzuhalten, war lediglich<br />

die FMH dazu bereit. Das Ergebnis der<br />

Verhandlungen kann heute als null bezeichnet<br />

werden.<br />

FMH als Standesorganisation: Die Übermacht<br />

der Grundversorger in der ÄK ist<br />

überwältigend. Die Interesse der Spezialisten<br />

wird nicht wahrgenommen. H. H.<br />

Brunner hat jedoch versichert, sich den<br />

Anliegen der Belegärzte anzunehmen.<br />

Dabei hat er auf den SVBP verwiesen.Diese<br />

Vereinigung hat eine Umfrage betreffend<br />

Unkosten gestartet.Zusätzlich zu dieser<br />

Umfrage hat die <strong>SGO</strong> ihre Belegärzte<br />

angeschrieben und versucht, die Einkommenszahlen<br />

zu eruieren. Leider haben an<br />

dieser Umfrage lediglich 42 Ärzte geantwortet.<br />

Die <strong>SGO</strong> muss zudem, zusammen<br />

mit anderen FG,den Austritt aus der FMH<br />

diskutieren.<br />

Neuer Tarif: Dieser ist in der Endphase.Es<br />

handelt sich um eine Pauschalabrechnung.<br />

Beat Meister hat mit seiner Equipe diese<br />

grosse Arbeit <strong>für</strong> die invasiv Tätigen geleistet.<br />

Im November treffen sich die Fachgruppen<br />

und prüfen die entsprechenden<br />

fachspezifischen Kapitel. Am 22. Novem-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 13


er findet im Schweizerhof Bern eine Sitzung<br />

statt, um sämtliche offenen Fragen –<br />

auch im Querbereich – zu bereinigen. Die<br />

Verhandlungen mit den Kostenträgern<br />

könnte dann beginnen. Die HTK hat diese<br />

Arbeit unterstützt und auch auf die Mitarbeit<br />

der <strong>SGO</strong>-Expertengruppen gehofft.<br />

Mit Ausnahme der Hüftgruppe war diese<br />

Unterstützung gleich null. Josef Brandenberg<br />

spricht seine Enttäuschung aus!<br />

Umfrage SVBP: Die Umfrage hatte eine<br />

grosse Rücklaufquote (mehr als 43%) und<br />

eine gute Repräsentanz. Die Umfrage<br />

betraf lediglich die Kosten.Laut ersten Berechnungen<br />

belaufen sich die Betriebskosten<br />

auf CHF 3.07 pro Minute. In Ergänzung<br />

zu dieser Umfrage hat die <strong>SGO</strong> ihre<br />

Belegärzte ebenfalls nochmals angeschrieben<br />

und die Einkommen gefragt. Erste<br />

Berechnungen ergeben ein durchschnittliches<br />

Einkommen von CHF 308 343.–. Die<br />

orthopädischen Betriebskosten belaufen<br />

sich somit auf CHF 3.35 pro Minute.<br />

Umfrage VLSS: Hier liegen keine Resultate<br />

vor bzw. sind unter Verschluss.<br />

Zukunft UVG-Bereich: Es ist vorgesehen,<br />

dass ab 1. Januar 2004 bei stationären Eingriffen<br />

lediglich die TL verrechnet werden<br />

darf. Ob es gelingen wird, den neuen Tarif<br />

(Pauschalen) anzuwenden,steht auf einem<br />

anderen Blatt geschrieben.Die diesbezüglichen<br />

Verhandlungen führen die Spitäler<br />

und Kliniken (nicht die H+,wie dies fälschlicherweise<br />

in der INFO Nr. 6 geschrieben<br />

wurde und wo<strong>für</strong> wir uns hier bei unserem<br />

Ehrenmitglied und Geschäftsführerin der<br />

H+ Uma Grob entschuldigen!).<br />

Taxpunktwert: Dieser wird kantonal verhandelt.<br />

TrustCenters: Im Rahmen der elektronischen<br />

Abrechnung, die ab 2006 obligatorisch<br />

wird, sind die Mitglieder eingeladen,<br />

sich einem TrustCenter anzuschliessen<br />

zwecks Übermittlung der Rechnungsdaten.<br />

Die HTK bittet die Mitglieder, bei<br />

ärzteeigenen TrustCenters mitzumachen,<br />

damit die <strong>für</strong> die FG so wichtigen Zahlen<br />

dann zur Verfügung stehen, wenn Verhandlungen<br />

eingeleitet werden. Ohne<br />

Zahlen werden Verhandlungen schwierig<br />

bis aussichtslos.<br />

Achtung MediDate: Hier handelt es sich<br />

um ein krankenkassenabhängiges Trust-<br />

Center. Den Mitgliedern wird empfohlen,<br />

dort nicht mitzumachen. Die Liste der ärzteeigenen<br />

TrustCenters wird im nächsten<br />

<strong>SGO</strong> aktuell publiziert.<br />

Zusammenfassung<br />

Nach diesen Ausführungen dankt der Präsident<br />

Josef Brandenberg und besonders<br />

auch Walter Gartenmann, der nun seit<br />

Beginn dieses Geschäft betreut, <strong>für</strong> die<br />

grosse Arbeit. Applaus.<br />

Antrag Christian Gerber<br />

Der Vorstand wird gebeten, <strong>für</strong> die nächste<br />

Mitgliederversammlung ein Ausstiegsszenario<br />

aus der FMH vorzubereiten. Insbesondere<br />

soll der Vorstand abklären,<br />

welche Vor- und Nachteile ein Austritt<br />

aus der FMH <strong>für</strong> die Mitglieder, aber auch<br />

<strong>für</strong> die <strong>SGO</strong> bringt. Abzuklären ist auch,<br />

was die Mitgliedschaft bei einer kantonalen<br />

Ärztegesellschaft bringt.<br />

Beschluss: Der Antrag von Christian Gerber<br />

wird einstimmig verabschiedet.<br />

Auftrag: Vorbereitung des Antrages<br />

Verantwortlich: Vorstand<br />

Frist: 24. September 2004<br />

Thomas Kehl informiert die Mitgliederversammlung<br />

über die Verhandlungen<br />

innerhalb der FMS und der UNION. Die<br />

Fusion zu einem Dachverband stellt einen<br />

14 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Lösungsansatz dar. Es ist vorgesehen, mit<br />

der FMH zu verhandeln. Vorgeschlagen<br />

wird eine Hildingstruktur, die die Eigenständigkeit<br />

der invasiv Tätigen bzw. der<br />

Fachgruppen bzw.Institutionen garantiert,<br />

und zwar gegen innen und aussen. Falls die<br />

FMH auf diesen Vorschlag nicht eintreten<br />

sollte,was wahrscheinlich ist,wird die neue<br />

Organisation den Austritt ins Auge fassen,<br />

um einen eigenständigen Dachverband zu<br />

gründen, welcher die Interessen gegenüber<br />

Politik und <strong>Gesellschaft</strong> sowie den<br />

Kassen direkt wahrnimmt. Die<br />

Interessen werden dann nicht mehr durch<br />

die FMH vertreten,sondern durch den eigenen<br />

Dachverband. Ziel ist, als direkten Ansprechpartner<br />

wahrgenommen zu werden.<br />

Michel Dutoit ist sich bewusst, dass alles<br />

geprüft werden muss, damit eine Lösung<br />

<strong>für</strong> die Eigenständigkeit gefunden werden<br />

kann.<br />

Taxpunktwert: Luzi Dubs stellt die Frage,<br />

ob Mitglieder im Ausstand dem vom Kanton<br />

definierten Taxpunktwert zustimmen<br />

können.<br />

Der Präsident bejaht diese Frage, empfiehlt<br />

jedoch, den Kampf deswegen nicht<br />

aufzugeben.<br />

Recensement de la valeur intrinsèque: Grâce<br />

à l’important travail de Philippe Cerutti,<br />

une version standard orthopédique a pu<br />

être définie, version qui a été acceptée par la<br />

FMH.<br />

Ré-évaluation: Au mois de novembre<br />

2003, la FMH adressera à tous les membres<br />

une demande les invitant à réexaminer les<br />

indications qu’ils ont faites lors du recensement<br />

de la valeur intrinsèque.<br />

RE II: Le RE II, réserve faite lors de la votation<br />

générale pour l’acceptation du Tar-<br />

Med par les membres de la FMH n’a pas été<br />

effectué au 30 juin 2003, délai imparti, à<br />

l’exception du chapitre de la radiologie.<br />

Plainte: 50 médecins ont signé alors, avec<br />

l’aide du juriste de la FMS, une plainte de<br />

non-validité des contrats cadres TarMed.<br />

Cette plaine est soutenue par d’autres médecins<br />

pétitionnaires au nombre de 800. Le<br />

5 novembre 2003, une première audience<br />

aura lieu; on saura alors si cette plainte est<br />

recevable ou non et si des compromis peuvent<br />

être trouvés.<br />

Chambre médicale extraordinaire du 11<br />

octobre 2003: Il a été décidé de prolonger<br />

le délai pour le RE II de 18 mois; le RE II<br />

devrait donc être réalisé fin 2004.<br />

Hors convention: Le 29 mars 2003, lors<br />

d’une Assemblée générale extraordinaire,le<br />

Comité de la <strong>SSO</strong> a recommandé aux membres<br />

de ne pas signer le contrat cadre Tar-<br />

Med. Cette mesure n’a pas suscité un sursaut<br />

de solidarité attendue parmi les autres<br />

sociétés de discipline.Début mai,la décision<br />

de la <strong>SSO</strong> a fait des vagues assez importantes<br />

dans la presse. Dans une circulaire suivante,<br />

le Comité a demandé aux membres<br />

hors convention de facturer les prestations<br />

selon le TarMed,condition exigée par la SU-<br />

VA pour que les factures faites par les médecins<br />

hors convention soient payées.<br />

TarMed dans le domaine de l’AA: Depuis<br />

son introduction (1er mai 2003), les montants<br />

des factures sont trois fois plus importants<br />

comparés à ceux facturés selon<br />

l’ancien tarif orange!<br />

Négociations avec la CTM: Un premier entretien<br />

a eu lieu en juin 2003 à Berne. Les<br />

parties (FMH et CTM) ont promis des compromis;<br />

lorsqu’il fallait les mettre par écrit,<br />

seule la FMH a tenu parole. La CTM reniant<br />

les propos retenus lors de cette réunion.On<br />

doit donc considérér que les résultats<br />

de ces négociations sont à ce jour nuls<br />

et non avenus.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 15


La FMH en tant qu’association professionnelle:<br />

Le poids des médecins de premier<br />

recours dans la Chambre médicale est<br />

énorme. Les intérêts des spécialistes ne sont<br />

pas défendus. H. H. Brunner promet de défendre<br />

les médecins agréés. Il a suggéré de<br />

prendre contact avec l’ASMI. Cette dernière<br />

a fait un recensement concernant les frais<br />

d’exploitation.La <strong>SSO</strong> a de son côté fait circuler<br />

un questionnaire auprès des médecins<br />

agréés en leur demandant d’indiquer en<br />

plus des frais d’exploitations leurs revenus.<br />

Malheureusement, cette enquête a été une<br />

déception. Seuls 42 médecins y ont répondu.<br />

La <strong>SSO</strong> doit, à ce stade, discuter de<br />

concert avec d’autres sociétés de discipline,<br />

la sortie de la FMH.<br />

Nouveau tarif: Ce dernier est presque terminé.<br />

Il s’agit d'un tarif par forfaits. Beat<br />

Meister et son équipe ont fourni un travail<br />

énorme. Au mois de novembre 2003, les<br />

groupes de discipline sont priés de contrôler<br />

le chapitre les concernant. Le 22 novembres<br />

2003, une séance est prévue à Berne<br />

avec toutes les sociétés concernées pour clarifier<br />

les dernières questions en vue d’entreprendre<br />

des négociations avec les caisses La<br />

Commission honoraires et tarifs a contribué<br />

activement à ce travail, mais elle n’a eu<br />

que peu de soutien des groupes d’experts, à<br />

l’exception du groupe «Hanches». Ceci qui<br />

est une grande déception pour les membres<br />

de la Commission.<br />

Enquête de l'ASMI: L’enquête a connu un<br />

important retour (plus de 43%) et une bonne<br />

représentativité.L’enquête se limitait aux<br />

frais d’exploitation. Selon les premiers calculs,les<br />

frais d’exploitation s’élèvent à CHF<br />

3.07 par minute. En complément à cette enquête,<br />

la <strong>SSO</strong> a demandé aux médecins<br />

contractuels de bien vouloir indiquer leurs<br />

revenus.Les premiers résultats montrent un<br />

revenu moyen de CHF 308 343.–. Les frais<br />

d’exploitation orthopédiques s’élèvent eux<br />

à CHF 3.35 par minute.<br />

L’enquête AMPHS: Les résultats ne sont<br />

pas connus, c’est-à-dire gardés secrets.<br />

Avenir du TarMed dans le domaine de<br />

l’AA: Il est prévu que la facturation des opérations<br />

en milieu hospitalier ne tienne<br />

compte que de la PT (prestation technique).<br />

Personne ne sait si les caisses accepteront le<br />

nouveau tarif (forfaits). Ce sont les hôpitaux<br />

et les cliniques qui négocient (et non<br />

pas H+, comme nous l’avions écrit par erreur<br />

dans les INFO no 6!!.Pour cette erreur<br />

involontaire,nous présentons nos excuses à<br />

notre membre d’honneur et directrice de<br />

H+, Uma Grob!!).<br />

Valeur du point: Ce dernier sera négocié<br />

dans chaque canton.<br />

TrustCenters: Dans le cadre de la facturation<br />

électronique, obligatoire à partir de<br />

2006, les membres sont invités à faire partie<br />

d’un TrustCenter appartenant à des médecins,<br />

pour que les données puissent être<br />

disponibles pour les sociétés de discipline<br />

médicale lors des négociations futures.Sans<br />

ces données, les négociations seront difficiles<br />

voire impossibles.<br />

Attention MediDate: Il s’agit d’un Trust-<br />

Center appartenant aux caisses. Nous recommandons<br />

aux membres de ne pas y adhérer!<br />

La liste des TrustCenters appartenant<br />

aux médecins sera publiée dans le prochain<br />

<strong>SSO</strong> actuel.<br />

Conclusion<br />

Après cet exposé, le président remercie<br />

Josef Brandenberg et avant tout Walter Gartenmann<br />

pour cet énorme travail.Walter Gartenmann<br />

s’occupe de ce dossier depuis plus<br />

de 10 ans maintenant.Applaudissements.<br />

Proposition Christian Gerber<br />

Le Comité est mandaté d’examiner la sor-<br />

16 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


tie de la FMH. Le Comité est mandaté<br />

d’étudier la sortie de la FMH de notre société.<br />

Le Comité est prié de préparer des<br />

scenarii et d’examiner les inconvénients et<br />

avantages d’une telle mesure à la fois pour<br />

les membres et la <strong>SSO</strong>. De plus, il demande<br />

d’étudier les conséquences de cette sortie sur<br />

nos relations individuelles avec les sociétés<br />

cantonales.<br />

Décision:La proposition de Christian Gerber<br />

est acceptée à l'unanimité.<br />

Mandat: Préparation de la proposition.<br />

Responsable: Comité<br />

Délai: 24 septembre 2004<br />

Thomas Kehl informe les membres des négociations<br />

de la FMS et de l’UNION en vue<br />

d’une fusion.Cette fusion a pour but la création<br />

d’une organisation faîtière,ce qui pourrait<br />

à la rigueur présenter la solution au problème<br />

ci-dessus. Sera proposée à la FMH<br />

une structure de Holding pour arriver par<br />

ce biais à garantir l’indépendance de<br />

chaque société et la défense de leurs intérêts.<br />

Si la FMH n’entre pas en matière, ce qui est<br />

vraisemblable, une organisation faîtière indépendante<br />

de la FMH est prévue pour devenir<br />

un partenaire à part entière vis-à-vis<br />

des instances publiques et privées.<br />

Michel Dutoit est d’avis qu’il faut tout mettre<br />

en œuvre pour trouver une solution et<br />

examiner toutes les possibilités pour arriver<br />

à une forme d’organisation qui garantisse<br />

la défense de nos intérêts.<br />

Valeur du point: Luzi Dubs demande si les<br />

médecins hors convention pourraient voter<br />

pour ou contre l’acceptation de la valeur du<br />

point fixée par les différents cantons.<br />

Le président est d’avis qu’il n’y a aucune exclusive<br />

pour ce type de votation, et qu’il ne<br />

faut pas pour autant abandonner la lutte.<br />

13. FMS<br />

13.1 Antrag auf Austritt/Demande de<br />

démission<br />

Kollege Boss, ordentliches Mitglied, stellt<br />

Antrag auf Austritt der <strong>SGO</strong> aus der FMS.<br />

Kollege Monnier weigert sich, den Jahresbeitrag<br />

der FMS zu entrichten, mit der Begründung,<br />

dass die FMS wenig oder nichts<br />

erreicht hat.<br />

Der Präsident bittet die Antragsteller, ihren<br />

Antrag zu begründen. Die beiden Mitglieder<br />

sind nicht anwesend.<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass die FMS<br />

im Begriff ist, sich aufzulösen und der<br />

Antragsteller seinen Antrag nicht weiter<br />

begründet,weil abwesend,wird dieser Antrag<br />

als gegenstandslos betrachtet.<br />

Die Beitragspflicht ist an die Mitgliedschaft<br />

der <strong>SGO</strong> gebunden (Kollektivmitgliedschaft)<br />

und kann somit auch nur in<br />

diesem Zusammenhang diskutiert werden.<br />

Zudem, so der Quästor, werden diese<br />

Beiträge an die FMS so oder so immer ein<br />

Jahr im Nachhinein überwiesen. Der 2003<br />

eingezogene Beitrag <strong>für</strong> die FMS begleicht<br />

den Beitrag von 2002.<br />

Le Docteur Boss, membre ordinaire, demande<br />

que la <strong>SSO</strong> démissionne de la FMS.<br />

Le Docteur Monnier refuse de payer la<br />

cotisation FMS avec l’argument que cette<br />

dernière n’est arrivé à aucun résultat.<br />

Le président demande aux intervenants de<br />

prendre position. Les deux membres sont<br />

absents.<br />

Etant donné que la FMS va être dissolue à<br />

la fin de l’année 2003 et que l’intervenant<br />

ne peut défendre sa proposition, parce<br />

qu’absent, cette proposition est considérée<br />

comme nulle et non avenue.<br />

Concernant la cotisation, cette dernière est<br />

liée au statut de membre collectif et ne peut<br />

donc être discutée séparément. De plus, les<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 17


cotisations sont versées à la FMS avec une<br />

année de retard. Donc, la cotisation versée<br />

en 2003 par un membre de la <strong>SSO</strong> est en fait<br />

la cotisation FMS pour 2002.<br />

13.2 Klage/Plainte<br />

Am 5. November 2003 findet die erste<br />

Anhörung der Parteien statt.Den Parteien<br />

wird die Möglichkeit gegeben, ihren<br />

Standpunkt zu vertreten. Falls der Richter<br />

die Klage als berechtigt betrachtet, würde<br />

dies bereits einen ersten Erfolg darstellen<br />

und eventuell die Einführung des TarMed<br />

im KVG-Bereich verzögern. Dies würde<br />

der Tatsache auch Rechnung tragen, dass<br />

das RE II bis heute nicht implementiert<br />

wurde.Als weiteres Szenario wäre vorstellbar,<br />

dass der TarMed ab 1. Januar 2004 lediglich<br />

im ambulanten Bereich und nur <strong>für</strong><br />

die Grundversorger eingeführt würde.<br />

Dieser Kompromiss beinhaltet jedoch die<br />

Gefahr der Mengenausweitung und damit<br />

die Senkung des Taxpunktwertes in kürzester<br />

Zeit. Als dritte Variante wäre die<br />

Einführung des TarMed <strong>für</strong> alle,jedoch mit<br />

verschiedenen Taxpunktwerten vorstellbar.<br />

Es fragt sich nun, wie der Bundesrat<br />

entscheiden wird. Grundsätzlich könnte<br />

der BR per dringlichen Bundesratsbeschluss<br />

den TarMed in der heutigen Version<br />

einführen. Wenn er dies jedoch täte,<br />

würde er in die Judikative eingreifen (die<br />

Schweiz kennt kein Verfassungsgericht;<br />

d.h. den Bundesrat kann man nicht einklagen).Aus<br />

dieser Perspektive heraus ist dieser<br />

Schritt daher eher unwahrscheinlich.<br />

Le 5 novembre aura lieu la première audition.Les<br />

parties auront l’occasion de défendre<br />

leur point de vue. Si le juge considère la<br />

plainte comme recevable, cela pourrait être<br />

considéré comme un premier succès et par<br />

la suite faire retarder l’introduction du Tar-<br />

Med;cela tiendra notamment compte du fait<br />

que le RE II n’a pas été effectué à temps. Il<br />

se peut que le TarMed alors ne soit introduit<br />

que dans l’ambulatoire et pour les médecins<br />

de premier recours seulement. Ce compromis<br />

implique néanmoins le danger d’augmentation<br />

inconsidérable du volume des<br />

prestations et avec elle un abaissement de la<br />

valeur du point dans les plus brefs délais.<br />

Une troisième possibilité serait l’introduction<br />

du TarMed avec une valeur du point<br />

différente pour les médecins du premier recours<br />

et les spécialistes. On peut se demander<br />

comment le Conseil Fédéral va décider.<br />

En principe, le CF peut introduire le Tar-<br />

Med dans sa version actuelle par décision<br />

urgente. S’il le fait, il s’immisce dans le judiciaire<br />

(la Suisse ne connaît pas de tribunal<br />

constitutionnel – de ce fait,le CF ne peut<br />

être attaqué).Il apparaît peu probable que<br />

le CF ose aller dans cette direction.<br />

14. <strong>SGO</strong>-Jahreskongress 2005<br />

(Ort, Datum und Themen)<br />

Congress <strong>SSO</strong> 2005<br />

(Lieu, date et thèmes)<br />

Der Kongress findet höchstwahrscheinlich<br />

in Zürich vom 8. bis 10. September 2005<br />

statt. Da in Bezug auf die Grösse der Ausstellungsfläche<br />

noch Ungewissheit herrscht,<br />

kann es sein, dass der Vorstand auf einen<br />

anderen Kongressort ausweichen muss.<br />

Die FB-Kommission schlägt je zwei Themata<br />

aus der <strong>Orthopädie</strong> und der Traumatologie<br />

vor:<br />

<strong>Orthopädie</strong><br />

Infektmanagement in der <strong>Orthopädie</strong><br />

Rheuma: Hand und Fuss<br />

Traumatologie<br />

Schulter: Trauma und Folgen<br />

HWF: Trauma und Folgen<br />

18 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Der Präsident schreitet zur Abstimmung:<br />

79 Mitglieder wählen das Thema «Infektmanagement<br />

in der <strong>Orthopädie</strong>»<br />

25 Mitglieder wählen das Thema «Rheuma:<br />

Hand und Fuss»<br />

83 Mitglieder wählen «Schulter: Trauma<br />

und Folgen»<br />

29 Mitglieder wählen «HWF: Trauma und<br />

Folgen»<br />

Beschluss<br />

Die Themata <strong>für</strong> 2005 sind somit:<br />

Infektmanagement in der <strong>Orthopädie</strong><br />

und Schulter: Trauma und Folgen<br />

Le Congrès aura vraisemblablement lieu à<br />

Zurich du 8 au 10 septembre 2005. Le seul<br />

problème et celui des surfaces l’exposition<br />

industrielle. Si elles ne sont pas suffisantes,<br />

la <strong>SSO</strong> devrait trouver un autre lieu.<br />

La Commission pour la Formation Continue<br />

propose les thèmes suivants à choix:<br />

Orthopédie<br />

Traitement des infections en orthopédie<br />

Chirurgie rhumatologique et de la main et<br />

du pied<br />

Traumatologie<br />

Epaule: Traumatisme et séquelles<br />

Cou/Colonne/Epaule: Traumatisme et séquelles<br />

Le président passe au vote:<br />

79 membres choisissent le thème «traitement<br />

des infections en orthopédie»<br />

25 membres choisissent le thème «Chirurgie<br />

rhumatologique et de la main et du pied»<br />

83 choisissent «Epaule: Traumatisme et séquelles»<br />

29 membres choisissent «Cou/Colonne/<br />

Epaule: Traumatisme et séquelles»<br />

Décision<br />

Les thèmes choisis pour 2005 sont:<br />

Le traitement des infections en orthopédie<br />

et Epaule: Traumatologie et séquelles.<br />

15 Varia<br />

Divers<br />

15.1 Titelverleihungen 2002/<br />

Attributions de titres 2002<br />

Max Aebi<br />

Andreas-Peter Boss<br />

Martin Bühler<br />

Philipp Cathrein<br />

Gérard Farkas<br />

Stanislaw Fortuna<br />

Martin Houweling<br />

Gregor Kohler<br />

Renato Kratter<br />

Rolf F. Oetiker<br />

Andreas Pfister<br />

Regina Riess<br />

Lukas Schatzmann<br />

Anton Sebesta<br />

Renato Sommacal<br />

Diethelm Vogel<br />

Dante Marchesi<br />

Tiziano Zünd<br />

M. Dutoit<br />

C. Perrin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 19


2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2004<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale 2004<br />

MV vom 23. September 2004/AG du 23 septembre 2004<br />

10.00–13.00 Uhr, Maison des Congrès, Montreux<br />

1. Teil/1e partie: 10.00–12.00 Uhr<br />

1. Eröffnung und Genehmigung der Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre du jour<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Désignation des scrutateurs<br />

3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom<br />

30. Oktober 2003<br />

Approbation du procès-verbal de l’Assemblée générale du 30 octobre 2003<br />

4. Neumitglieder / Ehrenmitglieder / Freimitglieder<br />

Nouveaux membres / membres d’honneur / membres honoraires<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du président<br />

6. Jahresrechnung 2003 / Bericht der Revisoren<br />

Comptes de l’exercice 2003 / Rapport des réviseurs<br />

7. Budget / Mitgliederbeiträge<br />

Budget / Cotisations<br />

8. Wahlen/Bestätigung<br />

Elections/Confirmation<br />

9. Bericht des Stiftungsrates des Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de fondation du fonds des bourses<br />

10. <strong>SGO</strong>-Jahreskongress 2006 (Ort, Datum und Themen)<br />

Congrès <strong>SSO</strong> 2006 (Lieu, date et thèmes)<br />

11. Berichte aus den Kommissionen <strong>SGO</strong><br />

Rapport des Commissions <strong>SSO</strong><br />

20 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


2. Teil/2e partie: 12.00–13.00 Uhr<br />

11.1 Zertifikatproblematik<br />

Problématique des certificats<br />

11.2 Austritt aus der FMH: Bericht<br />

Démission de la FMH: rapport<br />

12. TarMed<br />

13. FMS: Auflösung<br />

FMS: Dissolution<br />

14. Die neue UNION bzw. der neue Dachverband<br />

La nouvelle UNION ou nouvel organisme<br />

15. Varia<br />

Divers<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2004<br />

Ordre du jour de la partie officielle 2004<br />

Offizieller Teil, 24. September 2004/Partie officielle, 24 septembre 2004<br />

11.30–13.00 Uhr, Maison des Congrès, Montreux<br />

1. Ehrungen<br />

Distinctions<br />

2. Presidential Guest Lecture by Christian Mazel<br />

3. Preisverleihungen<br />

Attribution des prix<br />

4. Berichte der Fellows und Stipendiaten<br />

Rapports des Fellows et boursiers<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 21


3. Kandidaten <strong>SGO</strong> / Candidats <strong>SSO</strong><br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres ordinaires <strong>SSO</strong><br />

Assal Mathieu, né le 19.04.1967<br />

Position actuelle: médecin-adjoint à l’Hôpital universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Genève 1994<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital Martigny; orthopédie<br />

et traumatologie, Hôpital cantonal universitaire Genève<br />

Parrains: Prof. Dr Pierre Hoffmeyer, Genève; Dr méd. Robin<br />

Peter, Genève<br />

Broger Ivan, geb. 08.05.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Basel<br />

Staatsexamen: Zürich 1997<br />

Weiterbildung: Anatomie, Universität Zürich; Chirurgie,<br />

Kantonales Spital Heiden; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

KS Aarau/KS Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Bernard Jeanneret, Basel; Prof. Dr. Walter<br />

Dick, Basel<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 23


Del Notaro Carlo, geb. 20.12.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Baden<br />

Staatsexamen: Basel 1992<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Regionalspital Locarno; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie, KS Winterthur/Balgrist Zürich/<br />

Spital Limmattal Schlieren/KS Baden<br />

Paten: Dr. med. Urs Kappeler, Baden; Dr. med. Rainer-Peter<br />

Meyer, Baden<br />

de Rosa Vincenzo, né le 31.07.1962<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l'Hôpital des Enfants à<br />

Genève<br />

Examen d’Etat: Naples (Italie) 1988<br />

Formation postgraduée: orthopédie et traumatologie, Centre<br />

hospitalier universitaire Montpellier/Children Hospital<br />

Chicago (USA)<br />

Parrains: Prof. Dr André Kaelin, Genève; Dr méd. Dimitri<br />

Ceroni, Genève<br />

Flückiger Gerhard, geb. 30.07.1963<br />

Gegenwärtige Stellung: Leitender Arzt am Spital Ziegler in<br />

Bern<br />

Staatsexamen: Bern 1990<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Klinik Permanence Bern/Tiefenauspital<br />

Bern; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Bürgerspital<br />

Solothurn/Inselspital Bern<br />

Paten: PD Dr. med. Hubert Nötzli, Bern; Dr. med. Martin<br />

Weber, Bern<br />

24 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Killer Casparis Igor, geb. 16.07.1965<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Limmattal-Spital in<br />

Schlieren<br />

Staatsexamen: Zürich 1991<br />

Weiterbildung: Innere Medizin, Schwerpunktspital Wetzikon;<br />

Chirurgie, Schwerpunktspital Wetzikon, Kreisspital<br />

Rüti; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Balgrist Zürich/Inselspital<br />

Bern<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Thomas<br />

Hug, Zürich<br />

Lüps Deplaine Catherine, née le 19.11.1955<br />

Position actuelle: Indépendante en pratique privée<br />

Examen d’Etat: Genève 1983<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital La Chaux-de-<br />

Fonds; orthopédie et traumatologie, Hôpital La Chaux-de-<br />

Fonds/Hôpital cantonal universitaire Genève<br />

Parrains: Prof. Dr Beat Hintermann, Bâle; Prof. Dr Michel<br />

Dutoit, Lausanne<br />

Maurer Marc, geb. 21.08.1965<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Winterthur<br />

Staatsexamen: Zürich 1991<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Bezirksspital Affoltern am Albis/<br />

Kreisspital Männedorf/KS Winterthur;Pathologie,USZ Zürich;<br />

<strong>Orthopädie</strong>, KS Aarau/Balgrist Zürich/KS Winterthur;<br />

Traumatologie, KS Winterthur<br />

Paten: Dr. med. Balz Isler, Winterthur; Dr. med. Markus<br />

Pisan, Winterthur<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 25


Richter Hans-Jürgen, geb. 13.03.1959<br />

Gegenwärtige Stellung: Praxisinhaber in Zürich<br />

Staatsexamen: Zürich 1990<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Uster/Spital Davos/Triemli<br />

Zürich; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, Universitätsklinik<br />

Heidelberg (DE)/St. Lukes Clinic Denver (USA)/Inselspital<br />

Bern/KS Liestal<br />

Paten: Dr. med. Miklos C. Cserhati, Zürich; Dr. med. Christoph<br />

Riniker, Zürich<br />

Robert Jean, né le 31.07.1958<br />

Position actuelle: indépendant en pratique privée<br />

Examen d’Etat: Lausanne 1986<br />

Formation postgraduée: Chirurgie,CHUV Lausanne;orthopédie<br />

et traumatologie, Hôpital Orthopédique de la Suisse<br />

Romande Lausanne<br />

Parrains: Dr méd Fritz Minger, Lausanne; Dr méd, Philippe<br />

Zangger, Lausanne<br />

Sägesser Daniel, geb. 29.07.1969<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Bürgerspital Solothurn<br />

Staatsexamen: Bern 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Regionalspital Interlaken; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatololgie, Regionalspital Interlaken/Balgrist<br />

Zürich/Inselspital Bern/Bürgerspital Solothurn<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Daniel<br />

Weber, Solothurn<br />

26 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Schibli Marcel, geb. 29.09.1970<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Bruderholz<br />

Staatsexamen: Bogotà 1994/Basel 2002<br />

Weiterbildung: Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, USZ<br />

Zürich; Chirurgie, KS Baden/USZ Zürich; <strong>Orthopädie</strong> und<br />

Traumatologie, KS Basel/KS Bruderholz/Hospital San Juan<br />

de Dios Puerto Carreno (Kolumbien)<br />

Paten: Prof. Dr. Niklaus F. Friederich, Basel; Dr. med. Heinz<br />

Widmer, Basel<br />

Seiler Stefan, geb. 16.03.1970<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Kantonsspital Aarau<br />

Staatsexamen: Zürich 1997<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Flawil/KS Frauenfeld/KS<br />

Basel; Kinderorthopädie, Universitätsklinik Basel; <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie, KS Frauenfeld/KS Basel/Regionalspital<br />

Langenthal/KS Aarau<br />

Paten: Dr. med. Marc Zumstein, Aarau; Dr. med. Jörg Huber,<br />

Aarau<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 27


3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres extraordinaires <strong>SSO</strong><br />

de Coulon Geraldo, né le 15.09.1964<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l’Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Buenos Aires (Argentine) 1988<br />

Formation postgraduée: orthopédie et traumatologie, Hospital<br />

Italiano Buenos Aires (Argentine)/Texas Scottish Rite<br />

Hospital Dallas (USA)/Scottish Rite Children’s Medical<br />

Center Atlanta (USA);orthopédie pédiatrique,Hospital Dr.<br />

Bocalandro Buenos Aires (Argentine)/Fondation contre la<br />

lutte des maladies neurologiques de l’enfance Buenos Aires<br />

(Argentine)/Hôpital cantonal universitaire Genève/Gillette<br />

Childen’s Hospital St. Paul (USA)/Hartford Children’s<br />

Hospital Hartford (USA); neuro-orthopédie, Hospital A.<br />

Posada Buenos Aires (Argentine)<br />

Parrains: Prof. Dr André Kaelin, Genève; Dr méd. Dimitri<br />

Ceroni, Genève<br />

Vogt Wolfgang, geb. 02.01.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt an der Schulthess Klinik<br />

Zürich<br />

Staatsexamen: München 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie und Traumatologie, Hôpital de<br />

Chamonix Mont-Blanc (FR); <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

Klinik Gut St. Moritz/Universität von Québec (CNA)/<br />

Hôpital cantonal Fribourg/Schulthess Klinik Zürich<br />

Paten: PD Dr. med. Beat Simmen, Zürich; Dr. med. Patrick<br />

Holzmann, Zürich<br />

28 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


3.3 Juniorenmitgliedschaft <strong>SGO</strong>/Membres juniors <strong>SSO</strong><br />

Faundez Antonio A., né le 08.10.1969<br />

Position actuelle: Chef de clinique à l’Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève<br />

Examen d’Etat: Berne et Genève 2003<br />

Formation postgraduée: chirurgie, Hôpital de Morges/Hôpital<br />

de Monthey; neurochirurgie, Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève; recherche, Hôpital cantonal universitaire<br />

de Genève; orthopédie et traumatologie, Hôpital cantonal<br />

universitaire de Genève/Cliniques Universitaires de St-Luc,<br />

Bruxelles<br />

Parrains: Prof. Dr Pierre Hoffmeyer, Genève; Prof. Dr André<br />

Kaelin, Genève<br />

Jaeggi Katja, geb. 29.05.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzärztin am Kantonsspital<br />

Basel<br />

Staatsexamen: Basel 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Gemeindespital Riehen; <strong>Orthopädie</strong>,<br />

Kantonsspital Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Niklaus F. Friederich, Basel; Dr. med. Rolf<br />

Kernen, Riehen<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 29


Rohrbach Markus, geb. 25.09.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt am Kantonsspital<br />

Liestal<br />

Staatsexamen: Zürich 2000<br />

Weiterbildung: Herz- undThorakale Gefässchirurgie, Stadtspital<br />

Triemli Zürich; Chirurgie, Bezirksspital Affoltern am<br />

Albis<br />

Paten: Prof. Dr. Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Würgler-Hauri Carola Christine, geb. 12.09.1971<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzärztin am Balgrist Zürich<br />

Staatexamen: Zürich 2001<br />

Weiterbildung: Neurochirurgie, KS Aarau; Chirurgie, Hôpital<br />

cantonal universitaire Genève; <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie,<br />

Balgrist Zürich<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich; Dr. med. Thomas<br />

Böni, Zürich<br />

30 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


4. Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien /<br />

Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten /<br />

Rapport annuel du Président<br />

Cette 2ème année de présidence fut encore<br />

plus chargée que la première.<br />

J’ai ainsi participé à plus de 30 réunions diverses<br />

nécessitant chaque fois quelques<br />

heures de préparation. Globalement, et<br />

malgré l’aide efficace et indispensable de<br />

la secrétaire générale Catherine Perrin, le<br />

président doit consacrer en moyenne un<br />

jour de travail par semaine aux affaires<br />

liées au fonctionnement de la <strong>SSO</strong>; ainsi,<br />

une bonne partie des week-ends sont<br />

consacrés à la <strong>SSO</strong>. Par ailleurs, le travail<br />

clinique qui est le nôtre n’est pas en train<br />

de diminuer, au contraire, il est alourdi par<br />

des tâches administratives diverses qui<br />

sont souvent sans bénéfice réel pour le malade.<br />

Notre comité et ses membres, les commissions,les<br />

groupes d’experts,sont les garants<br />

d’un fonctionnement optimal de notre système<br />

de milice; on peut se demander, par<br />

ailleurs, s’il restera possible encore longtemps<br />

face aux demandes et exigences accrues<br />

tous azimuts qui nous sont adressées<br />

jour après jour. La nouvelle organisation<br />

faîtière permettra vraisemblablement de<br />

traiter ensemble les problèmes communs<br />

aux sociétés chirurgicales entraînant une<br />

certaine simplification et un meilleur fonctionnement.<br />

Mais cela ne passera, à mon<br />

avis, que par une professionnalisation ou<br />

une semi-professionnalisation des responsables<br />

des différents dicastères de cette<br />

nouvelle organisation. C’est bien entendu<br />

une musique d’avenir.<br />

J’aimerais encore en préambule vivement<br />

remercier chacun des membres qui s’implique<br />

dans la vie de notre société. Sans<br />

leur engagement, plus rien n’irait. Néanmoins,<br />

et c’est un bémol qui me préoccupe<br />

beaucoup, la participation active, régulière<br />

des membres élus dans nos comités,<br />

groupes et commissions, paraît s’étioler et<br />

se raréfier: problèmes d’environnement,<br />

de motivation, de spleen? Si nous voulons<br />

que notre avenir reste dans nos mains, il<br />

faut le vouloir et faire un certain nombre<br />

de sacrifices. Si cet engagement continue<br />

de faiblir, l’autonomie de notre société, la<br />

qualité de la formation post-graduée et<br />

continue seront menacées et nous serons<br />

alors des proies faciles pour les assureurs<br />

et politiciens qui rêvent de nous mettre au<br />

pas et soumettre la médecine humaine aux<br />

règles de l’économie. Ne creusons pas notre<br />

tombe.<br />

Le comité s’est réuni le 29 octobre, le 23<br />

janvier, le 26 mars et le 4 juin. Nous avons<br />

également participé activement à plusieurs<br />

réunions, non seulement dans le cadre de<br />

la FMH mais aussi dans le cadre de la FMS<br />

et de l’Union suisse des sociétés chirurgicales.<br />

Chacune des commissions et des<br />

groupes d’experts rapportera sur ses activités<br />

propre. Le comité reçoit de plus en<br />

plus de mandats précis pour mieux définir<br />

les bonnes règles de conduite en chirurgie<br />

orthopédique. Nous sommes ainsi assaillis<br />

de prises de position unilatérales des cais-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 31


ses maladie qui prennent des décisions à<br />

l’encontre des principes élémentaires de la<br />

prise en charge des malades. Nous ne pouvons<br />

pas seulement leur répondre que les<br />

médecins sont les seuls juges et garants du<br />

traitement des malades: il faut sans cesse<br />

étayer nos réponses par des avis d’experts<br />

et études de la littérature. Cette tendance<br />

ne va que s’accentuer. Nous serons écoutés<br />

si nos commissions et groupes d’experts<br />

donnent des réponses claires, nettes, dans<br />

des délais rapides. Merci de votre engagement.<br />

Participez activement à la vie des<br />

groupes d’expert, il y va de notre survie.<br />

Les négociations tarifaires ont été particulièrement<br />

difficile; les mesures de pressions,<br />

(P avant P…) préconisées par le comité,<br />

à l’instigation de la commission<br />

honoraires et tarifs ont été certainement<br />

très efficaces.En effet,elles ont joué un rôle<br />

essentiel dans les négociations concernant<br />

les médecins agréés et ont permis<br />

d’arriver à une solution transitoire négociée,<br />

honorable. Nous devons cependant<br />

rester vigilants et être prêts à réintroduire<br />

ces mesures à la moindre alerte. Nous<br />

comptons sur votre soutien et votre solidarité.<br />

Ces pressions ont également conduit<br />

la FMH à organiser une révision de la valeur<br />

intrinsèque quantitative qui est en<br />

cours actuellement. Notre commission honoraires<br />

et tarifs est prête.<br />

Le comité vous a régulièrement informé de<br />

l’état des négociations, il vous a fait des<br />

propositions. Merci de votre soutien tout<br />

au long de cette année et surtout merci de<br />

ne pas le relâcher pour l’avenir.L’information<br />

aux membres, dans un domaine particulièrement<br />

instable, en constante évolution,<br />

est difficile; il faut de la patience,<br />

prendre un peu de recul pour analyser les<br />

dossiers.Il importe de s’en souvenir afin de<br />

ne pas réagir, à chaque nouvelle, vraie ou<br />

fausse, comme face à une urgence chirurgicale<br />

vitale!<br />

Le nouveau cursus de formation a nécessité<br />

des ajustements complémentaires demandés<br />

par la société de chirurgie pédiatrique<br />

et la société de chirurgie de la main.<br />

Les négociations sont enfin terminées, ce<br />

cursus est en voie de validation auprès de<br />

la FMH.<br />

La nouvelle organisation faîtière (fusion<br />

FMS – Union) planifiée durant l’année<br />

2003, a connu beaucoup de difficultés<br />

structurelles pour se mettre en place. Malgré<br />

de nombreuses séances antérieures,<br />

aucun accord n’a pu être trouvé lors de la<br />

séance constitutive du 8 mai 2004. Cette<br />

non conclusion est non seulement le reflet<br />

de la complexité des problèmes mais aussi<br />

celui d’une organisation hybride dont on<br />

voulait trop conserver les deux facettes originales.<br />

De fait, cette réunion du 8 mai a<br />

permis de planifier la liquidation de la FMS<br />

pour le 30 juin; les fonds restants seront<br />

partagé entre les sociétés encore membres.<br />

Le rôle de la FMS, son fonctionnement et<br />

ses dysfonctionnements seront jugés avec<br />

le recul.<br />

Une nouvelle organisation faîtière avec<br />

statuts et budgets adéquats,sera créée à fin<br />

septembre; tous les présidents des sociétés<br />

chirurgicales et alliées s’activent pour mettre<br />

sur pied une nouvelle organisation performante<br />

reprenant certaines des propositions<br />

faites lors des réunions antérieures.<br />

Ce groupe de travail est dirigé par Thomas<br />

Egloff dont l’expérience acquise dans la<br />

Task-Force est précieuse. Nous aurons besoin<br />

d’un président actif, d’un secrétaire<br />

général professionnel et de responsables<br />

de dicastères performants. Je pense que<br />

nous trouverons les gens compétents pour<br />

autant qu’ils soient indemnisés correctement<br />

pour leur activité. Dans cette pério-<br />

32 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


de transitoire, le président de la <strong>SSO</strong> demeure<br />

l’interlocuteur de la FMH pour la<br />

question des réformes de structures.<br />

Si la création de la nouvelle organisation<br />

faîtière s’avère difficile, que dire de la démission-promotion<br />

surprise de Hans-<br />

Heinrich Brunner qui passe de la présidence<br />

de la FMH à la vice-présidence de<br />

l’OFSP. Cette demi-phagocytose de la<br />

FMH, dans une organisation politique<br />

pure, a de quoi inquiéter pour l’avenir et<br />

l’indépendance de la FMH et du corps médical<br />

suisse. La Chambre médicale a jugé<br />

bon de ne pas élire d’emblée un successeur<br />

pour des raisons troubles que je n’ai pas à<br />

juger: elle a malheureusement donné une<br />

image peu flatteuse du corps médical suisse,<br />

incapable de s’organiser et d’avoir une<br />

politique d’information et de planification<br />

correcte. La campagne présidentielle déroule<br />

ses fastes actuellement.Les élections<br />

auront lieu le 26 juin après la rédaction de<br />

ce rapport.Pour ma part (voir <strong>SSO</strong> actuel),<br />

mon choix est fait.<br />

De ce fait, la réorganisation indispensable<br />

des structures de la FMH ne se fera que<br />

lentement, trop lentement. En effet, les<br />

menaces réitérées de la <strong>SSO</strong> de se retirer<br />

de la FMH, les efforts de l’Union, le malaise<br />

des invasifs depuis de nombreuses<br />

années, ont débouché sur une réunion<br />

FMH-Union des sociétés chirurgicales au<br />

début de cette année. La <strong>SSO</strong> et la société<br />

de chirurgie thoracique et vasculaire<br />

étaient d’avis, dans la réunion préliminaire,<br />

de quitter la FMH, les autres sociétés<br />

chirurgicales plutôt de collaborer sous<br />

condition d’avoir une identité reconnue<br />

dans le cadre de la FMH.Lors de cette réunion<br />

commune avec la FMH, il a été admis<br />

que nos revendications légitimes sont<br />

chaque fois balayées par la Chambre médicale,<br />

ce qui n’est pas tolérable et que les<br />

sociétés chirurgicales ne doivent pas faire<br />

seules les frais de la neutralité des coûts.<br />

Cette réunion fut constructrice; l’urgence<br />

de l’action pas absolument ressentie par<br />

tous. Nous espérons que le nouveau président<br />

de la FMH aura parmi ses objectifs<br />

prioritaires la réforme des structures, faute<br />

de quoi la sortie de la FMH reste une<br />

possibilité,renforcée encore par le fait que<br />

l’adoption des bilatérales permet à une société<br />

de spécialistes,au plan européen,d’être<br />

responsable à juste titre de la formation<br />

post-graduée de ses membres.<br />

Examen FMH<br />

Cette année, 32 candidats se sont présentés<br />

à l’examen écrit (QCM), 29 ont réussi.<br />

L’analyse informatique a permis de détecter<br />

un certain nombre de questions qui doivent<br />

être retravaillées.Aucun candidat n’a<br />

échoué à la 2ème partie de l’examen.Je remercie<br />

vivement le Prof. P. Hofmeyer du<br />

travail effectué durant sa présidence. Je<br />

souhaite plein succès à son successeur, le<br />

Prof. P.-F. Leyvraz.<br />

La société Suisse d’Orthopédie continue<br />

de s’agrandir. Elle compte, avant l’admission<br />

des nouveaux membres 2004, 698<br />

membres répartis comme suit:<br />

Membres ordinaires 536<br />

Membres extraordinaires 28<br />

Membres juniors 13<br />

Membres correspondants 10<br />

Membres honoraires 84<br />

Membres d’honneur 13<br />

J’aimerais terminer ce rapport annuel, volontairement<br />

court et un peu atypique, par<br />

une bonne nouvelle. En effet, avec l’aide<br />

de Stryker-Osteonics,nous avons pu transférer<br />

notre site sur EFORT portal.De plus,<br />

nous avons accès à la grille de revue des<br />

abstracts qui sera appliquée systématique-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 33


ment dès le congrès 2005.Nul doute que ce<br />

rapprochement avec l’EFORT et la rédaction<br />

vraisemblable des abstracts en anglais<br />

dans l’avenir, vont contribuer à améliorer<br />

la qualité et le rayonnement de notre société.<br />

Ce Web-site sera ouvert à tous, bien<br />

sûr.<br />

Ces deux années de présidence n’ont pas<br />

manqué de travail, de surprises et de<br />

4.2 Bilanz/Bilan<br />

contradictions.Notre énergie,de par la force<br />

des choses et l’évolution de la situation,<br />

a été consacrée essentiellement à la politique<br />

tarifaire, ce qui était nécessaire.<br />

Je souhaite à mon successeur d’avoir le<br />

bonheur de s’occuper davantage de médecine.<br />

M. Dutoit<br />

Bilanz per 31. 12. 2003/Bilan per 31.12.2003 Aktiven Passiven<br />

Fr. Fr.<br />

Crédit Suisse – Konten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85309.35<br />

Postkonto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4755.55<br />

Ärztekasse, Kontokorrent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17429.63<br />

Crédit Suisse, Wertschriftendepot . . . . . . . . . . . . . . . 2816<strong>73</strong>.60<br />

Genossenschaftsscheine Ärztekasse . . . . . . . . . . . . . 20000.––<br />

Verrechnungssteuer Guthaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.65<br />

Transitorische Aktiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.––<br />

Kreditoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29691.65<br />

Stipendienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155100.––<br />

Transitorische Passiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51000.––<br />

Rückstellung Fachprüfung FMH . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>Gesellschaft</strong>svermögen<br />

19 000.––<br />

Stand 1.1.2003 365546.53<br />

Abnahme (Aufwandüberschuss) 96 922.40<br />

Stand 31.12.2003 268554.13 268554.13<br />

523 845.78 523 845.78<br />

Erfolgsrechnung vom 1.1.–31.12.2003/Pertes et Proftis au 1.1.–31.12.2003<br />

2003 Budget 2003<br />

Fr. Fr.<br />

Ertrag<br />

<strong>SGO</strong>-Jahresbeiträge<br />

Mitgliederbeiträge.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135789.46 150000.––<br />

FMS-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98600.–– 113000.––<br />

Stipendienfonds-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>73</strong>950.–– 70000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308339.46 333000.––<br />

34 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Dienstleistungsertrag<br />

Übrige Einnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -11420.65<br />

Fachprüfung FMH Aufwand 34 337.15<br />

Prüfungsgebühren 24 650.–– . . -9 687.15<br />

Fortbildungskurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -3745.30<br />

Stipendienfonds-Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53158.–– 20000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28304.90 20000.––<br />

Finanzertrag<br />

Zinsertrag aus KK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319.09<br />

Wertschriftenertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6530.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8849.09 6000.––<br />

Total Ertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345493.45 359000.––<br />

Aufwand<br />

Stipendienfonds<br />

<strong>SGO</strong>-Stipendienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91704.95 69000.––<br />

EFORT-Travelling Fellowship . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.85<br />

ASG-Fellowship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92742.80 69000.––<br />

Vorstand, Kommissionen, Expertengruppen<br />

Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26393.80 20000.––<br />

Zusatzaufträge Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . 0.–– 30000.––<br />

Expertengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701.–– 5000.––<br />

Kommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7538.40 3000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34633.20 58000.––<br />

Administration <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong><br />

Sekretariat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146911.–– 100000.––<br />

Internet-Auftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2411.–– 8000.––<br />

Drucksachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19492.20 6000.––<br />

Buchhaltung und Rechtsberatung . . . . . . . . . . . . . . . 6352.35 5000.––<br />

Porti und Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6765.90 2000.––<br />

Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1260.55 1500.––<br />

Bankzinsen und Spesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<strong>73</strong>.10 1000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183766.10 123500.––<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 35


Mitgliedschaften<br />

Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13590.–– 13200.––<br />

Bone Decade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.–– 1000.––<br />

EFORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3436.–– 3500.––<br />

IVR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600.–– 600.––<br />

UEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467.75 700.––<br />

FMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.–– 115000.––<br />

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131343.75 134000.––<br />

Total Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442485.85 384500.––<br />

Ertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345493.45 359000.––<br />

Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442485.85 384500.––<br />

Aufwandüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -96992.40 -25500.––<br />

Einnahmen FMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98600.––<br />

FMS-Beitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113250.––<br />

FMS-Beitrag aus Vermögen <strong>SGO</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 14650.––<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds <strong>SGO</strong><br />

Conseil de fondation/Fond pour<br />

bourses d’étude <strong>SSO</strong><br />

Bericht Stipendienfonds 2002–2003<br />

Als Sekretär des Stipendienfonds waren<br />

wir seit September 2002 beschäftigt mit der<br />

Lösung der administrativen Probleme des<br />

Transfers von Prof. Meuli in Bern zu mir<br />

nach Fribourg, was uns Anfang 2004 endlich<br />

geglückt ist. Somit ist es gelungen, den<br />

Sitz des Fonds in Bern zu belassen, weil<br />

Dr. Th. Slongo im Inselspital die Aufgabe<br />

übernommen hat, dem Fonds weiterhin<br />

bernischen Wohnsitz zu gewähren. Wir<br />

danken ihm bestens da<strong>für</strong>. Ein Transfer in<br />

einen anderen Kanton wäre mit hohen<br />

Kosten verbunden gewesen. Die Rechnungsführung<br />

erfolgt durch mich und die<br />

UBS in Bern, und als Revisor wirkt wie<br />

bisher Pricewaterhouse Coopers in Bern.<br />

H. P. Sieber<br />

Technisch sind wir auf elektronische Kommunikation<br />

übergangen.Alle Gesuch sollten<br />

deshalb ab jetzt in schriftlicher und<br />

elektronischer Version eingereicht werden.<br />

Seit dem letzten Bericht haben wir Stipendien<br />

im Wert von 135 700.– erteilt. Dr.<br />

Stefan Wachtl, Liesthal absolvierte einen<br />

Forschungsaufenthalt im Research Laboratory<br />

in Charleston, US in einem Projekt<br />

über Hüftschalen Fixation bei Osteoporose.<br />

Dr. Stephane Pelet, Lausanne ist in einem<br />

Weiterbildungsstipendium in Quebec<br />

City tätig. Dr. Victor Valderrabano, 1972,<br />

Basel, absolviert gegenwärtig ein Forschungsstipendium<br />

in Calgary über ein<br />

biomechanisches Fussthema. Frau. Dr.<br />

Meike Oesselmann, 1975, Balgrist erhielt<br />

ein Reisestipendium zugesprochen <strong>für</strong><br />

eine Trauma-Weiterbildung in Südafrika.<br />

Beide werden an ihre Kliniken zurückkehren.<br />

D. Kai-Uwe Lorenz, 1966, aus St. Gallen<br />

absolviert einen Laboraufenthalt bei<br />

36 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


M. Kuster in Australien zur Erprobung einer<br />

neuen Trochanter Fixations-Methode.<br />

Zusätzlich haben wir ein WB Stipendium<br />

gesprochen <strong>für</strong> Dr. B. Jost, 1966, Balgrist,<br />

der in der Mayo Klinik und in Annemasse<br />

Schulterchirurgie lernt.<br />

Ich danke den Kollegen des Stiftungsrates<br />

und unserem Präsidenten <strong>für</strong> die Zusammenarbeit<br />

und die speditive Behandlung<br />

der Gesuche und besonders verdanke<br />

ich den Einsatz von Prof.Stefan Perren,<br />

der seit Beginn des Fonds im Stiftungsrat<br />

mitgearbeitet hat. Als sein Nachfolger<br />

wurde Prof. Erich Schneider in Davos bestimmt,<br />

der das Mandat angenommen hat.<br />

Schliesslich danke ich im Namen aller<br />

Mitglieder der <strong>SGO</strong> nochmals bestens der<br />

MEM Stiftung und Herrn Prof. Maurice<br />

E. Müller <strong>für</strong> die jahrelangen, grosszügigen<br />

Beiträge an den Stipendienfonds, die leider<br />

auf Ende 2003 zu Ende gegangen sind. Es<br />

ist in der Geschichte unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

einzigartig, was Maurice Müller hier zur<br />

Förderung unseres akademischen Nachwuchses<br />

geleistet hat. Jeder, der direkt davon<br />

profitiert hat,soll an dieser Stelle an die<br />

Spenderquellen erinnert werden.<br />

R. P. Jakob<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 37


5. Berichte/Resolutionen der Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen / Rapports et résolutions<br />

des commissions et groupes de travail<br />

5.1 Weiterbildung/<br />

Formation postgraduée<br />

Zwischenzeitlich konnten die Einwände<br />

der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kinderchirurgie und<br />

plastischer Chirurgie durch minime Anpassungen<br />

beseitigt werden, so dass das<br />

neue Weiterbildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

nun zur Genehmigung durch die<br />

FMH vorbereitet ist. Die Weiterbildungskommission<br />

anerkennt die Notwendigkeit<br />

<strong>für</strong> eine Regelung der Zusatzqualifikation<br />

im Bereich der orthopädischen Chirurgie.<br />

Derzeit arbeitet die Kommission einen<br />

Vorschlag zur Regelung von Zusatzqualifikationen<br />

zu Handen des Vorstandes aus.<br />

Norbert Boos<br />

5.2 Fortbildung/<br />

Formation continue<br />

Das 2003 teilrevidierte FB-Reglement<br />

kann sowohl auf der Homepage der <strong>SGO</strong><br />

(www.sgosso.ch) als auch derjenigen der<br />

FMH (www.fmh.ch/awf) abgerufen werden.Wie<br />

bisher werden pro Jahr 80 Credits<br />

gefordert. Mindestens 50 Credits sollten<br />

vorwiegend durch fachspezifische, aber<br />

auch nicht fachspezifische Fortbildung erworben<br />

werden. 30 Credits können ohne<br />

besonderen Nachweis als Selbststudium<br />

deklariert werden.<br />

Die <strong>SGO</strong> erteilt (mit dem Segen der FMH)<br />

ab diesem Jahr FB-Diplome an Fachärzte,<br />

die mit ihrer Unterschrift bestätigen, min-<br />

destens 150 Credits über die letzten 3 Jahre<br />

gesammelt zu haben. Dieses Selbstdeklarationsformular<br />

kann vor oder während<br />

des Kongresses eingereicht werden.<br />

Ziel ist es,die Fortbildungsdiplome einmal<br />

jährlich anlässlich des Kongresses (<strong>SGO</strong>-<br />

Kongress-Sekretariat) abzugeben.<br />

Jedes <strong>SGO</strong>-Mitglied ist verpflichtet, die<br />

absolvierte Fortbildung ins persönliche<br />

Testatbuch einzutragen und separat die<br />

erworbenen Testate und Zertifikate bzw.<br />

Teilnahmebestätigungen aufzubewahren.<br />

Nur so kann jedes Mitglied auf Anfrage<br />

den konkreten Nachweis der erfüllten<br />

Fortbildung auch wirklich erbringen.Noch<br />

obliegt die Überprüfung und Durchsetzung<br />

der Fortbildung den Organen der<br />

Fachgesellschaften. So hat der <strong>SGO</strong>-Vorstand<br />

die FB-Kommission beauftragt,<br />

Stichproben bei 30 Mitgliedern bzw. 10<br />

Nichtmitgliedern vorzunehmen. Über die<br />

Resultate dieser aktuell durchgeführten<br />

Erhebung wird im kommenden <strong>SGO</strong> aktuell<br />

berichtet werden.<br />

Weiterhin akkreditiert der Präsident der<br />

FB-Kommission mit gleicher Gewichtung<br />

sowohl schweizerische wie ausländische<br />

Fortbildungsveranstaltungen gemäss festgelegter<br />

Richtlinien, sofern ein entsprechendes<br />

Gesuch von den Veranstaltern an<br />

untenstehende Adresse gestellt wird. Laut<br />

den Richtlinien der FMH muss der Antrag<br />

auf Akkreditierung von Ärzten, d.h. vom<br />

wissenschaftlichen Komitee und nicht vom<br />

Sponsor des Anlasses beantragt werden.<br />

Die Organisatoren sind gehalten, die Ver-<br />

38 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


anstaltung durch die Teilnehmer evaluieren<br />

zu lassen und die Resultate der Umfrage<br />

unter Angabe der Rücklaufquote<br />

dem <strong>SGO</strong>-Sekretariat oder dem Präsidenten<br />

der FBK zukommen zu lassen. Akkreditierte<br />

Veranstaltungen werden im<br />

<strong>SGO</strong>-Veranstaltungskalender aufgenommen<br />

und auf der Homepage aufgeschaltet<br />

bzw. im <strong>SGO</strong> aktuell publiziert.<br />

Dem Wunsche des <strong>SGO</strong>-Vorstandes entsprechend<br />

hat sich die FB-Kommission bei<br />

der Sichtung der wissenschaftlichen Beiträge<br />

<strong>für</strong> den <strong>SGO</strong>-Kongress vermehrt eingebracht.<br />

Im Sinne eines Pilotprojektes<br />

erfolgt die computerbasierte Bewertung<br />

eingereichter Abstracts mit dem von der<br />

EFORT bereits erprobten Abstract-Reviewing-Tool<br />

(CARS), <strong>für</strong> das Mitglieder<br />

aus den Expertengruppen und von der<br />

FBK eingebunden wurden.Leider sind nur<br />

wenige Beiträge mit klarem Bezug auf<br />

die Kongress-Hauptthemen eingegangen.<br />

Immerhin konnten 21 Abstracts mit CARS<br />

bewertet und klassiert werden.<br />

P. Meyer<br />

Weiterführende Literatur:<br />

C. Hänggeli (AWF) Fortbildung 2003 –<br />

Was gilt jetzt? SAZ 2003; 84: Nr 27<br />

C. Hänggeli (AWF) Tätigkeitsbericht 2003<br />

SAZ 2004; 85: Nr 18<br />

5.3 Facharztprüfung/<br />

Examen de spécialiste<br />

La neuvième édition de l’examen de spécialiste<br />

2003 s’est déroulée comme à l’habitude<br />

en deux partie. Le QCM a eu lieu à<br />

Berne le samedi 4 octobre 2003. 32 participants<br />

se sont inscrits et 29 participants<br />

ont réussi l’examen écrit. Les résultats ont<br />

été évalué avec l’aide de l’Institut de la for-<br />

mation pré- et postgraduée (IAWF) de<br />

l’Université de Berne.<br />

L’examen oral a eu lieu à Genève le samedi<br />

25 octobre 2003.La veille,le vendredi 24<br />

octobre un séminaire de préparation a eu<br />

lieu avec les examinateurs. Les techniques<br />

de questions orales et écrites ont été revues<br />

à cette occasion avec les examinateurs.<br />

Pour l’oral 2003, 28 participants se sont inscrits<br />

qui ont tous obtenus une note<br />

moyenne supérieure à 4. Cette partie orale<br />

comportait comme précédemment trois<br />

volets différents. Une séance de dissection<br />

chirurgicale de 2 heures sur cadavre frais<br />

(1 note). Ceci a donné l’occasion d’évaluer<br />

non seulement les connaissances anatomiques<br />

des candidats mais aussi leurs performances<br />

psycho-motrices. Nous saisissons<br />

ici l’occasion de remercier le<br />

Professeur Jean Fasel de la Division d’anatomie<br />

de la Faculté de médecine de Genève<br />

pour sa précieuse et efficace collaboration.La<br />

session de connaissance en matière<br />

d’arthroscopie permet de vérifier les<br />

connaissances des candidats quant aux indications<br />

et aux techniques de la chirurgie<br />

articulaire endoscopique. L’examen d’arthroscopie<br />

s’est déroulé en deux phases:<br />

étude de vidéos et arthroscopie sur genou<br />

cadavérique (2 notes). Finalement, la session<br />

orale où les candidats sont interrogés<br />

non seulement sur des cas choisis par les<br />

examinateurs mais aussi sur un cas qu’ils<br />

ont eux-mêmes amené.Pour l’oral les candidats<br />

ont été examinés en trois sessions<br />

par 6 examinateurs qui ont chacun attribué<br />

une note indépendante (6 notes). A ce sujet<br />

il convient de relever que la charge de<br />

travail des examinateurs s’est considérablement<br />

alourdie. L’organisation 2003<br />

s’inspirant de celle de l’American Board of<br />

Orthopaedic Surgery met l’accent sur la<br />

multiplication des sessions orales par can-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 39


didat. En effet d’une session d’interrogation<br />

orale en 2001 on est passé à trois sessions<br />

en 2003. De cette façon les candidats<br />

sont vus par six examinateurs indépendant<br />

ce qui élimine de facto l’élément subjectif<br />

de la notation finale. En conséquence de<br />

81 sessions pour 27 candidats en 2001 on<br />

est passé à 174 sessions pour 28 candidats<br />

en 2003.Pour accomplir cela le nombre des<br />

examinateurs a du être augmenté de 20 en<br />

2001 à 32 en 2003.<br />

Je souhaite ici remercier tous les membres<br />

de la <strong>SSO</strong>/<strong>SGO</strong> qui rédigent des questions<br />

pour l’écrit, qui animent les séminaires et<br />

qui participent comme examinateurs à<br />

l’oral.A ce titre ils portent la responsabilité<br />

de l’évaluation et de la validation de la<br />

formation formelle donnant droit au candidat<br />

ayant réussi de porter le titre fédéral<br />

«Chirurgie orthopédique et traumatologie<br />

de l’appareil moteur».<br />

Après avoir organisé ces examens à Genève<br />

depuis 2000 le moment est venu de passer<br />

la main et de laisser à une autre équipe<br />

les responsabilités et je salue mon<br />

successeur Pierrre-François Leyvraz qui a<br />

accepté sans hésitation cette tâche.<br />

Le prix Vasey 2003 de la <strong>SSO</strong>/<strong>SGO</strong> a été<br />

attribué comme suit:<br />

Meilleur examen global: Lukas Weisskopf<br />

Meilleur examen écrit: Lukas Jenni<br />

Meilleur examen oral: Ralph Sheikh<br />

P. Hoffmeyer<br />

5.4 Standesfragen/<br />

Intérêts professionnels<br />

Im vergangenen Jahr hat sich die Kommission<br />

<strong>für</strong> Standesfragen vor allem mit dem<br />

Problem der Patientenaufklärung befasst.<br />

Empfohlen wird eine Aufklärung in 2 Stufen:<br />

1. Aufklärung in der Sprechstunde: Beschreibung<br />

des Eingriffs, Alternativen,<br />

Nachbehandlung und Risiken (im Prinzip<br />

müssen alle möglichen Risiken genannt<br />

werden!)<br />

2. Aufklärung am Tag vor OP mit gegenseitiger<br />

Unterschrift.<br />

Es ist geplant, ein entsprechendes Dokument<br />

auf der Homepage <strong>SGO</strong> zu platzieren.<br />

Gemäss Aussage eines Riskmanagers ist<br />

die <strong>Orthopädie</strong> neben der Plastischen<br />

Chirurgie die Hauptverursacherin von<br />

Haftpflichtschadenfällen. Dabei sind ca.<br />

80% davon Aufklärungsmängel!!<br />

Ein weiteres Problem, welches im letzten<br />

Jahr auf uns zukam, ist die Frage der Zertifizierung.<br />

Ausgelöst wurde die Diskussion<br />

durch die SFAS, welche beantragte,<br />

in Zukunft ein Zertifikat Fusschirurgie<br />

anzubieten; dies nach Absolvierung eines<br />

festgelegten Fortbildungscurriculums. Die<br />

Diskussion läuft im Moment unter Führung<br />

der Weiterbildungskommission. Grundsätzlich<br />

sind wir dagegen, dass der Allgemeinorthopäde<br />

in seiner Tätigkeit immer<br />

mehr eingeschränkt wird, sehen aber das<br />

Problem der vermehrten Spezialisierung.<br />

Wir tendieren eher <strong>für</strong> eine obligatorische<br />

Fortbildung <strong>für</strong> alle Orthopäden in spezifischen<br />

Fachbereichen.<br />

Im Weiteren wurden verschiedene Anfragen<br />

zur vertieften Analyse an die enstprechenden<br />

Expertengruppen weitergeleitet.<br />

Als weiteres Mitglied aus der Praxis konnten<br />

wir Dr. Fritz Minger, Lausanne gewinnen,<br />

welcher hilft, das welsche Element in<br />

der Kommission zu vertreten.<br />

M. Zumstein<br />

40 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


5.5 Honorar- und Tarifkommission/<br />

Commission honoraire et tarifaire<br />

Die <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> hat laufend über die Geschehnisse<br />

an der Tarif-Front informiert.<br />

Die Mitglieder wurden mit den «Infos»<br />

und dem « <strong>SGO</strong> aktuell» auf dem Laufenden<br />

gehalten. Besten Dank an Catherine<br />

Perrin, die diese Info-Blätter in jeweils<br />

kürzester Zeit übersetzte und versandte!<br />

Das Wesentliche dürfte also bekannt sein.<br />

Im Folgenden sollen noch einmal in Kürze<br />

die Geschehnisse seit der Mitgliederversammlung<br />

vom 30. Oktober 2003 dargestellt<br />

werden:<br />

– Am 7. Dezember 2003 erschien in der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitung die Meldung,<br />

dass der TarMed ab 1.1.2004 auch<br />

stationär gelten soll. Dies widerspricht<br />

allen bisherigen Aussagen der FMH,bestätigt<br />

aber die Haltung der MTK, die<br />

schon an unserer Sitzung im Juni 2003<br />

zum Ausdruck kam.<br />

– Der Präsident des Belegarztverbandes<br />

SVBP (ab März 2004 heisst er SBV) und<br />

der FMH-Präsident trafen sich am 14.<br />

Dezember mit der MTK. Zwar glaubte<br />

man am Schluss der Sitzung, eine Lösung<br />

gefunden zu haben. Die MTK distanzierte<br />

sich aber wenige Tage später<br />

von Zusagen.<br />

– Im Januar 2004 beschloss der Vorstand<br />

der <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> die Durchführung der<br />

«Aktion P vor P». In kürzester Zeit erarbeiteten<br />

die Honorar- und Tarifkommission<br />

und die Geschäftsstelle der<br />

<strong>SGO</strong> die entsprechenden Dokumente.<br />

Die <strong>SGO</strong>-Mitglieder wurden zur Protestaktion<br />

aufgerufen.Prompt kam es zu<br />

geharnischten Reaktionen von Seiten<br />

der MTK.<br />

– Dank der grossen Solidarität, der Geschlossenheit<br />

und der Entschlossenheit<br />

der <strong>SGO</strong>/<strong>SSO</strong> stieg der Druck auf die<br />

MTK, was letztlich den Verhandlungsweg<br />

ebnete. Ein grosser Dank geht an<br />

Peter Burkart,Luzern,der sehr kurzfristig<br />

bereit war, die orthopädischen Belange<br />

in der ärztlichen Verhandlungsdelegation<br />

zu vertreten. In unzähligen<br />

stundenlangen zähen Sitzungen wurde<br />

um eine akzeptable Lösung gerungen.<br />

Das Resultat lässt sich sehen,auch wenn<br />

halt doch die Kröte TarMed geschluckt<br />

werden muss.<br />

– Neben der laufenden Arbeit am neuen<br />

Pauschalentarif wurde anfangs April<br />

2004 von der FMH ein neues Re-Engeneering,das<br />

RE III,angekündigt.Damit<br />

sollen die festgefahrenen Verhandlungen<br />

in den paritätischen Kommissionen<br />

(PIK,PTK etc.) wieder in Gang gebracht<br />

werden.Was voraussehbar war,bestätigt<br />

sich jetzt: Die Parität ist keineswegs gegeben.<br />

Die Tarifpartner blockieren berechtigte<br />

Verbesserungsanträge weitgehendst<br />

ab. So beschäftigt sich unsere<br />

Kommission bereits zum wiederholten<br />

Male mit den Dignitäten, die neu zu definieren<br />

sind. Ob diese aufwändige Detailarbeit<br />

– es muss Position um Position<br />

durchgesehen und <strong>für</strong> jede einzelne<br />

ein Antragsformular erstellt werden – je<br />

Früchte tragen wird, muss bezweifelt<br />

werden. Immerhin führt die Übung zum<br />

Näherrücken der Fachgesellschaften,<br />

was in Hinblick auf die neue Dachorganisation<br />

positiv zu werten ist.<br />

Allen Mitgliedern der Honorar- und Tarifkommission<br />

sei an dieser Stelle <strong>für</strong> den<br />

unermüdlichen Einsatz gedankt. Für die<br />

tatkräftige Unterstützung verdient der<br />

<strong>SGO</strong>-Präsident,Michel Dutoit und der gesamte<br />

Vorstand besonders grossen Dank.<br />

J. E. Brandenberg<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 41


5.6. Qualität und Methodik/<br />

Qualité et méthodologie<br />

Die Kommission QM ist eine neue Arbeitsgruppe<br />

der <strong>SGO</strong>,welche sich zunächst<br />

einmal definieren und wahrscheinlich<br />

auch legitimieren muss. Das Begriffspaar<br />

ist in eine sinnvolle Beziehung zu bringen.<br />

Qualität dank Methodik<br />

Wir haben uns auf ein einfaches inhaltliches<br />

Grundgerüst geeinigt (siehe Abbildung),<br />

auf welchem unsere Themen<br />

schwerpunktmässig zugeordnet werden<br />

sollen, da zu erwarten ist, dass Diskussionen<br />

um Qualitätsfragen gerne und häufig<br />

ins Uferlose davonzuschwimmen belieben.<br />

Die Prozessqualitäten (wie mach ich es?<br />

gut oder schlecht?) bedürfen zweifellos<br />

unserer permanenten Aufmerksamkeit.<br />

Aktuelle Diskussionen verlangen nach<br />

einem Auf- bzw. Ausbau eines CIRS (Critical<br />

Incidence Reporting System) in der<br />

<strong>Orthopädie</strong>. Dieser Frage geht eine kleine<br />

Arbeitsgruppe mit Hans Zollinger und<br />

Philipp Meyer nach. Gleichermassen gedenken<br />

wir,die Qualität der Gutachtenzuteilung<br />

und -auswertung zu verbessern, da<br />

Struktur<br />

Wie?<br />

gut oder<br />

schlecht?<br />

Prozess<br />

Qualität<br />

Resultat<br />

Outcome<br />

Indikation<br />

Was?<br />

das Richtige<br />

oder<br />

das Falsche?<br />

sich immer häufiger Probleme zeigen, geeignete<br />

Gutachter zu finden. Geprüft wird<br />

ein System analog zu dem in England (NI-<br />

CE): Ein Experten-Gremium bekommt<br />

nach Anonymisierung der wichtigsten<br />

Daten die Gutachten-Ausgangslage zur<br />

Beurteilung,welche relevanten Fragen geklärt<br />

werden müssen und welche Literatur-Evidenz<br />

dazu vorhanden ist. Thomas<br />

Kehl, Hans Zollinger und Urs Müller nehmen<br />

sich dieses Projektes an.<br />

Das Fachgebiet der <strong>Orthopädie</strong>, welches<br />

sich häufig mit chronischen Krankheiten<br />

und Lebensqualität,selten jedoch mit Entscheidungen<br />

von vitaler Bedeutung befasst,<br />

ist besonders dazu aufgerufen, die<br />

Indikationsqualität (was tue ich? das Richtige<br />

oder Falsche?) zu pflegen. Dabei gilt<br />

es einerseits das mechanistisch-kausale<br />

Denken anzuwenden, anderseits die Auswirkungen<br />

auf die natürlichen Vorgänge<br />

im salutogenetischen oder kybernetischen<br />

Heilungsverständnis aufmerksam zu verfolgen.<br />

Um sich hier bestmöglich vor Abwegen<br />

und systematischen Denkfehlern zu<br />

schützen, bietet das methodische Instrumentarium<br />

der Evidence based Medicine<br />

(EBM) eine wertvolle Hilfe. Interventionen<br />

auf der Basis von interessanten Wirkungs-Hypothesen<br />

sind erst dann zur verbreiteten<br />

Anwendung zu empfehlen,wenn<br />

sie ihre Gültigkeit mit den Kriterien des<br />

Patientennutzens zu belegen vermögen.<br />

Das diesbezügliche methodische Wissen<br />

wird in der <strong>SGO</strong> seit Jahren gefördert und<br />

bei den sich bietenden Gelegenheiten in<br />

die Praxis umgesetzt. Am Jahreskongress<br />

obliegen der Kommission die Durchführung<br />

des klinimetrischen Workshops mit<br />

den EBM-Kommentaren und die Bestimmung<br />

der «Marathon»-Preisträger. Erstmals<br />

wird 2004 am Kongress-Vortag ein<br />

EBM-Intensivkurs geplant, welcher spe-<br />

42 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


ziell <strong>für</strong> die WeiterbildungskandidatInnen,<br />

jedoch letztlich <strong>für</strong> alle <strong>SGO</strong>-Mitglieder<br />

vorgesehen ist.<br />

Die 10 Expertengruppen, welche sich in<br />

ihrem Teilgebiet oftmals mit brisanten, aktuellen<br />

wissenschaftlichen Themen befassen<br />

müssen, werden künftig aufgefordert,<br />

themenspezifisch kleinere Gruppen zu<br />

bilden,welche die diesbezügliche Evidenz-<br />

Lage der Literatur zu aktualisieren und zu<br />

bewerten haben,an Themen dürfte es nicht<br />

mangeln (Bsp: Knorpelrekonstruktionen<br />

am Knie oder OSG, Bandscheiben- oder<br />

OSG-Prothesen, Offsetchirurgie am Hüftgelenk,<br />

Navigation in Endoprothetik<br />

usw.). Speziell wird die Zusammenarbeit<br />

mit der Industrie beachtet werden müssen.<br />

Diese kämpft zurzeit stark mit dem Grenznutzen<br />

und sucht sich verständlicherweise<br />

gerne auch neue Pathologien und Anwendungsfelder.<br />

Dem ist grundsätzlich nichts<br />

entgegenzuhalten, solange die methodischen<br />

und nachvollziehbaren Grundelemente<br />

der Nutzenbewertung Anwendung<br />

finden.<br />

Methodik dank Qualität<br />

Die Geisteshaltung und die Arbeitsweise<br />

unter den Mitgliedern der Kommission,<br />

welche auch unbequeme und evt. einschneidende<br />

Fragen anzupacken haben,<br />

darf auf Grund der ersten Erfahrungen als<br />

äusserst konstruktiv und positiv eingeschätzt<br />

werden.Dank dieser Qualitäten ist<br />

die Pflege der Methodik überhaupt möglich.<br />

Allen ist bewusst, dass es letztlich bei<br />

dieser anspruchsvollen Arbeit um die<br />

Glaubwürdigkeit unserer Fachgesellschaft<br />

geht. Die Kommission benötigt gedankliche<br />

Freiheitsgrade, um gewisse bisherige<br />

Gepflogenheiten auch einmal in Frage<br />

stellen zu dürfen. In diesem Sinn sollen<br />

auch die EBM-Kommentare am Kongress<br />

aufgefasst werden, welche auf eine Qualifizierung<br />

und nicht auf eine Disqualifizierung<br />

abzielen. Mit Blick auf andere Fachgesellschaften<br />

darf man mit etwas Stolz<br />

feststellen, dass sich die <strong>SGO</strong> eine offene<br />

und faire Diskussionskultur zu Recht auf<br />

die Fahne schreiben kann.<br />

L. Dubs<br />

5.7 AG Traumatologie/<br />

GT Traumatologie<br />

Nach der im vergangenen Jahr durch die<br />

<strong>Gesellschaft</strong>svorstände getroffenen Regelung<br />

mit Umbenennung des Facharzttitels<br />

in «Orthopädische Chirurgie und Traumatologie<br />

des Bewegungsapparates» (s. <strong>Bulletin</strong><br />

72 und <strong>SGO</strong> aktuell Nr.19) ist die AG<br />

Traumatologie nicht mehr aktiv.<br />

W. Dick<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 43


6. Bericht Regionalgruppen / Rapport des<br />

groupes régionaux<br />

An der erweiterten Vorstandssitzung vom<br />

29.10.2003 waren die Regionalpräsidenten<br />

zu einer Diskussion eingeladen. Die verschieden<br />

organisierten Gruppen beschäftigen<br />

sich in erster Linie um standespolitische<br />

und vor allem um tarifpolitische<br />

Fragen. Ein grosses Problem scheint die<br />

Motivation der Mitglieder zu sein. Es wird<br />

eine allgemeine Frustration und Identitätskrise<br />

festgestellt. Es besteht allgemein<br />

kein grosses Interesse zur Mitarbeit in den<br />

Gruppen. Ein Lösungsansatz könnte eine<br />

Verschmelzung der Regional- mit den<br />

Expertengruppen sein, was aber aus rein<br />

geografischen Gegebenheiten nicht sehr<br />

realistisch scheint.<br />

Der Vorstand hat ein weiteres Mal am<br />

23.1.2004 die Regionalpräsidenten eingeladen,<br />

um Reaktionen nach Einführung<br />

des TarMed aus erster Hand zu erhalten<br />

sowie über das weitere Vorgehen in Bezug<br />

auf den Belegarzttarif zu diskutieren. Die<br />

Einführung des TarMed hat in den verschiedenen<br />

Regionen zu unterschiedlichen<br />

Reaktionen und Aktionen geführt.<br />

Zum grossen Teil wurden die von der <strong>SGO</strong><br />

vorgeschlagenen Massnahmen befolgt.<br />

Diese Kampfbereitschaft und Solidarität<br />

hat an verschiedenen öffentlichen Spitälern<br />

rasch zu einer Überlastung geführt.<br />

Ch. Freuler<br />

44 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


7. Bericht Expertengruppen / Rapport des<br />

groupes d’experts<br />

7.1 Kinder/Enfants<br />

Siehe Beitrag 8.4<br />

7.2 Hüfte/Hanche<br />

Die Expertengruppe Hüfte konnte erfreulicherweise<br />

im vergangenen Jahr weiter<br />

personell verstärkt werden, was bei der<br />

Vielzahl der Anfragen ausserordentlich<br />

erfreulich ist.<br />

2003 wurde auf der einen Seite die Bearbeitung<br />

des Hauptthemas Hüfte am letztjährigen<br />

<strong>SGO</strong>-Kongress durch die Mitglieder<br />

der AGH mitgestaltet und organisiert.<br />

Ein Höhepunkt war sicher die Special<br />

Guest Lecture von Prof.Ganz mit der Darlegung<br />

seiner Konzepte zur Arthroseentstehung<br />

im Bereich des Hüftgelenkes.<br />

Ein weiteres Betätigungsfeld war wiederum<br />

die Qualitätssicherung im Bereich der<br />

Hüftchirurgie, wo doch auffällt, dass sich<br />

verschiedene Institutionen und Vereine zu<br />

diesem Thema selbständig in Szene setzen<br />

und es immer schwieriger wird, kommerzielle<br />

Interessen von effizienter Verbesserung<br />

der Behandlungsqualität zu unterscheiden<br />

und <strong>für</strong> die Allgemeinheit<br />

sichtbar zu machen.<br />

Im laufenden Jahr wurden zuhanden des<br />

Vorstands Anfragen, die von aussen an die<br />

<strong>SGO</strong> herangetragen wurden, bezüglich<br />

der Einführung neuer Operationstechniken<br />

im Hüftbereich beantwortet. Die<br />

Tatsache, dass solche Fragen von aussen<br />

nun gestellt werden, zeigt, wie wichtig die<br />

Verfügbarkeit von Expertenkommissionen<br />

<strong>für</strong> die <strong>SGO</strong> ist. Sollten solche Fragestellungen<br />

von aussen nicht adäquat beantwortet<br />

werden, ist zu be<strong>für</strong>chten, dass<br />

die von Aussenstehenden gegebenen Antworten<br />

weder die Hintergründe noch die<br />

differenzierten Sachlagen adäquat und<br />

unter Berücksichtigung unserer orthopädischen<br />

Interessen wiedergegeben werden.<br />

Zur Kommunikation solcher Sachlagen<br />

ist sicher die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Kommission <strong>für</strong> Qualität und Methodik<br />

in Zukunft von grosser Bedeutung.<br />

R. Elke<br />

7.3 Wirbelsäule/Rachis<br />

Drei Themen haben im abgelaufenen Jahr<br />

die Expertengruppe stark beschäftigt:<br />

1. Wie im Jahresbericht 2002 erwähnt,<br />

wurde die Problematik der Bandscheiben-Prothese<br />

medialisiert und stark in<br />

den Mittelpunkt öffentlicher Interessen<br />

gebracht, dies vor allem durch die<br />

sehr unterschiedlichen Politik der<br />

einzelnen Kostenträger. Ende 2002 hat<br />

schlussendlich die ELK die Behandlung<br />

degenerativer Segmentleiden durch Einsatz<br />

einer Bandscheiben-Prothese auf<br />

die «Negativliste» gesetzt, sodass sie ab<br />

01.01.2004 nicht mehr von den Kostenträgern<br />

übernommen werden darf.<br />

Weder die im Herbst 2003 eingereichte<br />

Stellungnahme der Expertengruppe<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 45


noch die Stellungnahme der SGS vermochten<br />

den Entscheid der ELK zu<br />

beeinflussen.<br />

2. Eine weitere Änderung in der KLV, die<br />

anfangs Jahr in Kraft getreten ist, sorgte<br />

durch ihre unklare Formulierung <strong>für</strong><br />

Schwierigkeiten. Sie betrifft die Definition<br />

der Spondylodese, insbesondere<br />

die Verwendung des autologen Knochens.In<br />

den einzelnen Gesprächen mit<br />

dem BAG ist eine Neuformulierung in<br />

Arbeit.<br />

3. Zuletzt wurde die Kyphoplasty in der<br />

gleichen Verordnung auf die Negativliste<br />

gesetzt.<br />

Diese Entwicklung in der Gesundheitspolitik<br />

ist ohne weiteres in der Lage, jegliche<br />

Neuerungen zu unterbinden. Im Rahmen<br />

der SGS hat die Expertengruppe in den<br />

einzelnen Kommissionen auf Bundesebene<br />

erheblich interveniert.<br />

P. Moulin<br />

7.4 Handchirurgie/Chirurgie de la main<br />

Die Handchirurgie ist von einem Untertitel<br />

<strong>für</strong> Handchirurgie zu einem Schwerpunkt<br />

Handchirurgie geworden, welcher<br />

mit den FMH - Titeln Orthopädische Chirurgie,<br />

Plastische Chirurgie, Chirurgie und<br />

Pädiatrische Chirurgie erworben werden<br />

kann. Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Handchirurgie nimmt die Interessen der<br />

Handchirurgen wahr und regelt die Anforderungen<br />

an die Weiterbildungsstätten, die<br />

Weiterbildung und Fortbildung in Handchirurgie.<br />

Sie richtet jährlich einen Kongress<br />

aus und führt jährlich mindestens einen zusätzlichen<br />

Fortbildungskurs durch. Zudem<br />

werden regelmässig Fortbildungsveranstaltungen<br />

in den Abteilungen der WB-Stätten<br />

durchgeführt. Diese werden ausgeschrieben<br />

und stehen allen Mitgliedern auch der<br />

Muttergesellschaften offen.<br />

Besonders empfohlen wird die Teilnahme<br />

an FB-Veranstaltungen der SGH denjenigen<br />

Orthopäden, welche sich in besonderem<br />

Masse <strong>für</strong> die rekonstruktive Chirurgie<br />

der oberen Extremität interessieren,da<br />

Hand, Schulter und Ellenbogen eine funktionelle<br />

Einheit bilden und in ganz<br />

besonderem Masse die Lebensqualität<br />

unserer Patienten in Beruf, Alltag und<br />

Freizeit bestimmen. Diese Anregung gilt<br />

speziell auch <strong>für</strong> die WB-Stätten in Orthopädischer<br />

Chirurgie.<br />

B. R. Simmen<br />

7.5 Orthopädische Rheumatologie/<br />

Rheumatologie orthopédique<br />

Die Rheumachirurgie ist integrierender<br />

Bestandteil der gesamten Orthopädischen<br />

Chirurgie. Der Rheumapatient bringt jedoch<br />

besondere Bedürfnisse mit, welche<br />

eine spezielle Betreuung benötigen. Diese<br />

Bedürfnisse laufen der gegenwärtigen<br />

Tendenz zur Super-Spezialisierung auf<br />

anatomische Bereiche und einzelne Gelenke<br />

in der <strong>Orthopädie</strong> diametral entgegen.<br />

Die Versorgung des Rheumapatienten<br />

stellt spezielle Anforderungen an die<br />

operative Versorgung hinsichtlich Indikationsstellung,<br />

Operationstechnik und Rehabilitation.<br />

Dies kommt in besonderem<br />

Masse an der oberen Extremität und Bereiche<br />

der Hand zum Ausdruck. Es ist deshalb<br />

nahe liegend, dass der Spezialist <strong>für</strong><br />

die obere Extremität in Zusammenarbeit<br />

mit dem Spezialisten <strong>für</strong> Wirbelsäule und<br />

untere Extremität auch die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> den Rheumapatienten langfristig übernimmt.<br />

46 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Die ERASS (European Rheumatoid Arthritis<br />

Surgeons Society) nimmt auf internationaler<br />

Ebene die Interessen der<br />

chirurgischen Versorgung des Rheumapatienten<br />

wahr und führt in 2-jährlichem<br />

Rhythmus Kongresse durch, letztmals in<br />

Lund/Schweden vom 3.–5.6.2004. Schwerpunkte<br />

waren die operative Versorgung<br />

bei juveniler rheumatoider Arthritis und<br />

die Patienten-orientierte Beurteilung der<br />

operativen Massnahmen allgemein im<br />

Bereiche des Bewegungsapparates (Comprehensive<br />

Measurement of Outcome).<br />

Patienten-orientierte Messinstrumente zur<br />

Erfolgsbeurteilung sind allgemein auf grosses<br />

Interesse gestossen und dürften in zahlreichen<br />

orthopädischen Instituten Eingang<br />

finden und die rein klinische Erfolgsbeurteilung<br />

ergänzen und teilweise ablösen.<br />

Im Vorstand der ERASS sind PD Dr. B. R.<br />

Simmen (Präsident) und Dr. D. B. Herren<br />

(Treasurer) in leitender Funktion tätig.<br />

Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Rheumatoiden Arthritis sind<br />

komplexer, erfogreicher, aber auch teurer<br />

geworden. Die Zusammenarbeit zwischen<br />

Rheumatologen und Orthopädischen<br />

Chirurgen hat dadurch einen noch höheren<br />

Stellenwert erhalten. Diesem Umstand<br />

wurde im Fortbildungskurs «die<br />

Rheumatische Hand – Jahreskurs in Handchirurgie,<br />

Schulthess Klinik 29.–30.4.2004»<br />

Rechnung getragen.<br />

B. R. Simmen<br />

7.6 Rehabilitation/Réadaption<br />

Die Gruppe ist derzeit mit zwei Aufträgen<br />

beschäftigt.<br />

1. die Definierung der konservativen <strong>Orthopädie</strong><br />

und die Rolle der <strong>Orthopädie</strong><br />

in der Rehabilitation.<br />

Gesucht wird eine Übereinkunft darüber,<br />

was unter orthopädischen, konservativen<br />

therapeutischen Methoden zu verstehen<br />

ist und wie sie in einen meist multidisziplinären<br />

Prozess integriert werden können.<br />

Ein nicht leichtes Unterfangen, denn die<br />

Entwicklung der modernen <strong>Orthopädie</strong><br />

unterstützt nicht unbedingt langfristiges,<br />

konzeptionelles Denken am Bett des<br />

Kranken. Deshalb sind im Zusammenhang<br />

mit dieser Aufgabe auch Fragen zur<br />

Weiterbildung des Orthopäden zu diskutieren.<br />

2. die Schaffung eines einfachen Assessment<br />

zur Erfassung von prädikativen<br />

Faktoren <strong>für</strong> gute Resultate bei Wahleingriffen.<br />

Die Gruppe arbeitet an einer Art Fragebogen<br />

oder einer Check-Liste, welche es<br />

dem Orthopäden erlaubt,besser die Chancen<br />

<strong>für</strong> den Erfolg seines geplanten Eingriffes<br />

abzuschätzen. Ein Instrument, das<br />

die bisherigen Konzepte zur Indikationsstellung<br />

nicht ersetzen, sondern ergänzen<br />

soll.Vermutlich wird sie sich vor allem aus<br />

salutogenetischen Fragen zusammensetzen,<br />

denn die Fachliteratur belegt es zunehmend<br />

häufiger,dass das Ergebnis einer<br />

(nicht nur der interventionellen) Behandlung<br />

nicht nur von der Diagnostik und der<br />

Ausführung, sondern besonders auch von<br />

Faktoren aus dem persönlichen Kontext<br />

des Patienten bestimmt wird. Die Gruppe<br />

hat das Glück,sich auf die Erfahrungen des<br />

Institute for Evaluation Research in Orthopedic<br />

Surgery abstützen zu können.<br />

W. Winkler<br />

7.7 Knie/Genou<br />

Siehe Beitrag 8.3<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 47


7.8 Tumoren/Tumeurs<br />

Die Expertengruppe Tumoren hat sich im<br />

Verlaufe des vergangenen Jahres dreimal<br />

getroffen. Eine gemeinsame Publikation<br />

mit dem Titel «Loch im Knochen – was<br />

tun?» ist weitgehend fertig gestellt. Es soll<br />

dem Nicht-Experten eine Hilfestellung geben,<br />

wie er sich beim Zufallsbefund «osteolytischer<br />

Prozess im Knochen» verhalten<br />

soll. Es wird auf die relativ häufigen Entitäten<br />

«nicht ossifizierendes Knochenfibrom»,<br />

«solitäre Knochenzyste» und<br />

«chondrogene Tumoren» näher eingegangen<br />

und es wurden (soweit wie möglich)<br />

klare Richtlinien <strong>für</strong> das Vorgehen erarbeitet<br />

(was besonders <strong>für</strong> chondrogene<br />

Tumoren sehr schwierig ist). Daneben<br />

wurde an der multizentrischen Studie über<br />

synoviale Sarkome weiter gearbeitet. Es<br />

wurden ca. 40 Fälle mit einer Beobachtungszeit<br />

von mindestens 8 Jahren zusammengestellt.<br />

Die Patienten sind sehr<br />

uneinheitlich behandelt worden. Es zeigt<br />

sich dennoch deutlich, dass bei jenen, bei<br />

denen nicht primär eine weite Resektion<br />

durchgeführt wurde, die Prognose sehr<br />

schlecht ist. Diese Studie soll noch weiter<br />

aufgearbeitet werden und wird uns noch<br />

während längerer Zeit beschäftigen.<br />

F. Hefti<br />

7.9 Fuss/Pied<br />

Im vergangenen Jahr hat sich die Expertengruppe<br />

<strong>für</strong> Fuss-Chirurgie neben kleinen<br />

Alltags-Geschäften vornehmlich mit<br />

dem Zertifikat <strong>für</strong> Fuss-Chirurgie auseinander<br />

gesetzt. Das Ansinnen der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Fuss-Chirurgie<br />

SFAS, ein Zertifikat zu schaffen, welches<br />

die persönliche Fortbildung in Fuss-Chirurgie<br />

attestiert, hat innerhalb der <strong>SGO</strong><br />

nachhaltige Reaktionen ausgelöst. In einem<br />

ersten Schritt soll die Fortbildungs-<br />

Kommission der <strong>SGO</strong> Grundlagen <strong>für</strong><br />

Fähigkeits- bzw. Fortbildungsnachweise<br />

der einzelnen Spezialitätengruppen ausarbeiten.<br />

Ansonsten suchte die Expertengruppe ihren<br />

Aufgabenbereich klarer zu definieren.<br />

Primäres Ziel wird es sein, vermehrt die<br />

Aufgaben wahrzunehmen, wo die Experten-Meinung<br />

gefragt ist. Möglicherweise<br />

ist dazu die Bildung von kleineren Untergruppen<br />

unerlässlich, ab welche einzelne<br />

Aufgaben delegiert werden kann.<br />

B. Hintermann<br />

48 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


8. Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en /<br />

Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Société Suisse de Chirurgie et<br />

Médecine du Pied (SFAS)/<br />

Swiss Foot and Ankle Society (SFAS)/<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Chirurgie und Medizin des Fusses<br />

Après 3 années de présidence le Docteur<br />

Marino Delmi m’a remis son flambeau.<br />

Lors de la dernière assemblée générale à<br />

Winterthur,le Docteur Marino Delmi a été<br />

chaleureusement remercié pour son engagement<br />

et son travail.<br />

La SFAS poursuit ses efforts pour organiser<br />

des réunions scientifiques de très haute<br />

qualité. Le Docteur Roger Mann, chirurgien<br />

du pied de grande envergure<br />

internationale a pu être invité lors du dernier<br />

congrès de la <strong>SSO</strong> à Bâle. Rappelons<br />

que l’un des thèmes principaux de ce<br />

Congrès 2003 était la chirurgie du pied.<br />

Comme chaque année, notre cours pratique<br />

qui réunit des orateurs internationaux<br />

reconnus s’est tenu durant 4 jours à<br />

Oberdorf au mois d’octobre. Un congrès<br />

conjointement organisé par la SFAS et par<br />

la Société Suisse de Médecine du Sport se<br />

tiendra à Locarno du 14 au 16 octobre 2004<br />

et traitera des thèmes communs aux deux<br />

sociétés ainsi que de leurs sujets spécifiques.<br />

Les échanges internationaux, en<br />

particulier avec l’EFAS (European Foot<br />

and Ankle Society) ont été particulièrement<br />

fructueux et ont permis un échange<br />

intense de nos connaissances.<br />

Nous avons achevé le projet du certificat<br />

en Chirurgie du Pied. Ce dernier a dû être<br />

mis en veilleuse puisque la <strong>SSO</strong> a souhaité<br />

en faire évaluer au préalable son opportunité<br />

par sa commission de formation<br />

postgraduée.Dans l’attente d’une décision<br />

de la part de la <strong>SSO</strong>, la SFAS propose un<br />

programme de formation attesté. Le site<br />

internet de la SFAS (www.sfas.ch) donne<br />

toutes les informations s’y rapportant.<br />

P. Rippstein<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Prothesen und Orthesen (APO)/<br />

Association suisse pour l’étude<br />

scientifique et le développement des<br />

prothèses et orthèses (APO)<br />

Im vergangenen Jahr hat die APO im wesentlichen<br />

ihre Strukturen gefestigt. Der<br />

neue FMH-Kurs ist jetzt etabliert und der<br />

Teil 1 wurde mit Erfolg vorgängig des<br />

<strong>SGO</strong>-Kongresses durchgeführt. 112 (!)<br />

Teilnehmer haben den Kurs besucht. Das<br />

neue APO-Script ist jetzt auf CD erhältlich<br />

und wurde jedem Kursteilnehmer ausgehändigt.<br />

Am 7./8. November 2003 wurde die 36.<br />

APO Jahrestagung in Pfäffikon durchgeführt,<br />

ebenfalls mit grossem Erfolg. Neben<br />

attraktiven Themen (Wirbelsäule, Trauma<br />

beim Erwachsenen) wurden auch Seminare<br />

angeboten, wo einer beschränkten Anzahl<br />

Teilnehmer eine themenbezogene<br />

Weiterbildung vermittelt werden konnte.<br />

Die Themen der Seminare umfassten<br />

Ganganalyse, das Sarmiento-Konzept und<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 49


dynamische Rumpforthesen. Die Qualität<br />

der gebotenen Vorträge war wiederum<br />

sehr gut und es bleibt zu hoffen, dass wieder<br />

mehr Orthopäden den Zugang zur<br />

konservativen <strong>Orthopädie</strong> finden werden.<br />

Bei dieser Gelegenheit danke ich allen,die<br />

sich mit Freude und Elan <strong>für</strong> die konservative<br />

<strong>Orthopädie</strong> einsetzen.<br />

In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt,<br />

dass das Reisestipendium <strong>für</strong> konservative<br />

<strong>Orthopädie</strong> 2005 zu vergeben ist.<br />

Interessierte können sich beim Präsidenten<br />

der APO melden.<br />

R. Brunner<br />

8.3 Groupe de travail Orthopédique du<br />

genou OAK/<br />

Orthopädische Arbeitsgruppe Knie<br />

OAK<br />

L’OAK est resté très actif et s’est réuni à<br />

cinq reprises en 2003.<br />

Le groupe a été invité par l’ISSS à participer<br />

au «Specialty day» lors de son Congrès<br />

International sur les traumatismes du ski<br />

et la sécurité à ski, en mai 2003 à St Moritz/<br />

Pontresina, abordant le problème des réparations<br />

tissulaires au niveau du genou.<br />

Il s’est également réuni, à l’invitation de la<br />

Schulthess Klinik, pour un symposium qui<br />

s’est donné pour but de faire un état de la<br />

question au sujet des «Prothèses unicompartimentales<br />

du genou».<br />

Lors des autres réunions ordinaires qui alternent<br />

avec les réunions plus scientifiques<br />

et qui permettent d’aborder des sujets médicaux<br />

plus ponctuels et des problèmes de<br />

politique professionnelle, l’OAK a poursuivi<br />

les activités engagées en 2002, ce qui<br />

veut dire notamment l’élaboration du<br />

cours de perfectionnement sur l’articulation<br />

fémoropatellaire qui sera proposé aux<br />

membres de la <strong>SSO</strong> en novembre de cette<br />

année. Ce cours abordera l’essentiel de la<br />

pathologie du compartiment antérieur du<br />

genou, primaire et secondaire, du diagnostic<br />

clinique et paraclinique, jusqu’au traitement,<br />

conservatif et chirurgical, traitant<br />

également les problèmes des reprises chirurgicales.<br />

Nous avons également travaillé à la mise<br />

sur pied d’une étude prospective randomisée<br />

multicentrique pour laquelle la SUVA<br />

s’est déclarée prête à financer 150 à 200 cas<br />

par année. Un catalogue des critères d’inclusion<br />

des patients dans cette étude est en<br />

train d’être établi par Niklaus Friederich,<br />

et cinq à six services d’orthopédie devront<br />

être désignés en accord avec la <strong>SSO</strong> et la<br />

commission «Qualité et Methodologie»<br />

pour la réalisation des interventions chirurgicales.<br />

Dans le domaine des problèmes de facturation,notre<br />

groupe reste au contact direct<br />

de l’évolution des problèmes actuels, touchant<br />

essentiellement le domaine hospitalier,<br />

par l’intermédiaire de Peter Burkart,<br />

membre de la commission ad hoc de la<br />

FMH.<br />

De manière générale, le Comité essaye de<br />

concilier les impératifs actuels de politique<br />

professionnelle avec des activités plus motivantes<br />

d’intérêt scientifique.<br />

J. L. Meystre<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong><br />

Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> (SGPO)/<br />

Groupe Suisse d’Orthopédie<br />

pédiatrique (SGPO)<br />

Die <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong> Pädiatrische<br />

<strong>Orthopädie</strong> darf auf ein ausgeglichenes<br />

Jahr zurückblicken.<br />

Das Fazit der Untersuchung über die Effi-<br />

50 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


zienz und Versagerquote der Ultraschall-<br />

Screening-Untersuchung der neonatalen<br />

Hüfte wurde im «Gelben Heft» publiziert<br />

und allen Ärzten zur Verfügung gestellt.<br />

Die <strong>SGO</strong> bat die SGPO um eine Weiterbildungs-Veranstaltung<br />

über die kindliche<br />

Wirbelsäule, die am 08.03.2003 in Bern<br />

durchgeführt wurde.Bedauerlich war lediglich<br />

die Tatsache, dass in erster Linie<br />

diejenigen Ärzte, die sich ohnehin mit Erkrankungen<br />

an der Wirbelsäule beschäftigen,<br />

zu dieser Fortbildung einfanden und<br />

die Assistenten, auf die die Veranstaltung<br />

eigentlich ausgerichtet war, leider nur in<br />

geringer Zahl den Weg nach Bern fanden.<br />

Allen Referenten und Mitgestaltern danke<br />

ich im Namen der SGPO <strong>für</strong> ihr Engagement<br />

herzlich.<br />

Die SGPO wird auch <strong>für</strong> die kommenden<br />

Jahre schwerpunktmässige Weiterbildungs-Veranstaltungen<br />

organisieren.<br />

R. Brunner<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Spinale Chirurgie (SGS)/<br />

Société suisse de chirurgie du rachis<br />

Die SGS hat sich im Rahmen ihrer halbjährlichen<br />

Treffen auf die Definition von<br />

Qualitätsnormen sowie auf die Ausarbeitung<br />

eines Curriculum konzentriert.<br />

Die Standards konnten definiert werden.<br />

Das Curriculum zum Erlangen eines Fähigkeitsausweises<br />

ist soweit fortgeschritten,<br />

dass es nach letzten Bereinigungen<br />

den beiden Muttergesellschaften der <strong>SGO</strong><br />

und der SGNC bald unterbreitet werden<br />

kann. Die Mitgliederzahl ist weiterhin im<br />

Wachsen.<br />

Schwer betroffen fühlten sich die Mitglieder<br />

auch durch die gefällten Beschlüsse.Es<br />

wurden hierbei nicht nur neue Techniken<br />

auf die Negativliste gesetzt, sondern auch<br />

bewährten Standards eine erhebliche Hürde<br />

auferlegt. Diese neuen Bestimmungen<br />

stellen im Grundsatz eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

in der täglichen Praxis dar.<br />

Der Vorstand hat sich entsprechend massiv<br />

eingesetzt und Einsitz in verschiedenen<br />

Kommissionen genommen mit regem<br />

Kontakt zum BAG. Ziel ist es, die eigenen<br />

Interessen so wirkungsvoll als möglich zu<br />

vertreten. Erste Ergebnisse sind frühestens<br />

im Herbst 2004 zu erwarten mit möglicher<br />

Veränderung der Verordnung auf<br />

den 01.01.2005.(Siehe auch Abschnitt 7.3.)<br />

P. Moulin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 51


9. Berichte Unions-Gremien / Rapports des<br />

organes de l’Union<br />

Ombudsmann Haftpflichtprobleme/<br />

Ombudsmann RC<br />

Der Unterzeichnende dankt allen Begutachtern<br />

der verschiedenen Unions-Fachgesellschaften<br />

da<strong>für</strong>, dass sie mehrheitlich<br />

zeitgerecht diese aufwendige und oft wenig<br />

dankbare Aufgabe auf sich nehmen.<br />

Besonders <strong>für</strong> Patienten mit geringen finanziellen<br />

Möglichkeiten stellt eine FMH-<br />

Begutachtung oft die einzige Möglichkeit<br />

dar, innert vernünftiger Zeit einen vermuteten<br />

Behandlungs- oder Diagnosefehler<br />

kompetent beurteilen zu lassen. Die Mitarbeit<br />

der angefragten Experten ist auch<br />

in Zukunft <strong>für</strong> diese wichtige Dienstleistung<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n Ärzteschaft unabdingbar.<br />

Ich bitte deshalb besonders auch die<br />

Experten der kleineren Subspezialitäten,<br />

welche in letzter Zeit vermehrt Befangenheit<br />

als Ablehnungsgrund geltend machen,<br />

um eine erhöhte Kooperationsbereitschaft:<br />

häufig verlangt die Problemstellung<br />

zwingend die Erfahrung einer Subspezialität.<br />

Muss ein Auftrag mangels Bereitschaft<br />

des Superspezialisten an den Generalisten<br />

erteilt werden, kann die<br />

Beurteilungskompetenz leiden. Müssen<br />

Gutachten zunehmend an einen beschränkten<br />

Kreis von Experten übergeben<br />

werden, leidet der Grundsatz der gerechten<br />

Arbeitsverteilung.<br />

Andere Konstellationen erschweren die<br />

Zuteilung von Expertenmandaten: beispielsweise<br />

gibt es einzelne Spitäler, wel-<br />

che mit mehreren Haftpflichtfällen konfrontiert<br />

sind und deren Exponenten deswegen<br />

von betroffenen Anwälten als Experten<br />

abgelehnt werden.<br />

Auch bei strukturierter Zusammenarbeit<br />

zwischen Kliniken wie beispielsweise<br />

CHUV und HUG ist eine gegenseitige gutachtliche<br />

Beurteilung nicht mehr möglich,<br />

was vermehrt Begutachtungen ausserhalb<br />

des angestammten Sprachraumes nötig<br />

macht, was dann wiederum aus sprachlichen<br />

Gründen die Expertenwahl einschränkt.<br />

Die <strong>für</strong> unsere Patienten und auch <strong>für</strong> uns<br />

Ärzte selbst hervorragende Institution<br />

kann nur funktionstüchtig erhalten werden,wenn<br />

wir alle die nötige Arbeit auf uns<br />

nehmen.<br />

H. Zollinger-Kies<br />

52 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


10. Berichte FMH-Gremien / Rapports des<br />

organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission/<br />

Commission des titres<br />

Im Jahr 2003 wurden 28 FMH-Titelgesuche<br />

<strong>für</strong> orthopädische Chirurgie anerkannt,somit<br />

also 20 weniger als im Vorjahr.<br />

Davon sind 11 Äquivalenzbestätigungen,<br />

die im Rahmen der bilateralen Verträge als<br />

Titel anerkannt worden sind.<br />

Der starke Anstieg der Titelerteilungen<br />

von 28 im Jahre 2001 auf 48 im Jahr 2003<br />

hat sich somit wieder zurückgebildet. Es<br />

besteht seit längerer Zeit ein Mangel an<br />

Schweizer Kollegen, welche die Weiterbildung<br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> absolvieren, dies<br />

zeigt sich nun auch im Bereich der Titelerteilungen,<br />

wo praktisch die Hälfte der<br />

Titel an Kollegen von Deutschland erteilt<br />

worden sind, die teilweise schon viele Jahre<br />

in der Schweiz tätig sind.<br />

Ch. Riniker<br />

10.2 Weiterbildungsstätten/<br />

Lieux de formation<br />

Der Unterzeichnende konnte seine bewährte<br />

Zusammenarbeit mit Pierre-<br />

François Leyvraz und Andreas Lehmann<br />

weiterführen. Es galt, im abgelaufenen<br />

Jahr ein Reglement aufzustellen <strong>für</strong> die<br />

von der FMH vorgeschriebenen Visitationen<br />

von Weiterbildungsstätten. Vorderhand<br />

sind Visitationen von Weiterbildungsstätten<br />

geplant, bei denen die<br />

eingereichten Unterlagen trotz Mahnung<br />

nicht schlüssig sind, bei denen die Einteilung<br />

kritisch ist und bei denen auf Grund<br />

der Rundfragen bei den Assistenten besonders<br />

schlechte Rückmeldungen kommen.<br />

Im letzteren Fall kann der Vorstand<br />

der <strong>SGO</strong> beschliessen, dass Visitationen<br />

durchgeführt werden.<br />

Für das Jahr 2004 sind die ersten vier Visitationen<br />

geplant. Dabei haben sich als<br />

Visitatoren Andreas Burckhardt, Prof.<br />

Jean-Jacques Livio, Erwin Morscher und<br />

Hans Christoph Meuli zur Verfügung gestellt.<br />

Mit Ende dieses Berichtjahres darf ich<br />

nach 12 Jahren die Tätigkeit an Andreas<br />

Lehmann weitergeben.<br />

P. E. Ochsner<br />

10.3 Gutachterstelle FMH/<br />

Bureau d’expertises extrajudicaires<br />

de la FMH<br />

Der Ombudsmann der Union chirurgischer<br />

Fachgesellschaften hatte im Jahre<br />

2003 52 Anträge zu beurteilen betreffend<br />

Kunstfehlerfragen. Im selben Jahr wurden<br />

34 Gutachten fertig gestellt und dabei die<br />

Frage nach Vorliegen eines Diagnose- oder<br />

Behandlungsfehlers in 17 Fällen bejaht<br />

und 17 mal verneint.<br />

25 der neu zu beurteilenden Gutachten betrafen<br />

Mitglieder der SGC, vorab wegen<br />

postoperativer Probleme nach abdominalen<br />

Eingriffen und ungünstigen Verläufen<br />

nach Operationen am Bewegungsapparat.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 53


In die übrigen 11 Fälle teilten sich die<br />

Herz- und Gefässchirurgen, die Neurochirurgen,die<br />

Kiefer-,die Hand- und die plastischen<br />

Chirurgen.<br />

16 Fälle betrafen die <strong>SGO</strong>: überwiegend<br />

handelte es sich um ungünstige Verläufe<br />

nach Hüft- und Kniegelenksoperationen<br />

und nach Osteosynthesen.<br />

Über die globalen Gutachtenzahlen orientiert<br />

der Jahresbericht der Gutachtenstellen<br />

2003: Seit 1983 wurden im Bereich<br />

Orthopädische Chirurgie 491 Gutachten<br />

erstellt und darin 158-mal ein Behandlungs-/Diagnosefehler<br />

bejaht, 321-mal<br />

verneint und 12-mal als nicht beurteilbar<br />

taxiert.<br />

Die Statistik aller Gutachten, ihre Verteilung<br />

auf die chirurgischen Fachgesellschaften<br />

und die Zahl der Behandlungsfehler<br />

werden alljährlich in der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitschrift publiziert<br />

(<strong>Schweizerische</strong> Ärztezeitung 2004;<br />

85; Nr 21 pp1083 ff).<br />

H. Zollinger-Kies<br />

10.4 EMH Redaktion/Rédaction EMH<br />

Das wöchentlich – jeweils am Mittwoch –<br />

erscheinende Swiss Medical Forum<br />

(<strong>Schweizerische</strong>s Medizin-Forum; Website:<br />

http:/www.medicalforum.ch), welches<br />

gemeinsam mit der <strong>Schweizerische</strong>n Ärztezeitung<br />

(«gelbes Heft») ausgeliefert<br />

wird, steht auch den Schweizer Orthopäden<br />

als Publikationsorgan offen. Das Medium<br />

erreicht fast alle in der Schweiz tätigen<br />

Ärzte und ist daher geeignet, wichtige<br />

Informationen aus der <strong>Orthopädie</strong> einer<br />

breiten Ärzteschaft bekannt zu machen.<br />

Ich möchte daher die Kollegen im Interesse<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Orthopädie</strong> ermuntern,<br />

vermehrt von dieser Kommunikationsmöglichkeit<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Beiträge nehme ich als Delegierter der<br />

<strong>SGO</strong> in der Redaktionskommission EMH<br />

gerne entgegen.<br />

Th. Böni<br />

54 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


11. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Inland) / Rapports des représentations des<br />

organisations (Suisse)<br />

Das <strong>Schweizerische</strong> <strong>Orthopädie</strong>register<br />

(SOR)/Le registre suisse d’orthopédie<br />

Aufgrund der Nützlichkeit von Implantatregistern<br />

wurde in den letzten drei Jahren<br />

das von Maurice E. Müller ins Leben gerufene<br />

Dokumentationssystem weiterentwickelt.Entstanden<br />

ist ein auf modernsten<br />

technischen Hilfsmitteln basierendes, skalierbares<br />

Register. Angepasst an den Arbeitsablauf<br />

werden in den Spitälern die<br />

Daten erfasst und anonymisiert an die zentrale<br />

Datenbank am MEM-Forschungszentrum<br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> der Universität<br />

Bern versandt. Die Datenerfassung selbst<br />

kann direkt via Internet,über Papierfragebogen<br />

oder mittels Strichcode-Leser<br />

durchgeführt werden. Die Implantatdaten<br />

werden mit dem weit verbreiteten SEDI-<br />

CO System direkt im Operationssaal erfasst<br />

und nach Bern weitergeleitet.Im zentralen<br />

Rechner werden die verschiedenen<br />

Datenpakete (klinische Fragen, Implantatdaten,Patientenfragen,Röntgenbilder)<br />

zu patientenbezogenen Datenblöcken zusammengeführt.<br />

Der Orthopäde kann jederzeit<br />

auf seine Daten zugreifen,diese als<br />

Bericht ausdrucken und Statistiken abrufen.<br />

Seit ca. 10 Monaten befindet sich das<br />

Projekt SOR in der Pilotphase. In dieser<br />

dokumentieren 8 Kliniken routinemässig<br />

ihre Hüft- und/oder Knieprothesen und<br />

weitere Kliniken befinden sich in Aufschaltung.<br />

Bis Mitte Mai wurden 761<br />

Primärfälle, 89 Revisionen und 380 Nach-<br />

untersuchungen dokumentiert. 2106 Implantatkomponenten<br />

sind per SEDICO<br />

erfasst und klinischen Datensätzen zugeordnet<br />

worden. Im Laufe der Pilotphase<br />

konnten Systemdefizite behoben und der<br />

Bedienungskomfort entscheidend verbessert<br />

werden. Im Juli dieses Jahres wird die<br />

Pilotphase beendet und das Register steht<br />

allen interessierten Kliniken zur Verfügung.<br />

Die Dokumentation steht in drei Varianten<br />

zur Verfügung. 1. Der überarbeitete<br />

IDES Fragebogen in seiner Maximalversion.<br />

2. Der gekürzte IDES Fragebogen,<br />

sowie 3. der minimale Registerdatensatz.<br />

Die maximale Variante des IDES Fragebogens<br />

ist geeignet <strong>für</strong> Kliniken mit intensiver<br />

Forschungstätigkeit und <strong>für</strong> Kliniken,<br />

die direkt aus dem IDES Fragebogen<br />

den OP-Bericht generieren (kein Diktat<br />

mehr notwendig, Ausfüllzeit zwischen 10<br />

und 20 Minuten). Der gekürzte Fragebogen<br />

ist geeignet <strong>für</strong> Kliniken,bei denen die<br />

Qualitätskontrolle einen hohen Stellenwert<br />

einnimmt (Ausfüllzeit zwischen 5 und<br />

10 Minuten).Der minimale Fragebogen ist<br />

insbesondere <strong>für</strong> Privatpraxen geeignet,<br />

die mit wenig Aufwand eine Dokumentation<br />

durchführen wollen (Ausfüllzeit ca. 1<br />

Minute).Die Hüftfragebogen sind kompatibel<br />

mit dem EFORT Hüftregister,<strong>für</strong> die<br />

anderen Gelenke sind noch keine europäischen<br />

Standards vorhanden.<br />

Mit den in der Pilotphase gewonnenen Erkenntnissen<br />

wird ein nationales Register<br />

mit eigenem Server aufgebaut. Dieser<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 55


Partner<br />

Bestehend aus:<br />

• Industrie<br />

• Versicherungen<br />

• BAG<br />

Finanzierung<br />

Auswertungen<br />

Steuergremium<br />

Bestehend aus (Vorschlag):<br />

• 3 <strong>SGO</strong> Mitglieder<br />

• 1 Industrievertreter<br />

• 1 Versicherungsdelegierter<br />

• 1 Regierungsdelegierter (BAG)<br />

• 1 MEM CED Vertreter<br />

Controlling<br />

Patienten Daten<br />

Figure 1: Das Organigramm des SOR<br />

<strong>SGO</strong><br />

Implantat<br />

Register<br />

Hosted by<br />

MEM DOC<br />

Chirurgen<br />

steht im MEM-Zentrum der Universität<br />

Bern und erfüllt die heutigen Sicherheitsbestimmungen.<br />

Die gewonnenen Daten<br />

sind primär Eigentum der einzelnen Kliniken.Dem<br />

Register soll ein Steuergremium<br />

übergeordnet werden, das sich aus Vertretern<br />

der wichtigsten Interessengruppen<br />

zusammensetzt (Vorschlag Fig. 1). Ziel ist<br />

es, dass dieses Steuergremium als kontrollierende<br />

Instanz entscheidet, welche Auswertungen<br />

durch wen vorgenommen werden<br />

sollen. Das Register und die damit<br />

verbundene Qualitätserfassung dienen<br />

insbesondere der Industrie (Produkte-<br />

Monitoring), den Sozialversicherern<br />

(Qualitätssicherung) und den Kollegen,<br />

welche an Forschung und Evaluation<br />

interessiert sind. Eine Finanzierung durch<br />

die Sozialpartner (Industrie, Sozialversicherungen,<br />

BAG) ist daher angezeigt.<br />

Ungeachtet von einem späteren Organisa-<br />

Forschungsauftrag<br />

Spitäler<br />

Auswertungen<br />

Kompetenzzentren<br />

• Forschergruppen<br />

• Expertengruppen<br />

tions- und Finanzierungsmodell können<br />

Sie jederzeit mit der Dokumentation im<br />

SOR beginnen. Die Gründe da<strong>für</strong> sind<br />

vielfältig:<br />

– Dokumentation ihrer Fälle und damit<br />

Erfüllung des KVG<br />

– Automatisches Generieren von Berichten<br />

– Online Statistiken mit Möglichkeit des<br />

Benchmarking<br />

– Kombination der Dokumentation mit<br />

automatisierter Lagerbewirtschaftung<br />

ihrer Implantate (SEDICO)<br />

– Genaue Zuordnung von Implantaten<br />

und Patienten im Falle von Rückrufaktionen<br />

Die Erkenntnisse aus der Dokumentation<br />

kommen Ihnen und Ihren Patienten direkt<br />

zugute, da sie in Verbesserungsvorschläge<br />

zu gängigen Therapiekonzepten münden.<br />

C. Röder, A. EL-Kerdi, U. Müller<br />

56 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004<br />

Daten<br />

Controlling<br />

Periodische<br />

Auswertungen


12. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 EFORT/EFORT<br />

Der diesjährige Bericht des EFORT Delegierten<br />

der <strong>SGO</strong> soll lediglich dazu dienen,<br />

auf die nächsten zwei Aktivitäten hinzuweisen.<br />

Vom 23.–26.September 2004 findet in Groningen/Holland<br />

der Xth EFORT Instructional<br />

Course statt,was leider mit unserem<br />

Jahreskongress kollidiert. Diese Kurse<br />

sind designiert <strong>für</strong> junge Orthopäden vor<br />

ihrem Einstieg in eine berufliche Karriere,<br />

oder die im letzen Weiterbildungsjahr stehen.<br />

Der Charakter dieser Veranstaltung<br />

ist geprägt durch «Lectures, demonstrations,<br />

posters and exhibits».<br />

Selektive Topics:Foot and ankle,Total Hip<br />

Revision, Scoliosis, Evidence Based Medicine<br />

in Orthopaedics. Teilnahmegebühr<br />

100 EUR. Weitere Informationen unter<br />

www.portal.efort.org oder der Institutswebsite<br />

www.wenckebachinstitut.nl. Anmeldung<br />

auch an Frau Skala im Central<br />

Office in Küsnacht (01 913 32 26, gabriella.skala@efort.org).<br />

Im nächsten Jahr wird der EFORT Kongress<br />

vom 4.–7. Juni in Lissabon stattfinden.<br />

Abstract Deadline 30. Sept. 2004! Eine<br />

Gruppe von <strong>SGO</strong> Mitglieder hat sich<br />

auch wieder bereit erklärt <strong>für</strong> die Evaluation<br />

der Abstracts.<br />

Schliesslich sei auf das ausgezeichnete<br />

EFORT Portal hingewiesen. Diese Website<br />

informiert u.a. über EBM Guidelines,<br />

hat ein Conference Abstract Reviewing<br />

System und ein besonderer Dienst wird<br />

geleistet, indem die 10 Top relevanten-innovativen<br />

Journal Articles in vollem Text<br />

aufgelistet sind.<br />

R. P. Jakob<br />

12.2 UEMS/UEMS<br />

Die «section of orthopaedics and traumatology»<br />

der UEMS (Union Européenne<br />

des Médecins Spécialistes), welcher auch<br />

die Schweiz als gleichberechtigtes Mitglied<br />

angehört, tritt regelmässig zweimal jährlich<br />

zusammen. Ihre Aufgabe ist die<br />

europaweite Harmonisierung der spezialärztlichen<br />

Weiterbildung und des Berufsumfeldes,<br />

wobei zuhanden der Gremien<br />

der EU und der nationalen Gesundheitsbehörden<br />

Empfehlungen erarbeitet werden,<br />

die dann in einem politischen Prozess<br />

umgesetzt werden müssen. Diese Prozesse<br />

gehen langsam und recht unbemerkt,<br />

münden aber irgendwann in Beschlüssen<br />

des Europäischen Parlamentes in Brüssel,<br />

die dann bindend sind.<br />

Als Erfolg des Lobbyings der UEMS ist zu<br />

werten,dass im Februar 2004 im Parlament<br />

Bestrebungen der Administration verhindert<br />

werden konnten, nur noch die 17 Fächer,<br />

die in allen 25 Mitgliedstaaten existieren,anzuerkennen<br />

anstelle der heute 52<br />

Spezialarztweiterbildungen, die unter die<br />

Europäische Regelung fallen, wenn sie in<br />

einer «limited number of Member States»<br />

gültig sind.<br />

In der Orthopädischen Sektion der UEMS<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 57


werden laufend die Mindestvoraussetzungen<br />

<strong>für</strong> den Inhalt der Facharztweiterbildung<br />

und <strong>für</strong> die Anerkennung von<br />

Weiterbildungsstätten überarbeitet.Einen<br />

grossen Stellenwert nimmt auch die Harmonisierung<br />

der Fortbildungspflichten,<br />

der sog. CME-credit-Punkte, ein. Erfreulicherweise<br />

hat die Schweiz keine Mühe mit<br />

der Compatibilität: zusammen mit den in<br />

solchen Regelungen führenden skandinavischen<br />

Staaten ist das Schweizer System<br />

in mancher Hinsicht vorbildhaft.<br />

Eine neue Arbeitsgruppe wurde aktuell<br />

gebildet, die sich mit den Auswirkungen<br />

der europäischen Arbeitszeitvorschriften<br />

auf die Facharztweiterbildung auseinander<br />

setzen soll. Von mehreren Delegationen<br />

ist zu hören, dass ihre Staaten eine<br />

Derogation <strong>für</strong> Ärzte beantragen wollen,<br />

d.h.dass diese nicht dem Arbeitszeitgesetz<br />

unterstellt werden sollen.Auf der anderen<br />

Seite haben einzelne skandinavische Staaten<br />

bereits das Gesetz weitgehend umgesetzt.<br />

W. Dick<br />

12.3 Bone and Joint Decade/<br />

Bone and Joint Decade<br />

Plusieurs événements ont eu lieu sur le<br />

front de la BJD depuis la dernière réunion<br />

de la Société.<br />

En 2003, le Fonds National de la Recherche<br />

Suisse a entrepris de lancer un appel<br />

d’offre pour un nouveau projet: Le Programme<br />

53 centré sur les affections ostéoarticulaires<br />

et la douleur chronique. Celuici<br />

est basé sur un financement de la<br />

Confédération de 12 Mio de sFr. sur 5 ans,<br />

chiffre qui se compare favorablement au<br />

600 000 sFr. que le FNS dédiait à ce sujet<br />

particulier précédemment. Pour faire ap-<br />

prouver ce projet de financement par le<br />

Parlement, la BJD a été cité car son existence<br />

valide l’intérêt national et international<br />

que suscitent les handicaps liés aux<br />

affections de l’appareil moteur.<br />

Dans un autre registre, le 3 septembre<br />

2003, l’arrivée, au sommet de la Gemmi de<br />

deux marcheuses polyarthritiques parties<br />

de leur Hollande natale 5 mois auparavant,<br />

a été fêté sous l’égide de la BJD par les associations<br />

de patients et notamment par la<br />

Société contre la Polyarthrite (SPV) présidée<br />

par Mme Dr E. Surbeck. Des représentants<br />

des autorités locales et de nombreuses<br />

sociétés, dont la Ligue Suisse<br />

contre le Rhumatisme,et l’Association des<br />

patients arthrosiques ont participé activement<br />

à cette manifestation sympathique<br />

où la problématique de la reconnaissance<br />

par les autorités politiques et par les médias<br />

de l’importance croissante que prennent<br />

les affections ostéo-articulaires et leur<br />

séquelles, source de handicaps, dans notre<br />

société a été évoquée.<br />

Du 30 octobre au 2 novembre 2003 a eu<br />

lieu la réunion annuelle des représentants<br />

nationaux de la BJD, présidée par le Professeur<br />

Lars Lidgren,à Berlin.Cette réunion<br />

a rassemblé plus de cent participants venant<br />

du monde entier. La Suisse était<br />

représentée par la très dynamique présidente<br />

de l’association suisse des polyarthritiques<br />

(SPV) qu’est Mme Dr E. Surbeck<br />

et par l’auteur de ces lignes.A travers<br />

le monde des efforts considérables sont<br />

faits pour prévenir les handicaps chroniques<br />

liés aux affections de l’appareil moteur.<br />

Citons par exemple le Sultanat d’Oman<br />

qui par son ambassadeur auprès de<br />

l’ONU, SE Al Hinai, a réussi le tour de force<br />

de faire voter par l’Assemblée Générale<br />

une motion visant à soutenir les efforts<br />

pour réduire les accidents de la circulation<br />

58 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


dans le monde.Dans les pays du tiers monde<br />

les traumatismes du trafic routier sont<br />

une des premières causes de handicap durable<br />

et de séjour en milieu hospitalier et<br />

un effort particulier doit être entrepris<br />

pour limiter l’ampleur de ce phénomène.<br />

Chaque pays devait présenter un poster au<br />

cours de cette réunion.Le poster suisse qui<br />

faisait état de la marche des polyarthritiques<br />

hollandaises,de la progression du fi-<br />

nancement par le Fonds National Suisse de<br />

la Recherche et de la parution d’un numéro<br />

dédié à la BJD du «International Journal<br />

of Epidemiology» de l’OMS, édité à<br />

Genève a été primé par un jury de la BJD.<br />

Nous marchons vers 2005 qui marquera la<br />

moitié de la BJD. Cet anniversaire mérite<br />

une reconnaissance particulière en voie<br />

d’organisation.<br />

P. Hoffmeyer<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 59


13. Ausschreibungen und Stipendien /<br />

Concours et bourses d’études<br />

ASG-Reisestipendium 2006/<br />

Bourse de voyage ASG 2006<br />

Zum 27.Mal wird das Reisestipendium der<br />

<strong>SGO</strong> gemeinsam mit der DGOOC (Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und<br />

Orthopädische Chirurgie) und der ÖGO<br />

(Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Orthopädische Chirurgie) ausgeschrieben.<br />

Ziel dieses Stipendiums ist es, deutschsprachige<br />

Orthopäden, die <strong>für</strong> zukünftige Führungspositionen<br />

vorgesehen sind oder diese<br />

bereits bekleiden,zusammenzubringen,<br />

um den engen Kontakt zwischen den<br />

Orthopäden aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz zu vertiefen. Die Gruppe<br />

besteht jeweils aus zwei deutschen, einem<br />

österreichischen und einem Schweizer<br />

Kollegen, welche im Anschluss an die Reise<br />

in den Kreis der ASG Fellows aufgenommen<br />

werden. Dieser Kreis trifft sich<br />

regelmässig und bemüht sich um die wissenschaftliche<br />

Zukunft der <strong>Orthopädie</strong> in<br />

den teilnehmenden Ländern.<br />

Umfang des Reisestipendiums: Anfang<br />

2006 wird eine ca. 6-wöchige Reise mit Besuch<br />

des Jahreskongresses der Academy of<br />

Orthopaedic Surgeons sowie verschiedener<br />

orthopädischer Zentren im angloamerikanischen<br />

Sprachbereich organisiert.<br />

Die Gruppe wird in der Auswahl der<br />

Reiseziele unterstützt. Durch die orthopädischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en der jeweiligen<br />

Länder werden pro Teilnehmer ca. Euro<br />

6000.– zur Verfügung gestellt. Der eigene<br />

Aufwand der Stipendiaten beläuft sich auf<br />

ca. Euro 1000.–.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Bewerbung ist der<br />

Nachweis einer Reihe von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, die in anerkannten internationalen<br />

Zeitschriften publiziert sein<br />

müssen. Die Kandidaten müssen in den<br />

besuchten Kliniken englischsprachige<br />

Vorträge über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

halten. Die obere Altersgrenze<br />

liegt bei ca. 45 Jahren. Idealerweise sollten<br />

die Kandidaten an einer Habilitation arbeiten,<br />

sich in Kaderpositionen namhafter<br />

orthopädischer Kliniken befinden oder diese<br />

anstreben und Mitglieder der <strong>SGO</strong> sein.<br />

Stipendiengesuche sind bis zum 31.Dezember<br />

2004 zu richten an:Prof.Dr.med.Reinhard<br />

Elke, Orthopädische Klinik, Kantonsspital,<br />

CH-4600 Olten, und sollten<br />

folgenden Inhalt umfassen:<br />

– Bewerbungsbrief mit 1 bis 2 Empfehlungsschreiben<br />

– Lebenslauf mit Foto<br />

– Publikationsliste unterteilt in 4 Abschnitte:<br />

Originalartikel mit Peer Review,<br />

übrige Artikel, Buch- und Fortbildungsbeiträge,<br />

Abstracts<br />

– Vortragsliste<br />

– Angaben über Mitgliedschaften in Berufsorganisationen<br />

– Detailangaben zu den Englischkenntnissen<br />

60 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Bemerkungen<br />

Die Vorauswahl erfolgt durch die Stipendienkommission<br />

der <strong>SGO</strong>, die definitive<br />

Wahl der Reisekandidaten erfolgt durch<br />

die gemeinsame Stipendienkommission<br />

der ASG, in welcher die 3 <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

vertreten sind. Die Kandidaten haben<br />

dementsprechend einem gemeinsamen<br />

Standard zu genügen.<br />

Nachstehend die Liste der bisherigen<br />

Schweizer ASG Fellows, wobei bedauerlicherweise<br />

2004 kein Schweizer Kollege an<br />

diesem hochklassigen Reisestipendium<br />

teilnahm.<br />

Alle nachstehenden Schweizer ASG-Fellows:Th.<br />

Stähelin,Wolhusen (2005), J. Menetry,Genève<br />

(2003),H.Huber,La Chauxde-Fonds<br />

(2002), A. Boss, Basel (2001),<br />

M. Kuster, St. Gallen (2001), J. Romero,<br />

Zürich (1999), R. Elke, Basel (1998), B.<br />

Hintermann, Basel (1997), G. Blatter, St.<br />

Gallen (1996), K. Klaue, Bern (1995), R.<br />

Hauser, Zollikerberg (1994), R. Brunner,<br />

Basel (1993),Hj.Leu,Zollikerberg (1992),<br />

A. Imhoff, München (1991), M. Waldis,<br />

Luzern (1990), Ch. Gerber, Zürich (1989),<br />

P. Hoffmeyer, Genf (1988), F. Hefti, Basel<br />

(1987), J. Brandenberger, Luzern (1986),<br />

L. Dubs, Winterthur (1985), H.U. Stäubli,<br />

Bern (1984), R. Johner, Freiburg (1983),<br />

D. Pelet, Lausanne (1982),W.Ackermann,<br />

Porrentruy (1981), P. E. Ochsner, Liestal<br />

(1980), A. Staubli, Luzern (1979)<br />

R. Elke<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong><br />

2005/Bourse de voyage pour l’orthopédie<br />

technique 2005<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Im Auftrag des Verantwortlichen teile ich<br />

Ihnen mit, dass nächstes Jahr (2005) wieder<br />

das Stipendium <strong>für</strong> die Reise in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> vergeben wird.<br />

Reiseangebot:<br />

4 Wochen Reise durch die USA mit Besuch<br />

wichtiger Zentren in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> (ähnlich wie das ASG-Reise-<br />

Stipendium)<br />

Voraussetzungen:<br />

– Interesse und Vorzeigearbeit in konservativer<br />

<strong>Orthopädie</strong> (Orthetik/Prothetik)<br />

– Alter bis 40 (44) Jahre<br />

– Fähigkeit,Vorträge auf Englisch zu halten<br />

Die Mitreisenden stammen aus Deutschland<br />

(2) und aus Österreich (1).Damit sind<br />

auch Deutschkenntnisse erwünscht, ansonsten<br />

die Reise etwas schwierig wird.<br />

INFO und Bewerbungen sind an folgende<br />

Adresse zu richten:<br />

PD Dr. Reinald Brunner<br />

Neuroorthopädie<br />

Universitätskinderspital beider Basel<br />

UKBB Römergasse 8, CH-4058 Basel<br />

061 685 53 45, reinaldbrunner@dplanet.ch<br />

Venel-Preis 2006/Prix Venel 2006<br />

Die <strong>SGO</strong> stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

Venel-Preis mit dem Ziel, junge Wis-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 61


senschafter zu ermutigen, sich forschend<br />

im Gebiet der <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie<br />

des Bewegungsapparates zu betätigen.<br />

Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt werden. Die Bewerber<br />

müssen Mitglieder der <strong>SGO</strong> oder<br />

Kandidaten <strong>für</strong> den Titel FMH Orthopädische<br />

Chirurgie und nicht älter als 45 Jahre<br />

sein. Die eingereichten Arbeiten müssen<br />

folgende Bedingungen erfüllen: nicht<br />

publizierte Arbeiten aus dem Bereich der<br />

<strong>Orthopädie</strong> und der Traumatologie des<br />

Bewegungsapparates oder bedeutende<br />

Monogaphien mit mindestens 30 Textseiten<br />

(ohne Abbildungen und Bibliographie).<br />

Zwischen der Einreichung der Arbeit<br />

und dem <strong>SGO</strong>-Kongress 2006 müssen<br />

mindestens 6 und höchstens 18 Monate liegen.<br />

La <strong>SSO</strong> va attribuer le prix Venel d’un montant<br />

de sFr. 5000.– destiné aux jeunes chercheurs<br />

dans les domaines de l’orthopédie<br />

ou de la traumatologie de l’appareil moteur.<br />

Le Prix peut être partagé parmi plusieurs<br />

lauréats. Les candidats doivent être membres<br />

de la <strong>SSO</strong> ou candidats au titre FMH<br />

en chirurgie orthopédique et âgés de moins<br />

de 45 ans. Les travaux soumis doivent correspondre<br />

aux critères suivants: travail original<br />

en orthopédie ou traumatologie de<br />

l’appareil moteur, travail non-publié jusqu’alors<br />

ou monographie substantielle d’un<br />

minimum de 30 pages (figures et bibliographie<br />

exclues). Les travaux devraient être<br />

soumis à 18 mois au plus tôt jusqu’à 6 mois<br />

au plus tard avant le début du congrès de la<br />

<strong>SSO</strong> en 2006.<br />

Preisausschreibung <strong>SGO</strong> Kongress 2004/<br />

Concours de Congrès <strong>SSO</strong> 2004<br />

Am diesjährigen <strong>SGO</strong> Kongress in Montreux<br />

werden drei Posterpreise verliehen.<br />

Der 1. Preis ist mit Fr. 1000.–, der 2. Preis<br />

mit Fr. 750.– und der 3. Preis mit Fr. 500.–<br />

dotiert. Der Vorstand der <strong>SGO</strong> bestimmt<br />

das Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben<br />

werden.<br />

Lors du congrès de la <strong>SSO</strong> à Montreux trois<br />

prix-poster seront attribués. Le 1er prix est<br />

doté de sFr. 1000.–, le 2e prix est doté de sFr.<br />

750.– et le 3e prix de sFr. 500.–. Le comité<br />

de la <strong>SSO</strong> désigne le jury du prix, la procédure<br />

d’attribution ne donne droit à aucun<br />

recours.<br />

Der «Marathon»-Preis der <strong>SGO</strong> 2005/<br />

Le prix «Marathon» de la <strong>SSO</strong> 2005<br />

Die <strong>SGO</strong> stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

«Marathon»-Preis 2005 mit dem Ziel,<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie auszuzeichnen, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug auf<br />

das patientenorientierte Resultat zu würdigen<br />

vermögen.Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt werden.<br />

Die Bewerber müssen Mitglieder der<br />

<strong>SGO</strong> oder in einer orthopädischen Weiterbildungsstätte<br />

tätige Ärztinnen oder Ärzte<br />

sein. Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

noch nicht publiziert sein, und sie müssen<br />

6 Monate vor dem <strong>SGO</strong> Kongress 2005<br />

dem Vorstand der <strong>SGO</strong> zur Beurteilung<br />

vorliegen. Der Vorstand der <strong>SGO</strong> bildet<br />

das Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben<br />

werden.<br />

62 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


La <strong>SSO</strong> va attribuer le prix «Marathon»<br />

2005 d’un montant de sFr. 5000.–. L’objectif<br />

en est de récompenser une étude dans le<br />

domaine de l’orthopédie et de la traumatologie,<br />

dont le sujet doit démontrer l’utilité<br />

ou l’inutilité d’une option thérapeutique par<br />

rapport à la demande politico-économique<br />

et sa valeur pour le patient à long terme. Le<br />

prix peut être partagé parmi plusieurs lauréats.<br />

L’auteur principal du travail devrait<br />

être membre de la <strong>SSO</strong> ou médecin en formation<br />

d’orthopédie. Les travaux présentés<br />

ne doivent pas être publiés au préalable et<br />

sont à envoyer à 6 mois d’avance au congrès<br />

de la <strong>SSO</strong> 2005, comité de la <strong>SSO</strong>. Le comité<br />

de la <strong>SSO</strong> va constituer le jury, les modalités<br />

d’attribution du prix sont sans appel.<br />

Vasey-Preis 2004 (Preisausschreibung<br />

Facharztprüfung orthopädische Chirurgie<br />

der <strong>SGO</strong>)/Prix Vasey 2004 (Prix de<br />

l’examen de spécialiste chirurgie<br />

orthopédique de la <strong>SSO</strong>)<br />

Für die Facharztprüfung sind folgende<br />

Preise vorgesehen:<br />

Preis <strong>für</strong> die beste schriftliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste mündliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste Prüfung insgesamt<br />

Fr. 1500.–<br />

Pour l’examen de spécialiste les prix suivantes<br />

sont prévus:<br />

Le prix pour le meilleur écrit Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur oral Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur examen Fr. 1500.–<br />

Ralf Loddenkemper-Preis 2005/<br />

Prix de la Foundation Ralf<br />

Loddenkemper 2005<br />

Die Ralf Loddenkemper-Stiftung (Basel/<br />

Schweiz) <strong>für</strong> Fortschritte auf dem Gebiet<br />

der Unfallchirurgie, im Speziellen der Unfallchirurgie<br />

des Kindes- und Jugendalters,<br />

schreibt <strong>für</strong> das Jahr 2005 erneut den Preis<br />

in Höhe von CHF 30 000 <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Fortschritte auf dem Gebiet der Unfallchirurgie,<br />

im Speziellen der Traumatologie<br />

des Kindes- und Jugendalters aus.<br />

Der Preis wird jährlich von der Sektion<br />

Kinder-Traumatologie der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Unfallchirurgie (DGU) sowie<br />

der Vereinigung <strong>für</strong> Kinder-<strong>Orthopädie</strong><br />

an ihrer gemeinsamen Jahrestagung<br />

überreicht.<br />

Preisträger können Grundlagenforscher<br />

oder Kliniker sein, die an europäischen<br />

Kliniken oder Forschungsinstituten tätig<br />

sind. Es besteht keine Altersbegrenzung.<br />

Die Arbeiten sind in ihrem Umfang nicht<br />

begrenzt.Sie dürfen bereits publiziert oder<br />

zur Publikation angenommen sein. Seit ihrer<br />

Fertigstellung bzw. dem Einreichungsdatum<br />

zur Publikation sollten nicht mehr<br />

als 2 Jahre vergangen sein. Einreichungstermin<br />

<strong>für</strong> die Verleihung im Jahr 2005 ist<br />

der 31. Dezember 2004.<br />

Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer<br />

Sprache in 3-facher Anfertigung<br />

einzureichen an:<br />

Prof. Dr. med. Lutz von Laer, ehem. Leitender<br />

Arzt, Traumatologische Abteilung<br />

der Orthopädischen Universitätskinderklinik<br />

beider Basel UKBB,Burgstrasse 12,<br />

CH-4125 Riehen/Basel.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 63


MOT-Preis 2005 der Zeitschrift MOT-<br />

Medizinisch-Orthopädische Technik/<br />

Prix MOT 2005 de la publication MOT<br />

Die Fachzeitschrift «Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik» MOT schreibt <strong>für</strong> das<br />

kommende Jahr wieder wissenschaftliche<br />

Preise aus.<br />

Teilnehmen können ärztliche und nichtärztliche<br />

Wissenschafter, die sich mit der<br />

<strong>Orthopädie</strong> und Technischen <strong>Orthopädie</strong><br />

beschäftigen.<br />

Innovative wissenschaftliche und/oder<br />

praxisrelevante Originalarbeiten werden<br />

unter folgenden Aspekten prämiert:<br />

– innovativer Ansatz<br />

– Wissenschaftlichkeit<br />

– hoher Praxisnutzen<br />

– Eigenständigkeit<br />

– perspektivische Dimension<br />

Die Jury besteht aus Mitgliedern der<br />

Schriftleitung, des Beirates sowie weiterer<br />

international anerkannter Wissenschafter<br />

und Praktiker.<br />

Die Preissumme ist seit 2004 <strong>für</strong> den<br />

1. Preis auf 5000 € verdoppelt worden.<br />

Für den 2. Preis beträgt sie 3000 € und<br />

<strong>für</strong> den 3. Preis 2000 €.<br />

Die Preisverleihung findet anlässlich der<br />

Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung<br />

der Vereinigung Süddeutscher<br />

Orthopäden e.V. in Baden-Baden am 27.<br />

April 2005 statt.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

15. Dezember 2004<br />

Unterlagen bitte anfordern bei: Verlagsgesellschaft<br />

Tischler GmbH, Kaunstr. 24,<br />

D-14163 Berlin, Tel. 0049 30 801 1018, Fax<br />

0049 30 801 6661, E-mail: s.tischler@t-online.de<br />

Für die Schweiz:Prof.em.Dr.René Baumgartner,<br />

stv. Hauptschriftleiter, Langwisstrasse<br />

14, 8126 Zumikon. Tel./Fax 01 919<br />

06 40, E-mail: rabaumgart@bluewin.ch<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006/<br />

Prix scientifique APO 2006<br />

Artikel 1: Mit dem Wissenschaftspreis will<br />

die APO die Forschung und Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der konservativen <strong>Orthopädie</strong><br />

bei Ärzten, Technikern und Therapeuten<br />

fördern.<br />

Artikel 2: Der Preis kann alle drei Jahre<br />

verliehen werden.Die Preissumme beträgt<br />

sFr. 3000.–. Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt oder bei<br />

mangelnder Qualität der eingereichten<br />

Arbeiten nicht ausgerichtet werden. Nicht<br />

ausbezahlte Preissummen werden nicht<br />

zurückgestellt.<br />

Artikel 3: Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

eine wissenschaftliche Arbeit, eine<br />

Entwicklung oder eine Technologie beinhalten.<br />

Die eingereicht Arbeit muss mindestens<br />

vorwiegend in der Schweiz ausgeführt<br />

worden sein und sie darf keinen<br />

anderen Preis erhalten haben.<br />

Artikel 4: Anwärter auf den APO-Wissenschaftspreis<br />

dürfen nicht älter als 45 Jahre<br />

alt sein und sie dürfen weder dem Vorstand<br />

noch dem wissenschaftlichen Komitee der<br />

APO angehören. Nationalität und Berufsgruppe<br />

sind nicht relevant.<br />

Artikel 5: Der Vorstand der APO bildet das<br />

Preisgremium und entscheidet nach Anhörung<br />

des wissenschaftlichen Komitees,<br />

dem der Beizug externer Experten freisteht.<br />

Artikel 6: Gegen die Auswahlmodalitäten<br />

des APO-Wissenschaftspreises kann kein<br />

Einspruch erhoben werden. Die Preisträ-<br />

64 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


ger des APO-Wissenschaftspreises sind<br />

verpflichtet, ihre Arbeit in der nächsten<br />

APO-Revue und am nächsten APO-Kurs<br />

vorzustellen.<br />

Die nächste Verleihung des APO-Wissenschaftspreises<br />

erfolgt anlässlich des<br />

APO-Kurses 2006. Einsendeschluss <strong>für</strong><br />

den APO-Wissenschaftspreis 2006 ist der<br />

31.12.2005. Die Anwärter senden ihre<br />

Arbeit zusammen mit einem Lebenslauf<br />

an das Sekretariat der APO.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Sekretariat APO,<br />

Postfach 2187, CH-1911 Ovronnaz, Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00<br />

www.a-p-o.ch<br />

Article 1: Par ce prix scientifique, l’APO<br />

souhaite promouvoir la recherche et le développement<br />

dans le domaine de l’orthopédie<br />

conservatrice auprès des médecins,techniciens<br />

et thérapeutes.<br />

Article 2: Ce prix, d’une valeur de sFr.<br />

3000.–, peut être attribué tous les trois ans.<br />

Il peut être partagé entre plusieurs gagnants<br />

ou ne pas être attribué si la qualité des travaux<br />

présentés est jugée insuffisante. Les<br />

sommes non distribuées ne sont pas reconductibles.<br />

Article 3: Les travaux présentés peuvent<br />

traiter d’un sujet scientifique, d’un développement<br />

ou d’une technologie. La majeure<br />

partie au moins du travail présenté doit<br />

avoir été réalisée en Suisse et ne doit pas déjà<br />

avoir reçu un autre prix.<br />

Article 4:Les candidats au Prix scientifique<br />

APO ne doivent pas être âgés de plus de 45<br />

ans et ne doivent faire partie ni du Comité<br />

central,ni du Comité scientifique de l’APO.<br />

La nationalité et le groupe professionnel<br />

n’entrent pas en ligne de compte.<br />

Article 5: Le Comité central de l’APO constitue<br />

le jury et prend sa décision après avoir<br />

entendu le Comité scientifique qui peut<br />

s’adjoindre le concours d’experts externes.<br />

Article 6: Nul ne peut faire opposition aux<br />

modalités de choix appliquées lors de l’attribution<br />

du Prix scientifique APO. Les gagnants<br />

du prix scientifique APO sont tenus<br />

de publier leur travail dans la prochaine Revue<br />

APO et de le présenter lors du prochain<br />

Cours APO.<br />

L’attribution du «Prix scientifique APO» se<br />

fera à l’occasion du Cours APO 2006. Le<br />

délai d’envoi pour le Prix scientifique APO<br />

2006 est fixé au 31 décembre 2005. Les candidats<br />

adressent leur travail au Secrétariat<br />

de l’APO, en y joignant leur curriculum<br />

vitae.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Secrétariat APO,<br />

Case postale 2187,CH-1911 Ovronnaz,Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00,<br />

www.a-p-o.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 65


14. Berichte aus Fellowships und Stipendien /<br />

Rapports des Fellowships et bourses<br />

14.1 Travelling Fellowship Technische<br />

<strong>Orthopädie</strong> 2003/<br />

Travelling Fellowship orthopédie<br />

technique 2003<br />

Leider konnte 2003 kein Schweizer teilnehmen.<br />

14.2 Stipendienbericht/Rapport de<br />

bourses d’étude<br />

Résumé de fellowship en chirurgie<br />

orthopédique, Hôpital de l’Enfant-Jésus<br />

de Québec<br />

Généralités<br />

Ce fellowship a été effectué par le Docteur<br />

Stéphane Pelet, né le 22 décembre 1969 et<br />

originaire de Peyres-Possens en Suisse. La<br />

durée du fellowship a été du 1er octobre<br />

2002 au 30 septembre 2003.<br />

Le site principal de ce fellowship est l’Hôpital<br />

de l’Enfant-Jésus de Québec, qui fait<br />

partie du CHA et est donc directement<br />

affilié à l’Université Laval. Il s’agit d’un<br />

hôpital tertiaire pour la prise en charge des<br />

polytraumatisés du Québec, soit un centre<br />

de références pour les blessés les plus graves.<br />

Le pavillon Enfant-Jésus draine tout<br />

l’est de la province de Québec ainsi qu’une<br />

partie du territoire du nord, ce qui correspond<br />

à un bassin potentiel de 3 millions<br />

de personnes.<br />

Le département d’orthopédie est une des<br />

pièces clés du Programme d’orthopédie de<br />

la ville de Québec dans la formation des<br />

résidents. Ceux-ci passent en effet plusieurs<br />

mois durant leur formation dans ce<br />

service.<br />

Activités cliniques<br />

Les activités cliniques du département<br />

d’orthopédie de l’Enfant-Jésus sont marquées<br />

par la prise en charge des différentes<br />

lésions traumatiques de l’appareil locomoteur.<br />

Il s’y associe une panoplie très<br />

large de chirurgies électives intéressant<br />

tous les sites de l’appareil locomoteur. Ceci<br />

permet aux résidents d’être confrontés<br />

à un très large éventail de pathologies de<br />

l’appareil locomoteur durant leur formation,<br />

leur conférant rapidement une expérience<br />

unique importante.<br />

Le département d’orthopédie reste un département<br />

également actif dans le cadre du<br />

département de chirurgie de l’Université<br />

Laval. De nombreuses réunions et congrès<br />

sont en effet organisés tout au long de l’année<br />

académique.<br />

Mon but principal,lors de l’organisation de<br />

mon fellowship, était bien sûr d’améliorer<br />

mes connaissances et compétences dans le<br />

domaine clinique. On peut résumer les<br />

diverses acquisitions que j’ai obtenues en<br />

2 grands volets, soit le versant traumatologique<br />

et le versant orthopédie générale.<br />

Concernant le volet traumatologique, j’ai<br />

été confronté à la prise en charge de multiples<br />

patients et ai d’ailleurs souvent pu<br />

exercer des gestes chirurgicaux.L’afflux de<br />

patients est extrêmement important dans<br />

66 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


le centre avec un nombre moyen quotidien<br />

d’urgences chirurgicales d’environ 14 patients.<br />

L’éventail varie des simples fractures<br />

de l’appareil locomoteur aux fractures<br />

articulaires, en terminant par les polytraumatisés,<br />

les traumatisés du bassin et du rachis<br />

(y compris les traumatisés médullaires).J’ai<br />

donc pu me familiariser et exercer<br />

dans la chirurgie du rachis cervical, dorsal<br />

et lombaire ainsi que la chirurgie du bassin<br />

et de l’acétabulum. J’ai également pu<br />

me familiariser avec la traumatologie pédiatrique<br />

ainsi que de la main.<br />

Concernant le volet orthopédie générale,<br />

j’ai pu pratiquer des interventions touchant<br />

toutes les facettes de l’appareil locomoteur,<br />

allant de la chirurgie reconstructive<br />

en passant par l’arthroscopie, la<br />

chirurgie d’épaule, du pied, septique, etc…<br />

J’ai ainsi découvert des techniques différentes<br />

que celles pratiquées en Europe.<br />

J’ai surtout été confronté à une réalité économique<br />

importante en effectuant la plupart<br />

de nos interventions en chirurgie d’un<br />

jour. J’ai pu constater que le fait de libérer<br />

les patients extrêmement rapidement de<br />

l’hôpital, même après des chirurgies relativement<br />

lourdes (reconstruction de la<br />

coiffe des rotateurs, prothèse d’épaule, ostéosynthèse<br />

des fractures du calcanéum,<br />

etc.), n’augmentait pas le taux de complications<br />

par rapport à ce que l’on pouvait<br />

rencontrer en Europe. La responsabilisation<br />

du patient est d’ailleurs très importante<br />

dans le maillon du système de santé québecois.<br />

Activités de recherche<br />

Lors de ce fellowship, j’ai pu mettre sur<br />

pied 2 études prospectives randomisées.<br />

La première s’intitule «Traitement des<br />

fractures instables du radius distal par fixateur<br />

externe radio-radial comparé à l’em-<br />

brochage percutané. Une étude prospective<br />

randomisée» et regroupe 120 patients<br />

consécutifs. La collecte des données est en<br />

cours et les résultats seront connus en 2005.<br />

La seconde, «Traitement des fractures instables<br />

du col chirurgical de l’humérus par<br />

embrochage fasciculé rétrograde comparé<br />

à l’ostéosynthèse par plaque Philos. Une<br />

étude prospective randomisée», intéresse<br />

60 patients consécutifs.Les résultats seront<br />

aussi définis en 2005.<br />

Promotion et remerciements<br />

Ce fellowship a débouché sur une offre<br />

d’emploi qui m’a valu un poste permanent<br />

comme médecin chef dans le service d’orthopédie<br />

à Québec, associé à un poste de<br />

professeur associé dans le département<br />

de chirurgie de l’Université Laval. Je suis<br />

responsable du développement de la recherche<br />

en orthopédie dans le département<br />

d’orthopédie de l’Université Laval et<br />

attends une nomination de professeur de<br />

clinique en automne 2004. J’espère ainsi<br />

pouvoir développer à très long terme une<br />

collaboration fructueuse entre le service<br />

universitaire de Lausanne et le service de<br />

Québec. Je suis bien évidemment ouvert à<br />

toute proposition émanant d’autres services<br />

universitaires helvétiques.<br />

Je tiens donc à remercier très chaleureusement<br />

le soutien de la Société Suisse d’Orthopédie<br />

pour ce fellowship. Je pense en<br />

effet que par la qualité des connaissances<br />

que j’ai pu acquérir durant cette année et<br />

par les collaborations futures avec les services<br />

helvétiques, l’objectif principal qui<br />

était d’améliorer les connaissances tant<br />

personnelles que pour le service universitaire<br />

de Lausanne a pu être atteint.<br />

Je tiens bien sûr à remercier le Professeur<br />

Pierre-François Leyvraz de m’avoir libéré<br />

de mes engagements à Lausanne afin de<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 67


pouvoir profiter de ce poste et ainsi développer<br />

une collaboration future. Mes remerciements<br />

vont bien sûr aussi au Professeur<br />

Dutoit qui m’a toujours soutenu tout<br />

au long de ma formation, ainsi qu’à mes<br />

deux parrains, le Dr Ch Blanc et le Dr T<br />

Pache.<br />

Dr Stéphane Pelet<br />

Professeur associé du département<br />

de chirurgie<br />

Spécialiste FMH en chirurgie<br />

orthopédique CHA-Enfant-Jésus, Québec<br />

68 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


15. Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen/Hommages<br />

Prof. Erwin Morscher, em. Ordinarius und<br />

Vorsteher der Orthopädischen Universitätsklinik<br />

Basel, wurde im Rahmen des<br />

Kongresses der DGOOC (Deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und Orthopädische<br />

Chirurgie) in Berlin die Ehrenmitgliedschaft<br />

der ASG-Fellows (USA/<br />

Canada/England-Stipendiaten der deutschsprachigen<br />

Fachgesellschaften <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Orthopädische Chirurgie) <strong>für</strong><br />

seine Verdienste als Mitbegründer der<br />

ASG-Fellowships verliehen.<br />

Prof. Gerber wurde durch die <strong>Schweizerische</strong><br />

Akademie der Medizinischen Wissenschaften<br />

am 20. Mai 2003 zum Einzelmitglied<br />

der Akademie berufen.<br />

Prof. Gerber wurde an der letzten Jahresversammlung<br />

der SOFCOT (Société<br />

Française de Chirurgie Orthopédique et<br />

Traumatologique) vom 13. November<br />

2003 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Die Deutsche Assoziation <strong>für</strong> Fuss und<br />

Sprunggelenk e.V.(D.A.F.) hat an ihrer 10.<br />

Jahrestagung vom 19./20. März 2004 in<br />

Köln Professor Dr. med. René Baumgartner,<br />

Zumikon, die Ehrenmitgliedschaft<br />

verliehen. Sie ehrt damit Prof. Baumgartner<br />

<strong>für</strong> seinen hervorragenden Beitrag auf<br />

dem Gebiet der orthopädietechnischen<br />

Versorgung und der Amputations- und<br />

Wiederherstellungschirurgie des Fusses,<br />

unter anderem in seiner jahrelangen<br />

Tätigkeit als Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Technische <strong>Orthopädie</strong> und Rehabilitation<br />

der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität, Münster.<br />

PD Dr. B. R. Simmen: Ernennung zum<br />

Corresponding Member of the Japanese<br />

Society for Surgery of the Hand<br />

(22.4.2004)<br />

PD Dr. B.R. Simmen:Wahl zum Präsidenten<br />

der European Rheumatoid Arthritis<br />

Surgeons Society (ERASS) (4.6.2004)<br />

Dr. M. Flury, Dr. H.K. Schwyzer, PD Dr.<br />

B. R.Simmen:Award for outstanding research<br />

in orthopaedic surgery, presented at<br />

the 9th International Congress on Surgery<br />

of the shoulder.<br />

Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

und Traumatologie hat anlässlich<br />

ihres Jahreskongresses 2003 in Basel folgende<br />

Preise verliehen:<br />

Marathon-Preis/Prix Marathon<br />

Der Marathon-Preis im Werte von Fr.<br />

5000.–, welcher Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug<br />

auf das patientenorientierte Resultat zu<br />

würdigen vermögen, auszeichnet, wurde<br />

wie folgt verliehen:<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 69


Der erste Preis im Wert von Fr. 2500.– ging<br />

an U. Müller <strong>für</strong> folgende Arbeit: «Norm<br />

values on activities of daily living for the<br />

Swiss German population», U. Müller, P.<br />

Jüni, C. Röder, M. Aebi, A. Busato (Bern)<br />

Der zweite Preis im Wert von Fr. 1500.–<br />

ging an C. Dora <strong>für</strong> folgende Arbeit: «Recurrent<br />

lumbar disc herniation:risk factors<br />

on MRI», C. Dora, M. Schmid, M. Zanetti,<br />

J. Hodler, N. Boos (Zürich).<br />

Der dritte Preis im Wert von Fr.1000.– ging<br />

an M. Lüem <strong>für</strong> folgende Studie: «5-J-Resultate<br />

zweier zementierter Geradschaftsysteme<br />

(Virtec vs. Müller) in einer prospektiv<br />

randomisierten Studie», M. Lüem,<br />

P. E. Ochsner (Liestal).<br />

Poster-Preis/Prix poster<br />

Der erste Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

1000.– ging an M. Schibli <strong>für</strong>: «Wertigkeit<br />

der MRT bei VKB-Ruptur des Jugendlichen<br />

– Fallberichte»,M.Schibli,U.König,<br />

N. F. Friederich (Bruderholz).<br />

Der zweite Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

750.– ging an H. H. Miozzari <strong>für</strong>: «Acetabular<br />

labrum removal: effects in a sheep<br />

hip model», H. H. Miozzari, J. M. Clark, H.<br />

P. Nötzli (Zurich & Seattle).<br />

Der dritte Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

500.– ging an H. P. Bircher <strong>für</strong>: «Kniegelenksnahe<br />

Osteochondrome mit Extre-<br />

mitäten-gefährdenden vaskulären Komplikationen»,H.<br />

P.Bircher,P.Nussbaumer,<br />

M. Furrer, H. Bereiter (Chur).<br />

Vasey-Preis/Prix Vasey<br />

Der Vasey-Preis wurde 2001 zum ersten<br />

Mal verliehen und würdigt die Kandidaten,<br />

die anlässlich der Facharztprüfung die<br />

besten Noten erzielen. Der erste Preis im<br />

Wert von Fr. 1500.– geht an den Kandidaten,<br />

welcher die beste Note sowohl bei der<br />

schriftlichen als auch bei der mündlichen<br />

Prüfung erzielt. Je ein Preis im Wert von<br />

Fr. 500.– geht an den Kandidaten, der die<br />

beste schriftliche und beste mündliche<br />

Prüfung ablegt.Der erste Preis ging an Lukas<br />

Weisskopf, Kantonsspital Basel. Er hat<br />

die beste Note insgesamt (schriftlich und<br />

mündlich) an der Facharztprüfung 2003<br />

erzielt. Ein weiterer Preis ging an Lukas<br />

Jenni, Kantonsspital St. Gallen. Er hat die<br />

beste Note bei der schriftlichen Prüfung an<br />

der letztjährigen Facharztprüfung 2003<br />

erzielt. Ein weiterer Preis ging an Ralph<br />

Sheikh, Balgrist Zürich. Er hat die beste<br />

Note bei der mündlichen Prüfung an der<br />

Facharztprüfung 2003 erzielt.<br />

MOT-Preis/Prix MOT<br />

Am Süddeutschen Orthopädenkongress<br />

in Baden-Baden 2004 wurde Herrn Patrick<br />

Winkler, <strong>Orthopädie</strong>schuhmachermeister<br />

in Basel <strong>für</strong> seine Arbeit: «Die kniekondylenfreie<br />

Zweischalenorthese beim akuten<br />

Charcot-Fuss» der MOT-Preis verliehen.<br />

70 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


15.2 Praxiseröffnungen/Ouvertures de cabinets privés<br />

Folgende Kollegen haben eine orthopädische Praxis eröffnet:<br />

Ballmer Franz Thomas, Lindenhofspital Sahlihaus, Bremgartenstr. 115a, 3012 Bern<br />

Berlemann Ulrich, Bahnhofstr. 3, 3600 Thun<br />

Blanchard Jacques, 38, av. de Rumine, 1005 Lausanne<br />

Caranzano Fiorenzo, via Massagno 20, 6908 Massagno Caselle<br />

Cserhati Gabor, Hirslanden Klinik Im Schachen, Schänisweg, 5000 Aarau<br />

De Simoni Carlo, Orthozentrum Klinik St. Anna, St-Anna-Str. 32, 6006 Luzern<br />

Fischer Jean-François, Centre Hospitalier Yverdon, 11, rue d’Entremonts,<br />

1400 Yverdon-les-Bains<br />

Hauke Christian, Hôpital du Chablais, 1870 Monthey<br />

Heini Paul F., Inselspital Orthopädische Poliklinik, 3010 Bern<br />

Husmann Olivier, En Moulinet, 1405 Pomy<br />

Larequi Ivan-Philippe, 6, av. de la Gare, 1700 Fribourg<br />

Lauterburg Martin Thomas, Eichgutstr. 1, 8401 Winterthur<br />

Marti Christoph, Spital des Sensenbezirks, Maggenberg 1, 1712 Tafers<br />

Metzdorf Alexander, via Soldino 7, 6900 Lugano<br />

Morgenstern Walter, Bankstr. 13, 8610 Uster<br />

Niemann Marco, Bahnhofstr. 61, 8500 Frauenfeld<br />

Riand Nicolas, Hôpital de Sion-Hérens-Conthey, 80, av. Grand-Champsec, 1950 Sion<br />

Sadri Esfehani Hassan-Ali, Hôpital Sud Fribourgeois, 1632 Riaz<br />

Schäfer Dirk, Universitätsklinik <strong>Orthopädie</strong>, Spitalstr. 21, 4031 Basel<br />

Sommer Christian, Klinik St. Anna, St-Anna-Str. 32, 6006 Luzern<br />

Speck Matthias, Schützenstr. 18, 8808 Pfäffikon SZ<br />

Wachtl Stephan, 6, rue Hans-Geiler, 1700 Fribourg<br />

Weber Martin, Universitäts-Inselspital, Orthopädische Poliklinik, 3010 Bern<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 71


16. Fortbildung/Kongresskalender /<br />

Formation continue/Calendrier des<br />

congrès<br />

29.05.–05.06.04, Djerba (Tunisie)<br />

(20 Credits)<br />

23e Séminaire de Traumatologie<br />

du Sport<br />

Organisatoren: Jean-Baptise Courroy,MD<br />

Jacques Rodineau, MD<br />

Information: AMDTS<br />

Dominique Monteau, 137, rue de Paris<br />

FR-95150 Paris, Tel. + 33 1 39 69 04 05<br />

Fax + 33 1 39 60 00 58<br />

ou VIETOUR<br />

Sopie, 7, bd Saint-Michel<br />

FR-75013 Paris, Tel. + 33 1 43 36 57 99<br />

Fax + 33 1 43 37 23 64<br />

10.06.04, Zürich (3 Credits)<br />

Sportmedizin aus Sicht der<br />

verschiedenen Fachdisziplinen<br />

Organisatoren: K. Warnke, MD<br />

Information: Schulthess Klinik<br />

Lengghalde 2, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 01 385 74 53, Fax 01 385 75 68<br />

www.schulthess-klinik.ch<br />

09.–12.06.04, Pontresina (20 Credits)<br />

3rd Instructional Course in Biomechanics<br />

Organisatoren: Prof. N. F. Friederich, MD<br />

Prof. M. Kuster, MD<br />

Information: Barbara Dörfliger<br />

KS Bruderholz, CH-4101 Bruderholz<br />

Tel. 061 436 27 31, Fax 061 436 36 76<br />

barbara.doerfliger@ksbh.ch<br />

www.biomechanik.ch<br />

11.–12.06.04, Solothurn (12 Credits)<br />

AOAA Swiss Chapter Jahresmeeting<br />

Organisatoren: D. Weber, MD<br />

Information: dweber_so@spital.ktso.ch<br />

17.06.04, Nottwil (5 Credits)<br />

Beurteilung und Versorgung proximaler<br />

Femurfrakturen<br />

Organisatoren: P. Moulin, MD<br />

R. Babst, MD, R. Zobrist, MD<br />

Information: zobrist@didavis.ch<br />

23.–26.06.04, Boston (USA) (25 Credits)<br />

117th Annual Meeting AOA<br />

23.–26.06.04, Innsbruck<br />

EFORT Current Updates<br />

Information: www.ehs2004.at<br />

25.06.04, Davos (2 Credits)<br />

What's new in pain therapy?<br />

Organisatoren: M. Bührer, MD<br />

Information: Pfizer AG, Barbara Schläfli<br />

Schärenmoosstrasse 99, CH-8052 Zürich<br />

Tel. 043 495 71 11, Fax 043 495 72 80<br />

barbara.schlaefli@pfizer.com<br />

28.–30.06.04, Davos (16 Credits)<br />

ECM V The Cell Biomaterial Reaction<br />

Organisatoren: R. Geoff. Richards<br />

Mauro Alini, Charlie W. Archer<br />

Information: AO Research Institute<br />

Sonia Wahl, Clavadelerstrasse<br />

CH-7270 Davos, Tel. 081 414 25 41<br />

Fax 081 414 22 99<br />

sonia.wahl@aofoundation.org<br />

72 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


03.07.04, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs/1tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

05.07.04, Zürich (5 Credits)<br />

EXPERTS’ – WORKSHOP<br />

Balancing in der Knieeendopreothetik<br />

Organisatoren: B. Christen, MD<br />

U. Wehrli, MD<br />

Information: USZ, Rämistrasse 100<br />

CH-8091 Zürich<br />

Joachim Keller, Silvain Tobler<br />

Tel. 079 770 38 84, Tel. 079 663 07 19<br />

29.–30.07.04, Bern MEMced (18 Credits)<br />

Advanced Hüft- und Kniekurs <strong>für</strong><br />

Orthopäden aus Lateinamerika<br />

Organisatoren: D. Verschoor, MD<br />

M. Wagner, MD, R. Cohen, MD<br />

H.-P. Sieber, MD, W. Arbelàez, MD<br />

H. Malchau, MD, R. Benitez, MD<br />

C. Perka, MD<br />

Information: Centerpulse Orthopedics Ltd<br />

a Zimmer Company, CH-8404 Winterthur<br />

Tel. 052 262 79 54, Fax 052 244 35 54<br />

M 079 759 40 90<br />

caroline.bloechliger@zimmer.com<br />

www.zimmer.com<br />

20.08.04, Fribourg (Swiss Endos Institut)<br />

(8 Credits)<br />

Fusskurs, «Hallux valgus Deformität<br />

und OP-Technik»<br />

Organisatoren: Prof. R. Jakob, MD<br />

Information: Zimmer Schweiz GmbH<br />

Erlenauweg 17, CH-3110 Münsingen<br />

Tel. 031 720 36 03, Tel. 031 720 35 50<br />

doris.rassouli@zimmer.com<br />

26.–28.08.04, Bern (20 Credits)<br />

First international symposium<br />

New concepts in surgery of the hip<br />

Guest of Honor: Reinhold Ganz<br />

Organisatoren: Prof. Ralph Hertel, MD<br />

Department of Orthopaedic Surgery<br />

Inselspital, Bern, www.orthobern.ch<br />

Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern,Tel. 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

02.09.04, Winterthur (5 Credits)<br />

EBM-Übungskurs<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

02.–03.09.04, Zürich<br />

11th Course in Shoulder Surgery<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

G. Maquieira, MD<br />

Information: Uniklinik Balgrist<br />

Caroline Kunz, Forschstrasse 340<br />

CH-8008 Zürich, Tel. 01 386 38 33<br />

Fax 01 386 16 09<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

www.balgrist.ch<br />

04.09.04, Basel (8 Credits)<br />

Workshop balanSys Knie-Totalprothese<br />

Organisatoren: R. Zobrist, MD<br />

Information: didavis AG<br />

Dr. med. R. Zobrist, Fabrikstrasse 8<br />

CH-4614 Hägendorf, Tel. 062 209 66 33<br />

Fax 062 209 66 30, zobrist@didavis.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 <strong>73</strong>


09.09.04, Bern Inselspital (2 Credits)<br />

Zyklus zu Themen bezogener<br />

Schmerztherapie<br />

«Chronische lumbale Rückenschmerzen:<br />

Diagnose»<br />

Information: Klinik und Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Anästhesiologie<br />

Inselspital, CH-3010 Bern<br />

Tel. 031 632 39 65<br />

elisabeth.scheidegger@insel.ch<br />

09.–11.09.04, Winterthur (20 Credits)<br />

EBM-Seminar/3tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

10.–11.09.04, Zürich Schulthess Klinik<br />

(12 Credits)<br />

International Symposium<br />

Continuum of Care<br />

«Treatment Options for Young and<br />

Active Knee Osteoarthritis Patients»<br />

Organisatoren: U. Munzinger, MD<br />

T. Drobny, MD<br />

Information: Centerpulse Orthopedics Ltd<br />

a Zimmer Company<br />

Sulzer Allee 8, CH-8404 Winterthur<br />

Tel. 052 262 72 33, Fax 052 244 35 03<br />

marianne.zahnd@zimmer.com<br />

16.–17.09.04,Biel (Kongresshaus) (8Credits)<br />

8. Bieler Fortbildungstage gemeinsam<br />

mit der SGTV und offizielle<br />

Fortbildungstage der SGC<br />

Organisatoren: Prof. G.A. Melcher, MD<br />

Informatio: Meister ConCept GmbH<br />

Lilo Meister, Schürliweg 2<br />

CH-8046 Zürich, Tel. 01 371 40 30<br />

Fax 01 371 40 31<br />

meister@meister-concept.ch<br />

19.–22.09.04, Oberdorf (20 Credits)<br />

AO-International Hand and Wrist<br />

Course 2004<br />

Organisatoren: STRATEC Medical<br />

Information:baebler@mkbverlagmedizin.ch<br />

22.09.04, Montreux (8 Credits)<br />

APO-Kurs (FMH), 2. Teil<br />

Organisatoren: Prof. R. Brunner, MD<br />

Information: barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

23.–25.09.04, Montreux (25 Credits)<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong>-Kongress<br />

Organisatoren: Prof. M. Dutoit, MD<br />

T. Kehl, MD<br />

Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-300 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

23.–26.09.04, Groningen (NL)<br />

EFORT Instructional Course<br />

Information: www.efort.org<br />

24.–29.10.04,Sydney (Australia) (25 Credits)<br />

11th Combined Meeting Orthopaedic<br />

Associations of the World<br />

26.–29.09.04, Havana (Cuba) (25 Credits)<br />

SICOT / SIROT 2004<br />

3rd Annual International Conference<br />

Information: SICOT aisbl, 40 – b.9<br />

rue Washington, BE-1050 Brussels,<br />

Fax +32 2 649 86 01, www.sicot.org<br />

14.–16.10.04, Locarno (18 Credits)<br />

Swiss Foot and Ankle Society & Swiss<br />

Sports Medicine Society Congress<br />

Organisatoren: Marino Delmi, MD<br />

Prof. Beat Hintermann, MD<br />

Victor Valderrabano, MD<br />

Martin Weber,MD,Danilo Togninalli,MD<br />

74 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


Information: BBS Congress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 331 82 75, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

abstracts@bbscongress.ch<br />

www.bbscongress.ch<br />

21.10.04, Zürich (5 Credits)<br />

Orthopedics Update 1/2004<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

Information: Uniklinik Balgrist<br />

Caroline Kunz, Forchstrasse 340,<br />

CH-8008 Zürich, Tel. 01 386 38 33<br />

Fax 01 386 16 09,caroline.kunz@balgrist.ch<br />

www.balgrist.ch<br />

21.–24.10.04, Berlin (25 Credits)<br />

Deutscher Orthopädenkongress<br />

Organisatoren: Prof. V. Ewerbeck, MD<br />

Prof. S. Sell, MD<br />

Information: Intercongress GmbH<br />

Krautgartenstrasse 34<br />

DE-65205 Wiesbaden<br />

Tel. +49 611 97716-0, Fax +49 611 97716-16<br />

30.10.04, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs/1tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

30.10.04, Oberdorf (8 Credits)<br />

AO-Seminar<br />

Organisatoren: PD U. Neff, MD, Bülach<br />

Information: STRATEC Medical<br />

CH-4436 Oberdorf, Tel. 061 965 65 11<br />

Fax 061 965 66 26, lilian.rubin@stratec.ch<br />

05.–06.11.04, Locarno (12 Credits)<br />

37. APO-Jahrestagung<br />

Organisatoren: PD R. Brunner, MD<br />

Basel<br />

Information: APO, Case postale 2187<br />

CH-1911 Ovronnaz<br />

widmer.mt@teltron.ch, www.a-p-o.ch<br />

08.–12.11.04, Paris (25 Credits)<br />

79e Réunion annuelle de la SOFCOT<br />

Organisatoren: Prof. H. Olivier, MD<br />

Information: SOFCOT<br />

56, rue Boissonade, FR-75014 Paris<br />

sofcot@sofcot.com.fr<br />

www.sofcot.com.fr<br />

12.–13.11.04, Dallas, Basel (18 Credits)<br />

2nd Trans Atlantic Spine Congress<br />

«Innovations in Spine Surgery»<br />

Organisatoren: Ch. R. Etter, MD<br />

Information: J. E. Zigler, MD<br />

Swiss Spine Institute, Engelgasse 77<br />

CH-4052 Basel, Tel. 061 3<strong>73</strong> 23 03<br />

Fax 061 3<strong>73</strong> 23 02<br />

institute@swiss-spine.ch<br />

www.swiss-spine.ch<br />

25.11.04, Winterthur (5 Credits)<br />

EBM-Übungskurs<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

09.12.04 Zürich (8 Credits)<br />

«Begutachtungsprobleme im<br />

Grenzbereich von Psyche und Soma<br />

im Rahmen des UVG»<br />

(Modul 1 des Basiskurses «Ärztliche<br />

Begutachtung im Rahmen des KVG»)<br />

Organisatoren: Prof. R. Kissling, MD<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 75


Information: Balgrist, Caroline Kunz<br />

Forchstrasse 340, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 01 386 38 33, Fax 01 386 16 09<br />

27.–29.01.05, Samedan (12 Credits)<br />

2nd International Practical Knee<br />

Navigation Training<br />

Organisatoren: N. Biasca, MD<br />

Information: stress.daniela@spital.net<br />

03.–05.03.05, Winterthur (20 Credits)<br />

EBM-Seminar/3tägig<br />

Organisatoren: Luzi Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur, Gesundheitsökonomie WIB<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

CH-8401 Winterthur, Tel. 052 267 78 97<br />

wig@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

04.–07.06.05, Lisbon (P) (25 Credits)<br />

7th Effort Congress<br />

Information: www.effort.org<br />

22.–25.06.05, Huntington Beach (USA)<br />

(25 Credits)<br />

118th Annual Meeting AOA<br />

08.–10.09.05, Zürich (25 Credits)<br />

<strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong>-Kongress<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD<br />

Information: T. Kehl., MD<br />

BBSCongress GmbH, Postfach<br />

CH-3000 Bern 25, Tel. 031 332 96 10<br />

Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

21.–24.06.06, San Antonio (USA)<br />

(25 Credits)<br />

119th Annual Meeting AOA<br />

2004–2005, Ticino (8 Credits)<br />

EOC<br />

Come migliorare la comunicazione<br />

con il paziente<br />

Organisatoren: M. Tomamichel, MD<br />

76 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004


17. Buchaktion / Action<br />

«Geschichte der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>»<br />

Die <strong>SGO</strong> verfügt noch über Exemplare<br />

der «Geschichte der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>. Die zweiten<br />

fünfundzwanzig Jahre 1967–1992» (Hrsg.<br />

Fredenhagen, Romer, Rüttimann). Interessierte<br />

Mitglieder können ein Exemplar<br />

beim Sekretariat der <strong>SGO</strong> beziehen:<br />

Catherine Perrin<br />

Office <strong>SGO</strong>-<strong>SSO</strong><br />

15, avenue des Planches<br />

CH-1820 Montreux<br />

Tel. +41 21 963 21 39, Fax +41 21 963 21 49<br />

E-mail: catherine.perrin@bluewin.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 77


<strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong><br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> und Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie<br />

et de traumatologie<br />

Società svizzera di ortopedia<br />

e di traumatologia<br />

Jahresbericht 2004 / Rapport annuel 2004<br />

Traktanden der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

vom 23.9.2004 / Ordre du jour de l’AG du 23.9.2004<br />

Berichte der Kommissionen und AG / Rapports des<br />

Commissions et GT<br />

Redaktion / Rédaction: Dr. med. Th. Böni, Zürich<br />

August /Août 2004<br />

Verlag Hans Huber<br />

Bern Göttingen Toronto Seattle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!