09.02.2013 Aufrufe

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von 11,7% im Jahr 1985 auf 28,7% im Jahr 2001. Zusätzlich konnte gezeigt werden,<br />

das Übergewicht und Fettleibigkeit besonders bei den Kindern zugenommen hatte, die<br />

Schulen in Wohngebieten mit niedrigen sozialen Status besucht hatten (136). Bei der<br />

Untersuchung von 2454 schottischen Kindern im Alter zwischen vier und zehn Jahren<br />

haben Cecil et al. (2005) 24,6% der Kinder als übergewichtig bzw. 6,1% als fettleibig<br />

identifiziert. Es konnte auch aufgezeigt werden, dass Kinder von Schulen in Gegenden<br />

überwiegend gering verdienender Familien mit 65% eine deutlich höhere Prävalenz für<br />

Übergewicht und Fettleibigkeit zeigten, als Kinder aus sozioökonomisch besser<br />

gestellten Wohngebieten (22). Kristensen et al. (2006) haben in Dänemark bei 384<br />

Schulkinder über sechs Jahre lang die körperliche Fitness und das Gewicht durch<br />

jährliche Ergometrie-Tests bzw. den BMI erfaßt. Es konnte gezeigt werden, dass das<br />

Risiko für Übergewicht und geringe körperliche Fitness bei der Gruppe aus niedrigeren<br />

sozialen Schichten fast doppelt so hoch ist wie bei den Kindern aus einer höheren<br />

sozialen Schicht (79).<br />

2.3 Asthma und Übergewicht – die derzeitige Literatur<br />

In mehreren überwiegend internationalen Studien wurde bereits untersucht, ob ein<br />

Zusammenhang zwischen Übergewicht und Asthma besteht. Doch ein einheitlicher<br />

Konsens wurde bisher nicht gefunden. So haben Castro-Rodríguez et al. (2007) in einer<br />

aktuellen Studie bestätigt, dass ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen<br />

Übergewicht und Asthma gesehen werden kann – asthmatische Patienten, die mit<br />

starken Übergewicht zu kämpfen hatten, litten auch an starkem Asthma. Nach einer<br />

Gewichtsreduzierung nahm auch die Intensität des Asthmas ab. Dennoch wird in dieser<br />

Arbeit auch aufgezeigt, dass der Zusammenhang nicht nur zwischen Übergewicht und<br />

Asthma zu sehen ist, sondern dass die verschiedensten Komponenten – wie der<br />

Hormonstatus, Genetik, Immunabwehr, Entzündungsparameter, Ernährung, Bewegung<br />

– im gemeinsamen Zusammenspiel die Situation deutlich beeinflussen können (21).<br />

Eine ähnliche Sichtweise wird auch von Lucas et al. (2006) vertreten. In ihrer Arbeit<br />

kommen sie ebenfalls zum Schluss, dass die Zunahme von Asthma bei Jugendlichen<br />

durch ein Zusammenspiel verschiedenster Einflüsse bedingt ist. In ihren Augen besteht<br />

der Hauptgrund darin, das sich einfach der „Lifestyle“ der Jugend heute soweit geändert<br />

hat, dass einfach weniger Sport getrieben wird und das Nahrungsangebot immer mehr<br />

aus Fast Food oder kalorienreichen Süßigkeiten besteht (96). Eine australische Studie<br />

von Mamun et al. (2007) hat bei der Fragestellung, ob Übergewicht einen Einfluss auf<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!