11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Projektierungshinweise (Fortsetzung)<br />

Motoren 1LA und 1LG<br />

Grundsätzlich wird empfohlen, die bewährten Siemens Standardmotoren<br />

1LA und 1LG zu verwenden.<br />

Bezüglich der Spannungsbeanspruchung ist die Standardisolierung<br />

der Motoren so ausgeführt, dass ein Betrieb am <strong>Umrichter</strong><br />

bei Spannungen U ≤ 500 V ohne Einschränkung möglich ist.<br />

Anhand der Zuordnungstabellen kann für eine vorgegebene Antriebsleistung<br />

zu einem <strong>Umrichter</strong> ein geeigneter Motortyp ausgewählt<br />

werden.<br />

Ausführliche Motordaten enthält der Katalog M 11.<br />

Eigenbelüftete Motoren mit Schutzart IP55 (1LG4/1LG6 und<br />

1LA8)<br />

Motoren 1LG4/1LG6<br />

Motoren 1LA8<br />

Bei den Asynchronmotoren 1LG4/1LG6 und 1LA8 handelt es<br />

sich um eigenbelüftete Motoren in Schutzart IP55.<br />

Sowohl der Innenlüfter, als auch der Außenlüfter die in jeden<br />

Motor eingebaut sind, sind fest mit der Welle verbunden.<br />

Die Kühlwirkung ist daher direkt abhängig von der Motordrehzahl.<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

<strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

Motoren<br />

Andere Motoren<br />

Neben den Motoren 1LA und 1LG können auch Kompakt-Asynchronmotoren<br />

1PH7/1PL6 im Spannungsbereich <strong>bis</strong> 415 V eingesetzt<br />

werden. Diese sind zu empfehlen bei:<br />

• großem Drehzahlstellbereich bei hohen Maximaldrehzahlen,<br />

• begrenzten Einbauverhältnissen.<br />

Motoren 1PH7/1PL6 sind bei gleicher Bemessungsleistung<br />

durchschnittlich ein <strong>bis</strong> zwei Achshöhen kleiner als vergleichbare<br />

Standard-Asynchronmotoren.<br />

Netzanschlussspannungen > 500 V für Motoren 1LA/1LG<br />

Die Standardisolierung der Motoren 1LA und 1LG ist so ausgeführt,<br />

dass ein Betrieb am <strong>Umrichter</strong> ohne Einschränkungen nur<br />

bei Netzspannungen <strong>bis</strong> 500 V +10% möglich ist. Bei größeren<br />

Spannungen ist eine höhere Isolationsfestigkeit der Motoren erforderlich.<br />

Motoren 1LA8/1PQ8 und 1LG6 sind, für Betrieb am <strong>Umrichter</strong><br />

mit Anschlussspannungen <strong>bis</strong> zu 690 V, auch mit höherer Isolationsfestigkeit<br />

des Wicklungssystems erhältlich, welche keinen<br />

Filter erfordert. Diese Motoren sind in der 10. Stelle der Bestell-<br />

Nr. mit einem „M” gekennzeichnet (z. B. 1LA8315-2PM).<br />

Für größere Leistungen bzw. höhere Momentanforderungen stehen<br />

im oberen Leistungsbereich eigenbelüftete Motoren 1LA4<br />

bzw. fremdbelüftete Motoren 1PQ4 (Schutzart IP55) aus der<br />

Reihe H-compact II zur Verfügung.<br />

Motorschutz<br />

Eine Motorschutzfunktion kann durch die in der <strong>Umrichter</strong>-Software<br />

enthaltene I 2 t-Erfassung realisiert werden. Eine genauere<br />

Temperaturerfassung, welche auch den Einfluss der Umgebungstemperatur<br />

berücksichtigt, ist durch eine direkte Temperatur-Erfassung<br />

mit Hilfe von KTY84-Fühlern oder PTC-Kaltleitern<br />

in der Motorwicklung möglich.<br />

Für die KTY84-Fühler ist hierzu bei der Bestellung von Motoren<br />

1LA8 und 1LG4/1LG6 die Motor-Option A23 anzugeben. Bei<br />

Motoren 1PH7 und 1PL6 sind die Fühler standardmäßig eingebaut.<br />

Werden PTC-Temperaturfühler (Kaltleiter) gewünscht, ist bei der<br />

Bestellung von Motoren 1LG4/1LG6 die Motor-Option A11 bzw.<br />

A12 anzugeben. Bei Motoren 1LA8/1PQ8 sind die Fühler standardmäßig<br />

eingebaut.<br />

Die Auswertung der KTY84-Fühler und PTC-Kaltleiter ist durch<br />

Anschluss an die Kundenklemmleiste im <strong>Umrichter</strong>-Schrankgerät<br />

möglich.<br />

Für die Wicklungs-Temperaturüberwachung bei den Motoren<br />

1LA8 und 1LG4/1LG6 stehen alternativ auch PT100-Temperaturfühler<br />

(Widerstandsthermometer) zur Verfügung.<br />

Bei der Motorbestellung ist hierbei zwischen den Optionen A60<br />

(3 x PT100) und A61 (6 x PT100) zu wählen.<br />

Für die Auswertungen der PT100-Temperaturfühler im <strong>Umrichter</strong>-Schrankgerät<br />

ist ein Auswertegerät als Option L86 erhältlich.<br />

Bei druckfest gekapselten Motoren 1MJ sind von der PTB zugelassene<br />

Kaltleiter und Auslösegeräte (Optionen L83 und L84)<br />

zwingend vorgeschrieben.<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004 4/7<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!