11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Technische Daten (Fortsetzung)<br />

Überlastfähigkeit<br />

Die <strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong> <strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong> bieten eine Überlastreserve<br />

um z. B. Losbrechmomente zu überwinden. Treten<br />

größere Stoßlasten auf, so ist dieses in der Projektierung zu berücksichtigen.<br />

Bei Antrieben mit Überlastforderungen ist deshalb<br />

für die jeweilige geforderte Belastung der entsprechende<br />

Grundlaststrom zugrunde zu legen.<br />

Die Überlasten gelten unter der Voraussetzung, dass vor und<br />

nach der Überlast der <strong>Umrichter</strong> mit seinem Grundlaststrom betrieben<br />

wird, hierbei liegt eine Lastspieldauer von 300 s zugrunde.<br />

Dem Grundlaststrom IL für leichte Überlast liegt das Lastspiel<br />

110% für 60 s bzw. 150% für 10 s zugrunde.<br />

Dem Grundlaststrom IH für hohe Überlast liegt das Lastspiel<br />

150% für 60 s bzw. 160% für 10 s zugrunde.<br />

<strong>Umrichter</strong>strom<br />

1,1 L<br />

L<br />

Leichte Überlast<br />

Hohe Überlast<br />

60 s<br />

G_D213_DE_00007<br />

<strong>Umrichter</strong>strom<br />

1,5 H<br />

H 60 s<br />

G_D213_DE_00008<br />

Kurzzeitstrom<br />

Bemessungsstrom (dauernd)<br />

Grundlaststrom L für leichte Überlast<br />

300 s<br />

Kurzzeitstrom<br />

Bemessungsstrom (dauernd)<br />

Grundlaststrom H für hohe Überlast<br />

300 s<br />

EMV-Hinweise<br />

Die elektromagnetische Verträglichkeit beschreibt gemäß der<br />

Definition des EMV-Gesetzes die „Fähigkeit eines Gerätes, in<br />

der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten,<br />

ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen,<br />

die für andere in dieser Umwelt vorhandene Geräte unannehmbar<br />

sind“. Damit die einschlägigen EMV-Bestimmungen<br />

eingehalten werden, müssen die Geräte zum einen eine genügend<br />

hohe Störfestigkeit aufweisen, zum anderen muss die Störaussendung<br />

auf verträgliche Werte begrenzt werden.<br />

Die EMV-Anforderungen an „Drehzahlveränderbare Antriebssysteme“<br />

beschreibt die Produktnorm EN 61 800-3. Ein drehzahlveränderbares<br />

Antriebssystem (Power Drive System PDS)<br />

besteht aus dem Antriebsstromrichter und dem Elektromotor<br />

inkl. der Verbindungsleitungen. Die angetriebene Arbeitsmaschine<br />

ist nicht Bestandteil des Antriebssystems.<br />

Die EN 61 800-3 definiert unterschiedliche Grenzwerte abhängig<br />

vom Aufstellort des Antriebssystems, bezeichnet als<br />

erste und zweite Umgebung.<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

<strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

<strong>75</strong> <strong>kW</strong> <strong>bis</strong> <strong>1200</strong> <strong>kW</strong><br />

Als erste Umgebung sind Wohngebäude definiert oder Standorte,<br />

an denen das Antriebssystem ohne Zwischentransformator<br />

direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen<br />

ist.<br />

Unter zweiter Umgebung versteht man alle Standorte außerhalb<br />

des Wohnbereichs. Das sind im wesentlichen Industriegebiete,<br />

die über eigene Transformatoren aus dem Mittelspannungsnetz<br />

versorgt werden.<br />

Abhängig vom Aufstellort und der Leistung des Antriebs sind in<br />

der EN 61 800-3 Ed.2 vier verschiedene Kategorien definiert:<br />

Kategorie C1: Antriebssysteme für Nennspannungen kleiner<br />

1000 V für den uneingeschränkten Einsatz in der ersten Umgebung.<br />

Kategorie C2: Ortsfeste Antriebssysteme für Nennspannungen<br />

kleiner 1000 V für den Einsatz in der zweiten Umgebung. Der<br />

Einsatz in der ersten Umgebung ist möglich, wenn das Antriebssystem<br />

von fachkundigem Personal vertrieben und installiert<br />

wird. Die vom Hersteller mitgelieferten Warn- und Installationshinweise<br />

sind zu beachten.<br />

Kategorie C3: Antriebssysteme für Nennspannungen kleiner<br />

1000 V für den ausschließlichen Einsatz in der zweiten Umgebung.<br />

Kategorie C4: Antriebssysteme für Nennspannungen größer<br />

oder gleich 1000 V oder für Nennströme größer oder gleich<br />

400 A für den Einsatz in komplexen Systemen in der zweiten<br />

Umgebung.<br />

Die folgende Grafik zeigt die Zuordnung der vier Kategorien zur<br />

ersten und zweiten Umgebung:<br />

Erste<br />

Umgebung<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

Zweite<br />

Umgebung<br />

G_D213_DE_00009<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong> wird nahezu ausnahmslos in der zweiten Umgebung<br />

eingesetzt (Kategorien C3 und C4).<br />

Zur Begrenzung der Störaussendung ist <strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong> standardmäßig<br />

mit einem Netzfilter gemäß der in Kategorie C3 festgelegten<br />

Grenzwerte ausgestattet. Für den Einsatz in der ersten<br />

Umgebung (Kategorie C2) stehen optionale Netzfilter auf Anfrage<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong> erfüllt die in der EN 61 800-3 für die zweite Umgebung<br />

definierten Anforderungen an die Störfestigkeit und<br />

somit auch die niedrigeren Störfestigkeitswerte in der ersten<br />

Umgebung.<br />

Die mitgelieferten Warn- und Installationshinweise (Bestandteil<br />

der Gerätedokumentation) sind hierbei zu beachten.<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004 2/9<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!