11.02.2013 Aufrufe

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

Umrichter-Schrankgeräte SINAMICS S150 75 kW bis 1200 kW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Optionen (Fortsetzung)<br />

L59<br />

NOT-AUS Kategorie 1 (AC 230 V)<br />

NOT-AUS Kategorie 1 zum gesteuerten Stillsetzen nach<br />

EN 60 204.<br />

Die Funktion enthält das Stillsetzen des Antriebs über Schnellhalt<br />

an einer vom Anwender zu parametrierenden Rücklauf-<br />

Rampe. Anschließend erfolgt das Spannungsfreischalten wie<br />

unter NOT-AUS Kategorie 0 (Option L57) beschrieben.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X120:<br />

7 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7–8 entfernen!<br />

8 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7–8 entfernen!<br />

15 „Ein“ für manuellen Start; Brücke 15–16 entfernen!<br />

16 „Ein“ für manuellen Start; Brücke 15–16 entfernen!<br />

17 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“<br />

18 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“<br />

L60<br />

NOT-AUS Kategorie 1 (DC 24 V)<br />

NOT-AUS Kategorie 1 zum gesteuerten Stillsetzen nach<br />

EN 60 204.<br />

Die Funktion enthält das Stillsetzen des Antriebs über Schnellhalt<br />

an einer vom Anwender zu parametrierenden Rücklauf-<br />

Rampe. Anschließend erfolgt das Spannungsfreischalten wie<br />

unter NOT-AUS Kategorie 0 (Option L57) beschrieben.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X120:<br />

7 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7–8 entfernen!<br />

8 Einschleifen der NOT-AUS-Taster von der Anlagenseite;<br />

Brücke 7–8 entfernen!<br />

15 „Ein“ für manuellen Start; Brücke 15–16 entfernen!<br />

16 „Ein“ für manuellen Start; Brücke 15–16 entfernen!<br />

17 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“<br />

18 Rückmeldung „Auslösung der Sicherheitskombination“<br />

Achtung: Durch Betätigen des NOT-AUS-Tasters wird nach<br />

IEC 60 204-1 (VDE 0113) der Motor je nach gewählter Kategorie<br />

0 oder 1 ungesteuert oder gesteuert stillgesetzt und die Hauptspannung<br />

am Motor freigeschaltet. Hilfsspannungen wie z. B.<br />

Fremdlüfterversorgung oder Stillstandsheizung können weiterhin<br />

anstehen. Auch stehen bestimmte Bereiche innerhalb des<br />

<strong>Umrichter</strong>s wie z. B. die Regelung oder Hilfsbetriebe weiterhin<br />

unter Spannung. Ist eine komplette Freischaltung aller Spannungen<br />

erforderlich, so ist der NOT-AUS-Taster in ein anlagenseitig<br />

vorzusehendes Schutzkonzept mit einzubinden. Hierzu steht an<br />

der Klemme –X120 ein Öffnerkontakt zur Verfügung.<br />

<strong>SINAMICS</strong> <strong>S150</strong><br />

<strong>Umrichter</strong>-<strong>Schrankgeräte</strong><br />

<strong>75</strong> <strong>kW</strong> <strong>bis</strong> <strong>1200</strong> <strong>kW</strong><br />

L61, L62<br />

Bremseinheiten (auf Anfrage)<br />

Im ungestörten Betrieb wird beim Bremsen die Energie in das<br />

Netz zurückgespeist. Sollte es jedoch erforderlich sein, bei<br />

Netzausfall den Antrieb gezielt stillsetzen zu müssen, sind zusätzlich<br />

Bremseinheiten erforderlich, die diesen Betriebsfall abdecken<br />

können.<br />

Eine Bremseinheit besteht aus zwei Geräten: einem Braking Module,<br />

welches im <strong>Umrichter</strong> eingebaut ist, und einem extern aufzustellenden<br />

Bremswiderstand (Schutzart IP20). Die Bremseinheit<br />

ist für sich als autarke Einheit funktionsfähig und benötigt<br />

keine externe Spannungsversorgung. Die kinetische Energie<br />

wird beim Bremsvorgang in einem extern aufzustellenden<br />

Bremswiderstand in Wärme umgewandelt. Zwischen Braking<br />

Module und Bremswiderstand ist eine maximale Kabellänge von<br />

50 m zulässig. Dadurch ist es möglich, die Wärme außerhalb<br />

des <strong>Umrichter</strong>raumes freizusetzen. Der Anschluss des Bremswiderstandes<br />

erfolgt am <strong>Umrichter</strong>-Schrankgerät an der Klemmleiste<br />

-X5:<br />

Klemme Bedeutung<br />

-X5:<br />

1 Anschluss Bremswiderstand<br />

2 Anschluss Bremswiderstand<br />

L61: Bremseinheit P20 = 100 <strong>kW</strong><br />

L62: Bremseinheit P20 = 200 <strong>kW</strong><br />

L83<br />

Thermistor-Motorschutzgerät (Warnung)<br />

Thermistor-Motorschutzgerät (mit PTB-Zulassung) für Kaltleiter-<br />

Temperaturfühler (PTC-Widerstände Typ A) für Warnung. Die<br />

Spannungsversorgung des Thermistor-Motorschutzgerätes und<br />

die Auswertung erfolgen umrichterintern.<br />

Klemme Bedeutung<br />

-F127:<br />

T1 Anschluss Fühlerschleife<br />

T2 Anschluss Fühlerschleife<br />

L84<br />

Thermistor-Motorschutzgerät (Abschaltung)<br />

Thermistor-Motorschutzgerät (mit PTB-Zulassung) für Kaltleiter-<br />

Temperaturfühler (PTC-Widerstände Typ A) für Abschaltung. Die<br />

Spannungsversorgung des Thermistor-Motorschutzgerätes und<br />

die Auswertung erfolgen umrichterintern.<br />

Klemme<br />

-F125:<br />

Bedeutung<br />

T1 Anschluss Fühlerschleife<br />

T2 Anschluss Fühlerschleife<br />

Siemens D 21.3 · Mai 2004 2/19<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!