08.02.2013 Aufrufe

2009 am KBZO

2009 am KBZO

2009 am KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderberufsfachschulen<br />

Tag der offenen Tür der Sonderberufsfachschulen<br />

und des Schülerwohnheims<br />

Information, Aktion und Unterhaltung waren Trumpf beim Tag der offenen Tür an den Sonderberufsfachschulen<br />

und im Schülerwohnheim <strong>am</strong> 20. November <strong>2009</strong>. Bis in den späten Nachmittag<br />

k<strong>am</strong>en Besucher, darunter auch viele Schulklassen. Ob Schaubacken, Physik zum Anfassen,<br />

technisches Zeichnen oder Elchwerkstatt, der Rundgang durch das renovierte Schulhaus bot<br />

einen bunten Querschnitt durch die verschiedenen Ausbildungsangebote und die d<strong>am</strong>it verbundenen<br />

praktischen Tätigkeiten. Zur Freude von Lehrern und Schülern konnten die Arbeiten zur<br />

Erneuerung der Außenfassade und der wärmetechnischen Sanierung des Gebäudes rechtzeitig<br />

zum Tag der offenen Tür abgeschlossen werden.<br />

Sonderverkäufe der Juniorenfirma, Bewirtung im Cafe mit selbstgebackenem Kuchen, Herstellung<br />

und Verkauf von Holzanzündern, eine angebotene Beratung durch die gemeins<strong>am</strong>e Servicestelle<br />

für Rehabilitation und viele andere Aktionen trugen zu dieser gelungenen Präsentation<br />

der beruflichen Schulen bei. Auch über das therapeutische Angebot an der SBFS wie Physiotherapie,<br />

Ergotherapie oder Logopädie konnten sich die Besucher ein Bild machen. Parallel zum Tag<br />

der offenen Tür in der Schule konnten die neuen Räume des Schülerwohnheims auf der Burachhöhe<br />

besichtigt werden. Dort beeindruckte insbesondere der teilweise komplett neu gestaltete<br />

Bereich im Erdgeschoss die Gäste.<br />

Angebote für SchülerInnen der Sonderberufsfachschulen<br />

mit Autismus-Spektrum-Störung<br />

Derzeit besuchen sechs SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung unsere Sonder-<br />

berufsfachschulen. Sie werden hier in gewerblichen und kaufmännischen Berufen ausge-<br />

bildet. Ein Schüler besucht gerade das Berufsvorbereitungsjahr.<br />

Um diesen SchülerInnen ein individuelles Lernumfeld zu bieten, wurden neben der Strukturierung<br />

des Unterrichts folgende Angebote eingeführt:<br />

1. Der Schüler erhält zusätzlich zum Klassenlehrer eine weitere feste Bezugsperson.<br />

2. Eine soziale Lerngruppe, die SoLe-Gruppe, wurde gegründet.<br />

3. Es finden Angebote zur Gestaltung der Pausen statt. Die SchülerInnen treffen sich zum<br />

Tischtennis, spielen miteinander oder können sich in Ruhezonen zurückziehen, um<br />

Angebote wie Computerspiele, Lesen und Radio wahrzunehmen.<br />

4. Es gibt eine individuelle Betreuung beim Mittagessen.<br />

5. An der Arbeitsgruppe Autismus SBFS nehmen Lehrer und Therapeuten aus den<br />

verschiedenen Fachbereichen teil.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!