11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Projektierungshinweise (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Kabelquerschnitte für Netz- und Motoranschluss<br />

Es wird grundsätzlich empfohlen, 3-Leiter-Drehstromkabel zu<br />

verwenden, gegebenenfalls mehrere solcher Kabel parallel zu<br />

schalten. Dies vor allem aus 2 Gründen:<br />

• Nur damit lässt sich problemlos für den Motorklemmenkasten<br />

die hohe Schutzart IP54 und darüber erreichen, da die Kabelzuführung<br />

in den Klemmenkasten über Verschraubungen erfolgt<br />

und die Anzahl der möglichen Verschraubungen durch<br />

die Geometrie des Klemmenkastens begrenzt ist. Einzelkabel<br />

sind dafür weniger geeignet.<br />

• Bei Drehstromkabeln ist die Summendurchflutung über den<br />

Kabelaußendurchmesser gleich Null, und sie können problemlos<br />

in (metallisch leitenden) Kabelkanälen oder Kabelpritschen<br />

verlegt werden, ohne dass nennenswerte, in diesen metallisch<br />

leitenden Verbindungen induzierte Ströme (Erd- bzw. Ableitströme)<br />

erzeugt werden. Die Gefahr von induzierten Ableitströmen<br />

und damit von erhöhten Kabelmantelverlusten ist bei Ein-<br />

Leiterkabeln in erhöhtem Maße gegeben.<br />

Der erforderliche Kabelquerschnitt richtet sich nach der Stromstärke,<br />

die im Kabel übertragen wird. Die zulässige Strombelastung<br />

von Kabeln ist z. B. in DIN VDE 0298 Teil 2 / DIN VDE 0276-<br />

1000 festgelegt. Sie richtet sich zum einen nach den Umgebungsbedingungen,<br />

wie Temperatur, und zum anderen nach<br />

der Art der Verlegung. Einzelverlegung der Kabel gewährleistet<br />

eine relativ gute Kühlung. Bei Verlegung mehrerer Kabel gemeinsam<br />

ist zu berücksichtigen, dass diese sich gegenseitig<br />

aufheizen können und daher sehr viel schlechter belüftet sind.<br />

Hierbei wird auf die entsprechenden Reduktionsfaktoren für<br />

diese Randbedingungen in DIN VDE 0298 Teil 2 /<br />

DIN VDE 0276-1000 verwiesen. Für eine Umgebungstemperatur<br />

von 40 °C können die Querschnitte von Kupferkabeln nach<br />

folgener Tabelle zugrunde gelegt werden.<br />

Querschnitt von<br />

3-Leiterkabeln<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

<strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

Dimensionierungs- und Auswahlhinweise<br />

bei<br />

Einzelverlegung<br />

mm² A A<br />

50 138 95<br />

70 176 121<br />

95 212 146<br />

120 245 169<br />

150 282 194<br />

185 323 222<br />

240 380 261<br />

300 418 289<br />

bei mehreren Kabeln<br />

auf gemeinsamer<br />

Kabelpritsche<br />

Strombelastbarkeit gemäß DIN VDE 0298 Teil 2 bei 40 °C<br />

Bei höheren Stromstärken müssen Kabel parallel geschaltet<br />

werden.<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004 4/5<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!