12.02.2013 Aufrufe

Verein für wirtschaftshistorische Studien Jahresbericht - pioniere

Verein für wirtschaftshistorische Studien Jahresbericht - pioniere

Verein für wirtschaftshistorische Studien Jahresbericht - pioniere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pioniere und ihre Rahmenbedingungen<br />

Bei <strong>wirtschaftshistorische</strong>n Betrachtungen geht das Thema «Infrastruktur»<br />

oft vergessen. Dabei spielen diese Rahmenbedingungen<br />

eine immens wichtige Rolle da<strong>für</strong>, in welche Richtung sich ein Land<br />

ökonomisch entwickelt. In der Schweiz haben die grossen Weichenstellungen<br />

im 19. Jahrhundert stattgefunden. Die Infrastruktur, die<br />

engagierte Pioniere damals auf eigene Initiative und oft mit eigenem<br />

Kapital aufgebaut haben, ist Grundlage <strong>für</strong> unseren heutigen Wohlstand.<br />

Die 2009 vom <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>wirtschaftshistorische</strong> <strong>Studien</strong> porträtierten<br />

Pioniere haben dazu Wichtiges beigetragen.<br />

Dampfschiffe – die ersten «Massenverkehrsmittel»<br />

Die verkehrstechnische und touristische Erschliessung der Schweiz<br />

begann nicht mit der Eisenbahn, sondern bereits im frühen 19. Jahrhundert<br />

mit der Dampfschifffahrt auf den Binnengewässern. Die<br />

Schiffe waren die ersten «Massenverkehrsmittel» und sorgten jahrzehntelang<br />

<strong>für</strong> den Transport von Waren und Personen, bis sie<br />

schliesslich von der Eisenbahn abgelöst wurden. Weit überwiegend<br />

waren es Privatpersonen, welche die Binnenseen per Dampfschiff<br />

eoberten. Ohne ihr persönliches Engagement hätte sich die Mobilität<br />

Editorial<br />

der Schweiz um einige Jahrzehnte verzögert – und damit auch die<br />

wirtschaftliche Entwicklung.<br />

Saline Schweizerhalle:<br />

Katalysator <strong>für</strong> Baselland<br />

Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz hat auch Carl Christian<br />

Friedrich Glenck vieles beigetragen: Der Salzpionier aus Schwäbisch<br />

Hall entdeckte nach jahrzehntelanger verzweifelter Suche im Kanton<br />

Basel-Landschaft Salz und gründete die erste überregionale Saline<br />

der Schweiz. Diese verhalf der Eidgenossenschaft zur langersehnten<br />

Unabhängigkeit von ausländischen Salzimporten. Gleichzeitig erwies<br />

sich die Saline Schweizerhalle als ökonomischer Katalysator <strong>für</strong> Baselland<br />

und sicherte damit dem Kanton die langfristige Unabhängigkeit.<br />

Hermann Kummler-Sauerländer<br />

und die Pioniere der Eisenbahnelektrifikation<br />

Ohne sie wären die Schweizerischen Bundesbahnen nicht das, was sie<br />

heute sind: Hermann Kummler-Sauerländer und weitere Pioniere der<br />

Eisenbahnelektrifikation. Sie haben entscheidend dazu beigetragen, das<br />

6 I 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!