08.02.2013 Aufrufe

2009 am KBZO

2009 am KBZO

2009 am KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine wichtige Rolle bei der engeren Zus<strong>am</strong>menarbeit von<br />

Schule und beruflicher Ausbildung spielt auch der Bildungsgang<br />

„Kooperationsklasse”. Hierbei handelt es sich um die Verzahnung<br />

des jeweils letzten Schuljahres der Haupt- oder Förderschule<br />

mit dem Berufsvorbereitungsjahr als eigenständigen<br />

Bildungsgang. Ein entsprechender Antrag wurde im Frühjahr<br />

<strong>2009</strong> an das Regierungspräsidium gestellt, bislang aber noch<br />

nicht positiv beschieden. Trotzdem haben die Abteilungen ge-<br />

meins<strong>am</strong> mit der Sonderberufsfachschule Sonderberufsfachschule <strong>am</strong> <strong>am</strong> <strong>KBZO</strong> bereits wichtige<br />

Vorarbeiten geleistet und Erfahrungen ges<strong>am</strong>melt.<br />

Schon jetzt besuchen zwei Schüler ein vergleichbares Angebot. Sie werden dabei integrativ in<br />

den Abgangsklassen der Hauptschule beschult und können im Schuljahr 2010/11 das Berufsvorbereitungsjahr<br />

anschließen. Hierdurch erlangen sie einen dem Hauptschulabschluss vergleichbaren<br />

Bildungsabschluss und d<strong>am</strong>it die Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung.<br />

Wir sind optimistisch, dass der Bildungsgang „Kooperationsklasse” genehmigt wird, zumal er als<br />

eine der vorgezeichneten Möglichkeiten in den Überlegungen zu den Abschlussvarianten einer<br />

Hauptschule eine klar definierte Rolle spielt.<br />

Wolfgang Greshake<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!