09.02.2013 Aufrufe

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

Michael Milz - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

internationale Verwendungen finden. Dabei werden die einem Erwachsenen<br />

entsprechenden Grenzen für Übergewicht und Adipositas (BMI ≥ 25 bzw. BMI ≥ 30)<br />

auf die altersspezifischen BMI Werte der Kinder umgerechnet (s. Tabelle 4).<br />

Alter<br />

7,0 Jahre<br />

7,5 Jahre<br />

8,0 Jahre<br />

8,5 Jahre<br />

4.3. Statistische Auswertung<br />

Übergewicht<br />

♂ ♀<br />

41<br />

Adipositas<br />

♂ ♀<br />

17,92 17,75 20,63 20,51<br />

18,16 18,03 21,09 21,01<br />

18,44 18,35 21,60 21,57<br />

18,76 18,69 22,17 22,18<br />

Tabelle 4: BMI Grenzwerte entsprechend der Perzentile (25)<br />

Zur Beschreibung des Untersuchungskollektivs erfolgte zunächst eine Darstellung der<br />

Häufigkeitsverteilungen der von uns berücksichtigten Faktoren (Geschlecht,<br />

Geburtsgewicht, Frühgeburt (> 3 Wochen), mütterliches Rauchen während der<br />

Schwangerschaft, Stillen, Land, Sozialstatus, passive Rauchbelastung). In einem<br />

weiteren Schritt wurde durch univariate Analysen der Zusammenhang zwischen<br />

einzelnen Faktoren und Atemwegserkrankungen untersucht. Der BMI wird zunächst als<br />

quantitative Größe erfasst und durch den arithmetischen Mittelwert und die<br />

Standardabweichung charakterisiert.<br />

Anschließend erfolgte eine Häufigkeitsverteilung von Übergewicht (BMI >90.<br />

Perzentil) und Adipositas (BMI >97. Perzentil) nach der Cole et al. Einteilung.<br />

Der Zusammenhang zwischen dem BMI und dem Auftreten von<br />

Atemwegserkrankungen bzw. aktuell vorliegendem Asthma unter Berücksichtigung<br />

weiterer Einflussfaktoren erfolgte mittels logistischer Regressionsanalysen. Dabei<br />

wurde der BMI zum einem als stetige Variable, zum anderem bei Übergewicht bzw.<br />

Adipositas als binäre Variable berücksichtigt.<br />

In einem zweiten Schritt erfolgte die Auswertung der Zusammenhänge zwischen BMI<br />

bzw. Übergewicht in einem Subkollektiv, bestehend aus Kindern die im Jahr 1997<br />

(aktuell) schwere Asthmasymptome hatten im Verbleich mit dem oben bereits<br />

eingesetzten Kontrollkindern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!