11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

4/4<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

<strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

Dimensionierungs- und Auswahlhinweise<br />

■ Projektierungshinweise (Fortsetzung)<br />

Bemessungsdaten und Dauerbetrieb der <strong>Umrichter</strong><br />

Die <strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong> <strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong> sind für den motorischen/generatorischen<br />

Dauerbetrieb bei den in den technischen<br />

Daten angegebenen Netzspannungen und Umgebungsbedingungen<br />

ausgelegt. Zeitliche Schwankungen der<br />

Netzspannungen innerhalb der Toleranzen (siehe technische<br />

Daten) sind hierbei berücksichtigt. Der Bemessungs-Ausgangsstrom<br />

der <strong>Umrichter</strong> ist nach dem Bemessungsstrom 6-poliger<br />

Siemens-Standardmotoren dimensioniert. Hierbei sind Netzspannungen<br />

von 50 Hz 400 V bzw. 690 V, sowie 60 Hz 460 V,<br />

für den NEMA-Markt zugrunde gelegt.<br />

Die in den Auswahl- und Bestelldaten angeführten Ströme stehen<br />

hier im gesamten Frequenz-/Drehzahlstellbereich zur Verfügung.<br />

Wird bei den <strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong>n der angeführte Bemessungs-Ausgangstrom<br />

über eine längere Zeit überschritten<br />

(> 60 s), greift die thermische Überwachung des <strong>Umrichter</strong>s ein<br />

und führt entweder zu einer Abschaltung oder einer selbständigen<br />

Beeinflussung der Regelung (gegebenenfalls Pulsfrequenz<br />

oder Ausgangsstrom), sodass die thermische Belastung des<br />

<strong>Umrichter</strong>s reduziert wird.<br />

Schutzarten der <strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

Die Norm EN 60 529 behandelt den Schutz von elektrischen Betriebsmitteln<br />

durch Gehäuse, Abdeckungen und der gleichen<br />

und umfasst u. a.:<br />

• Schutz von Personen gegen Berühren unter Spannung stehender<br />

oder sich bewegender Teile innerhalb der Gehäuse und<br />

Schutz der Betriebsmittel gegen Eindringen von festen Fremdkörpern<br />

(Berührungs- und Fremdkörperschutz)<br />

• Schutz der Betriebsmittel gegen Eindringen von Wasser<br />

(Wasserschutz)<br />

• Kurzzeichen für die international vereinbarten Schutzarten und<br />

die Schutzgrade.<br />

Die Schutzarten werden durch Kurzzeichen angegeben, das<br />

sich aus den Kennbuchstaben IP und zwei Kennziffern für den<br />

Schutzgrad zusammensetzt.<br />

Schutzart Erste Kennziffer<br />

Zweite Kennziffer<br />

des<br />

<strong>Umrichter</strong>-<br />

<strong>Schrankgeräte</strong>s<br />

(Berührungs- und<br />

Fremdkörperschutz)<br />

(Schutz der Betriebsmittel<br />

vor Eindringen von<br />

Wasser)<br />

IP21 Geschützt gegen feste<br />

Fremdkörper<br />

Durchmesser ≥ 12,5 mm<br />

Kein Wasserschutz<br />

IP21 Geschützt gegen feste Geschützt gegen Tropfwas-<br />

Fremdkörper<br />

ser.<br />

Durchmesser ≥ 12,5 mm<br />

Senkrecht fallende Tropfen<br />

dürfen keine schädlichen<br />

Wirkungen haben<br />

IP23 Geschützt gegen feste Geschützt gegen Sprüh-<br />

Fremdkörper<br />

wasser.<br />

Durchmesser ≥ 12,5 mm Wasser, das in einem Winkel<br />

<strong>bis</strong> zu 60° beiderseits der<br />

Senkrechten gesprüht wird,<br />

darf keine schädlichen Wirkungen<br />

haben<br />

IP54 Staubgeschützt.<br />

Geschützt gegen Spritzwas-<br />

Eindringen von Staub ist<br />

ser.<br />

nicht vollständig verhindert, Wasser, das aus jeder Rich-<br />

aber Staub darf nicht in tung gegen das Gehäuse<br />

einer solchen Menge ein- spritzt, darf keine schädlidringen,<br />

dass das zufriedenstellende<br />

Arbeiten des<br />

Gerätes oder die Sicherheit<br />

beeinträchtigt wird.<br />

chen Wirkungen haben.<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004<br />

NOT-AUS-Funktionen<br />

Für bestimmte Antriebsfälle kann die Funktion NOT-AUS vorgeschrieben<br />

werden. Gemäß EN 60 204 muss ein NOT-AUS als ein<br />

Stopp der Kategorie 0 oder als ein Stopp der Kategorie 1 ausgeführt<br />

sein.<br />

Hierbei bedeuten:<br />

• Stopp der Kategorie 0:<br />

Ungesteuertes Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der<br />

Energiezufuhr, Motor trudelt aus. Dies entspricht einem sofortigen<br />

Wechselrichter-Stopp, in Verbindung mit einem eigensicheren<br />

Auftrennen der Hauptschütze oder, bei größeren Leistungen,<br />

des Leistungsschalters.<br />

• Stopp der Kategorie 1:<br />

Gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr <strong>bis</strong> zum Erreichen<br />

des Stillstandes beibehalten wird. Dies lässt sich realisieren<br />

mit einem Schnellhalt, in Verbindung mit anschließendem<br />

eigensicheren Auftrennen der Hauptschütze bzw. des Leistungsschalters.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!