11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■Funktion (Fortsetzung)<br />

<strong>SINAMICS</strong> G150/G130/<strong>S150</strong> Auffrischungspraktikum (1 Tag)<br />

DR-SNG-PR<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs wendet sich an Servicemitarbeiter, die nach erfolgreich<br />

besuchtem Aufbaukurs DR-SNG-EXP ihre praktischen Fertigkeiten<br />

an <strong>SINAMICS</strong> <strong>Schrankgeräte</strong>n weiter festigen wollen. Liegt<br />

der Besuch des Aufbaukurses schon einige Zeit zurück, werden<br />

Sie über Neuentwicklungen informiert und bereiten sich so auf<br />

einen unmittelbar bevorstehenden Serviceeinsatz vor.<br />

Die selbständigen praktischen Übungen erfolgen an Einbauund<br />

<strong>Schrankgeräte</strong>n <strong>SINAMICS</strong> G150/G130 und dem Simulator<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong>, mit der Testbox für <strong>SINAMICS</strong> Leistungsteile,<br />

sowie dem Inbetriebnahme-Tool STARTER.<br />

Durch den Trainer erfolgt eine Einweisung und zeitweilige Konsultation.<br />

Zielgruppe<br />

Servicemitarbeiter der Siemens AG und OEM’s<br />

Inhalt<br />

• Einweisung mit aktuellen Informationen<br />

• Selbständiges Praktikum an den <strong>SINAMICS</strong> Trainingsgeräten<br />

• Konsultationsmöglichkeit.<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

Dienstleistungen und Dokumentation<br />

Training<br />

<strong>SINAMICS</strong> Kommunikation (3 Tage)<br />

DR-SN-COM<br />

Beschreibung/Lernziel<br />

Der Kurs richtet sich an Programmierer und Servicepersonal, die<br />

aufbauend auf den Kurs DR-SNS-SI weiterreichendes Wissen zu<br />

den Kommunikationsschnittstellen PROFIBUS, RS232 für<br />

STARTER und AOP30 sowie I/O-Klemmen benötigen.<br />

Schwerpunkt bildet der PROFIBUS im Profil PROFIDrive V3 mit<br />

Routing, TeleService und den Funktionalitäten äquidistanter<br />

Buszyklus, Taktsynchronität bei Servoanwendungen, und OP-<br />

Direktzugriff. Beschrieben werden auch die Bibliotheken von<br />

DriveES SIMATIC für zyklischen und azyklischen Datenaustausch.<br />

Praktische Übungen an den Trainingskoffern <strong>SINAMICS</strong> und<br />

SIMATIC S7 mit CPU 315-2 DP vertiefen das Wissen.<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, Inbetriebsetzer und Servicepersonal<br />

Inhalt<br />

• Überblick zu den Schnittstellen PROFIBUS DP, RS232-PPI,<br />

CAN und I/O-Klemmen: Funktion, Topologie, Parametrierung<br />

• Grundlagen PROFIBUS im Profil PROFIDrive V3<br />

• Basic-Funktionen am PROFIBUS: Routing, TeleService und Direktzugriff<br />

• PROFIBUS für Motion Control mit: Äquidistanter Buszyklus und<br />

Taktsynchronität bei Servo Control<br />

• Zyklischer und azyklischer Datenaustausch mit<br />

DriveES SIMATIC-Bausteinen<br />

• Fehlerdiagnose des Antriebes über das Bussystem<br />

• Praktische Übungen an den Trainingskoffern <strong>SINAMICS</strong> S120<br />

und den SIMATIC S7 Trainingskoffern mit CPU 315-2 DP.<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004 5/5<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!