09.02.2013 Aufrufe

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2 Studienparameter<br />

In der vorliegenden Untersuchung soll der Zusammenhang zwischen Übergewicht und<br />

Atemwegserkrankungen und im zweiten Schritt zwischen Übergewicht und aktuell<br />

vorliegendem Asthma untersucht werden. Die Einteilung der Fälle erfolgte in zwei<br />

Fallgruppen.<br />

Definition der Fallgruppe:<br />

1. Fälle (Atemwegsbeschwerden): Kinder mit schweren Asthma-<br />

39<br />

symptomen und/ oder schwerem<br />

Husten im Jahr 1995 und/ oder im<br />

Jahr 1997.<br />

2. Fälle (aktuelles Asthma): Kinder mit schwerem Asthma-<br />

symptomen im Jahr 1997.<br />

Die Festlegung basierte auf den Angaben der Eltern in den vorangegangen Prävalenz-<br />

erhebungen der Jahre 1995 und 1997. Dabei wurde unterschieden in:<br />

1. „Schweres Asthma“: Kinder, die nach Auskunft der Eltern in den letzten 12<br />

Monaten pfeifende Atemgeräusche und starke Kurzatmigkeit mit pfeifenden<br />

Atemgeräuschen hatten (Frage 22 im Anhang befindlichen Fragebogen)<br />

2. „schwerer Husten“: Kinder, die nach Angaben der Eltern, Husten über den Tag<br />

oder abends und/ oder täglichen Husten hatten und dieses insgesamt mindestens<br />

drei Monate pro Jahr.<br />

Definition der Kontrollgruppe:<br />

Die Kontrollgruppe besteht aus Kindern, die niemals o.g. Symptome aufwiesen sowie<br />

die Fragen 1-9 zu Atemwegssymptomen in den Prävalenzfragebogen der Jahre 1995<br />

und 1997 mit „nein“ beantwortet hatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!