08.02.2013 Aufrufe

2009 am KBZO

2009 am KBZO

2009 am KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht <strong>2009</strong> präsentieren zu können. Einmal mehr stellen wir<br />

in Worten, Zahlen und Bildern Engagement und Vielfalt vor, sprechen Dank für alle Unterstützung<br />

aus und versuchen, Vorgenommenes und Umgesetztes, Veränderungen und Entwicklungen für<br />

Sie als Leserinnen und Leser darzustellen.<br />

Die Stiftung Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben – Sie erinnern sich – hat 2008 ihren<br />

40. Geburtstag gefeiert. Im Laufe dieser bewegten Geschichte wurde im <strong>KBZO</strong> vieles diskutiert,<br />

bewegt – und vom <strong>KBZO</strong> aus angestoßen und erreicht. Doch selten hat es ein Thema in diesen<br />

gut vier Jahrzehnten gegeben, das die (Fach-)Öffentlichkeit in ähnlicher Weise bewegt hat wie<br />

die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Stichwort: Inklusion.<br />

Inklusion ist eine große bildungspolitische und gesellschaftliche Aufgabe. Nach der Unterzeichnung<br />

dieser UN-Konventionen im März <strong>2009</strong> steht die Gesellschaft vor der Aufgabe, die Forderung<br />

nach Gleichberechtigung umzusetzen: egal, ob behindert oder nicht. Ziel der Inklusion ist<br />

es, Barrieren auf persönlichen, baulichen, strukturellen und konzeptionellen Ebenen abzubauen.<br />

Das <strong>KBZO</strong> stand und steht dafür.<br />

Es gilt aber auch Ängste abzubauen. Ängste, dass die in der Nachkriegszeit entwickelten qualifizierten<br />

Fördermöglichkeiten in einer komplexen Einrichtung wie dem <strong>KBZO</strong> wegfallen könnten<br />

und sowohl Bildungseinrichtungen, Schulen und die Arbeitswelt nicht vorbereitet und nicht in<br />

der Lage sind, diesen uneingeschränkten Teilhabe-Anspruch einzulösen.<br />

Weil die individuellen Rechte auf Teilhabe aber so eindeutig und klar benannt werden, stehen<br />

wir vor einer großen Chance. Diese Chance wollen wir nutzen und gestalten, indem wir unsere<br />

reichhaltigen Erfahrungen der vergangenen 41 Jahre einbringen und umsetzen werden. Das<br />

<strong>KBZO</strong> wird bei der Gestaltung der Inklusion in der Region Bodensee-Oberschwaben eine maßgebende<br />

Rolle spielen.<br />

Wir danken für die Verbundenheit aller, die uns unterstützen und es uns d<strong>am</strong>it ermöglichen, all<br />

unsere Leistungen erbringen zu können. Den Eltern danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihre hervorragende und hochqualifizierte Arbeit, die sich auch in den Artikeln, Zahlen und<br />

Fotos in diesem Jahresbericht widerspiegelt. Gleichs<strong>am</strong> danken wir dem Aufsichtsrat für dessen<br />

konstruktiven und weitsichtigen Entscheidungen, Begleitungen und Rückmeldungen.<br />

Wenn Sie sich – neben der Lektüre des Jahresberichts – weiter über die Arbeit und die Aktivitäten<br />

des <strong>KBZO</strong> informieren möchten, laden wir Sie herzlich ein auf unsere neu gestaltete<br />

Homepage www.kbzo.de. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktaufnahme und/oder Rückmeldung.<br />

Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre.<br />

Herzlichst<br />

Dr. Ulrich Raichle Gerhard Lormes Matthias Stöckle<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!