10.02.2013 Aufrufe

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316<br />

<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Unternehmen</strong><br />

tungsgrad zumessen. Bei 65% der <strong>Unternehmen</strong> wird e<strong>in</strong>e hohe operative Planungsaktivität<br />

im Bereich des Market<strong>in</strong>gs festgestellt. Für den Bereich Lagerhaltung<br />

ergibt sich e<strong>in</strong>e Quote von 54,8%, für den Bereich F<strong>in</strong>anzen e<strong>in</strong>e Quote von<br />

49,4% und für den Personalbereich e<strong>in</strong>e Quote von 37%. Lediglich 15,6% führen<br />

Planungen auf strategischer Ebene durch.<br />

Beim Vergleich zwischen <strong>Unternehmen</strong>, die <strong>in</strong> allen vier Funktionsbereichen<br />

e<strong>in</strong>e detaillierte Planung durchführen, und den <strong>Unternehmen</strong>, die dies nicht tun,<br />

zeigen sich für die erste Gruppe bei drei der vier Erfolgs<strong>in</strong>dikatoren (Veränderung<br />

der Umsatzrentabilität, Umsatz pro Mitarbeiter und subjektive Erfolgse<strong>in</strong>schätzung<br />

durch den Geschäftsführer) signifikant bessere Werte. Bezüglich des Umsatzwachstums<br />

konnten ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede festgestellt werden.<br />

Beim Vergleich zwischen <strong>Unternehmen</strong> mit hoch entwickelter operativer Planung<br />

<strong>in</strong> allen Funktionsbereichen, die darüber h<strong>in</strong>aus über e<strong>in</strong>e strategische Planung<br />

verfügen, mit <strong>Unternehmen</strong> auf die dies nicht zutrifft, zeigen sich ähnliche Ergebnisse<br />

wie bei vorhergehenden Tests. Um die Wirkung der strategischen Planung<br />

zu isolieren, wird außerdem e<strong>in</strong> Vergleich zwischen <strong>Unternehmen</strong> mit und ohne<br />

strategische Planung durchgeführt. Bei diesem Test zeigt sich ke<strong>in</strong>er der objektiven<br />

Erfolgs<strong>in</strong>dikatoren signifikant abweichend. Lediglich die subjektive E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Geschäftsführer ist bei strategisch planenden <strong>Unternehmen</strong> signifikant<br />

höher. E<strong>in</strong>e mögliche Erklärung <strong>in</strong> der Abweichung zwischen objektiven und subjektiven<br />

Erfolgsgrößen vermuten Rob<strong>in</strong>sion, Logan und Salem dar<strong>in</strong>, dass die subjektive<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> höherem Maß e<strong>in</strong>e langfristige Sichtweise widerspiegelt<br />

und so der strategischen Planung besser entspricht.<br />

Shuman und Seeger (1986)<br />

Shuman und Seeger untersuchen die Unterschiede zwischen normativen Modellen<br />

der strategischen Planung und deren praktische Umsetzung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en, schnell<br />

wachsenden <strong>Unternehmen</strong>. Ihre Analyse basiert auf e<strong>in</strong>er Befragung von 220 der<br />

500 am schnellsten wachsenden US-amerikanischen <strong>Unternehmen</strong> (bezogen auf<br />

den Zeitraum von 1978 bis 1982), deren Umsatz 1978 zwischen 100.000 und 25<br />

Mio. US$ lag (vgl. zur Erhebung auch Shuman/Shaw/Sussman 1985). Die Untersuchung<br />

kommt zu folgenden Ergebnissen:<br />

� Während nur etwa die Hälfte der <strong>Unternehmen</strong> zum Zeitpunkt ihrer Gründung<br />

über e<strong>in</strong>e formale Planung verfügte, wurde diese mehrheitlich im laufenden<br />

Geschäftsbetrieb e<strong>in</strong>geführt.<br />

� Mit wachsendem Umsatz steigt der Formalisierungsgrad der Planung. Dennoch<br />

s<strong>in</strong>d die Planungssysteme der Praxis i. d. R. weit weniger hoch entwickelt<br />

als dies <strong>in</strong> der Fachliteratur empfohlen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!