10.02.2013 Aufrufe

BGI 740: Lackierräume und - BGHM

BGI 740: Lackierräume und - BGHM

BGI 740: Lackierräume und - BGHM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Siehe auch BGR 231<br />

46<br />

<strong>Lackierräume</strong><br />

Anhang 3:<br />

Arbeitsweisen zur Verringerung der Schadstoffkonzentration<br />

<strong>und</strong> von Overspray (Lackaerosolen)*<br />

� Spritzstrahl senkrecht zur Oberfläche führen<br />

� Spritzgerät möglichst nahe an der zu spritzenden Fläche<br />

führen:<br />

– Niederdruckspritzen / HVLP-Spritzen ca. 15 bis 25 cm<br />

– Hochdruckspritzen ca. 20 bis 35 cm<br />

– Luftunterstütztes Airless-Spritzen ca. 25 cm<br />

– Airless-Spritzen ca. 30 cm<br />

� Spritzstrahlbreite an Werkstückabmessungen anpassen<br />

� Zerstäubungsdruck möglichst gering halten<br />

� Werkstück in möglichst kurzer Entfernung zur<br />

Spritzwand /Absaugwand aufstellen<br />

� Immer in Richtung Spritzwand/Absaugwand spritzen,<br />

ggf. Werkstück auf drehbarer Werkstückauflage drehen<br />

� Bei automatischen Auftragverfahren möglichst hohe<br />

Warenträgerflächenbelegung sicherstellen<br />

� Hinweise der Spritzgerätehersteller zur Erhöhung des<br />

Lackauftragwirkungsgrades in der Betriebsanleitung<br />

beachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!