10.02.2013 Aufrufe

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

Controlling in Start-Up-Unternehmen - Georg-August-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

302<br />

<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Unternehmen</strong><br />

schaft. Den neuen Erlösformen stehen die für Medienunternehmen charakteristischen<br />

hohen Fixkosten bei oftmals noch nicht erreichter Break-Even-Schwelle<br />

gegenüber. Daraus erwächst <strong>in</strong>sgesamt die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er streng am wirtschaftlichen<br />

Ergebnis orientierten Steuerung, die hilft, diesen Herausforderungen<br />

aktiv zu begegnen, anstatt sich von ihnen treiben zu lassen.<br />

Bezogen auf die Praxis wird <strong>in</strong>sbesondere am Beispiel der „geplatzten Internetblase“<br />

deutlich, dass betriebswirtschaftliche Instrumentarien notwendig s<strong>in</strong>d,<br />

um <strong>Unternehmen</strong> mit <strong>in</strong>novativen Geschäftsmodellen zielgerichtet steuern zu<br />

können. In der Rückschau wird deutlich, dass viele Geschäftsideen <strong>in</strong> der Internetwelt<br />

unter anderem auch aufgrund mangelnder Steuerung <strong>in</strong> Form von <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

und Kostenrechnung erfolglos geblieben bzw. die betroffenen <strong>Unternehmen</strong><br />

mittelfristig nicht richtig ausgerichtet worden s<strong>in</strong>d.<br />

TIME-<br />

Branchen<br />

<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

<strong>Start</strong>-<strong>Up</strong>-<br />

<strong>Unternehmen</strong><br />

Gegenstand dieser<br />

Untersuchung<br />

Abbildung 63: Bezugspunkt und Fokussierung der vorliegenden Untersuchung<br />

Für die Forschung <strong>in</strong> diesem Bereich ergeben sich drei Bezugspunkte: das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

als funktionale Sicht, die TIME-Branchen als branchenbezogene Sicht sowie<br />

<strong>Start</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Unternehmen</strong> als organisationsbezogene Sicht (vgl. Abb. 63). Will<br />

man sich dem skizzierten Problem – das als Schnittmenge der genannten Bezugspunkt<br />

anzusehen ist – nähern, ist es notwendig, sich zunächst nicht speziell auf die<br />

TIME-Branche zu beschränken, sondern zunächst im Allgeme<strong>in</strong>en die Problemstellung<br />

des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Start</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Unternehmen</strong> zu untersuchen, weil selbst dieser<br />

weiter gefassten Fragestellung <strong>in</strong> der Forschung erst seit kurzer Zeit explizit<br />

Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!