11.02.2013 Aufrufe

Von der Paniglgasse zur - Löcker Verlag

Von der Paniglgasse zur - Löcker Verlag

Von der Paniglgasse zur - Löcker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siegfried Weyr übrigens gehörte zu jener Sorte von Menschen,<br />

die man heute gerne als »Gutmenschen« diffamiert. Statt sich<br />

von seiner jüdischen Ehefrau scheiden zu lassen, ging er mit ihr<br />

kurz entschlossen in die Emigration. Das nur nebstbei.<br />

Und einen Mühlbach gab’s, <strong>der</strong> das Freihaus von <strong>der</strong> restlichen<br />

Wieden trennte. Der stank entsetzlich zum Himmel<br />

und wurde 1856 zugeschüttet, die heutige Mühlgasse erinnert<br />

noch an dessen Verlauf. Eine Mühle steht allerdings noch – freilich<br />

in verän<strong>der</strong>tem Zustand – die Heumühle. Man muss nur<br />

durch den Eingang des Hauses in <strong>der</strong> Heumühlgasse 9 treten<br />

– Achtung, hat nur am Tage offen – und gewahrt im Inneren<br />

des Gebäudekomplexes, umrahmt von zahlreichen Neubauten,<br />

die mustergültig restaurierte und umgebaute Mühle – im<br />

Privatbesitz.<br />

24<br />

die Antwort bejahend aus, so sprach er einige verwirrte<br />

Worte, zog sich aber schnell unter sein Bettlaken <strong>zur</strong>ück;<br />

wurde die Frage mit »Nein« beantwortet, so erfolgte<br />

<strong>der</strong> Rückzug in größter Eile, von keinem Wort<br />

begleitet. Er starb am 21. September 1812, hinterließ<br />

keinen Kreuzer Bargeld, aber einen »schwarztüchenen«<br />

Frack und sieben Gilets.« (Seite 61 f.)<br />

Siegfried Weyr, <strong>Von</strong> Lampelbrunn bis Hohenwarth.<br />

Durch Wiener Vorstädte und Vororte.<br />

Wien: Schönborn-<strong>Verlag</strong> 1960

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!