09.02.2013 Aufrufe

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu erkranken. Bei den Jungen wiederum konnte gezeigt werden, dass nur für die Jungen,<br />

die ihren BMI am extremsten veränderten, sowohl nach oben, als auch nach unten, ein<br />

erhöhtes Risiko bestand, an Asthma zu erkranken (54).<br />

Doch wie oben schon angedeutet gibt es nicht nur Arbeiten, die einen Zusammenhang<br />

zwischen Übergewicht und Asthma sehen, sondern es gibt ebenso zahlreiche Vertreter,<br />

die keinen Zusammenhang herausarbeiten konnten. Zu diesen Vertretern gehört die<br />

Arbeitsgruppe um Schachter et al. (2003), die 5993 australische Kinder im Alter von 7-<br />

12 Jahren in ihre Untersuchung einbezogen. In den Untersuchungen fanden Faktoren<br />

wie Atopie, Geschlecht, Alter, Rauchen und die Familienanamnese Berücksichtigung.<br />

Sie führten zu dem Ergebnis, dass ein erhöhter BMI allgemein ein signifikanter<br />

Risikofaktor für Keuchen (wheeze) und Husten ist, jedoch nur für Mädchen. Ein<br />

Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht konnte jedoch nicht festgestellt<br />

werden, weder bei Jungen, noch bei Mädchen (137). Zu einem ähnlichen Urteil<br />

kommen auch To et al. (2004). In dieser Studie konnte bei 11.199 kanadischen Kindern<br />

im Alter von 4 – 11 Jahren kein statistischer Zusammenhang zwischen Übergewicht<br />

und Asthma festgestellt werden. Jediglich eine positive Familienanamnese und der<br />

Einzelkindstatus konnten als Risikofaktor für Asthma identifiziert werden (151).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!